DE29620774U1 - Heckfenster für ein Fahrzeug - Google Patents
Heckfenster für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE29620774U1 DE29620774U1 DE29620774U DE29620774U DE29620774U1 DE 29620774 U1 DE29620774 U1 DE 29620774U1 DE 29620774 U DE29620774 U DE 29620774U DE 29620774 U DE29620774 U DE 29620774U DE 29620774 U1 DE29620774 U1 DE 29620774U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rear window
- module
- frame
- window according
- conductor rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/302—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/58—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
- B60S1/583—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/18—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Heckfenster für ein Fahrzeug.
Insbesondere Personenkraftwagen aber auch Omnibusse werden oft mit Zusatzeinrichtungen ausgerüstet, wie z.B.
Antenne, Heckscheibenwischer sowie Aufnahmeeinrichtungen zur Erfassung des rückwärtigen Sichtfeldes. Diese
Einrichtungen werden an verschiedenen Stellen der Karos-. serie des Fahrzeugs angebracht, wozu in der Karosserie
entsprechende Öffnungen vorhanden sein müssen. Wird die eine oder andere Zusatzeinrichtung nicht gewünscht, muß
die Karosserieöffnung abgedeckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einbau von Zusatzeinrichtungen für Fahrzeuge zu vereinfachen.
Dazu ist erfindungsgemäß ein Heckfenster für Fahrzeuge
vorgesehen, das aus einer Baugruppe aus der Heckscheibe, einer an dem Rand der Heckscheibe umlaufenden Leiterschiene
und einem den Rand sowie die Schiene abdeckenden Rahmen umfaßt. .Die gesamte Baugruppe wird wie bei
Fahrzeug-Heckfenstern üblich an der Karosserie beispielsweise durch Aufkleben befestigt. Die Erfindung eröffnet
die Möglichkeit, in dem so geschaffenen Rahmen je nach Kundenwunsch Zusatzeinrichtungen unter zu bringen,
so daß gesonderte Öffnungen in der Fahrzeugkarosserie für diese nicht mehr erforderlich sind.
Es empfiehlt sich, im Rahmen mindestens eine Öffnung
vorzusehen, wobei zwischen Rahmen und Leiterschiene ein Modul mit elektrischen Kontakten derart befestigbar
ist, daß die Kontakte elektrische Leiter der
Leiterschiene kontaktieren und die aktive Fläche des Moduls durch die Öffnung frei liegt. Das Modul kann
bevorzugt den Heckscheibenwischermotor und/oder eine Kamera zur rückwärtigen Sichtfelderfassung und/oder
eine Antenne für den Empfang von Funkwellen, und/oder eine Beleuchtungseinheit und/oder eine
Solarzelleneinheit und/oder ein Ventilator sein. Rahmen und Leiterschiene selbst werden zweckmäßig aus
Kunststoff gefertigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die gegebenenfalls gebogene Heckscheibe 1 aus Glas mit auf Wunsch integriertem Heizleiter hat im
wesentlichen rechteckigen Umriß und ist an ihrem Rand an mehreren Stellen mit angeklebten Rastelementen 2, 3
versehen. In der dargestellten Ausführungsform sind im
Eckbereich an der oberen Kante der Scheibe 1 zwei gegenüberligende Rastelemente sowie in nicht
dargestellter Weise am unteren Rand ein weiteres Rastelement an der Scheibe 1 angebracht.
Eine schmale, aus Kunststoff, bestehende Leiterschiene
10 hat den gleichen Umriß wie die Scheibe 1 und kann daher am Rand der Scheibe 1 umlaufend beispielsweise
durch Verkleben angebracht werden. In die Leiterschiene sind mehrere paralelle elektrische Leiterbahnen eingeprägt,
wobei jede Leiterbahn mit je einer Buchse eines Anschlußsteckers 12 in elektrischer Verbindung steht.
Der Stecker 12 steht über ein kurzes Kabelstück 14 mit der Leitschiene 10 in Verbindung.
An die Leiterschiene sind entsprechend der Lage der
Rastelemente 2,3 im einzelnen nicht dargestellte Rastgegenelemente angeformt, welche es ermöglichen, daß
Rastelemente 2,3 im einzelnen nicht dargestellte Rastgegenelemente angeformt, welche es ermöglichen, daß
die Leiterschiene 10 gegebenenfalls zusätzlich an der Scheibe 1 befestigt werden kann. An die Leiterschiene
sind weitere Rastelementenstreifen 11, 13, 15, 17, 18,
19. angeformt, die dazu bestimmt sind, mit entsprechenden.Rastgegenelementen zusammenzuwirken, die
an der Innenseite eines Kunststoffrahmens 20 angeformt
sind.
