[go: up one dir, main page]

DE29617870U1 - Solar-Fassadenelement - Google Patents

Solar-Fassadenelement

Info

Publication number
DE29617870U1
DE29617870U1 DE29617870U DE29617870U DE29617870U1 DE 29617870 U1 DE29617870 U1 DE 29617870U1 DE 29617870 U DE29617870 U DE 29617870U DE 29617870 U DE29617870 U DE 29617870U DE 29617870 U1 DE29617870 U1 DE 29617870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
photovoltaic solar
elements
detachable
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29617870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TITZE MICHAEL DIPL ING FH
Original Assignee
TITZE MICHAEL DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TITZE MICHAEL DIPL ING FH filed Critical TITZE MICHAEL DIPL ING FH
Priority to DE29617870U priority Critical patent/DE29617870U1/de
Publication of DE29617870U1 publication Critical patent/DE29617870U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Gebrauchsmuster Eingelagertes Reißmaierial; hg. büro für Innovationen M. Titze; Postf. 1106 Elmshorn; Tel. 04121 268500
FaxO412J 269594
• · D ·/ 1 t &phgr; «
Solar - Fassadenelement
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Gebäuden vor Witterungseinflüssen und sie kann gleichzeitig während des Tages Strom erzeugen. Die Vorrichtung kann an Fassaden und auf dem Dach von Gebäuden und sonstigen Einrichtungen eingesetzt werden. Sie kann die äußeren Konturen von handelsüblichen Fassadenelementen, Dachsteinen oder Dachziegeln haben, wird jedoch aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt. In diese Vorrichtungen sind Fotovoltaik - Solar - Module zur Gewinnung elektrischer Energie integriert. Der bei Tageslicht entstehende Strom wird über elektrische Leiteinrichungen und Verbindungselemente gesammelt und weiter geleitet.
Bekannte Fotovoltaik - Solar - Module sind bisher in gesonderten Formen oder Umhüllungen bekannt, die den traditionellen äußeren Formen von Fassadenelementen in ihren äußeren Ansichten nicht entsprechen. Weiterhin ist das Einbinden in die Fassaden und Dachflächen bisher umständlich und teuer, weil besondere Halbierungen oder Zusatzteile zusätzliche Abdichtungen und ein erhöhter Aufwand für die Installation und für Servicearbeiten notwendig sind.
Solar - Fassadenelemente, die genau wie handelsübliche Steine, Platten oder Ziegel kurzfristig von Jedermann ausgetauscht werden können gibt es bisher nicht. Dies hat die Nachteile, daß zusätzliche Kosten entstehen. Die bestehenden Teile haben kein traditionelles Aussehens und lassen sich durch die Form und das Aussehen nur schlecht in bestehende Fassaden und Dachflächen integrieren. Die Nachteile der Fassadenelemente und Dachsteine aus Beton, Stein oder gebranntem Lehm haben die Nachteile, daß sie sehr stoßempfindlich sind, schnell Risse bekommen und allgemein sehr gering mechanisch belastbar sind. Zudem haben sie nur die Aufgabe, Wind und Wetter vom Inneren des Hauses abzuhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu konstruieren, die auf Grund ihrer Form sowohl für Fassaden, als auch für Dächer genutzt werden kann und die auf Grund ihrer möglichen traditionellen Form in bestehende Fassadengestaltungen und in Dacheindeckungen integriert werden kann Sie kann auf Grund des verwendeten Materials, beispielhaft aus recyceltem Kunststoff, haltbarer sein als Betonteile oder gebrannte Bauteile. Sie soll den Austausch einzelner Fassaden, - und Dachelemente mit geringem Aufwand gestatten und der Austausch soll ähnlich wie das Wechseln einer Glühlampe einfach und von Jedermann machbar sein. Sie soll durch die Integration von Fotovoltaik - Solar - Modulen in die einzelnen Elemente zusätzlich Strom produzieren und alle diese Eigenschaften sollen in einem einzigen, schnell austauschbaren Teil enthalten sein. Sie soll durch die Kombination und Integration von Fotovoltaik - Solar - Modulen mit traditionellen Wetterschutzteilen ein austauschbares Fassaden- und Dachelement ergeben, daß die Kosten sowohl für Dacheindeckungen, als auch für die Stromerzeugung kostengünstiger macht. Sie soll zwei Aufgaben