DE19821630C1 - Anschlußteil für elektrische Leiter - Google Patents
Anschlußteil für elektrische LeiterInfo
- Publication number
- DE19821630C1 DE19821630C1 DE19821630A DE19821630A DE19821630C1 DE 19821630 C1 DE19821630 C1 DE 19821630C1 DE 19821630 A DE19821630 A DE 19821630A DE 19821630 A DE19821630 A DE 19821630A DE 19821630 C1 DE19821630 C1 DE 19821630C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical conductor
- conductor
- crimp
- connecting part
- clamping wings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012821 model calculation Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/188—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/12—End pieces terminating in an eye, hook, or fork
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/186—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Abstract
Ein Anschlußteil für einen elektrischen Leiter, das mit diesem kraftschlüssig durch Verpressen oder Quetschen verbunden ist und aus einem anderen Metall besteht als der elektrische Leiter, besteht aus einem Isolationscrimp mit zwei Klemmflügeln, einem Adercrimp mit zwei Klemmflügeln und einer Anschlußschelle. Um zu vermeiden, daß sich die Klemmung am elektrischen Leiter durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen des Leitermaterials und des Materials des Anschlußteils nicht weitet, ist vorgesehen, in die den abisolierten Teil des elektrischen Leiters unmittelbar kontaktierenden Klemmflügel und in den dazwischenliegenden Bodenbereich des Adercrimps in axialer Längsrichtung des Anschlußteils ausgerichtete Schlitze oder Sicken anzuordnen oder nur die Klemmflügel in deren Längsquerschnitt wellenförmig auszuführen, so daß nach dem Anschlagen des Anschlußteils an den Leiter die bei extremen Temperaturschwankungen auftretenden Wärmedehnungsspannungen in radialer Richtung elastisch ausgeglichen werden können.
Description
Die Erfindung betrifft ein Anschlußteil für einen elektrischen Leiter, das mit diesem
kraftschlüssig durch Verpressen oder Quetschen (Crimpen) verbunden ist, wobei das
einstückig ausgeführte Anschlußteil aus einem Isolationscrimp mit zwei Klemmflügeln, einem
Adercrimp mit zwei Klemflügeln und einer Anschlußschelle besteht, und der elektrische
Leiter und das Anschlußteil aus unterschiedlichen Metallen bestehen.
In der Automobilindustrie sind zur Zeit Bestrebungen zu erkennen, Personenkraftwagen zu
entwickeln, deren Kraftstoffbedarf etwa 3 Liter auf 100 km beträgt. Wesentlicher Faktor für
alle diesbezüglichen Überlegungen ist die Reduktion des Gesamtgewichtes. Da bei Fahrzeugen
mit Frontantrieben neben dem Motor wenig Platz vorhanden ist, wird die Batterie für den
Anlasser unter die Rücksitze oder in den Kofferraum verbannt. Gegenüber früheren Versionen
hat das zur Folge, daß ein vergleichsweise langes Batteriekabel benötigt wird. Üblicherweise
bestehen die Batteriekabel aus verseilten Kupferdrähten. Das spezifische Gewicht von Kupfer
ist hoch, so daß die Kabel ein recht hohes Gewicht haben.
Seit längerer Zeit sind in der Kabelindustrie kupferplattierte Aluminiumleiter im Einsatz, deren
Vorteil es ist, daß sie ebenso leicht zu kontaktieren sind wie Kupferleiter, aber ein erheblich
geringeres Gewicht haben als Kupferleiter gleicher Leitfähigkeit. Durch die geringere
Leitfähigkeit des Aluminiums sind Leiter aus diesem Material größer im Durchmesser,
wodurch im Normalfall ein Teil des Gewichtsvorteils verlorengeht. Die Entwicklung der
Motoren und deren Hilfsaggregate hat jedoch dazu geführt, daß weniger Hilfsstrom von der
Batterie gebraucht wird, wodurch es möglich ist, den Querschnitt zu reduzieren, und zwar
soweit, daß statt des bisherigen Kupferleiters ein kupferplattierter Aluminiumleiter gleichen
Durchmessers eingesetzt werden kann. Auf diese Weise ist man in der Lage, den gesamten
Gewichtsvorteil des kupferplattierten Aluminiumleiters gegenüber dem Kupferleiter
auszunutzen.