Der einteilige Kunststoffrahmen 20 ist in seiner Form
den Umrissen der Scheibe 1 angepaßt, ist im Verhältnis zur Leiterschiene 10 jedoch wesentlich breiter ausgeführt
und hat insbesondere relativ breite Seitenteile 22, 24. Dadurch deckt der Rahmen 20 die Leiterschiene
10 nach dem Zusammenbau der aus Scheibe 1, Leiterschiene 10 und Rahmen 20 bestehenden Baugruppe vollständig
ab. In den Seitenteilen 22, 24 des Rahmens 2 0 befindet sich je eine langgestreckte, im wesentlichen rechteckige
Öffnung 23, 25, sowie in dem unteren Teil 26 eine kreisrunde Öffnung 27. Nicht dargestellt ist eine
gegebenenfalls weitere Öffnung. Nicht dargestellt sind ferner Abdeckkappen für die Öffnungen 23, 25, 27 und
die weitere Öffnung, die bei der einen oder anderen nicht benötigen Öffnung diese verschließend in
dieselben einklemmt werden können.
Die Öffnungen sind dafür vorgesehen, die aktive Fläche des einen oder anderen Moduls aus einer Vielzahl verschiedener
Wahlmöglichkeiten nach außen frei zu legen. Ein derartiges Modul kann beispielsweise eine Solarzelleneinheit
mit kleinem Ventilator 34 sein, die von der Innenseite her in ein Seitenteil 22 oder 24 des Rahmens
eingeclipst werden kann, so daß die aktive Fläche der Solarzellen durch die Öffnungen 23, 25 freiliegen. Ein
weiteres Modul besteht in einer Kamera 36 zur rückwärtigen Sichtfelderfassung, die von innen her in den unte-
ren Teil 26 des Rahmens 20 so eingeklemmt werden kann, daß die Aufnahmefläche des Moduls 3 6 durch die Öffnung
27 freiliegt. Weiter kann ein Scheibenwischermotor 38 von inner her in den Rahmen 20 eingeclipst sein, so daß
eine Abtriebswelle aus der weiteren Öffnung des Rahmens zum Anklemmen eines Scheibenwischerarmes freiliegt. Ferner
kann ein Antennenmodul 3 9 zur Aufnahme von Funkwellen beispielsweise für die GPS-Ortung in eine der genannten
Öffnungen eingebaut sein. Schließlich kann an das obere Rahmenteil 2 9 eine Beleuchtungseinrichtung 3 9
angebaut sein, die unter anderem bei Öffnen einer der Türen zur Innenraumbeleuchtung entweder des Kofferraums
oder der Hutablage dienen kann. Jedes elektrisch arbeitende Modul hat elektrische nicht dargestellte
Kontaktelemente, die bei in den Rahmen 20 eingesetztem Modul jeweils eine der Leiterbahnen der Leiterschiene
10 kontaktieren.
Die Erfindung bringt insgesamt den Vorteil einer kompakten, modular aufgebauten Baugruppe, die aufbauend.auf
einer Basisbaugruppe je nach Bedarf mit geringem Aufwand erweiterbar ist. Durch nur einen von der Baugruppe
ausgehenden Kabelsatz wird der gesamte Verkabelungsaufwand im Fahrzeug minimiert und eine gute Voraussetzung
für die Anbindung der elektrischen Versorgung an einen Bus geschaffen.
Claims (8)
1. Heckfenster für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Baugruppe bestehend aus der Heckscheibe (1), einer
an dem Rand der Heckscheibe umlaufenden Leiterschiene (10) und einem den Rand sowie die Leiterschiene
(10) abdeckenden Rahmen (20).
2. Heckfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen mindestens eine Öffnung (23, 25, 27)
aufweist, wobei zwischen Rahmen (20) und Leiterschiene (10) wenigstens ein Modul mit elektrischen Kontakten
derart befestigtbar ist, daß die Kontakte elektrische Leiter der Leiterschiene (10) kontaktieren
und die aktive Fläche des Moduls durch die Öffnung freiliegt.
3. Heckfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen (20) und Leiterschine (10) aus
Kunststoff bestehen.
4. Heckfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul den Heckscheibenwischermotor
(38) aufweist.
5. Heckfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul eine Kamera
(36) zur rückwärtigen Sichtfelderfassung aufweist.
6. Heckfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Modul eine Antenne (35) für den Empfang von Funkwellen aufweist.
• ··
7. Heckfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul eine Beleuchtungseinheit
(3 9) aufweist.
8. Heckfenster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Modul eine Solarzelleneinheit mit Ventilator (34) aufweist-.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29620774U DE29620774U1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Heckfenster für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29620774U DE29620774U1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Heckfenster für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29620774U1 true DE29620774U1 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=8032620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29620774U Expired - Lifetime DE29620774U1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Heckfenster für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29620774U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1113945A1 (de) * | 1998-09-15 | 2001-07-11 | Gentex Corporation | Verfahren und komponenten zur verbesserung der rücksicht aus kraftfahrzeugen |
EP1234752A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | Compagnie Plastic Omnium | Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe |
DE10137788A1 (de) * | 2001-08-06 | 2003-03-06 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Heckscheibe |
US7567291B2 (en) | 1997-12-31 | 2009-07-28 | Gentex Corporation | Vehicle vision system |
DE102010023280A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Heckklappe mit einer Heckwischereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heckwischereinheit |
DE102015223745B4 (de) * | 2015-09-24 | 2021-03-18 | Hyundai Motor Company | Struktur zum Anbringen einer Rückfahrtkamera für Fahrzeuge |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200294A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | August Wilhelm 2840 Diepholz Gelmke | Kraftfahrzeugrueckblickeinrichtung |
DE3526271A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Wolfgang Lubs | Prisma zur rueckfahrorientierung |
DE8808674U1 (de) * | 1987-07-17 | 1988-09-08 | Società Italiana Vetro - SIV S.p.A., San Salvo, Chieti | Einbaugruppe aus einer Glasscheibe und einer Randdichtung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug |
US4993774A (en) * | 1986-06-26 | 1991-02-19 | Pilkington Plc | Edge-encapsulated glazing module |
DE4108619A1 (de) * | 1991-03-16 | 1991-07-18 | Walter Loidl | Sichtanlage fuer fahrzeuge |
EP0495685A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-22 | Nippon Sheet Glass Co. Ltd. | An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte |
DE4332320C1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-05-04 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten |
DE4406240A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Lindenmeier Heinz | Integriertes Antennensystem auf der Heckfensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE4426155C2 (de) * | 1994-07-22 | 1996-05-23 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19537594C1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-01-23 | Daimler Benz Ag | Anordnung einer hochgesetzten Zusatzbremsleuchte |
-
1996
- 1996-11-29 DE DE29620774U patent/DE29620774U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200294A1 (de) * | 1982-01-07 | 1983-07-14 | August Wilhelm 2840 Diepholz Gelmke | Kraftfahrzeugrueckblickeinrichtung |
DE3526271A1 (de) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Wolfgang Lubs | Prisma zur rueckfahrorientierung |
US4993774A (en) * | 1986-06-26 | 1991-02-19 | Pilkington Plc | Edge-encapsulated glazing module |
DE8808674U1 (de) * | 1987-07-17 | 1988-09-08 | Società Italiana Vetro - SIV S.p.A., San Salvo, Chieti | Einbaugruppe aus einer Glasscheibe und einer Randdichtung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug |
EP0495685A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-22 | Nippon Sheet Glass Co. Ltd. | An der Heckscheibe eines Fahzeuges montierte Bremsleuchte |
DE4108619A1 (de) * | 1991-03-16 | 1991-07-18 | Walter Loidl | Sichtanlage fuer fahrzeuge |
DE4332320C1 (de) * | 1993-09-23 | 1995-05-04 | Ver Glaswerke Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verbundglasscheibe mit eingelegten Antennendrähten |