erfüllen. Das Gebäude soll vor Wätterungseinflüssen geschützt werden und es soll gleichzeitig bei Tageslicht Strom produziert werden. Durch die Massenproduktion und geringe Änderungen der Form sollen die Bauteile sowohl zur Fassadengestaltung, zur Dacheindeckung und Wandverkleidung, als auch zur Stromproduktion verwendet werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beispielhaft aus resyceltem Kunststoff oder anderen Materialien Fassadenelemente mit den leicht veränderten äußeren Konturen traditioneller Fassadenelemente oder Dachziegel gefertigt werden, in die Fotovoltaik - Solar - Module zur Gewinnung elektrischer Energie und Elemente zur Ableitung des Stromes integriert sind. Weitere Einzelheiten sind aus den Zeichnungen Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich.
Fig. 1. zeigt den Längsschnitt einer beispielhaften Form eines Solar - Fassadenelementes ( 1) mit integriertem Fotovoltaik - Solar - Modul ( 2 ), mit Stromleitungen ( 3 ). mit lösbaren elektrischen Verbindungsteilen ( 4 ) zum Stromanschluß des einzelnen Solar - Dachsteines (1) und in diesem Fall eine äußere Kontur, die eine traditionelle Befestigung an Trageelementen ( 5 ) erlaubt. Außerdem ist die mögliche Aussparung einer Druckausgleichsrinne ( 6 ) zum Ausgleich des Winddruckes und der Verschiebeschutz ( 9 ) dargestellt. Das Fotovoltaik Solar - Modul ( 2 ) wird mit einem Wetterschutz (13) gegen mechanische Beschädigungen geschützt und ist mit Hilfe von lösbaren Verbindungsmitteln ( 14 ) wasserdicht in dem Solar - Fassadenelement ( 1) eingebracht. Fig 2. zeigt den Längsschnitt einer beispielhaften Form eines Solar - Fassadenelementes ( 1) mit integriertem Fotovoltaik- Solar - Modul (2), mit Schiebehalterung (18), Schraube (17 ) mit Stromleitungen (3 ). Berührungskontaktstellen ( 8 ) zum Stromanschluß des einzelnen Solar - Fassadenelementes ( 1) · Eine Spannungs,- und Halteschiene übernimmt die Aufgabe der Trageelemente und leitet gleichzeitig den Strom über Kontaktschienen (15) ab. und in diesem Fall eine äußere Kontur, die eine sturmgesicherte Befestigung an Dachleitschienen (7 ) erlaubt. Außerdem ist die mögliche Formteile einer Sturmsicherung { 10 ) dargestellt.
Gcbrauclismuster Eingelagertes Reißmatenal j # &Iacgr;>8» jjüro für Ijinov^pnen M^ fitze ^ JOstf. 1106 Elmsborn; Tei. 04121 268500
* j;,. " ! ! ! &idigr; !„ Fax04121 269594
6/2
Fig. 3. zeigt den Querschnitt eines Solar - Fassadenelementes (1). mit integriertem Fotovoltaik - Solar Modul. ( 2), mit Stromleitungen (3), mit Berührungskontaktstellen ( 8) zum Stromanschluß des einzelnen Solar - Fassadenelementes (1) , einen seitlichen Wasserablauf (16), der gleichzeitig ein Verschieben Solar - Fassadenelementes (1) bei Unwetter verhindert und Kabelschächte ( 12 ) , die ein Ableiten von Feuchtigkeit und die Belüftung von Kabelschächten erlauben. Weiterhin ist die mögliche Klammer ( 11) zur Sturmsicherung des Solar - Fassadenelementes ( 1 ) sichtbar.
Gebrauchsmuster Eingelagertes Reißmaterial; Ing. büro für Innovationen M. Titze ; Posff 1/06 Elmshorn; Tel. 04121 268500
.**,"*" -! -**- -**--** Fax 04121 269594
• ·
Beschreibung
Die Fig. 1 bis 3 zeigen bevorzugte Ausfiihrungsformen von Solar - Fassadenelementen (1). Diese Bauteile erfüllen zwei Funktionen. Sie schützen das mit ihm versehene Gebäude vor Wind und Wetter und produzierten gleichzeitig Strom. Die einzelnen Bauteile sind diesen Funktionen zugeordnet. Der Bereich des Fotovoltaik - Solar - Moduls (2) kann in einer bevorzugten Ausführungsform so in die Form des Solar - Fassadenelementes (1) eingebracht werden, daß ein Austausch des Fotovoltaik - Solar - Moduls (2 ) möglich ist. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und mechanischer Beschädigung ist ein äußerer mechanischer Schutz (13) vorgesehen. Das Fotovoltaik - Solar - Modul. ( 2 ) kann lösbaren und unlösbaren Mitteln (14 ) in dem Solar - Fassadenelement ( 1 ) eingebracht sein. Falls ein Solarmodul defekt ist, kann das übrige Bauteil mit einem neuen Fotovoltaik - Solar Modul. ( 2 ) bestückt werden und ist so wieder einsetzbar.