Ein Batteriekabel ist an beiden Enden mit Anschlußschellen versehen, die die Befestigung des
Kabels an der Batterie und am Motor vereinfachen. Die Schellen bestehen aus Kupfer und
werden an das Kabel angeklemmt, allgemein als gecrimpt bezeichnet.
Da Autos in unterschiedlichen Klimazonen betriebssicher sein müssen, werden die
Batteriekabel einem Temperaturtest unterworfen. Das Kabel mit den gecrimpten
Anschlußschellen wird etwa 100mal auf minus 40°C und anschließend auf eine Temperatur
von plus 135°C gebracht. Bei diesen Tests hat es sich herausgestellt, daß sich der Übergangs
widerstand zwischen dem kupferplattierten Kabel und der Anschlußschelle vergrößert. Eine
Modellrechnung zeigt, daß durch die Erwärmung der Verbindungsstelle aufgrund der
unterschiedlichen Wärmeausdehnungszahlen von Aluminium und Kupfer die Klemmung
geweitet wird und sich der Kontakt zwischen der Schelle und dem Leiter verschlechtert. Die
Kräfte, die durch die Wärmedehnungsunterschiede entstehen, sind so erheblich, daß die
Elastizitätsgrenze des Kupfers überschritten wird, so daß das Material der Schelle sich im
Bereich plastischer Verformung befindet. Es gibt aufgrund der physikalischen Gegebenheiten
keine Möglichkeit, den klassischen Crimp vor dieser Unzulänglichkeit zu bewahren.
Aus der US 3 008 119 ist ein Anschlußteil einen elektrischen Leiter ber bekannt,
das mit diesem kraftschlüssig durch Verpressen oder Quetschen verbunden ist. Das einstückig
ausgeführte Anschlußteil besteht aus einem schraubenförmig ausgebildeten Adercrimp mit
einem Leiterplattenanschlußteil an seinem freien Ende. Dadurch können u. a. nach dem
Verpressen des Anschlußteils mit dem Leiter die bei extremen Temperaturschwankungen
auftretenden Wärmedehnungsspannungen lediglich in axialer Richtung des Anschlußteils
elastisch ausgeglichen werden.
Die US 5 487 686 A zeigt ein Anschlußteil für einen elektrischen Leiter, das
ebenfalls durch Verpressen oder Quetschen mit dem Leiter verbunden ist. Das Anschlußteil hat
einen stiftförmigen Stecker am freien Ende und ein mit dem Leiter verquetschbares proximales
Verbindungsteil. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich ein Zugteil, das mit um den
Umfang herum angeordneten axial gerichteten Sicken versehen ist. Dadurch sollen
Metallspannungen abgebaut werden, um Risse im Anschlußteil zu vermeiden.
Mit den bekannten Ausführungen ist es nicht möglich, eine Weitung der Klemmung durch eine
erhebliche Erwärmung der Verbindungsstelle aufzufangen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anschlußteil der einleitend genannten Gattung zu schaffen,
dessen Klemmung am elektrischen Leiter durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen des
Leitermaterials und des Materials des Anschlußteils sich nicht weitet und dessen
Übergangswiderstand zwischen diesen Teilen auch unter den geforderten extremen
Testbedingungen nicht vergrößert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in die
den abisolierten Teil des elektrischen Leiters unmittelbar kontaktierenden Klemmflügel und den
dazwischen liegenden Bodenbereich des Adercrimps, in axialer Längsrichtung des
Anschlußteils ausgerichtete Schlitze oder Sicken angeordnet oder nur die Klemmflügel in deren
Längsquerschnitt wellenförmig ausgeführt sind, so daß nach dem Anschlagen des Anschlußteils
an den Leiter die bei extremen Temperaturschwankungen auftretenden
Wärmedehnungsspannungen in radialer Richtung elastisch ausgleichbar sind.
