DE29621225U1 - Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien - Google Patents
Vorrichtung zum Biegen drahtartiger MaterialienInfo
- Publication number
- DE29621225U1 DE29621225U1 DE29621225U DE29621225U DE29621225U1 DE 29621225 U1 DE29621225 U1 DE 29621225U1 DE 29621225 U DE29621225 U DE 29621225U DE 29621225 U DE29621225 U DE 29621225U DE 29621225 U1 DE29621225 U1 DE 29621225U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- staple
- locking means
- stapled
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 title claims description 39
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F45/00—Wire-working in the manufacture of other particular articles
- B21F45/16—Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
- B21F45/24—Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of staples; of belt-fastening elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C5/00—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
- B25C5/02—Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
- B25C5/0207—Particular clinching mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Günther W. Ortlepp
Dipl.-!ng. (Univ.)
Dipl.-!ng. (Univ.)
Mülhauserstraße 11
81379 München
81379 München
und
Karl-Ernst Schubert
Oipi.-Ing. (Univ.)
Reichenbachstraße 28
80469 München
Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 16 512.2, dem deutschen Patent DE 44 34 513 C1
und der PCT-Patentanme!dung PCT / EP 95 / 03827 bekannten Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien, insbesondere mit der Anwendung dieser
Vorrichtung in Büroheftgeräten.
Im deutschen Gebrauchsmuster, im deutschen Patent und in der PCT-Patentanmeldung
sind bereits verschiedene Sperrmechanismen für Heftgeräte beschrieben (DE-Patent, Ansprüche 8-9, PCT-Patentanme!dung, Ansprüche 6 12).
Mit der Sperrvorrichtung wird erreicht, daß die Betätigungskraft, die die Heftklammer durch das Heftgut treibt, die Heftgutauflage erst dann auf die
Grundplatte des Hefters zubewegt, wenn die Heftklammer im wesentlichen vollständig durch das Heftgut getrieben ist. Die Ansprüche 1-4 behandeln
Weiterentwicklungen dieser Sperrmechanismen. Bei der Lösung nach Anspruch 1 und 2 wird jeweils ein feststehender Teil vom Sperrmechanismus (Fig. 1,
Pos. 60; Fig. 2, Pos. 100) in den Lagerbock für die Biegebacken integriert. Bei
der Lösung nach Anspruch 3 sind die feststehenden Abstützflächen des ersten
Sperrmittels in die Grundplatte integriert, das zweite, bewegliche Sperrmittel wird durch federnde Zungen, die Bestandteil der Heftgutauflage sind, gebildet.
Bei der Lösung nach Anspruch 4 ist die Anordnung umgekehrt. Bei all diesen Lösungen verringert sich die Zahl der Teiie und damit der Preis. Sie sind also
insbesondere für eine preisgünstige Großserienfertigung interessant.
Bei der im Patent beschriebenen Drehlagerung der Biegebacken kann es
vorkommen, daß die Biegebacken über die Heftgutauflage hinaus nach oben schwenken und im Extremfall mit der Klammerzuführung kollidieren oder durch
eine Heftklammer blockiert werden. Um das zu verhindern, wird der Schwenkwinke! der Biegebacken erfindungsgemäß begrenzt, daß sie nur so weit über die
Heftgutaufiage hinausschwenken können, daß ein korrektes Umbiegen noch gewährleistet ist.
Nach Anspruch 6 wird dieses Problem für die im deutschen Patent unter Fig. 4
beschriebene Kulisseniagerung gelöst. Hierbei wird der Schwenkwinkei der
Biegebacken dadurch begrenzt, daß die Führungsnut der Kulissenführung zur Heftgutauflage hin abgeschlossen wird (Fig. x). Anspruch 7 behandelt eine
Lösung für Biegebacken, die in einem Bolzen schwenkbar gelagert sind. Dabei ist eine Ecke der Biegebacke als Anschlagfläche ausgebildet, die an entsprechende
Gegenanschlagflächen am Lagerbock oder an der Heftgutauflage anschlägt, wodurch der Schwenkwinkel der Biegebacken begrenzt wird. Diese
Lösung ist mit Vorteil jedoch auch bei der Kulissenlagerung einsetzbar.
Wird mit einem Heftgerät mit einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung ohne
Heftgut geheftet, so kann die flachgebogene Heftklammer unter Umständen in die Biegevorrichtung fallen und diese blockieren oder beschädigen. Dies kann
verhindert werden, indem man zumindest den vorderen Bereich des Oberteils des Heftgeräts, vorzugsweise die Klammerzuführung, magnetisch macht. Eine
ohne Heftgut geheftete Klammer wird durch die Magnetkraft an der Klammerzuführung
gehalten und kann einfach entfernt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie in die Biegevorrichtung fällt. Es kann auch vorteilhaft sein,
einfach einen Dauermagneten im vorderen Bereich des Oberteils einzusetzen.