Claims (4)

Gebrauchsmuster Eingelagertes Reißmaterial; Ing, böro te Innovationen M. Titze ; Postf, 1106 Elmshorn; Tel. 04121 268500 Fax 04121 269594 Ansprüche
1. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß diese aus Bauelementen besteht, die für das gesamte Äußere eines Gebäudes einsetzbar sind,, ein Gebäude oder eine sonstige Einrichtung bei sachgemäßer Anbindung in Qualität und Quantität mindestens vor Regen und / oder Wind und / oder weiteren Witterungseinflüssen schützen und gleichzeitig durch das Einbringen und / oder das Anbringen von Fotovoitaik - Solar - Modulen ( 2 ) in oder an das selbe Bauteil das Tageslicht und / oder die Sonneneinstrahlung für die Stromproduktion nutzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Bauelemente in ihrer äußeren Kontur und / oder in ihrer Form und / oder in ihren äußeren Maßen bekannten Fassadenelementen, Steinen, Ziegeln oder Wandverkleidungen zum Austausch für eine zusätzliche Stromproduktion ähneln können, und wie diese verwendet werden können.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotovoitaik - Solar - Module ( 2) und / oder die Stromleitungen ( 3 ) und / oder die lösbaren und / oder unlösbaren elektrischen Verbindungsteile (4) auswechselbar sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassaden - Grundelement beispielhaft aus Blech und / oder recyceltem Kunststoff mit oder ohne Zuschlagstoffe bestehen kann, wobei die Zuschlagstoffe Reststoffe oder Rückstände aus der Herstellung oder der Wiederverwendung von anderer Produkten anderer Industrien seien können.
5. Vorrichtung nach den Ansprächen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotovoltaäk - Solar - Module (2 ) lösbar und / oder unlösbar mit dem Solar - Fassadenelement verbunden sein können, in oder an den Bauteilen lösbare Verbindungen (4) und / oder unlösbare Verbindungen und / oder Stromleiter (16) und / oder Trageelementen (5) und/oder Kabelschächte (12) und/oder Stromsammeischienen (15) eingesetzt werden.
DE29617870U 1996-10-16 1996-10-16 Solar-Fassadenelement Expired - Lifetime DE29617870U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617870U DE29617870U1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Solar-Fassadenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617870U DE29617870U1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Solar-Fassadenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29617870U1 true DE29617870U1 (de) 1998-01-22

Family

ID=8030578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617870U Expired - Lifetime DE29617870U1 (de) 1996-10-16 1996-10-16 Solar-Fassadenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29617870U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999063193A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine glasplatte an einer gebäudeseitigen halterung
AT408005B (de) * 1998-06-04 2001-08-27 Hubert Elmer Glasscheibe mit einem befestigungsbeschlag
DE10046126A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Arnold Glaswerke Dach- und Fassadenverkleidung
DE102004057042A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Bbg Gmbh & Co. Kg Wandverkleidungsplatte für eine Gebäudeaußenwand mit einem Solargenerator
DE102006009194A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Siegfried Gutfleisch Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999063193A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine glasplatte an einer gebäudeseitigen halterung
US6254397B1 (en) 1998-06-04 2001-07-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Attachment device for a glass pane at a mounting fixed to a structure
AT408005B (de) * 1998-06-04 2001-08-27 Hubert Elmer Glasscheibe mit einem befestigungsbeschlag
DE10046126A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-11 Arnold Glaswerke Dach- und Fassadenverkleidung
DE102004057042A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 Bbg Gmbh & Co. Kg Wandverkleidungsplatte für eine Gebäudeaußenwand mit einem Solargenerator
DE102006009194A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Siegfried Gutfleisch Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2847799B1 (de) Dachstein, anordnung aus dachsteinen und verfahren zur herstellung eines dachsteins
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE19823356A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
EP0719458A1 (de) Solarmodul mit lochplatte
DE9209228U1 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen
DE29616015U1 (de) Solar-Dachstein
DE202009008931U1 (de) Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
DE202010005806U1 (de) Bedachungselement für Gebäude mit eingebauter Vorrichtung zur Erzeugung von elektronischer Energie
DE102021107398A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
DE19739948A1 (de) Solardachziegel
DE4219075C2 (de) Schallschutzelement
DE29617870U1 (de) Solar-Fassadenelement
AT501553A1 (de) Fensterprofil
DE19619369A1 (de) Dachziegel zur Nutzung der Sonnenenergie
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
DE10030292A1 (de) Anordnung zum Gewinnen von Energie aus Wind- und/oder Sonnenkraft
DE10037757B4 (de) Verkleidungselement
CH682831A5 (de) Energie-Dachziegel mit Solarzelle.
DE3605633C2 (de)
DE102006038730B3 (de) Dacheindeckung mit ebener Montagefläche
DE102006057071B3 (de) Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel
DE102006038731A1 (de) Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
WO2022243370A1 (de) Modulares gebäude mit einer einen innenraum umgebenden stützkonstruktion
DE29914080U1 (de) Dacheindeckungen mit Fenstern für Photovoltaik-Zellen
DE19934449A1 (de) Dacheindeckungen mit Fenstern für Photovoltaik-Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19980305

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000801