DE29617592U1 - Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle - Google Patents
Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler HülleInfo
- Publication number
- DE29617592U1 DE29617592U1 DE29617592U DE29617592U DE29617592U1 DE 29617592 U1 DE29617592 U1 DE 29617592U1 DE 29617592 U DE29617592 U DE 29617592U DE 29617592 U DE29617592 U DE 29617592U DE 29617592 U1 DE29617592 U1 DE 29617592U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information carrier
- base plate
- carrier according
- hollow body
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0025—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
Description
09. Oktober 1996
REBEL Schrift und Dekor GmbH
Gräfelfinger Straße 133 A
81375 München
Gräfelfinger Straße 133 A
81375 München
Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle
BESCHREIBUNG :
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle, der
einfach und schnell zu transportieren und zu installieren ist und gleichzeitig in jeder Beziehung sehr flexibel eingesetzt
werden und zur Vermittlung einer großen Menge von Informationen aller Art verwendet werden kann.
Informationsträger an sich sind in den verschiedensten Formen mindestens seit Jahrzehnten bekannt und verbreitet und werden
insbesondere für Reklamezwecke, aber auch zur Ankündigung, Organisation und Durchführung, ebenso wie zur rein dekorativen
Bereicherung von Veranstaltungen aller Art sehr vielseitig verwendet. Die am meisten verbreiteten Ausführungsformen
stellen wohl stationäre Informationsträger, wie beispielsweise Litfaßsäulen oder Plakatwände dar. Damit kann zwar
eine erhebliche Menge sehr vielfältiger Informationen vermittelt werden, die genannten Informationsträger sind
jedoch umständlich und nur mit erheblichem Aufwand zu installieren und zu unterhalten. Ferner sind solche
Informationsträger nicht besonders flexibel und variabel verwendbar, und zwar sowohl, was die örtliche Gebundenheit
des Informationsangebotes solcher in aller Regel stationär aufgestellter Informationsträger betrifft, als auch
hinsichtlich der Art und der Zusammenstellung des Informationsangebotes selbst, da eine übliche Plakatwand oder
Litfaßsäule ja schließlich nicht nach Belieben etwa täglich oder gar stündlich neu gestaltet werden kann, ohne daß
hierfür ein zum dadurch erzielbaren Nutzen kaum mehr in einem vernünftigen Verhältnis stehender, regelmäßiger infrastruktureller
Aufwand entfaltet werden müßte.
Man ist daher bestrebt gewesen, diese Nachteile der vorstehend beschriebenen, ortsfesten Informationsträger zu
überwinden, indem man mobile Informationsträger entwickelt hat, wobei insbesondere zwei Kategorien solcher Informationsträger
in den letzten Jahren entwickelt worden sind: Erstens mit einem Edelgas befüllte Fesselballons oder Luftschiffe,
deren bedruckte oder in sonstiger Weise kolorierte Außenfläche als Werbeträger diente, und zweitens aufblasbare Hohlkörper,
die durch eine extern angebrachte Gebläsevorrichtung in einem aufgeblasenen, stationären Zustand gehalten wurden.
Auch in diesem Fall diente allerdings stets eine bedruckte, bzw. in sonstiger Weise kolorierte Außenfläche der in den
verschiedensten, räumlichen Formgebungen verbreiteten Hohlkörper direkt als die eine Information vermittelnde Fläche.
Mit den beiden letztgenannten Kategorien üblicher Informationsträger
konnte zwar der den Plakatwänden und Litfaßsäulen immanente, nachteilige Aspekt der völligen Immobilität des
Informationsangebotes teilweise überwunden werden, da indes auch in den beiden zuletzt genannten Fällen wiederum die
Außenfläche der betreffenden Hohlkörper direkt als informationstragende und -vermittelnde Fläche dient, gestaltet
sich eine Flexibilisierung des Informationsangebotes in qualitativer Hinsicht, d.h., insbesondere der rasche und
unkomplizierte Wechsel des aktuellen Informationsangebotes, auch auf der Grundlage dieser neueren Informationsträger des
Standes der Technik nach wie vor sehr schwierig, bzw. stellt normalerweise praktisch ein Ding der Unmöglichkeit dar, da er
in aller Regel die konsequent mit einem erheblichen Aufwand verbundene, völlige Neuanfertigung einer weiteren
Ausfuhrungsform eines solchen Informationsträgers erfordert.