Die Ausgleichselemente sorgen dafür, daß die durch die Wärmedehnungsunterschiede
entstehenden Kräfte nicht in das Material des Anschlußteils geleitet, sondern durch die
Dehnungselemente kompensiert werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und
nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schaubildliche Darstellung einer gecrimpten Anschlußteils mit
Dehnungsschlitzen,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Anschlußteil mit drei auf dem Umfang verteilten
Dehnungssicken in der Seitenansicht und mit einem Querschnitt,
Fig. 3 die Draufsicht auf den Metallzuschnitt des Anschlußteils nach Fig. 2 und
einen Querschnitt,
Fig. 4 ein Anschlußteil mit wellenförmiger Ausbildung der Klemmenflügel in
Seitenansicht und mit einem Querschnitt,
Fig. 5 den Metallzuschnitt des Anschlußteils gemäß Fig. 4 in Draufsicht und
mit einem Querschnitt,
Fig. 6 die Seitenansicht eines Anschlußteils mit schlitzförmigen Dehnungsfugen
sowie einen Querschnitt und
Fig. 7 den Materialzuschnitt des Anschlußteils gemäß Fig. 6 in Draufsicht und
mit einem Querschnitt.
Zur sicheren Befestigung eines Anschlußteils 1 an einem elektrischen Leiter 2 ist dieses mit
zwei Klemmflügeln 3 und 4 ausgerüstet. Der der Anschlußschelle 5 mit der Stecköffnung 6
zugewandte Klemmflügel 3 wird mit dem abisolierten Leiter 2 verklemmt oder verpreßt,
allgemein auch als vercrimpt bezeichnet. Der hintere Klemmenflügel 4 wird um den
Isoliermantel 7 des elektrischen Leiters gelegt und angepreßt, so daß nicht nur ein guter
Kontakt zwischen dem Anschlußteil und dem elektrischen Leiter, sondern auch eine
mechanisch stabile Verbindung zwischen diesen Teilen entsteht.
Besonderer Aufmerksamkeit bedarf der elektrische Kontakt zwischen dem Klemmflügel 3 und
dem Metalleiter 2. Dieser Kontakt kann bei extremen Temperaturschwankungen von minus 40
°C bis plus 135°C verschlechtert werden, da die unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Leitermaterials Aluminium und des Schellenmaterials
Kupfer zu einer Weitung der Klemmung führen können. Die Kräfte der
Wärmedehnungsunterschiede sind so groß, daß die Elastizitätsgrenze des Kupfermaterials des
Anschlußteils überschritten wird, so daß sich eine plastische Verformung einstellt. Es gibt
aufgrund der physikalischen Gegebenheiten keine Möglichkeit, den dargestellten klassischen
Crimp vor dieser Unzulänglichkeit zu bewahren. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß der
Klemmflügel 3 mit Dehnungselementen versehen, bei dem gezeigten Beispiel der Fig. 1 mit
schlitzförmigen Dehnungsfugen 8. Dadurch können die durch die unterschiedlichen
Wärmedehnungskoeffizienten entstehenden Kräfte elastisch abgefangen werden.
Die Ausführung gemäß Fig. 1 mit eingestanzten Dehnungsschlitzen ist in der Seitenansicht, in
der Draufsicht und im Querschnitt noch einmal mit den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Die Ausführung der Fig. 2 und 3 zeigt ein Anschlußteil mit Sicken 9 auf dem
Klemmflügel 3.
Bei der Gestaltung der Anschlußschelle nach den Fig. 4 und 5 ist deren Klemmflügel 3 mit
zahlreichen Wellen 10 versehen.