Die vorstehend beschriebenen Aspekte der Erfindung könnnen für sich oder
kombiniert in Biegevorrichtungen, insbesondere Heftgeräten, jeder Art und Größe eingesetzt werden. Die Offenbarung der drei eingangs genannten Druckschriften
wird in Bezug genommen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sperrvorrichtung für ein Heftgerät nach der PCT-Patentanmeldung
PCT / EP 95 / 03827,
Fig. 2 eine Explosionszeichnung einer Biegevorrichtung, die gleichzeitig das
erste Sperrmittel der Sperrvorrichtung ist,
Fig. 3 eine alternative Sperrvorrichtung, integriert in Heftgutauflage und Grundplatte,
Fig. 4 eine Kuiissenführung für Biegebacken mit Begrenzung des Schwenkwinkeis,
Fig. 5 eine Bolzenlagerung für Biegebacken mit Begrenzung des Schwenkwinkeis.
In Fig. 1 ist der aus der PCT-Patentanmeidung PCT / EP 95 / 03827 bekannte
Sperrmechanismus dargestellt. Die Heftgutaufiage 10 stützt sich mit der Stütze 60 über die Schrägflächen 61 und 63 auf das angefederte Gleitstück 62 ab.
Erfindungsgemäß ist die Schrägfläche 61 in den Lagerbock der Biegebacken integriert, so daß eine separate Stütze 60 entfällt. Entsprechend verringert sich
die Zahl der Bauteile und der Bauaufwand.
Fig. 2 zeigt eine Explosionszeichnung einer kombinierten Biege- und Sperrvorrichtung,
bei der der Lagerbock 100, in dem die Biegebacken 105 gelagert sind, das erste Sperrmittel der Sperrvorrichtung bildet. Dieses erste Sperrmittel
dringt bei einer ausreichend hohen Betätigungskraft zwischen die beiden biattfe-
derartigen, vorgespannten Federbleche 110 ein, die das zweite Sperrmittel
bilden. Dadurch wird der Biegevorgang eingeleitet. Durch die symmetrische Anordnung
der Federbleche werden Reaktionskräfte, die die Lagerung der Heftgutauflage belasten würden, vermieden. Mit nur einem Federblech funktioniert die
Anordnung im Prinzip gleich wie die aus Figur 1.
Fig.3 a, 3 b stellen eine Variante vom Sperrmechanismus aus Fig. 2 dar. Hier
sind die Federbleche 110 in der Heftgutauflage 10 integriert. Sie stützen sich auf
entsprechende Schrägflächen 120 ab, die in der Grundplatte 40 integriert sind. Hierdurch wird ebenfalls die Zahl der Bauteile und der Bauaufwand verringert.
Fig. 4 zeigt eine Kulissenführung für die Biegebacken 105, bei der der Schwenkwinkel
der Biegebacken 105 erfindungsgemäß begrenzt ist. Die Begrenzung des
Schwenkwinkels erfolgt dadurch, daß die in dem Lagerbock 100 eingearbeiteten Führungsnuten 103 zur Heftgutaufiage hin geschlossen sind.