Auch im Rahmen der Installation und des Transportes von Informationsträgern entsprechend den beiden vorstehend
zuletzt angesprochenen Kategorien des Standes der Technik sieht sich der interessierte Anwender nach wie vor im Prinzip
ungelösten, erheblichen Problemen gegenüber, da die beweglichen Fesselballons, bzw. Luftschiffe für Unterhalt und
Transport eine unverhältnismäßig aufwendige Infrastruktur benötigen, während die aufblasbaren Hohlkörper des Standes
der Technik bereits aufgrund der unbedingt mitzutransportierenden, extern arbeitenden Gebläseexnrichtung den
potentiellen Anwender erheblichen Komplikationen aussetzen.
Es besteht daher nach dem Stand der Technik erheblicher Bedarf an einem Informationsträger, der die vorstehend
angeführten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, indem er einerseits einfach und schnell zu transportieren, zu
installieren und zu unterhalten ist und andererseits gleichzeitig in jeder Beziehung sehr flexibel eingesetzt und
insbesondere zur unkomplizierten und gleichwohl effizienten Vermittlung einer großen, variablen Menge von vielfältigen
Informationen aller Art verwendet werden kann.
Die vorliegende Neuerung löst diese Probleme, indem ein Informationsträger
in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle (1) bereitgestellt wird, welche Hülle (1) aus
einem leicht verformbaren, partiell oder vollständig luftundurchlässigen Material besteht, in einem Bereich (2) Mittel
zur reversiblen Befestigung auf einer Grundplatte (3) aufweist
und gegebenenfalls mindestens eine Luftdurchlassöffnung (4) aufweisen kann, deren lichter Durchmesser im
Vergleich zu den Außenabmessungen der Hülle (1) klein ist/(sind), sowie mit einer Grundplatte (3), auf der in einem
Bereich (5) Mittel zur reversiblen Befestigung der Hülle (1)
vorgesehen sind und welche Grundplatte (3) eine übliche Gebläsevorrichtung (6) aufweist, und welche dadurch gekenn-
zeichnet ist, daß die vorstehend erwähnte Gebläsevorrichtung (6) im Innenraum des Hohlkörpers angeordnet ist, so daß der
durch die Gebläsefunktion hervorgerufene Luftstrom mit der dadurch von Innen her beaufschlagten Hülle (1) des Hohlkörpers
unter stationärer Stabilisierung der äußeren Form des Hohlkörpers zusammenwirkt, und daß in einem und/oder mehreren
Bereich/(en) (7,8) der Grundplatte (3) und/oder der Hülle (1) Mittel zur Befestigung einer, gegebenenfalls mehrteiligen,
austauschbaren, die Gesamtfläche oder einen Teil der Außenfläche des Hohlkörpers abdeckenden Außenhaut (9) vorgesehen
sind, so daß die an diesen besagten, in den Bereichen (7 und/oder 8) angeordneten Mitteln befestigte, gegebenenfalls
mehrteilige, austauschbare Außenhaut (9) mit der wie vorstehend beschrieben, stationär stabilisierten, äußeren
Form des Hohlkörpers unter Herausbildung einer stationären, zur Vermittlung von Informationen verwendbaren Oberfläche
zusammenwirkt.
Die Neuerung wird im Folgenden mit Hilfe der Zeichnungen anhand eines repräsentativen Ausführungbeispiels ausführlicher
beschrieben.
Die Figuren 1 bis 4 stellen schematisch eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Neuerung dar.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Neuerung im
vollständig installierten Zustand, wobei die Hülle (1) einem vertikal ausgerichteten Hohlzylinder entspricht, der eine
offene, auf der Grundplatte (3) reversibel zu befestigende Unterseite sowie eine mit einem zwiebelartig geformten
Aufsatz (10) abschließend versehene Oberseite aufweist. Teilweise erkennbar ist auch die, in dieser Ausführungsform
mehrteilige, austauschbare Außenhaut (9) sowie andeutungsweise das Schutzgitter des Ansaugstutzens der Gebläsevorrichtung
(6).
