[go: up one dir, main page]

DE29615592U1 - Double decker omnibus - Google Patents

Double decker omnibus

Info

Publication number
DE29615592U1
DE29615592U1 DE29615592U DE29615592U DE29615592U1 DE 29615592 U1 DE29615592 U1 DE 29615592U1 DE 29615592 U DE29615592 U DE 29615592U DE 29615592 U DE29615592 U DE 29615592U DE 29615592 U1 DE29615592 U1 DE 29615592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
trolley
omnibus
bow
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29615592U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Verkehrsbetriebe (bvg) Anstalt Des Oe De
Original Assignee
BERLINER VERKEHRS BETRIEBE BVG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER VERKEHRS BETRIEBE BVG filed Critical BERLINER VERKEHRS BETRIEBE BVG
Priority to DE29615592U priority Critical patent/DE29615592U1/en
Publication of DE29615592U1 publication Critical patent/DE29615592U1/en
Priority to DE29715595U priority patent/DE29715595U1/en
Priority to DK97250251T priority patent/DK0827856T3/en
Priority to AT97250251T priority patent/ATE210028T1/en
Priority to EP97250251A priority patent/EP0827856B1/en
Priority to ES97250251T priority patent/ES2169316T3/en
Priority to DE59705638T priority patent/DE59705638D1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • B60J7/063Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding for public transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

t t ftf ttft ftft t ft t ft ft

Anwaltsakte 0461-BVGAttorney file 0461-BVG

Anmelder:Applicant:

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR
Uferstraße 8
D-13357 Berlin
Berlin Transport Company (BVG) AöR
Uferstrasse 8
D-13357 Berlin

Doppeldecker-OmnibusDouble-decker bus

Die Erfindung betrifft einen Doppeldecker-Omnibus mit vor der Vorderachse angeordneten, einem Ein- und Ausstieg aufweisenden Fahrerhaus, das in die selbsttragende Karosserie mit Seitenwände und Heckwand integriert ist, einem das Unterdeck überdeckenden, mit Fenster versehenen, über dessen gesamte Länge erstreckenden Panoramadeckteil, dessen Dach eine langgestreckte Öffnung mit durch ein Kantenprofil und einen kasrtenförmigen Längsspanten verstärkten Oberkanten aufweist.The invention relates to a double-decker bus with a driver's cab arranged in front of the front axle, with an entry and exit, which is integrated into the self-supporting body with side walls and rear wall, a panoramic deck section covering the lower deck, provided with windows, extending over its entire length, the roof of which has an elongated opening with upper edges reinforced by an edge profile and a box-shaped longitudinal frame.

Für Stadtrundfahrten werden bekanntlich auch doppelstöckige Omnibusse eingesetzt, deren Oberdeck als Panoramateil ausgebildet ist. Das umlaufende Geländer, in das eine Sichtwandverkleidung integriert ist, ermöglicht einen umfassenden Rundumblick. Das Panoramadeck besitzt kein Dach und ist offen, so daß beiAs is well known, double-decker buses are also used for city tours, with the upper deck designed as a panoramic section. The surrounding railing, into which a visible wall panel is integrated, allows a comprehensive panoramic view. The panoramic deck has no roof and is open, so that

Wind und Regenschauern oder auch zu starker Sonneneinstrahlung die Fahrgäste ungeschützt sind.Passengers are unprotected from wind, rain showers or strong sunlight.

Der Einsatz dieser Omnibusse bleibt daher weitgehend auf schöne Wetterperioden begrenzt.The use of these buses is therefore largely limited to periods of good weather.

Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man in der DE 34 20 171 Al versucht, in das Dach eines Busses ein rolladenähnliches zu- und aufrollbaren Verschlußglied zu integrieren, wobei das öffnen des Daches durch Aufrollen des Verschlußgliedes auf einer Rolle erfolgt, die sich in einem Stauraum unter dem Dach befindet.In order to avoid these disadvantages, an attempt was made in DE 34 20 171 Al to integrate a roller shutter-like closing and opening element into the roof of a bus, whereby the roof is opened by rolling up the closing element on a roller that is located in a storage space under the roof.

Auch andere bekannte Lösungen behalten im wesentlichen die tragenden Elemente der Dachkonstruktion bei und gestalten entweder den Dachteil als Jalousie (US-PS 4 210 360) oder als über die Dachhaut hinausgehenden ein- bzw. ausziehbaren Teil (US-PS 3 619 001, US-PS 3 770 314) bzw. als eine luftdurchlässige durchsichtige Bahn (DE 909 892).
Jalousien sind kompliziert in ihrem Aufbau und im rauhen Fahrbetrieb eines öffentlichen Verkehrsmittels störanfällig. Da außerdem die Dachkonstruktion mit ihren Fensterholmen im wesentlichen beibehalten wird, ist eine ungestörte Rundumsicht nicht gewährleistet. Dies ist immer dann besonders unangenehm, wenn bei Stadtrundfahrten auf Sehenswürdigkeiten hingewiesen wird und vom fahrenden Fahrzeug diese Sehenswürdigkeit fotografiert oder als Video aufgenommen werden soll.
Other known solutions also essentially retain the load-bearing elements of the roof construction and design the roof part either as a blind (US-PS 4 210 360) or as a retractable or extendable part extending beyond the roof covering (US-PS 3 619 001, US-PS 3 770 314) or as an air-permeable transparent sheet (DE 909 892).
Blinds are complicated to construct and are prone to failure in the rough conditions of public transport. In addition, since the roof structure with its window pillars is essentially retained, an uninterrupted all-round view is not guaranteed. This is particularly unpleasant when sights are pointed out on city tours and the aim is to take a photo or video of these sights from the moving vehicle.

Besonders diejenigen Fahrgäste sind dann benachteiligt, die unmittelbar am Fensterholmbereich sitzen. Durch den Türein- und -austritt geht außerdem wertvolle Sitzfläche verloren.This particularly disadvantages those passengers who sit directly next to the window pillar. Valuable seating space is also lost due to the door entry and exit.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die bisherige geschlossene Form des Fahrgastteiles diese Omnibusse ein erhebliches Eigengewicht besitzen.A further disadvantage is that, due to the closed shape of the passenger compartment, these buses have a considerable weight.

Zusammenschiebbare Verdecks für Lastkraftwagen, Anhänger oder Container sind hinlänglich bekannt (DE-G 91 08 115.7).Telescopic roofs for trucks, trailers or containers are well known (DE-G 91 08 115.7).

Diese bestehen aus zwei sich über die Länge der Fahrzeugpritsche oder des Fahrzeugaufbaus hin erstreckenden Laufschienen und einer Vielzahl an diesen vermittels Rollenwagen und Stützstreben längsverschiebbar und höhenveränderlich abgestützter, eine Verdeckplane unterstützenden Spriegeln, wobei die Stützstreben jeweils paarweise zu Gruppen zusammengefaßt und gelenkig untereinander verbunden sind sowie jeweils paarweise einen Spriegel tragen und wobei sich die gelenkig miteinander verbundenen Stützstreben jedes Paares bei geschlossenem Verdeck in einer wenigstens annähernden Strecklage befinden.These consist of two guide rails extending over the length of the vehicle bed or the vehicle body and a large number of bows supported on these by means of roller carriages and support struts, which can be moved lengthwise and are adjustable in height and which support a tarpaulin, whereby the support struts are grouped in pairs and are connected to one another in an articulated manner and each pair carries a bow and whereby the articulated support struts of each pair are in at least an approximately extended position when the roof is closed.

Diese bekannten zusammenschiebbaren Verdecks haben bisher keine Anwendung für Omnibusse, vorzugsweise Doppeldecker-Omnibusse gefunden, weil das Endlaufteil der Laufschienen in unmittelbarer Nähe des Fahrerhauses an einer Stütze befestigt werden muß, so daß sich Rollenwagen, Stützstreben und Spriegel mit Verdeckplane in Fahrtrichtung verschließen lassen. Die immerhin nicht zu vernachlässigenden Abmessungen der zusammengeschobenen Verdeckplane mit den sie tragenden Stützen, Spriegeln und Rollenwagen beeinträchtigen die Rundumsicht gerade im Vorderteil des Panoramadecks.These known collapsible roofs have not yet been used for buses, especially double-decker buses, because the end section of the guide rails has to be attached to a support in the immediate vicinity of the driver's cab so that the roller carriage, support struts and bows can be closed with the roof tarpaulin in the direction of travel. The dimensions of the collapsible roof tarpaulin with the supports, bows and roller carriages supporting it, which cannot be neglected, impair the all-round view, especially in the front part of the panoramic deck.

-A--A-

Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Doppeldecker-Omnibus für Stadtrundfahrten zu schaffen, dessen Panoramedeck mit einem nicht störenden, schließ- und öffnungsbaren Dach ein Höchstmaß an ungestörter Rundumsicht bei optimal zu nutzenden Fahrgastvolumen und hohem Komfort ermöglicht, der durch Senkung des Fahrzeuggewichtes wirtschaftlicher betreibbar ist.Given this state of the art, the invention is based on the object of creating a double-decker bus for city tours, whose panoramic deck with a non-intrusive, closable and openable roof enables a maximum of uninterrupted all-round visibility with optimal use of passenger volume and high comfort, which can be operated more economically by reducing the vehicle weight.

Dies wird mit dem Omnibus der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an die Längsspanten der Dachöffnung ein an sich bekanntes Schiebeverdeck zumindest über einen Teil des Panoramadecks angesetzt ist, das in Längsrichtung erstreckende, parallel zueinander angeordnete, in Dachneigung einander zugewandte Laufschienen aufweist, die sich unterendig an den Längsteilen der Seitenwände abstützen und oberendig Rollwagen zwangsführen, an denen paarweise mit Gelenkbändern versehene, eine Verdeckplane tragende, voneinander beabstandete, entsprechend der Dachneigung des Omnibusses gebogene Spriegel angeordnet sind.This is solved with the bus of the type mentioned at the beginning in that a sliding roof, known per se, is attached to the longitudinal frames of the roof opening, at least over part of the panoramic deck, which has longitudinally extending guide rails arranged parallel to one another, facing one another in the roof slope, which are supported at the bottom on the longitudinal parts of the side walls and at the top forcibly guide trolleys, on which pairs of bows are arranged with hinged straps, carrying a roof tarpaulin, spaced apart from one another and bent according to the roof slope of the bus.

Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung erstrecken sich die Laufschienen über die gesamte Länge der Dachöffnung.According to a preferred feature of the invention, the guide rails extend over the entire length of the roof opening.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schließrichtung entgegen der Fahrtrichtung gewählt. Natürlich ist es auch möglich, ohne die Erfindung zu verlassen, die Schließrichtung entgegen der Fahrtrichtung vorzusehen.In a further preferred embodiment of the invention, the closing direction is selected to be opposite to the direction of travel. Of course, it is also possible, without departing from the invention, to provide the closing direction opposite to the direction of travel.

~~ D~~ D

Zweckmäßigerweise sind die Gelenkbänder tragenden Rollwagen am Führungssteg der Laufschienen durch innere und äußere Führungsrollen, deren Rollachsen zueinander senkrecht stehen, gehalten, wobei Rollwagen und Laufschienen insgesamt in einer zueinander nach innen gekippten Schräglage angeordnet sind, die der Dachneigung entspricht. Dies ermöglicht um ein leichtes Gleiten der Rollwagen und damit der Verdeckplane entlang den Laufschienen.The roller carriages carrying the hinged belts are conveniently held on the guide web of the guide rails by inner and outer guide rollers whose roller axes are perpendicular to each other, with the roller carriages and guide rails as a whole being arranged in an inclined position that is tilted inwards to each other and corresponds to the roof pitch. This enables the roller carriages and thus the roof tarpaulin to slide easily along the guide rails.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die auf den Laufschienen benachbart angeordneten Rollwagen untereinander jeweils durch ein flexibles Gelenkband und die auf den beiden Laufschienen gegenüberliegend angeordneten Rollwagen jeweils durch einen Spriegel verbunden.In a further advantageous embodiment of the invention, the trolleys arranged adjacently on the guide rails are each connected to one another by a flexible hinge band and the trolleys arranged opposite one another on the two guide rails are each connected by a bow.

In einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung sind die Seitenabschnitte der Spriegel direkt in der Rollwagenaußenwand drehbar gelagert. Dies hat den Vorteil, daß trotz der von der Laufschiene und dem Rollwagen eingenommenen Schräglage die Spriegel direkt von einer Bohrung der Rollwagenaußenwand aufgenommen werden können, ohne daß weitergehende Anpassungen notwendig sind.In a further preferred feature of the invention, the side sections of the bows are rotatably mounted directly in the outer wall of the trolley. This has the advantage that, despite the inclined position assumed by the guide rail and the trolley, the bows can be received directly by a hole in the outer wall of the trolley without any further adjustments being necessary.

Die Spriegel sind dann insgesamt bogenförmig ausgebildet. Der Bogen muß nur der Dachneigung entsprechen, d.h. 4 bis 6° betragen.The bows are then formed in an arched shape. The arch only has to correspond to the roof pitch, i.e. 4 to 6°.

Natürlich gehört es zu der Erfindung, wenn die Seitenabschnitte der Spriegel mit einer der Schräglage entsprechenden Abbiegung versehen sind, an der die Lagerung des Spriegelendes in der Bohrung der Rollwagenaußenwand erfolgt. Für diesen Fall beträgt die Abbiegung 4 bis 6°.Of course, it is part of the invention if the side sections of the bows are provided with a bend corresponding to the inclination at which the bow end is mounted in the hole in the trolley's outer wall. In this case, the bend is 4 to 6°.

Die Spriegelenden können auch als separate, jeweils eine der Dachneigung entsprechende Abschrägung aufweisende, mit ihrer Achse in einer Schrägbohrung der äußeren Rollwagenwand gelagerte Endteile ausgebildet sein, zwischen denen der Spriegel seinerseits drehbar gelagert ist. Die Verdeckplane ist dann durch ein keilförmiges Zwischenstück an der oberen Rollwagenwand in horizontaler Lage gehalten. Die gewählte Abschrägung muß nur der Dachneigung entsprechen.The ends of the bows can also be designed as separate end parts, each with a bevel corresponding to the roof pitch, with their axis mounted in an inclined hole in the outer trolley wall, between which the bow is in turn mounted so that it can rotate. The tarpaulin is then held in a horizontal position by a wedge-shaped intermediate piece on the upper trolley wall. The selected bevel only has to correspond to the roof pitch.

Noch einfacher und vorteilhafter ist es, wenn an der äußeren Rollwagenwand ein Tragarm unter dem Winkel der Dachneigung befestigt ist, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Tragarmen eines Rollwagenpaares der Spriegel drehbar angeordnet ist.It is even simpler and more advantageous if a support arm is attached to the outer trolley wall at the angle of the roof pitch, with the bow being arranged so that it can rotate between the opposing support arms of a pair of trolleys.

Die Anpassung wird auch erreicht, wenn die äußere Führungsrolle eine Kegelrolle mit einem der Dachneigunmg entsprechenden und die innere Führungsrolle unter einem der Dachneigung entsprechenden Winkel am Rollwagen angelenkt ist, wobei die Seitenabschnitte der Spriegel in einer Bohrung in der Rollwageninnenwand drehbar gelagert sind.The adjustment is also achieved if the outer guide roller is a tapered roller with an angle corresponding to the roof pitch and the inner guide roller is hinged to the trolley at an angle corresponding to the roof pitch, with the side sections of the bows being rotatably mounted in a hole in the trolley's inner wall.

Die flexiblen Gelenkbänder stellen sicher, daß die Rollwagen sehr eng zusammengeschoben werden können, so daß der Platz für die zusammengeschobene Verdeckplane minimiert werden kann. 30The flexible hinges ensure that the trolleys can be pushed very close together, so that the space for the pushed-together tarpaulin can be minimized. 30

Die Oberkante der Dachöffnung ist mit einem Kantenprofil versehen, an dem die Laufschienen angesetzt und verschweißt oder verschraubt sind.The upper edge of the roof opening is provided with an edge profile to which the guide rails are attached and welded or screwed.

Für die Fixierung der Verdeckplane in einer teilweise oder vollkommenen offenen Stellung sind Feststeller vorgesehen, die an der Laufschienen montiert werden, um die Rollwagen in ihrer Lage zu blockieren.To fix the roof tarpaulin in a partially or fully open position, locking devices are provided which are mounted on the guide rails to block the trolleys in their position.

Die Spriegel, die unmitttelbar der Heckwand und der Vorderwand gegenüberliegen, weisen eine federbelastete Stiftver- und entriegelung auf, die in eine Bohrung im Führungssteg der Laufschiene sichernd eingreift und entgegen der Federkraft wieder lösbar ist.The bows, which are located directly opposite the rear wall and the front wall, have a spring-loaded pin locking and unlocking mechanism that engages securely in a hole in the guide bar of the guide rail and can be released again against the spring force.

Dadurch ist jeweils der letzte Spriegel an der Laufschienen gehalten.This ensures that the last bow is held to the guide rails.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine Zugeinrichtung, die handbetätigt und/oder motorgetrieben sein kann, das leichte Öffnen und Schließen der Verdeckplane.In a further preferred embodiment of the invention, a pulling device, which can be manually operated and/or motor-driven, enables the easy opening and closing of the convertible top.

Durch alle diese Merkmale wird erreicht, daß bei der Durchführung von Stadtrundfahrten die Fahrgäste auf dem Panoramadeck einen wesentlich besseren Wetterschutz ohne eingeschränkte Rundumsicht vom Bus aus haben.All of these features ensure that passengers on the panoramic deck during city tours have significantly better weather protection without restricting their all-round view from the bus.

Der erfindungsgemäße Omnibus hat gegenüber den Fahrzeugen ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies senkt den spezifischen Kraftstoffverbrauch.The bus according to the invention is significantly lighter than vehicles. This reduces the specific fuel consumption.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen: 35Further advantages, details and essential features of the invention emerge from the following description with reference to the attached drawings: 35

•f ff* ···· ···•f ff* ···· ···

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht desFig. 1 is a schematic side view of the

erfindungsgemäßen Doppeldecker-Omnibusses mit vollkommener Öffnung des Panoramadaches,inventive double-decker bus with fully opening panoramic roof,

Fig. 2 eine schematische Draufsicht desFig. 2 is a schematic plan view of the

erfindungsgemäßen Doppeldecker-Omnibusses,inventive double-decker bus,

Fig. 3 einen Schnitt entlang A-A der Fig. 2,Fig. 3 is a section along A-A of Fig. 2,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht desFig. 4 is a perspective view of the

Schiebeverdecks,sliding roof,

Fig. 5 einen Schnitt durch die schräggestellteFig. 5 a section through the inclined

Laufschienen-Rollwagenanordnung mit Spriegelverbindung,Track-carriage arrangement with bow connection,

Fig. 6.1 bis 6.3 Varianten der Lagerung der Spriegelenden am Rollwagen,Fig. 6.1 to 6.3 Variants of the storage of the bow ends on the trolley,

Fig. 7 einen Schnitt durch die Stiftver- undFig. 7 a section through the pin and

-entriegelung in Offenstellung,-unlocking in open position,

Fig. 8 einen Schnitt durch die Stiftver- undFig. 8 a section through the pin and

-entriegelung in Schließstellung.-unlocking in closed position.

Der erfindungsgemäße Doppeldecker-Omnibus 1 besteht aus einem Panoramadeckteil 2 und einem Unterdeckteil 3 (Fig 1) . Der Panoramdeckteil 2 entspricht in seinem Aufbau dem bekannten Doppeldecker-Omnibus und bedarf deshalb keiner näheren Erläuterung. Der Zugang der Fahrgäste in den Panoramadeckteil 2 erfolgt über eine nicht dargestellte Treppe vom Unterdeckteil 3 aus.The double-decker bus 1 according to the invention consists of a panoramic deck section 2 and a lower deck section 3 (Fig. 1). The panoramic deck section 2 corresponds in its structure to the known double-decker bus and therefore does not require any further explanation. Passengers access the panoramic deck section 2 via a staircase (not shown) from the lower deck section 3.

Der Panoramadeckteil 2 besitzt eine sich längs erstreckende Dachöffnung 4 (Fig. 2), die im waagerechten Teil des Daches angeordnet ist. In Fig. 3 ist gezeigt wie die Blechhaut 5 der Karosserie im Bereich ihrer Krümmung zum Dach hin durch ein Kantenprofil 6 verstärkt ist. Die langgestreckte Dachöffnung 4 ist an ihren Längsseiten von einem Längsspanten 40 begrenzt, an dem die Laufschienen 7 angesetzt und mit den Seitenwänden des Spantens 40 verbunden sind. Das Kantenrofil 6 ist abgestützt von den Längsteilen 36 der Seitenwände 37 des Panoramdeckteils 2.The panoramic deck part 2 has a longitudinally extending roof opening 4 (Fig. 2) which is arranged in the horizontal part of the roof. Fig. 3 shows how the sheet metal skin 5 of the body is reinforced by an edge profile 6 in the area of its curvature towards the roof. The elongated roof opening 4 is delimited on its long sides by a longitudinal frame 40, to which the guide rails 7 are attached and connected to the side walls of the frame 40. The edge profile 6 is supported by the longitudinal parts 36 of the side walls 37 of the panoramic deck part 2.

Auf den Laufschienen 7 sind eine Vielzahl von Rollwagen 9 längsverschieblich mittels inneren Führungsrollen 10 und äußeren Führungsrollen 11 am Führungssteg 12 der Laufschienen 7 geführt, (siehe Fig. 4).A plurality of trolleys 9 are guided longitudinally on the guide rails 7 by means of inner guide rollers 10 and outer guide rollers 11 on the guide web 12 of the guide rails 7 (see Fig. 4).

Wie in Fig. 5 dargestellt, verläuft die Rollachse A der inneren Führungsrolle 10 parallel zum Führungsteg 12, die Rollachse B der äußeren Führungsrolle 11 dagegen senkrecht dazu, so daß die Rollachsen beider Führungsrollen zueinander senkrecht stehen. Jeweils zwei auf einer Laufschiene 7 benachbarten Rollwagen 9 sind untereinander durch flexible Gelenkbänder 13 miteinander verbunden. Die Rollwagen 9 eines Rollwagenpaares 14 sind jeweils durch einen Spriegel 15 verbunden, der bogenförmig ausgebildet ist.As shown in Fig. 5, the rolling axis A of the inner guide roller 10 runs parallel to the guide web 12, while the rolling axis B of the outer guide roller 11 runs perpendicular to it, so that the rolling axes of both guide rollers are perpendicular to each other. Two adjacent roller carriages 9 on a guide rail 7 are connected to each other by flexible joint bands 13. The roller carriages 9 of a pair of roller carriages 14 are each connected by a bow 15, which is arched.

Die beiden bogenförmigen Seitenabschnitte 16 und 17 des Spriegels 15 sind jeweils in einer Bohrung 19 der äußeren Rollwagenwand 22 eines Rollwagenpaares 14 drehbar gelagert. Die Krümmung der Seitenabschnitte 16 und 17 des Spriegels 15 ist so gewählt/ daß sie der Neigung der ursprünglichen Dachneigung des Omnibusses von etwa 5° entspricht. Dadurch können die Seitenabschnitte 16 bzw. 17 ohne eine zusätzliche Abbiegung der Spriegelenden 20 von der Bohrung 19 der äußeren Rollwagenwand 22 direkt aufgenommen werden.The two curved side sections 16 and 17 of the bow 15 are each rotatably mounted in a hole 19 of the outer trolley wall 22 of a pair of trolleys 14. The curvature of the side sections 16 and 17 of the bow 15 is selected so that it corresponds to the inclination of the original roof pitch of the bus of approximately 5°. This means that the side sections 16 and 17 can be directly accommodated by the hole 19 of the outer trolley wall 22 without additional bending of the bow ends 20.

Andere mögliche Verbindungsarten der Spriegel 15 mit den Rollwagen 9 in den schräggelegten Laufschienen 7 erfordern eine weitergehende Anpassung der Führungsrollen, der Spriegel und der Rollwagen an die Schräglage. Sie sind in Fig. 6 verdeutlicht.Other possible types of connection of the bows 15 with the trolleys 9 in the inclined guide rails 7 require further adaptation of the guide rollers, the bows and the trolleys to the inclined position. They are illustrated in Fig. 6.

Um eine waagerechte Lagerung der Spriegelenden 20 in der Bohrung 19 der äußeren Rollwagenwand 22 zu erreichen, können aber auch die Seitenabschnitte 16 bzw. 17 eine Abbiegung 21 aufweisen, die der Schräglage von Laufschiene 7 und Rollwagen 9 entspricht. Ebenso ist es möglich, die äußere Führungsrolle 11 als Kegel mit einem der Dachneigung entsprechenden Öffungswinkel auszubilden und die innere Rollwagenwand 18 mit der inneren Führungsrolle 10 in Dachneigung abzubiegen.In order to achieve a horizontal mounting of the bow ends 20 in the hole 19 of the outer carriage wall 22, the side sections 16 and 17 can also have a bend 21 that corresponds to the incline of the guide rail 7 and the carriage 9. It is also possible to design the outer guide roller 11 as a cone with an opening angle corresponding to the roof pitch and to bend the inner carriage wall 18 with the inner guide roller 10 to the roof pitch.

Eine andere Möglichkeit stellt die Lagerung der Spriegelenden 20 an schräg an der äußeren Rollwagenwand 22 fixierten Tragarmen 23 dar, zwischen denen die Seitenabschnitte 16 bzw. 17 der Spriegel 15 drehbar gelagert sind.Another possibility is to mount the bow ends 20 on support arms 23 fixed at an angle to the outer trolley wall 22, between which the side sections 16 and 17 of the bows 15 are rotatably mounted.

•t ttt ft*« ftf•t ttt ft*« ftf

- 11 -- 11 -

Eine weitere Variante der Lagerung der Spriegelenden 21 ist diejenige, die Spriegelenden 20 als separate, jeweils eine der Dachneigung entsprechende Abschrägung aufweisende, mit ihrer Achse C in einer Schrägbohrung 24 der äußeren Rollwagenwand 22 gelagerte Endteile 25 auszubilden, zwischen denen der Spriegel seinerseits drehbar ist. Für diese Ausführungsform der Erfindung ist auf der oberen Rollwagenwand 39 ein keilförmiges Zwischenstück 38 angeordnet, das sicherstellt, daß sich die Verdeckplane 8 eine weitgehende horizontaler Lage einnnehmen kann.A further variant of the mounting of the bow ends 21 is to design the bow ends 20 as separate end parts 25, each with a bevel corresponding to the roof pitch, with their axis C mounted in an inclined hole 24 in the outer trolley wall 22, between which the bow can in turn be rotated. For this embodiment of the invention, a wedge-shaped intermediate piece 38 is arranged on the upper trolley wall 39, which ensures that the top tarpaulin 8 can assume a largely horizontal position.

An den Spriegeln 15 ist die Verdeckplane 8 lösbar befestigt, so daß durch ein Verfahren der Rollwagen 9 auf den Laufschienen 7 die Verdeckplane 8 das Dach des Panoramadeckteils 2 vollkommen oder teilweise abschließen kann {Fig. 1 bis 3).The tarpaulin 8 is detachably attached to the bows 15, so that by moving the trolleys 9 on the guide rails 7 the tarpaulin 8 can completely or partially close the roof of the panoramic deck part 2 {Fig. 1 to 3).

Beide Seitenabschnitte 16 und 17 des jeweils der Heckwand und auch der nicht bezeichneten Vorderwand gegenüberliegenden Spriegels 15 weisen je eine federbelastete Stiftver- und entriegelung 27 auf, so daß der Spriegel 15 von der Laufschiene gelöst oder an der Laufschiene 7 arretiert werden kann (siehe Fig. 7 und 8).Both side sections 16 and 17 of the bow 15 opposite the rear wall and the front wall (not shown) each have a spring-loaded pin locking and unlocking mechanism 27 so that the bow 15 can be released from the guide rail or locked to the guide rail 7 (see Fig. 7 and 8).

Die Stiftver- und -entriegelung 27 besteht aus einem in einer Bohrung 28 eines, an den Seitenabschnitten 16 und 17 des Spriegels 15 befestigten Tragarmes 29 gehaltenen, durch Federkraft vorgespannten Bolzen 30, der über ein um den Bolzen drehbares, eine Aussparung 31 aufweisendes Ver- und Entriegelungsglied 32 in eine entsprechende Bohrung 33 im Führungssteg 12 der Laufschiene 7 sichernd einrastet.The pin locking and unlocking mechanism 27 consists of a spring-loaded bolt 30 held in a bore 28 of a support arm 29 attached to the side sections 16 and 17 of the bow 15, which bolt 30 engages securely in a corresponding bore 33 in the guide web 12 of the guide rail 7 via a locking and unlocking member 32 that can be rotated around the bolt and has a recess 31.

- 12 -- 12 -

Der jeweils letzte, der Heckwand zugewandte Spriegel 15 ist somit in seiner Position gehalten und kann nicht mehr verschoben werden. Gleiches gilt sinngemäß für den Spriegel 15, der der Vorderwand gegenüberliegt.The last bow 15 facing the rear wall is thus held in its position and can no longer be moved. The same applies to the bow 15 facing the front wall.

Wird der Bolzen 30 entgegen der Federkraft angehoben, kann das Ver- und Entriegelungsglied 32 soweit gedreht werden, daß der Bolzen 30 genau in die Aussparung 31 paßt und die Arretierung ist gelöst.If the bolt 30 is lifted against the spring force, the locking and unlocking member 32 can be rotated so far that the bolt 30 fits exactly into the recess 31 and the locking mechanism is released.

Auf den Laufschienen 7 lassen sich Feststeller 34 montieren, die die Rollwagen 9 an ihrer Längsverschiebung hindern.Locking devices 34 can be mounted on the guide rails 7 to prevent the trolleys 9 from moving longitudinally.

Um ein leichtes Öffnen oder Schließen der Verdeckplane 8 zu bewerkstellen, ist eine Zugeinrichtung 35 vorgesehen, mit deren Hilfe die Verdeckplane 8 auf den Laufschienen 7 bewegt wird.In order to easily open or close the top tarpaulin 8, a pulling device 35 is provided, with the aid of which the top tarpaulin 8 is moved on the guide rails 7.

Der erfindungsgemäße Omnibus läßt sich durch Umbau eines handelsüblichen Doppeldecker-Omnibus mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand herstellen.The bus according to the invention can be manufactured with relatively little effort by converting a commercially available double-decker bus.

• t · · i ■ · t t ftf• t · · i ■ · t t ftf

Aufstellung der verwendeten BezugszeichenList of reference symbols used

1 Doppeldecker-Omnibus1 double-decker bus

2 Panoramdeckteil2 Panorama deck section

3 Unterdeck3 Lower deck

4 Dachöffnung4 Roof opening

5 Blechhaut des Daches 6 Kantenprofil5 Sheet metal skin of the roof 6 Edge profile

7 Laufschienen7 guide rails

8 Verdeckplane8 Cover tarpaulin

9 Rollwagen9 trolleys

10 innere Führungsrolle 11 äußere Führungsrolle10 inner guide roller 11 outer guide roller

12 Führungssteg12 Guide bar

13 Gelenkbänder13 ligaments

14 Rollwagenpaar14 pairs of trolleys

15 Spriegel15 Bows

16 bogenförmige Seitenabschnitte der Spriegel16 arched side sections of the bows

17 bogenförmige Seitenabschnitte der Spriegel17 arched side sections of the bows

18 innere Rollwagenwand18 inner trolley wall

19 Lagerbohrung in der inneren Rollwagenwand 2 0 Spriegelenden19 Bearing hole in the inner trolley wall 2 0 Bow ends

21 Abbiegung21 Turn

22 äußere Rollwagenwand22 outer trolley wall

23 Tragarm23 Support arm

24 Schrägbohrung24 Inclined drilling

25 Endteile25 end pieces

26 Verschiebedeck26 Sliding deck

27 Stiftver- und -entriegelung27 Pin locking and unlocking

28 Bohrung28 Bore

29 Tragarm29 Support arm

30 Bolzen
35
30 bolts
35

31 Aussparung31 recess

32 Ver- und Entriegelungsglied32 Locking and unlocking link

33 Bohrung im Führungsteg33 Hole in the guide bar

34 Feststeller34 Locking devices

35 Zugeinrichtung35 Drawbar

36 Längsteile der Seitenwände36 Longitudinal parts of the side walls

37 Seitenwände des Panoramadeckteils37 Side walls of the panoramic deck section

38 keilförmiges Zwischenstück38 wedge-shaped intermediate piece

39 obere Rollenwagenwand 40 Längsspanten39 upper roller carriage wall 40 longitudinal frames

&agr; Dachneigung&agr; roof pitch

A,B Rollachsen der FührungsrollenA,B Rolling axes of the guide rollers

C Achse des EndteilesC Axis of the end part

Claims (19)

AnsprücheExpectations 1. Doppeldecker-Omnibus mit vor der Vorderachse angeordneten, einem Ein- und Ausstieg aufweisenden Fahrerhaus, das in die selbsttragende Karosserie mit Seitenwände und Heckwand integriert ist, einem das Unterdeck überdeckenden, mit Fenster versehenen, über dessen gesamte Länge erstreckenden Panoramadeckteil, dessen Dach eine langsgestreckte Öffnung mit durch ein Kantenprofil und einen kastenförmigen Längsspanten verstärkte Dachkanten aufweist,1. Double-decker bus with a driver's cab arranged in front of the front axle, with an entrance and exit, which is integrated into the self-supporting body with side walls and rear wall, a panoramic deck section covering the lower deck, provided with windows, extending over its entire length, the roof of which has an elongated opening with roof edges reinforced by an edge profile and a box-shaped longitudinal frame, dadurch gekennzeichnet, daß an die Längsspanten (5) der Dachöffnung (4) ein an sich bekanntes Schiebeverdeck (26) zumindest über einen Teil des Panoramadecks angesetzt ist, das in Längsrichtung erstreckende, parallel zueinander angeordnete, in Dachneigung (&agr;) einander zugewandte Laufschienen (7) aufweist, die sich unterendig an den Längsteilen (36) der Seitenwände (37) abstützen und oberendig Rollwagen (9) zwangsführen, an denen paarweise mit Gelenkbändern (13) versehene, eine Verdeckplane (8) tragende, voneinander beabstandete, entsprechend der Dachneigung (&agr;) des Omnibusses gebogene Spriegel (15) angeordnet sind. characterized in that a sliding roof (26) known per se is attached to the longitudinal frames (5) of the roof opening (4) at least over part of the panoramic deck, which has longitudinally extending, parallel to one another, facing one another at the roof pitch (α), which are supported at the bottom on the longitudinal parts (36) of the side walls (37) and at the top forcibly guide roller carriages (9), on which are arranged pairs of bows (15) provided with hinged straps (13), carrying a roof tarpaulin (8), spaced apart from one another and bent according to the roof pitch (α) of the bus. 2. Omnibus nach Anspruch 1,2. Bus according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laufschienen (7) über die gesamte Länge der Dachöffnung (4) erstrecken. characterized in that the guide rails (7) extend over the entire length of the roof opening (4). 3. Omnibus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließrichtung des Schiebeverdeckes (26) entgegen oder in Fahrtrichtung verläuft.3. Bus according to claim 1 and 2, characterized in that the closing direction of the sliding roof (26) runs against or in the direction of travel. 4. Omnibus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbänder (13) tragenden Rollwagen (9) am Führungssteg (12) der Laufschienen (7) durch innere und äußere Führungsrollen (10;ll), deren Rollachsen (A;B) zueinander senkrecht stehen, gehalten sind, wobei Rollwagen (9) und Laufschiene (7) insgesamt in einer zueinander nach innen gekippten Schräglage angeordnet sind, die der Dachneigung (&agr;) entspricht.4. Omnibus according to claims 1 to 3, characterized in that the roller carriages (9) carrying the hinged belts (13) are held on the guide web (12) of the running rails (7) by inner and outer guide rollers (10;11) whose rolling axes (A;B) are perpendicular to one another, the roller carriages (9) and running rails (7) as a whole being arranged in an inclined position tilted inwards to one another, which corresponds to the roof pitch (α). 5. Omnibus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Laufschienen (7) benachbart angeordneten Rollwagen (9) untereinander jeweils durch ein flexibles Gelenkband (13) und die auf den beiden Laufschienen gegenüberliegend angeordneten Rollenwagen (9) jeweils durch einen Spriegel (15) verbunden sind.5. Omnibus according to claims 1 to 4, characterized in that the roller carriages (9) arranged adjacently on the running rails (7) are each connected to one another by a flexible hinge band (13) and the roller carriages (9) arranged opposite one another on the two running rails are each connected by a bow (15). 6. Omnibus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (16;17) der Spriegel (15) direkt an der Rollwagenaußenwand (22) drehbar angelenkt sind.6. Omnibus according to claims 1 to 5, characterized in that the side sections (16; 17) of the bows (15) are pivotally connected directly to the trolley outer wall (22). 7. Omnibus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (16;17) der Spriegel (15) Abbiegungen (21) aufweisen, die der Schräglage entsprechen.7. Bus according to claims 1 to 5, characterized in that the side sections (16; 17) of the bows (15) have bends (21) which correspond to the inclined position. 8. Omnibus nach Anspruch 1 bis 5,8. Omnibus according to claims 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Führungsrolle (10) eine Kegelrolle mit einem der Dachneigung (&agr;) entsprechenden öffnungswinkel und die äußere Führungsrolle (11) unter einem der Dachneigung (&agr;) entsprechenden Winkel am Rollwagen (9) angelenkt ist, wobei die Seitenabschnitte (16;17) der Spriegel (15) horizontal an der Rollwageninnenwand (18) drehbar angeordnet sind. characterized in that the inner guide roller (10) is a tapered roller with an opening angle corresponding to the roof pitch (α) and the outer guide roller (11) is articulated on the trolley (9) at an angle corresponding to the roof pitch (α), the side sections (16; 17) of the bows (15) being arranged horizontally on the trolley inner wall (18) so as to be rotatable. 9. Omnibus nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegelenden {20) als separate, jeweils eine der Dachneigung (&agr;) entsprechende Abschrägungen aufweisende, mit ihrer Achse (C) in einer Schrägbohrung (24) der äußeren Rollwagenwand (22) gelagerte Endteile (25) ausgebildet sind, zwischen denen der Spriegel (15) seinerseits drehbar gelagert ist, und daß die Verdeckplane (8) durch ein keilförmige Zwischenstück (38) an der oberen Rollwagenwand (39) in horizontaler Lage gehalten ist.9. Omnibus according to claims 1 to 5, characterized in that the bow ends (20) are designed as separate end parts (25), each having a bevel corresponding to the roof pitch (α), mounted with their axis (C) in an oblique bore (24) in the outer trolley wall (22), between which the bow (15) is in turn rotatably mounted, and that the top tarpaulin (8) is held in a horizontal position on the upper trolley wall (39) by a wedge-shaped intermediate piece (38). 10. Omnibus nach Anspruch 1 bis 5,10. Omnibus according to claims 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der äußeren Rollwagenwand (22) eines Rollwagenpaares (14) ein Tragarm (23) unter einem Winkel angelenkt ist, der der Dachneigung (&agr;) entspricht, wobei zwischen den sich gegenüberliegenden Tragarmen (23) ein Spriegel (15) drehbar gelagert ist. characterized in that a support arm (23) is hinged to the outer trolley wall (22) of each trolley pair (14) at an angle corresponding to the roof pitch (α), a bow (15) being rotatably mounted between the opposing support arms (23). 11. Omnibus nach Anspruch 1 bis 10,11. Omnibus according to claims 1 to 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachneigung (&agr;) 4 bis 6° beträgt. characterized in that the roof pitch (α) is 4 to 6°. 12. Omnibus nach Anspruch 1 bis 5 und 7 bis 11,12. Omnibus according to claims 1 to 5 and 7 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (16,-17) der Spriegel (15) eine Abbiegung (21) von &agr; = 4 bis 6° aufweisen. characterized in that the side sections (16,-17) of the bows (15) have a bend (21) of α = 4 to 6°. 13. Omnibus nach Anspruch 1 bis &dgr; ,13. Omnibus according to claim 1 to &dgr; , dadurch gekennzeichnet, daß die Spriegel (15) bogenförmig ausgebildet sind. 10 characterized in that the bows (15) are arched. 10 14. Omnibus nach Anspruch 1 bis 13,14. Omnibus according to claims 1 to 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine federbelastete Stiftver- und -entriegelung (27) der Spriegel (15) in eine Bohrung (33) im Führungssteg (12) der vorderen und hinteren Enden der Laufschienen (7) sichernd eingreift und entgegen Federkraft wieder lösbar ist. characterized in that a spring-loaded pin locking and unlocking mechanism (27) of the bow (15) engages in a bore (33) in the guide web (12) of the front and rear ends of the guide rails (7) and can be released again against spring force. 15. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdeckplane (8) aus reißfesten Kunststoffmaterial besteht.15. Bus according to claim 1, characterized in that the roof tarpaulin (8) consists of tear-resistant plastic material. 16. Omnibus nach Anspruch 1 bis 14,16. Omnibus according to claims 1 to 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (7) steckbar ausgebildet sind. characterized in that the guide rails (7) are designed to be pluggable. 17. Omnibus nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für 17. Omnibus according to claims 1 to 14, characterized in that die Fixierung der Verdeckplane (8) Feststeller (34) an der Laufschiene (7) lösbar angeordnet sind. 35The fixing of the top cover (8) is arranged with locking devices (34) on the guide rail (7) in a detachable manner. 35 18. Omnibus nach Anspruch 1 bis 14,18. Omnibus according to claims 1 to 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Zugeinrichtung (35), Gelenkbänder (13), Rollwagen (9), Spriegel (15) und Verdeckplane (8) betätigbar sind. characterized in that with a pulling device (35), hinged belts (13), trolley (9), bow (15) and tarpaulin (8) can be actuated. 19. Omnibus nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (35) handbetätigt und/oder motorgetrieben ist.19. Omnibus according to claim 18, characterized in that the pulling device (35) is manually operated and/or motor-driven.
DE29615592U 1996-08-30 1996-08-30 Double decker omnibus Expired - Lifetime DE29615592U1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615592U DE29615592U1 (en) 1996-08-30 1996-08-30 Double decker omnibus
DE29715595U DE29715595U1 (en) 1996-08-30 1997-08-27 Omnibus for city tours, especially single and double decker
DK97250251T DK0827856T3 (en) 1996-08-30 1997-08-28 Omnibus for city sightseeing, especially single and double decker
AT97250251T ATE210028T1 (en) 1996-08-30 1997-08-28 OMNIBUS FOR CITY TOURS, ESPECIALLY SINGLE AND DOUBLE DECKERS
EP97250251A EP0827856B1 (en) 1996-08-30 1997-08-28 Bus for sightseeing tours, especially single or double decker
ES97250251T ES2169316T3 (en) 1996-08-30 1997-08-28 BUS FOR TOURIST VISITS OF THE CITY, ESPECIALLY ONE AND TWO FLOORS.
DE59705638T DE59705638D1 (en) 1996-08-30 1997-08-28 Omnibus for city tours, especially single and double decker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615592U DE29615592U1 (en) 1996-08-30 1996-08-30 Double decker omnibus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29615592U1 true DE29615592U1 (en) 1996-10-17

Family

ID=8028923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29615592U Expired - Lifetime DE29615592U1 (en) 1996-08-30 1996-08-30 Double decker omnibus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29615592U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203228C2 (en) Vehicle roof
DE3635373A1 (en) Folding roof for motor vehicles
DE60036533T2 (en) Removable cover module for the passenger compartment of a motor vehicle and motor vehicle equipped with such a module
EP0943474A2 (en) Retractable rigid roof for convertible vehicles
DE19942426C2 (en) Convertible top mechanism for a convertible
EP1510386A2 (en) Guiding mechanism for swinging-sliding doors of vehicle, and swinging-sliding door
DE102007054252B4 (en) Sun blind with swivel drop bar, vehicle door interior trim and vehicle door
DE10316105A1 (en) Vehicle with rear loading surface, has main superstructure complemented by auxiliary superstructure having variable width at rear
EP1447272A2 (en) Deployable ramp for vehicles
DE10203539B4 (en) Motor vehicle with a cargo space and a cargo door
DE102006005497B4 (en) Commercial vehicle for passenger transport with a passenger compartment and a driver's compartment
EP0827856B1 (en) Bus for sightseeing tours, especially single or double decker
DE19602598C1 (en) Roller for open top vehicles
DE1179125B (en) Convertible top with a rear window with a frame
DE4227411A1 (en) Foldable side door for vehicle - has hinge axis running along carriage column above seat belt line and has fold axis below belt line about which door sections fold
DE3616017A1 (en) Sliding top
EP3838668B1 (en) Mobile enclosed space
DE102010038632B4 (en) Double decker bus, equipped with a folding roof
DE29615593U1 (en) Double decker omnibus
DE102008007059B4 (en) Car body of a rail vehicle with emergency exit door
DE29615592U1 (en) Double decker omnibus
DE1180630B (en) Manual drive for sliding roofs of motor vehicles
DE29715595U1 (en) Omnibus for city tours, especially single and double decker
DE60033900T2 (en) Guide for a movable cover and movable cover using such a guide
DE19646035A1 (en) Folding top for motor vehicle, especially off-road vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BERLINER VERKEHRSBETRIEBE (BVG) ANSTALT DES OE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERLINER VERKEHRSBETRIEBE (BVG) AOER, 13357 BERLIN, DE

Effective date: 19980223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000414

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020910

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041015

R071 Expiry of right