Die Wahl der verschiedenen Möglichkeiten zur Bildung von dehnungsausgleichenden
Elementen wird durch unterschiedliche Anforderungen bestimmt.
Claims (1)
- Anschlußteil (1) für einen elektrischen Leiter (7), das mit diesem kraftschlüssig durch Verpressen oder Quetschen (Crimpen) verbunden ist,
wobei das einstückig ausgeführte Anschlußteil (1) aus einem Isolationscrimp mit zwei Klemmflügeln (4), einem Adercrimp mit zwei Klemmflügeln (3) und einer Anschlußschelle (5) besteht, und
der elektrische Leiter (2) und das Anschlußteil (1) aus unterschiedlichen Metallen bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß in die den abisolierten Teil (2) des elektrischen Leiters (7) unmittelbar kontaktierenden Klemmflügel (3) und den dazwischen liegenden Bodenbereich des Adercrimps, in axialer Längsrichtung des Anschlußteils (1) ausgerichtete Schlitze (8) oder Sicken (9) angeordnet oder nur die Klemmflügel (3) in deren Längsquerschnitt wellenförmig (10) ausgeführt sind, so daß nach dem Anschlagen des Anschlußteils (1) an den Leiter (7) die bei extremen Temperaturschwankungen auftretenden Wärmedehnungsspannungen in radialer Richtung elastisch ausgleichbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821630A DE19821630C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Anschlußteil für elektrische Leiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821630A DE19821630C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Anschlußteil für elektrische Leiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821630C1 true DE19821630C1 (de) | 1999-09-16 |
Family
ID=7867758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821630A Expired - Fee Related DE19821630C1 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Anschlußteil für elektrische Leiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19821630C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1926177A1 (de) | 2006-11-22 | 2008-05-28 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters |
EP1968161A2 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-10 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters |
EP1970995A2 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-17 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters |
WO2010094005A1 (en) * | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Tensolite Company | Terminal having integral oxide breaker |
EP2362491A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-08-31 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement |
WO2013061111A1 (en) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Draka Comteq Bv | Cable and cable pulling method |
CN105659435A (zh) * | 2013-10-18 | 2016-06-08 | 矢崎总业株式会社 | 压接端子 |
US9385449B2 (en) | 2009-02-16 | 2016-07-05 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Terminal/connector having integral oxide breaker element |
EP2999051A4 (de) * | 2013-05-17 | 2017-01-25 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Draht mit klemme |
US9985362B2 (en) | 2015-10-22 | 2018-05-29 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Arc resistant power terminal |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008119A (en) * | 1955-12-28 | 1961-11-07 | Amp Inc | Crimped connection for electrical wire |
DE2011859B2 (de) * | 1969-03-14 | 1979-10-18 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Elektrischer Quetschverbinder |
EP0071549A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-09 | Société Nouvelle des Etablissements Dervaux | Muffe zum Spannen und Verbinden für heterogene electrische Leiter |
US4932906A (en) * | 1988-12-16 | 1990-06-12 | Amp Incorporated | Electrical contact terminal |
US5487686A (en) * | 1993-06-10 | 1996-01-30 | Yazaki Corporation | Pin terminal |
-
1998
- 1998-05-14 DE DE19821630A patent/DE19821630C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008119A (en) * | 1955-12-28 | 1961-11-07 | Amp Inc | Crimped connection for electrical wire |
DE2011859B2 (de) * | 1969-03-14 | 1979-10-18 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Elektrischer Quetschverbinder |
EP0071549A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-09 | Société Nouvelle des Etablissements Dervaux | Muffe zum Spannen und Verbinden für heterogene electrische Leiter |