Figur 2 zeigt eine weitere, perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Neuerung gemäß Figur 1, wobei die Hülle
(1) in dieser Figur lediglich durch zwei vertikale Striche angedeutet ist, so daß der gesamte Innenraum des Hohlkörpers
mit der auf der Grundplatte (3) installierten Gebläsevorrichtung (6) und dem Potentiometer (15) eingesehen werden
kann, was im vollständig installierten, betriebsfähigen Zustand gemäß Figur 1 normalerweise nicht der Fall ist.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf die betriebsfähig installierte Grundplatte (3) der Neuerung entsprechend der
besonders bevorzugten Ausführungsform nach den Figuren 1 und
2, wobei die Gebläsevorrichtung (6), die Fragmente (13) der Grundplatte (3), die Mittel (12) zum Verbinden der Fragmente
(13) und die Verriegelungsvorrichtung (14) schematisch dargestellt sind.
Figur (4) zeigt eine Seitenansicht der Grundplatte (3) der Ausführungsform der Neuerung entsprechend den Figuren 1 bis
3, wobei hier die Verriegelungsvorrichtung (14) gelöst und die Fragmente (13) der Grundplatte (3) - wie durch die beiden
flankierenden Doppelpfeile angedeutet - platzsparend gegeneinander geklappt sind, so daß die Neuerung in diesem
Zustand ohne Schwierigkeiten unkompliziert transportiert werden kann.
Die im Rahmen der Figuren 1 bis 4 gezeigte, besonders bevorzugte Ausführungsform der Neuerung weist im der Figur
entsprechenden, vollständig demontierten, transportfähigen Zustand eine Länge von etwa 1450 mm, eine Breite von ca.
550 mm und eine Höhe von ca. 600 mm bei einem Gesamtgewicht im Bereich von 35 bis 40 kg auf, so daß die Neuerung in
diesem demontierten Zustand ohne Schwierigkeiten in jedem
üblichen Kraftfahrzeug unkompliziert transportiert werden kann.
Die flexible Hülle (1) besteht beispielsweise aus einem üblichen Kunstfasergewebe oder einem Mischgewebe, vorzugsweise
auf der Basis von Polyamid oder Polyester, insbesondere aus gegenüber ultravioletter Strahlung stabilem, mit einer
partiell luftundurchlässigen Polyurethanbeschichtung versehenem Polyamid. Im Rahmen einer besonders bevorzugten
Ausführungsform der Neuerung besteht die Hülle (1) aus
üblicherweise als Segelstoff verwendetem, gegenüber ultravioletter Strahlung stabilem, wasserabweisendem,
reißfestem, einseitig mit einer leicht luftdurchlässigen Polyurethanbeschichtung versehenem Polyamidgewebe (Gewicht:
180 g/m^, Polyamid-Webgarn von 420 denier).
Die Grundplatte (3) besteht beispielsweise aus Holz oder Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Holz und insbesondere
aus einer beidseitig mit einem üblichen Gebrauchskunststoff, vorzugsweise mit Resopal beschichteten Spanplatte. Im
Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung ist die Grundplatte (3) eine beidseitig mit einem üblichen Gebrauchskunststoff, vorzugsweise mit Resopal
beschichtete Spanplatte mit Kantenumleimer und einer
Mindeststärke von 19 mm.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung
handelt es sich es sich bei den Mitteln zur reversiblen Befestigung der Hülle (1) auf der Grundplatte (3), welche die
Grundplatte (3) im Bereich (5) aufweist, um Mittel, die ausgewählt worden sind aus der Gruppe, die Reißverschlüsse,
Ösen, Karabinerhaken, Zeltheringe, Schnüre, Gummizüge, Kordeln, Drahtschlingen, Knöpfe, Druckknöpfe und Klettverschlüsse,
vorzugsweise Haken, Ösen und Reißverschlüsse, insbesondere Spiral-Reißverschlüsse aus üblichem Gebrauchskunst
stoff umfaßt.
• ·«♦
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung ist die Hülle (1) ein vertikal ausgerichteter Hohlzylinder, der im betriebsfähig installierten Zustand
einen Durchmesser von ca. 1450 mm und einen Umfang von ca. 4550 mm aufweist und der eine offene, auf der Grundplatte (3)
mit Hilfe eines üblichen Spiral-Reißverschlusses aus Kunststoff reversibel zu befestigende Unterseite sowie eine mit
einem zwiebelartig geformten Aufsatz (10) abschließend versehene Oberseite aufweist, wobei die Gesamthöhe dieser
besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ca. 4200 mm beträgt.