DE4406240A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Lindenmeier Heinz | Integriertes Antennensystem auf der Heckfensterscheibe eines Kraftfahrzeugs |
DE4426155C2 (de) * | 1994-07-22 | 1996-05-23 | Porsche Ag | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
DE19537594C1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-01-23 | Daimler Benz Ag | Anordnung einer hochgesetzten Zusatzbremsleuchte |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
08-119070 A.,In: Patents Abstracts of Japan * |
2- 53651 A.,M- 971,May 10,1990,Vol.14,No.221 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 4- 24132 A.,M-1244,May 7,1992,Vol.16,No.187 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7567291B2 (en) | 1997-12-31 | 2009-07-28 | Gentex Corporation | Vehicle vision system |
EP1113945A1 (de) * | 1998-09-15 | 2001-07-11 | Gentex Corporation | Verfahren und komponenten zur verbesserung der rücksicht aus kraftfahrzeugen |
EP1113945A4 (de) * | 1998-09-15 | 2002-12-04 | Gentex Corp | Verfahren und komponenten zur verbesserung der rücksicht aus kraftfahrzeugen |
US6672745B1 (en) | 1998-09-15 | 2004-01-06 | Gentex Corporation | Systems and components for enhancing rear vision from a vehicle |
EP1234752A1 (de) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | Compagnie Plastic Omnium | Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe |
FR2821320A1 (fr) * | 2001-02-26 | 2002-08-30 | Plastic Omnium Cie | Encadrement de vitre d'habitacle de vehicule automobile et ouvrant comportant un tel encadrement |
US7172322B2 (en) | 2001-02-26 | 2007-02-06 | Compagnie Plastic Omnium | Framing for a window of a motor vehicle passenger compartment, and a motor vehicle door including such framing |
DE10137788A1 (de) * | 2001-08-06 | 2003-03-06 | Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh | Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Heckscheibe |
DE10137788B4 (de) * | 2001-08-06 | 2004-06-03 | Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh | Verstellbares Fahrzeugdach mit einer Heckscheibe |
DE102010023280A1 (de) * | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | Heckklappe mit einer Heckwischereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Heckwischereinheit |
DE102015223745B4 (de) * | 2015-09-24 | 2021-03-18 | Hyundai Motor Company | Struktur zum Anbringen einer Rückfahrtkamera für Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1235701B1 (de) | Dachmodul | |
DE19653431C2 (de) | Dachinnenverkleidung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19933651C2 (de) | Fahrzeugdach mit außen liegendem Solargenerator | |
DE4438461B4 (de) | Auskleidungsanschlußverbindung | |
DE19937221C1 (de) | Solar-Fahrzeugdach | |
DE19521887C2 (de) | Cockpit für ein Kraftfahrzeug | |
DE3609609C2 (de) | ||
DE3830484A1 (de) | Schiebedach fuer fahrzeuge | |
DE4309492C1 (de) | Dachinnenkonsole für Kraftfahrzeuge, insbesondere für von Personenkraftwagen abgeleiteten Einsatzfahrzeugen | |
DE19937220C1 (de) | Fahrzeugdach mit verstellbarem Verschlußelement | |
EP1283131B1 (de) | Fahrzeuginnenraummodul | |
DE69013221T2 (de) | Hilfsplatine am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. | |
DE29818430U1 (de) | Antenneneinheit | |
WO1998025799A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen steckverbindung zwischen elektrischen oder elektronischen bauteilen oder baugruppen | |
DE4212261A1 (de) | Kraftfahrzeugtür, dessen Türkörper mit wenigstens einem Aufnahmeteil versehen ist | |
DE29620774U1 (de) | Heckfenster für ein Fahrzeug | |
DE69530806T3 (de) | Abdichtung für eine elektrische Verbindung einer Glasscheibe | |
WO1998043852A2 (de) | Innenlichtmodul mit regensensor | |
DE60205003T2 (de) | Sonnendach mit Datenbus integriert im Sonnendachrahmen und dazugehörigem Montageverfahren | |
DE10250150B4 (de) | Vorrichtung zum Liefern elektrischer Leistung an Schiebetüren | |
DE8808674U1 (de) | Einbaugruppe aus einer Glasscheibe und einer Randdichtung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug | |
DE19842041A1 (de) | Kabelsatz | |
DE102019122428A1 (de) | Karosserieanbaugruppe und Kraftfahrzeug | |
DE19823124B4 (de) | Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE102004055175A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer Antenne im Dachbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980507 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THAU, WOLFGANG, DE Free format text: FORMER OWNER: DONNELLY HOHE GMBH & CO. KG, 97903 COLLENBERG, DE Effective date: 19981123 Owner name: THAU, WOLFGANG, DE Free format text: FORMER OWNER: HOHE GMBH & CO. KG, 97903 COLLENBERG, DE Effective date: 19981116 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000901 |