In den Fig. 5 a, 5 b ist eine Stiftlagerung für die Biegebacken 105 dargestellt, bei
der ebenfalls der Schwenkwinkel begrenzt ist. Die Begrenzung des Schwenkwinkels erfolgt durch die an den Biegebacken angebrachten Anschlagflächen
106, die an den entsprechenden Gegenflächen 104 im Lagerbock 100 anschlagen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien,
mit der ein durch ein Heftgut getriebenes Drahtstück bei einer weiteren
Bewegung des Drahtstücks in Richtung auf ein Gegenlager zu durch eine seitlich auf das Drahtstück wirkende, an einer Heftgutauflage schwenkbar
gelagerte und bei einem Bewegen der Heftgutauflage auf das Gegenlager zu geschwenkte Biegebacke zum Heftgut hin gebogen wird, wobei eine
' Bewegung der Heftgutaufiage und des Gegenlagers aufeinander zu durch
eine Sperrvorrichtung solange verhindert wird, bis die Betätigungskraft die Kraft, die benötigt wird, um das Drahtstück im wesentlichen durch das Heftgut
zu treiben, überschreitet,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
die Biegebacken in einem auf der Unterseite der Heftgutauflage angeordneten Lagerbock gelagert sind, der ein erstes Sperrmittel der
Sperrvorrichtung bildet, das sich gegen ein zweites, bewegliches und durch eine Sperrkraft in Sperrstellung zum ersten Sperrmittel gehaltenes Sperrmittel
abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebacken
in einem auf der Unterseite der Heftgutauflage angeordneten Lagerbock gelagert sind, der so geformt ist, daß er das erste Sperrmittel der
Sperrvorrichtung bildet, das bei Überschreiten der Sperrkraft zwischen zwei blattfederartig vorgespannte zweite Sperrmittel eindringt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste,
feststehende Sperrmittel integraler Bestandteil der Grundplatte ist, und das zweite, bewegliche Sperrmittel durch in die Heftgutauflage integrierte
federnde Elemente gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste,
feststehende Sperrmittel integraler Bestandteil der Heftgutauflage ist, und das zweite, bewegliche Sperrmittel durch in der Grundplatte integrierte federnde
Elemente gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkbewegung der Biegebacken begrenzt ist und die Biegebacken nur so weit über die Oberseite der Heftgutauflage hinaus
schwenken können, daß ein korrektes, paralleles Anlegen der Klammerschenkel sicher gewährleistet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nut einer
Kuiissenführung, in der die Biegebacke beim Schwenken geführt wird,
wenigstens an einem Ende geschlossen ist, so daß der Schwenkwinkel der Biegebacke begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der
Umfangsfläche der Biegebacke als Anschiagfläche geformt ist, die an entsprechende
Gegenanschlagflächen am Lagerbock oder an der Heftgutauflage anschlägt und dadurch den Schwenkwinkel der Biegebacke
begrenzt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Heft-
geräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil des Heftgerätes, vorzugsweise die Heftklammerzuführung, zumindest im Bereich des
Klammereintreibers magnetisch ist, so daß beim Heften ohne Papier die Heftklammer durch die magnetische Anziehungskraft am Hefteroberteil
gehalten wird und nicht in das Unterteil fallen kann, wo sie unter Umständen die Funktion der Biegevorrichtung beeinträchtigen könnte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621225U DE29621225U1 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29621225U DE29621225U1 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29621225U1 true DE29621225U1 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=8032943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29621225U Expired - Lifetime DE29621225U1 (de) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29621225U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849093A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-13 | Mueller Erwin Gmbh & Co | Heftgerät |
DE102005044707A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftvorrichtung |
-
1996
- 1996-12-06 DE DE29621225U patent/DE29621225U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849093A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-13 | Mueller Erwin Gmbh & Co | Heftgerät |
DE19849093C2 (de) * | 1998-10-01 | 2000-08-10 | Mueller Erwin Gmbh & Co | Heftgerät |
DE102005044707A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Heftvorrichtung |
US7337937B2 (en) | 2005-09-19 | 2008-03-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Stitching apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1536459C3 (de) | Heftmaschine zum formen und eintreiben von u-foermigen klammern | |
DE69113807T2 (de) | Verriegelvorrichtung. | |
DE3038565A1 (de) | Heftapparat | |
EP3835525B1 (de) | Schiebetürbeschlag und zugehörige schiebetüranordnung | |
DE29621225U1 (de) | Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien | |
DE1580603A1 (de) | Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung | |
DE3708575C2 (de) | Anschlag fuer ein gleitstueck in einer fuehrungsschiene, insbesondere fuer eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs | |
DE3038616A1 (de) | Heftapparat | |
DE69112995T2 (de) | Heftvorrichtung für Blätter. | |
DE2559656A1 (de) | Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl. | |
EP1445069B1 (de) | Zwischenfestlegung | |
DE102006057321A1 (de) | Auf eine Tragschiene aufsetzbares Gerät | |
DE4014565C2 (de) | ||
DE696271C (de) | Heftgeraet, insbesondere Taschenheftgeraet | |
DE29510071U1 (de) | Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter | |
CH675706A5 (en) | Document file sheet locking mechanism - has actuator for both ring stirrups for perforated sheets | |
DE2701951C3 (de) | Beschlag für Schiebetüren | |
DE102007050076B4 (de) | Funktionsteil | |
DE202007017466U1 (de) | Sperrvorrichtung für eine Gleitschiene | |
DE10107783B4 (de) | Schliessfolgeregler | |
DE102007026980A1 (de) | Niethaltevorrichtung | |
DE253998C (de) | ||
DE10672C (de) | Neuerungen an Strickmaschinen | |
DE102723C (de) | ||
DE99106C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970327 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20001003 |