Im Rahmen dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung beträgt die Höhe der ausschließlich zur Informationsvermittlung nutzbaren Außenfläche der Hülle (1)
ca. 3400 mm.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung weist die Hülle (1) am höchsten Punkt des Aufsatzes (10) eine zentral angeordnete, kreisförmige Luftdurchlassöffnung
(4) von etwa 1 bis 50 cm, vorzugsweise 2 bis 30 cm, insbesondere von etwa 5 cm lichtem Durchmesser auf.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung weist die Gebläsevorrichtung (6) an der Abströmseite ein um 90 ° vertikal nach oben gebogenes Rohr (11) auf, so
daß der von der Gebläsevorrichtung (6) abströmende Luftstrom
die Innenseite der Hülle (1) des Hohlkörpers ausgehend von der vertikalen, zentralen Achse des Hohlkörpers gleichmäßig
radial beaufschlagt.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung ist die Gebläsevorrichtung (6) ein handelsübliches Gebläse, das von der Firma HELIOS® hergestellt und vertrieben
wird und welches die nachfolgend zusammengestellten technischen Daten aufweist: Durchmesser des Ansaugstutzens =
250 mm; Fördervolumen freiblasend = 1100 m^/h; Drehzahl = 2470 U/min, Gewicht: 5 kg; Spannung: 230 V/50 Hz. Zuleitung:
3-phasig schutzummantelt mit Feuchtraum-Schuco-Stecker;
Gehäuse aus Kunststoff rait Schutzitter am Ansaugstutzen. Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung ist die Gebläsevorrichtung (6) mittels eines die stufenlose Regulierung der Leistung der Gebläsevorrichtung
(6) zwischen 0 und 100 % ermöglichenden, in einem wasserdichten
Gehäuse untergebrachten, üblichen Potentiometers (15) mit einer Stromversorgungseinrichtung verbunden.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung besteht die Grundplatte (3) aus mehreren, vorzugsweise drei
mit Hilfe von geeigneten Mitteln (12), vorzugsweise mit Hilfe von üblichen Scharnierbeschlägen verbundenen Fragmenten (13),
die entweder im Zuge der Demontage der Neuerung zum Zweck ihres Transports platzsparend gegeneinander geklappt werden
oder mittels einer dafür vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung (14) in ein und derselben, horizontalen Ebene
verwindungssteif so verriegelt werden können, daß die besagten Fragmente (13) unter Herausbildung der genannten
Grundplatte (3) zusammenwirken.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung
handelt es sich es sich bei den Mitteln zur reversiblen Befestigung der, gegebenenfalls mehrteiligen, austauschbaren
Außenhaut (9) an der Grundplatte (3) und/oder an der Hülle
(1), welche die Grundplatte (3) und/oder die Hülle (1) in den Bereichen (7 und/oder 8) aufweist/aufweisen, um Mittel, die
jeweils unabhängig voneinander ausgewählt worden sind aus der Gruppe, die Reißverschlüsse, Ösen, Karabinerhaken, Zeltheringe,
Schnüre, Gummizüge, Kordeln, Drahtschlingen, Knöpfe, Druckknöpfe und Klettverschlüsse, vorzugsweise Haken, Ösen
und Reißverschlüsse, insbesondere Einschlagösen und Gummizüge umfaßt.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung
besteht die, gegebenenfalls mehrteilige, austauschbare Außenhaut (9) aus einem üblichen Kunstfasergewebe oder einem
Mischgewebe oder aus einer aus einem üblichen Gebrauchskunststoff bestehenden Folie, aus gegebenenfalls ein- oder zweiseitig
mit einem üblichen Gebrauchskunststoff beschichteten Papierbahnen oder aus Photographiepapier, vorzugsweise aus
beidseitig laminierten Papierbahnen, Photographiepapier oder aus PVC- oder Polystyrolfolie, insbesondere aus beideitig
laminierten Papierbahnen.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung handelt es sich bei der mehrteiligen Außenhaut (9) um vier mit den jeweiligen Längsachsen vertikal ausgerichtet
an der Hülle (1) und/oder der Grundplatte (3) zu befestigende, rechteckige, ca. 3400 mm lange und ca. 900 mm breite
Bahnen, die aus beidseitig laminiertem Papier, Photographiepapier oder aus vorzugsweise etwa 3 mm starker PVC- oder
Polystyrolfolie, insbesondere aus beideitig laminiertem Papier bestehen.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung ist die, gegebenenfalls mehrteilige, austauschbare Außenhaut (9) koloriert und/oder lackiert und/oder bedruckt
und/oder beschrieben und/oder holographiert und/oder mit irgend einem sonstigen, die Oberfläch graphisch gestaltenden
Verfahren des Standes der Technik behandelt.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung kann die Außenfläche des Hohlkörpers durch mindestens eine übliche Lichtquelle illuminiert werden.
Ferner kann im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform
der Neuerung die Außenfläche der Hülle (1) im Bereich der Luftdurchlassöffnung/(-en) (4) mit einem oder
mehreren, mindestens partiellen Luftwiderstand bietenden, dekorativen Elementen (in den Figuren 1 bis 4 nicht gezeigt)
versehen sein, die mit dem durch die Luftdurchlassöffnung/ (-en) (4) ausströmenden Luftstrom unter Hervorrufung eines
Bewegungseffektes zusammenwirken und somit einen zusatz-
lichen, entsprechend den Anwenderwünschen modifizierbaren und regulierbaren Informationseffekt ausüben.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Neuerung kann die Grundplatte (3) zusätzliche Befestigungsmittel (16), vorzugsweise in Form eines Besaums mit daran
angebrachten Einschlagösen aufweisen und mit Hilfe dieser Befestigungsmittel (16), vorzugsweise mittels üblicher
Zeltheringe, stationär am Standort verankert werden.
Die äußere Form des Informationsträgers entsprechend der Neuerung kann durch Anpassung des Zuschnitts der aufblasbaren
Hülle (1) entsprechend den Anwenderwünschen praktisch beliebig abgewandelt und modifiziert werden, wobei beispielsweise
Gestaltungsformen entsprechend der stilisierten,
äußeren Form einer Flasche, einer Wurst, eines Brotlaibs, verschiedener, üblicher Gebäcksorten, üblichen Werkzeugs oder
üblichen Büromaterials oder auch komplexerer Gegenstände (Rakete, Bohrinsel, etc.) dem Anwender ohne weiteres offenstehen
und im Bedarfsfalle flexibel realisiert werden können.
Ein Informationsträger entsprechend der Neuerung kann beispielsweise als Werbungs- bzw. Reklamemedium oder auch
alternativ zur Vermittlung von Informationen aller Art verwendet werden, vorzugsweise zur Ankündigung und/oder
Bereicherung von Sportereignissen, Konzerten, Tagungen, Kongressen, Ausstellungen oder offiziellen oder privaten
Feierlichkeiten aller Art.
Claims (15)
1. Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit einer flexiblen Hülle (1), welche Hülle (1) aus
einem leicht verformbaren, partiell oder vollständig luftundurchlässigen Material besteht, in einem Bereich (2) Mittel
zur reversiblen Befestigung, auf einer Grundplatte (3) aufweist und gegebenenfalls mindestens eine Luftdurchlassöffnung
(4) aufweisen kann, deren lichter Durchmesser im Vergleich zu den Außenabmessungen der Hülle (1) klein
ist/(sind), sowie mit einer Grundplatte (3), auf der in einem Bereich (5) Mittel zur reversiblen Befestigung der Hülle (1)
vorgesehen sind und welche Grundplatte (3) eine übliche Gebläsevorrichtung (6) aufweist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die vorstehend erwähnte Gebläsevorrichtung (6) im Innenraum
des Hohlkörpers angeordnet ist,
so daß der durch die Gebläsefunktion hervorgerufene Luftstrom mit der dadurch von Innen her beaufschlagten Hülle (1) des
Hohlkörpers unter stationärer Stabilisierung der äußeren Form des Hohlkörpers zusammenwirkt, und daß
in einem und/oder mehreren Bereich/(en) (7,8) der Grundplatte (3) und/oder der Hülle (1) Mittel zur reversiblen Befestigung
einer, gegebenenfalls mehrteiligen, austauschbaren, die Gesamtfläche oder einen Teil der Außenfläche des Hohlkörpers
abdeckenden Außenhaut (9) vorgesehen sind, so daß die an diesen besagten, in den Bereichen (7 und/oder 8) angeordneten
Mitteln befestigte, gegebenenfalls mehrteilige, austauschbare
Außenhaut (9) mit der wie vorstehend beschrieben, stationär stabilisierten, äußeren Form des Hohlkörpers unter Herausbildung
einer stationären, zur Vermittlung von Informationen verwendbaren Oberfläche zusammenwirkt.
2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Hülle (1) aus einem üblichen
Kunstfasergewebe oder einem Mischgewebe besteht, vorzugsweise auf der Basis von Polyamid oder Polyester, insbesondere aus
gegenüber ultravioletter Strahlung stabilem, mit einer partiell luftundurchlässigen Polyurethanbeschichtung
versehenem Polyamid.
3. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) aus Holz oder
Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Holz und insbesondere aus einer beidseitig mit einem üblichen Gebrauchskunststoff,
vorzugsweise mit Resopal beschichteten Spanplatte besteht.
4. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) einem, gegebenenfalls
an einem Ende oder an beiden Enden verstärkten, vertikal ausgerichteten Hohlzylinder entspricht, der insbesondere
eine offene, auf der Grundplatte (3) reversibel zu befestigende Unterseite sowie eine mit einem kuppelartig oder
zwiebelartig, vorzugsweise zwiebelartig geformten Aufsatz (10) abschließend versehene Oberseite aufweist.
5. Informationsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) am höchsten Punkt des Aufsatzes
(10) eine zentral angeordnete, kreisförmige Luftdurchlass-
Öffnung (4) von etwa 1 bis 50 cm, vorzugsweise 2 bis 30 cm,
insbesondere von etwa 5 cm lichtem Durchmesser aufweist.
6. Informationsträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gebläsevorrichtung (6) an der Abströmseite ein, vorzugsweise um 90 ° vertikal nach oben
gebogenes Rohr (11) aufweist, so daß der von der Gebläsevorrichtung (6) abströmende Luftstrom die Innenseite der Hülle
(1) des Hohlkörpers ausgehend von der vertikalen, zentralen Achse des Hohlkörpers gleichmäßig radial beaufschlagt.
7. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) aus mehreren,
vorzugsweise drei mit Hilfe von geeigneten Mitteln (12), vorzugsweise mit Hilfe von üblichen Scharnierbeschlägen
verbundenen Fragmenten (13) besteht, die entweder platzsparend gegeneinander geklappt werden oder mittels einer
dafür vorgesehenen Verriegelungsvorrichtung (14) in ein und
derselben, horizontalen Ebene verwindungssteif so verriegelt werden können, daß die besagten Fragmente (13) unter Herausbildung
der genannten Grundplatte (3) zusammenwirken.
8. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläsevorrichtung (6)
mittels eines die stufenlose Regulierung der Leistung der Gebläsevorrichtung (6) ermöglichenden, vorzugsweise in einem
wasserdichten Gehäuse untergebrachten, üblichen Potentiometers (15) mit einer Stromversorgungseinrichtung verbunden
ist.
9. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mitteln zur
reversiblen Befestigung der Hülle (1) auf der Grundplatte
(3), welche die Grundplatte (3) im Bereich (5) aufweist, um Mittel handelt, die ausgewählt worden sind aus der Gruppe,
die Reißverschlüsse, Ösen, Karabinerhaken, Zeltheringe, Schnüre, Gummizüge, Kordeln, Drahtschlingen, Knöpfe, Druckknöpfe
und Klettverschlüsse, vorzugsweise Haken, Ösen und Reißverschlüsse, insbesondere Spiral-Reißverschlüsse aus
üblichem Gebrauchskunststoff umfaßt.
10. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mitteln zur
reversiblen Befestigung der, gegebenenfalls mehrteiligen, austauschbaren Außenhaut (9) an der Grundplatte (3) und/oder
an der Hülle (1), welche die Grundplatte (3) und/oder die Hülle (1) in den Bereichen (7 und/oder 8) aufweist/aufweisen,
um Mittel handelt, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt worden sind aus der Gruppe, die Reißverschlüsse,
Ösen, Karabinerhaken, Zeltheringe, Schnüre, Gummizüge, Kordeln, Drahtschlingen, Knöpfe, Druckknöpfe und Klettverschlüsse,
vorzugsweise Haken, Ösen und Reißverschlüsse, insbesondere Einschlagösen und Gummizüge umfaßt.
11. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die, gegebenenfalls mehrteilige,
austauschbare Außenhaut (9) aus einem üblichen Kunstfasergewebe oder einem Mischgewebe oder aus einer aus einem üblichen
Gebrauchskunststoff bestehenden Folie, aus gegebenenfalls ein- oder zweiseitig mit einem üblichen Gebrauchskunststoff
beschichteten Papierbahnen oder aus Photographiepapier besteht, vorzugsweise aus beidseitig laminierten Papierbahnen,
Photographiepapier oder aus PVC- oder Polystyrolfolie, insbesondere aus beideitig laminierten Papierbahnen.
12. Informationsträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die, gegebenenfalls mehrteilige, austauschbare
Außenhaut (9) koloriert und/oder lackiert und/oder bedruckt
und/oder beschrieben und/oder holographiert ist.
13. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Hohlkörpers
durch mindestens eine übliche Lichtquelle illuminiert wird.
14. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Hülle (1) im
Bereich der Luftdurchlassöffnung/(-en) (4) mit mindestens partiellen Luftwiderstand bietenden, dekorativen Elementen
versehen ist, die mit dem durch die Luftdurchlassöffnung/ (-en) (4) ausströmenden Luftstrom unter Hervorrufung eines
Bewegungseffektes zusammenwirken.
15. Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (3) zusätzliche
Befestigungsmittel (16), vorzugsweise in Form eines Besaums mit daran angebrachten Einschlagösen aufweist und mit Hilfe
dieser Befestigungsmittel (16), vorzugsweise mittels üblicher Zeltheringe, stationär am Standort verankerbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617592U DE29617592U1 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29617592U DE29617592U1 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29617592U1 true DE29617592U1 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=8030377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29617592U Expired - Lifetime DE29617592U1 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29617592U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000031716A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | Balloonart Veranstaltungs Gmbh | Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger |
US6240666B1 (en) | 1998-04-03 | 2001-06-05 | Raimund Apel | Inflatable information carrier |
AT408587B (de) * | 1998-11-19 | 2002-01-25 | Andreas Braunboeck | Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger |
AT411636B (de) * | 2000-10-13 | 2004-03-25 | Balloonart Veranstaltungs Gmbh | Werbeträger |
DE20220217U1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-05-06 | Bauer, Gerhard | Aufblasbare Litfaßsäule |
AT412430B (de) * | 1998-11-19 | 2005-02-25 | Balloonart Veranstaltungs Gmbh | Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger |
EP1978500A3 (de) * | 2007-04-02 | 2009-01-07 | Arthur Bellutti | Werbeträger |
DE102008010726A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | The Airscreen Company Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Tragstruktur in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers |
DE202011109583U1 (de) | 2011-12-22 | 2012-04-02 | The Airscreen Company Gmbh & Co. Kg | Tragstruktur für Leinwandträgersysteme |
CN103276938A (zh) * | 2013-06-18 | 2013-09-04 | 董学飞 | 一种耸入高空的充压结构体 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6907899U (de) * | 1969-02-28 | 1969-08-21 | Eitel & Co Gummi Plastik | Attrappe fuer werbe- und/oder dekorationszwecke. |
DE9404275U1 (de) * | 1994-03-14 | 1994-05-19 | Pop Points Of Publicity Marketing Ges. M.B.H., Marchtrenk | Werbeständer, wie Litfaßsäule, Reklamevitrine etc. |
DE9407295U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-10-06 | Woll, Siegfried, 83527 Haag | Aufblasbarer Messestand |
DE9407294U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-10-06 | Woll, Siegfried, 83527 Haag | Aufblasbare Werberöhre |
-
1996
- 1996-10-09 DE DE29617592U patent/DE29617592U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6907899U (de) * | 1969-02-28 | 1969-08-21 | Eitel & Co Gummi Plastik | Attrappe fuer werbe- und/oder dekorationszwecke. |
DE9404275U1 (de) * | 1994-03-14 | 1994-05-19 | Pop Points Of Publicity Marketing Ges. M.B.H., Marchtrenk | Werbeständer, wie Litfaßsäule, Reklamevitrine etc. |
DE9407295U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-10-06 | Woll, Siegfried, 83527 Haag | Aufblasbarer Messestand |
DE9407294U1 (de) * | 1994-05-02 | 1994-10-06 | Woll, Siegfried, 83527 Haag | Aufblasbare Werberöhre |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6240666B1 (en) | 1998-04-03 | 2001-06-05 | Raimund Apel | Inflatable information carrier |
WO2000031716A1 (de) * | 1998-11-19 | 2000-06-02 | Balloonart Veranstaltungs Gmbh | Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger |
AT408587B (de) * | 1998-11-19 | 2002-01-25 | Andreas Braunboeck | Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger |
AT412430B (de) * | 1998-11-19 | 2005-02-25 | Balloonart Veranstaltungs Gmbh | Werbeträger mit einer aufblasbaren hülle und mit einem drucklufterzeuger |
AT411636B (de) * | 2000-10-13 | 2004-03-25 | Balloonart Veranstaltungs Gmbh | Werbeträger |
DE20220217U1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-05-06 | Bauer, Gerhard | Aufblasbare Litfaßsäule |
EP1434189A1 (de) * | 2002-12-23 | 2004-06-30 | Gerhard Bauer, Vermietung und Verpachtung | Aufblasbare Litfasssäule |
EP1978500A3 (de) * | 2007-04-02 | 2009-01-07 | Arthur Bellutti | Werbeträger |
DE102008010726A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | The Airscreen Company Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Tragstruktur in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers |
DE202011109583U1 (de) | 2011-12-22 | 2012-04-02 | The Airscreen Company Gmbh & Co. Kg | Tragstruktur für Leinwandträgersysteme |
CN103276938A (zh) * | 2013-06-18 | 2013-09-04 | 董学飞 | 一种耸入高空的充压结构体 |
CN103276938B (zh) * | 2013-06-18 | 2016-06-01 | 山东中科华宇能源技术有限公司 | 一种耸入高空的充压结构体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2407969A1 (de) | Verkaufsstand | |
DE3635735A1 (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die erstellung von planungsentwuerfen | |
DE69603842T2 (de) | Fahne mit vorrichtung zur ständigen entfaltung | |
DE29617592U1 (de) | Informationsträger in Form eines aufblasbaren Hohlkörpers mit flexibler Hülle | |
DE69607649T2 (de) | Stoffstück zum verzieren eines rollos, ein satz solcher stücke und rollo | |
DE2823719A1 (de) | Vorrichtung zur erstellung von werbeaushaengen | |
DE69600355T2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein veränderliches Bild | |
DE2447684C2 (de) | Jalousiekarte, Jalousietafel od. dgl. | |
DE69600845T2 (de) | Neue Trennwand | |
DE3441363A1 (de) | Kollektionsmappe fuer bandfoermige muster | |
DE102020118810B4 (de) | Kachel mit Pixelelementen | |
DE3717226A1 (de) | Koffer, insbesondere musterkoffer | |
DE4444015A1 (de) | Verkleidung für ein Sofa mit einer Verkleidung für den Sockel und einem Überzug | |
DE8528869U1 (de) | Rollo-Vorrichtung für Fenster | |
DE8331810U1 (de) | Rolloschrank | |
DE6805723U (de) | Zelt fuer camping oder dergleichen zwecke | |
DE9405731U1 (de) | Modularer, zerlegbarer Wandschirm | |
CH405774A (de) | Wandkalender | |
DE6801058U (de) | Schaustellungsvorrichtung fuer muster von fussbodenbelaegen | |
DE8612107U1 (de) | Bildelementensatz | |
DE7102469U (de) | Stutzelement fur Werbeaufsteller | |
DE1941403A1 (de) | Warndreieck fuer Kraftfahrzeuge mit Befestigungsmittel | |
Schmidt-Haberkamp | Wider den Pauschaltourismus der Literatur: Peter Careys australisches Panoptikum" Illywhacker" | |
DE20003806U1 (de) | Weihnachtskalender | |
DE7631114U1 (de) | Rollo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970220 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970123 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000801 |