US4932906A (en) * | 1988-12-16 | 1990-06-12 | Amp Incorporated | Electrical contact terminal |
US5487686A (en) * | 1993-06-10 | 1996-01-30 | Yazaki Corporation | Pin terminal |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1926177A1 (de) | 2006-11-22 | 2008-05-28 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters |
EP1968161A2 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-10 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters |
DE102007011096A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters |
EP1970995A2 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-17 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters |
DE102007012530A1 (de) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Nexans | Anordnung zum Kontaktieren eines Aluminium enthaltenden elektrischen Leiters |
US8519267B2 (en) | 2009-02-16 | 2013-08-27 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Terminal having integral oxide breaker |
WO2010094005A1 (en) * | 2009-02-16 | 2010-08-19 | Tensolite Company | Terminal having integral oxide breaker |
US9385449B2 (en) | 2009-02-16 | 2016-07-05 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Terminal/connector having integral oxide breaker element |
US10164348B2 (en) | 2009-02-16 | 2018-12-25 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Terminal/connector having integral oxide breaker element |
EP2362491A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-08-31 | Delphi Technologies, Inc. | Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem elektrischen Anschlusselement |
WO2013061111A1 (en) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Draka Comteq Bv | Cable and cable pulling method |
AU2011379922B2 (en) * | 2011-10-28 | 2017-02-23 | Draka Comteq Bv | Cable and cable pulling method |
US9608426B2 (en) | 2011-10-28 | 2017-03-28 | Draka Comteq B.V. | Cable and cable pulling method |
EP2999051A4 (de) * | 2013-05-17 | 2017-01-25 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Draht mit klemme |
CN105659435A (zh) * | 2013-10-18 | 2016-06-08 | 矢崎总业株式会社 | 压接端子 |
US9899749B2 (en) | 2013-10-18 | 2018-02-20 | Yazaki Corporation | Crimp terminal |
CN105659435B (zh) * | 2013-10-18 | 2018-11-13 | 矢崎总业株式会社 | 压接端子 |
US9985362B2 (en) | 2015-10-22 | 2018-05-29 | Carlisle Interconnect Technologies, Inc. | Arc resistant power terminal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008058845B4 (de) | Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht | |
DE102006040824B4 (de) | Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz | |
DE69607517T2 (de) | Verbindungsstruktur zwischen einem elektrischen Draht und einem Flachbandkabel | |
DE3789995T2 (de) | Elektrisches Anschlusskabel. | |
DE19821630C1 (de) | Anschlußteil für elektrische Leiter | |
DE102004025627A1 (de) | Solarmodul mit Anschlusselement | |
DE4439645C1 (de) | Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe | |
DE19902405B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung | |
DE19727314B4 (de) | Crimpverbindung | |
DE102017214696A1 (de) | Mit einem Anschluss ausgerüsteter elektrischer Draht | |
DE102006035872A1 (de) | Leitungsverbindungsvorrichtung | |
DE202014010271U1 (de) | Scheibe mit mindestens zwei elektrischen Anschlusselementen und Verbindungsleiter | |
EP2879918B1 (de) | Kraftfahrzeugenergieleitung mit einem fremdstartstützpunkt | |
EP3553891B1 (de) | Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2441665B2 (de) | Elektrisches Verdrahtungssystem für Kraftfahrzeuge in Form einer flexiblen gedruckten Bandleitung | |
DE69812506T2 (de) | Erdungsvorrichtung und deren Kabelerdungsverfahren | |
DE102014109824B4 (de) | Konversionsanschlussvorrichtung zum elektrischen Koppeln von Komponenten aus unähnlichem Metall | |
DE3214514C2 (de) | ||
EP3206258B1 (de) | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102020130182A1 (de) | Stromschiene zum führen von elektrischer energie in einem fahrzeug | |
DE102018106033B3 (de) | Kabelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung | |
DE10338296B4 (de) | Elektrokabel mit einer Verbindungsstruktur zwischen dem Elektrokabel und einem Anschluß | |
AT390695B (de) | T-foermiger elektrischer verbinder | |
DE29621319U1 (de) | Potentialverteiler | |
DE19921132C1 (de) | Kabelstecker für elektrische Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |