DE29615089U1 - Bürstenloser Gleichstromlüfter - Google Patents
Bürstenloser GleichstromlüfterInfo
- Publication number
- DE29615089U1 DE29615089U1 DE29615089U DE29615089U DE29615089U1 DE 29615089 U1 DE29615089 U1 DE 29615089U1 DE 29615089 U DE29615089 U DE 29615089U DE 29615089 U DE29615089 U DE 29615089U DE 29615089 U1 DE29615089 U1 DE 29615089U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- open
- circuit board
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D25/0606—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
- F04D25/0653—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the motor having a plane air gap, e.g. disc-type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
GLAWE, DELFS, MOLL &PABTNEBi.-\ . '.PATENTANWÄLTE
·!·. ··* *··**.·* .3UGEI^sIeNE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
RICHARDGLAWE, Dr.-lng. (1952-1985)
KLAUS DELFS, Dipl.-Ing., Hamburg
WALTER MOLL, Dipl.-Phys. Dr. rer. nat„ München
HEINRICH NlEBUHR1 Dipl.-Phys. Dr. phil. habil., Hamburg
ULRICH GLAWE, Dipl.-Phys. Dr, rer. nat., München
BERNHARD MERKAU, Dipl.-Phys., München CHRISTOF KEUSSEN, Dipl.-Chem. Dr. rer. nat., Hamburg
Richard Lee, Taipeh, Taiwan
Postfach 26 01 62 80058 München
Liebherrstraße 20 80538 München
Tel. (089) 22 46 65 Telefax (089) 22 39 38 (G3) Telex 5 22 505
HAMBURG,
&rgr; 17231/96 N/Bl (157)
Postfach 13 03 91 20103 Hamburg
Rothenbaumchaussee 58 20148 Hamburg
Tel.(040)4 10 20 08
Telefax (040) 45 89 84 (G4.G3)
Die vorliegende Erfindung betrifft einen bürstenlosen Gleichstromlüfter gemäß dem Oberbegriff
von Anspruch 1.
Fig. 5 zeigt die Konstruktion eines vorbekannten bürstenlosen Gleichstromlüfters. Dieser bürstenlose
Gleichstromlüfter weist eine Lüfterflügelanordnung 10a auf einer Spulenanordnung
20a, eine Schaltungsplatine 30a, ein Gehäuse 40a und eine Abdeckung 50a auf. Die Spulenanordnung
20a und die Schaltungsplatine 30a sind im Gehäuse 40a angebracht, das aus wärmeleitendem Metall, z.B. Aluminium hergestellt ist. Die Lüfterflügelanordnung 10a ist mit
einer Mittelachse mit dem Mittelloch der Spulenanordnung 20a verbunden und wird durch die
Schaltungsplatine 30a gesteuert. Die Unterseite des Gehäuses 40a ist z.B. an einer CPU 60a
angeklebt. Wenn die CPU 60a betrieben wird, so wird Wärme von der CPU 60a durch das
Gehäuse 40a zur Abdeckung 50a geleitet, während gleichzeitig die Lüfterflügelanordnung 10a
gedreht wird, um Außeniuft in das Innere des Gehäuses 40a durch einen Lufteinlaß 51a in
der Mitte der Abdeckung 50a einzusaugen. Die Luft wird dann aus dem Gehäuse 40a durch
einen Luftauslaß (nicht gezeigt) auf einer Seite des Gehäuses 40a ausgestoßen. Damit Außenluft
in das Innere des Gehäuses 40a durch den Lufteinlaß 51a in der Abdeckung 50a eingesaugt
werden kann, muß die Abdeckung 50a von dem Gehäuses 70a z.B. eines Notebook-Computers
einen Abstand al aufweisen. Daher muß der Installationsraum wenigstens die
Dresdner Bank AG Hamburg 04 030 448 00 (BLZ 200 800 00) Postbank Hamburg 1476 07-200 (BLZ 200 100 20)
Höhe a2 des Gleichstromlüfters plus der Höhe des Raums al betragen. Da die Lüfterflügelanordnung
10a, die Spulenanordnung 20a und die Schaltungsplatine 30a im Gehäuse 40a
angeordnet sind, und da das Gehäuse direkt an der CPU 60a angebracht ist, so besteht die
Tendenz, daß Wärme zur Lüfterflügelanordnung 10a, der Spulenanordnung 20a und der
Schaltungsplatine 30a übertragen wird, wodurch deren Betriebslebensdauer verkürzt wird. Da
die Lüfterflügelanordnung 10a innerhalb des Gehäuses 40a unten und in einem gewissen Abstand
von der Abdeckung 50a angebracht ist, kann das wirksame Luftvolumen nicht vergrößert
werden. Wenn die Zuleitungsdrähte der Schaltungsplatine 30a sich aus dem Gleichstromlüfter
herauserstrecken, so werden sie leicht verschoben, da es keine Lokalisiermittel gibt, die Zuieitungsdrähte der Schaltungsplatine 30a an ihrem Ort zu halten. Da die Oberseite
des Gehäuses 40a eine flache Oberfläche ist, kann sie außerdem nicht auf wirksame Weise
Wärme in die Luft ableiten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines bürstenlosen Gleichstromlüfters,
durch den die vorgenannten Nachteile beseitigt werden. Ein Ziel besteht darin, einen bürstenlosen
Gleichstromlüfter zu schaffen, der weniger Installationsplatz benötigt. Erfindungsgemäß
hängen im bürstenlosen Gleichstromlüfter die Spulenanordnung, die Lüfterflügelanordnung
und die Schaltungsplatine herab von einer erhabenen Verbindungsoberseite der Abdeckung
und sind in einem Abstand oberhalb der Unterseite des Gehäuses angebracht, so daß wenig Wärme direkt vom Gehäuse zur Lüfterflügelanordnung, der Spulenanordnung und
der Schaltungsplatine übertragen wird.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist der bürstenlose Gleichstromlüfter
ein Gehäuse, eine Abdeckung, die das Gehäuse bedeckt, eine Spulenanordnung, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, eine Schaltungsplatine, die innerhalb des Gehäuses
angeordnet ist und elektrische Zuleitungsdrähte aufweist, die sich aus dem Gehäuse erstrekken
und mit einer Leistungsquelle verbunden sind, und eine Lüfterflügelanordnung auf, die
auf der Spulenanordnung angebracht ist und durch die Schaltungsplatine gesteuert wird, um
sich um die Spulenanordnung herum zu drehen, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß
die Abdeckung eine erhabene Verbindungsoberseite, die sich von der Oberseite erstreckt,
und eine Vielzahl von Lufteinlässen aufweist, die sich um die erhabene Verbindungsoberseite
in Abständen erstrecken und durch die Luft in das Gehäuse eingesaugt wird; daß das Gehäuse
eine oben offene Kammer, die durch die Abdeckung abgedeckt ist, und einen Luftauslaß
aufweist, der auf einer Seite in Verbindung mit der oben offenen Kammer steht und durch den
Luft aus dem Gehäuse herausgedrückt wird; daß die Spulenanordnung und die Schaitungsplatine
von der erhabenen Verbindungsoberseite der Abdeckung innerhalb der offenen Kammer
des Gehäuses herabhängen; daß die Lüfterflügelanordnung drehbar auf der Spulenanordnung
angeordnet ist und in die oben offene Kammer des Gehäuses herabhängt. Da sich die erhabene Verbindungsoberseite von der Oberseite der Abdeckung erhebt, so wird ein
Raum für Lüftung übrigbleiben, wenn die erhabene Verbindungsoberseite der Abdeckung
sehr nahe am Gehäuse eines Geräts, z.B. einem Notebook-Computer angebracht ist. Daher
benötigt der bürstenlose Gleichstromlüfter weniger Insfallationsraum. Da die Lüfterflügelanordnung,
die Spulenanordnung und die Schaltungsplatine von der Abdeckung herabhängen und in einem Abstand oberhalb der Unterseite des Gehäuses angeordnet sind, wird wenig
Wärme direkt vom Gehäuse zur Spulenanordnung, der Schaltungsplatine und der Lüfterfiügelanordnung
übertragen werden. Daher ist die Betriebslebensdauer des bürstenlosen Gleichstromlüfters lang. Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung
weist das Gehäuse eine Vielzahl von zurückspringenden Löchern und Radiatorflossen innerhalb
der oberen offenen Kammer auf, so daß die Luftkontaktoberfläche des Gehäuses stark
vergrößert wird und Wärme sehne!! vom Gehäuse in die Luft abgeleitet werden kann. Gemäß
noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Zuieitungsdrähte der Schaltungsplatine
aus starren elektrischen Leitern hergestellt, damit sie genau positioniert werden
können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen bürstenlosen Gleichstromlüfters;
Fig. 2 eine Explosionsansicht des bürstenlosen Gleichstromlüfters von Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des bürstenlosen Gleichstromlüfters von Fig. 1;
Fig. 4 eine Expiosionsansicht einer alternativen Ausführungsform des bürstenlosen
Gleichstromlüfters der Erfindung; und
Fig. 5 ein Querschnitt durch einen vorbekannten bürstenlosen Gleichstromlüfter.
Wie dies in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist, weist ein erfindungsgemäßer bürstenloser Gleichstromlüfter
allgemein eine Lüfterflügelanordnung 10, eine Spulenanordnung 20, eine Schaltungsplatine
30, ein Gehäuse 40 und eine Abdeckung 50 auf. Die Abdeckung 50 weist eine erhabene Verbindungsoberseite 51, ein mittiges Verbindungsloch 52 in der Mitte der erhabenen
Verbindungsoberseite 51, eine Vielzahl von Luftöffnungen 53, die in Abständen um die
erhabene Verbindungsoberseite 51 herum angeordnet sind, eine Vielzahl von radialen Ansätzen
54, die um den Rand herum angeordnet sind und ein entsprechendes Montageloch 55 aufweisen, und einen nach unten gerichteten Flansch 57 mit zwei Drahtlöchern 58 auf. Die
Lüfterflügelanordnung 10 ist auf der Spulenanordnung 20 angebracht und wird durch die
Sohaltungsplatine 30 gesteuert, um sich um die Spulenanordnung 20 herum zu drehen. Die
Spulenanordnung 20 weist eine Verbindungsstange 21 auf, die sich von der Mitte erhebt. Die
Schaltungsplatine 30 hat ein mittiges Durchgangsloch 31. Die Verbindungsstange 21 der
Spulenanordnung 20 wird durch das mittige Durchgangsloch 31 der Schaltungsplatine 30 eingesteckt
und mit dem mittigen Verbindungsloch 52 der erhabenen Kupplungsoberseite 51 der Abdeckung 50 verbunden. Wenn die Verbindungsstange 21 der Drahtanordnung 20 am mittigen
Verbindungsloch 52 der Abdeckung 50 befestigt ist, werden die Lüfterflügelanordnung
10, die Spulenanordnung 20, die Schaltungsplatine 30 und die Abdeckung 50 miteinander
verbunden. Das Gehäuse 40 besteht aus wärmeleitendem Metall, z.B. Aluminium, und weist
eine oben offene Kammer 41, einen Luftauslaß 42, der auf einer Seite mit der oben offenen
Kammer 51 in Verbindung steht, eine Vielzahl von zurückspringenden Löchern 45 an der
Unterseite der offenen Kammer 41, eine obere Einkerbung 47 am Umfang der oben offenen
Kammer 41, die dem nach unten gerichteten Flansch 57 der Abdeckung 50 entspricht, und
eine Vielzahl von radialen Rippen 43 auf, die um die oben offene Kammer 41 herum in Abständen
angeordnet sind und den radialen Ansätzen 54 der Abdeckung 50 entsprechen. Die radialen Rippen 43 haben ein entsprechendes Montageloch 44. Wenn die Abdeckung 50 die
oben offene Kammer 41 des Gehäuses 40 bedeckt, so werden die Schaltungsplatine 30 und
die Spulenanordnung 20 mit der Lüfterflügelanordnung 10 in der oben offenen Kammer 41
aufgenommen, wird der nach unten gerichtete Flansch 57 der Abdeckung 50 in Eingriff mit
der oberen Einkerbung 47 des Gehäuses 40 gedruckt und werden die Montageiöcher 55 der
radialen Ansätze 54 an den Montagelöchern 44 der radialen Rippen 43 des Gehäuses 40
durch ein entsprechendes Befestigungselement, z.B. eine Schraube 56 befestigt. Im installierten
Zustand erstrecken sich die positiven und negativen Zuleitungsdrähte 32 der Schaltungsplatine
30 nach außen aus der oben offenen Kammer 41 des Gehäuses 40 durch die Drahtlöcher 58 des nach unten gerichteten Flansches 57 der Abdeckung 50 heraus.
Es wird nun auf Rg. 3 Bezug genommen. Wird der bürstenlose Gleichstromlüfter in z.B. einem
Notebook-Computer installiert, so wird die Unterseite des Gehäuses 40 an der CPU 60
befestigt, um Wärme von der CPU 60 zu absorbieren. Beim Betrieb wird die Lüfterflügelanordnung
10 durch die Schaltungsplatine 30 gesteuert, so daß sie sich um die Spulenanordnung
20 herum dreht, wodurch bewirkt wird, daß Luftströmungen in die oben offene Kammer
41 des Gehäuses 40 durch die Luftlöcher 53 der Abdeckung 50 eingesaugt werden und dann
aus dem Gehäuse 40 durch den Luftauslaß 42 herausgedrückt werden, wodurch Wärme schnell von der CPU 60 wegtransportiert wird.
Wie dies erwähnt wurde, erhebt sich die Verbindungsoberseite 51 von der Oberseite der Abdeckung
50. Wenn die erhabene Verbindungsoberseite 51 der Abdeckung 50 nahe an der Unterseite des Gehäuses 70 eines Notebook-Computers angebracht ist, so bleibt Platz frei
zwischen der Oberseite der Abdeckung 50 und der Unterseite des Gehäuses 70 des Notebook-Computers
für Lüftung. Daher ist ein Installationsraum einer Höhe, die der Höhe b1 des
bürstenlosen Gleichstromlüfters gleich ist, ausreichend für die Installation des bürstenlosen
Gleichstromlüfters. Da der bürstenlose Gleichstromlüfter weniger Installationsraum benötigt,
kann die vertikale Abmessung des Notebook-Computers sehr stark verringert werden. Da die
Lüfterflügelanordnung 10, die Spulenanordnung 20 und die Schaltungsplatine 30 von der erhabenen
Verbindungsoberseite 51 der Abdeckung 50 herabhängen und von der Unterseite des Gehäuses 40 einen Abstand aufweisen, so wird weniger Wärme direkt vom Gehäuse 40
zur Lüfterflügelanordnung 10, zur Spulenanordnung 20 und zur Schaltungsplatine 30 übertragen,
wodurch die Betriebslebensdauer des bürstenlosen Gleichstromlüfters verhältnismäßig
stark verlängert wird. Da die oben offene Kammer 41 des Gehäuses 40 eine Vielzahl von zurückspringenden
Löchern 45 aufweist, wird die Oberfläche des Gehäuses 40 für schnelle Ableitung von Wärme vergrößert. Weiter sind die Zuleitungsdrähte 32 der Schaltungsplatine 30
aus starren elektrischen Leitern hergestellt. Wenn die Zuleitungsdrähte 32 sich aus dem Ge-
häuse 40 und die Abdeckung 50 durch die Drahtiöcher 58 heraus erstrecken, so sind sie unmittelbar
außerhalb des bürstenlosen Gleichstromlüfters für Verbindung mit der Leistungsversorgungseinheit
stabil positioniert.
Fig. 5 zeigt eine alternative Form des Lüfters der Erfindung, wobei das Gehäuse 40 eine Vielzahl
von Radiatorfiossen 46 aufweist, die sich von der Unterseite der oben offenen Kammer
41 für schnelle Ableitung von Wärme erstrecken.
Die Erfindung kann wie folgt zusammengefaßt werden. Der bürstenlose Gleichstromlüfter
weist ein Gehäuse, das durch eine Abdeckung bedeckt ist, um eine Spulenanordnung zu
halten, eine Lüfterflügelanordnung und eine Schaltungsplatine auf der Innenseite auf, wobei
die Abdeckung eine erhabene Verbindungsoberseite, die sich von ihrer Oberseite erstreckt,
und eine Vielzahl von Lufteinlässen aufweist, die um die erhabene Verbindungsoberseite herum
in Abständen angeordnet sind und durch die Luft in das Gehäuse eingesaugt wird. Das
Gehäuse hat eine oben offene Kammer, die durch die Abdeckung abgedeckt ist, eine Vielzahl
von Radiatorflossen in der oben offenen Kammer und einen Luftauslaß, der mit der oben offenen
Kammer an einer Seite in Verbindung steht und durch den Luft aus dem Gehäuse herausgedrückt
wird. Die Spulenanordnung und die Schalfungsplatine hängen von der erhabenen Verbindungsoberseite der Abdeckung innerhalb der oben offenen Kammer des Gehäuses
herab. Die Lüfterflügelanordnung ist um die Spulenanordnung herum drehbar angeordnet
und hängt in die oben offene Kammer des Gehäuses herab. Die Schaltungsplatine weist starre
elektrische Zuleitungsdrähte auf, die sich aus dem Gehäuse und die Abdeckung durch
Drahtlöcher in einem nach unten gerichteten Flansch der Abdeckung für Verbindung mit einer
Leistungsquelle erstrecken.
Man wird verstehen, daß die Zeichnungen nur Illustrationszwecken dienen sollen und nicht
als Definition der Grenzen und des Bereichs der hier offenbarten Erfindung dienen sollen.
Claims (4)
1. Bürstenloser Gleichstromlüfter des Typs, der ein Gehäuse, eine das Gehäuse bedeckende
Abdeckung, eine Spulenanordnung, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, eine
Schaltungsplatine, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und elektrische Zuleitungsdrähte
aufweist, die sich aus dem Gehäuse erstrecken und mit einer Leistungsquelle verbunden
sind, und eine Lüfterflügelanordnung aufweist, die auf der Spulenanordnung angebracht
ist und durch die Schaltungsplatine gesteuert wird, um um die Spulenanordnung herum gedreht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (50) einen erhabenen
Verbindungsoberteil (51), der sich von ihrer Oberseite erstreckt, und eine Vielzahl
von Lufteinlässen (53) aufweist, die im Abstand um den erhabenen Verbindungsoberteil
(51) herum angeordnet sind und durch die Luft in das Gehäuse (40) einsaugbar ist;
daß das Gehäuse (40) eine oben offene Kammer (41), die durch die Abdeckung (50) bedeckt
ist, und einen Luftauslaß (42) an einer Seite aufweist, der in Verbindung mit der oben
offenen Kammer (41) steht und durch den Luft aus dem Gehäuse (40) herausdrückbar ist;
daß die Spulenanordnung (20) und die Schaltungsplatine (30) von der erhabenen Verbindungsoberseite
(51) der Abdeckung (50) in die oben offene Kammer (41) des Gehäuses (40) herabhängend angebracht sind; und
daß die Lüfterflügelanordnung (10) an der Spulenanordnung (20) drehbar angebracht ist
und in die oben offene Kammer (41) des Gehäuses (40) herabhängt.
2. Bürstenloser Gleichstromlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oben
offene Kammer (41) des Gehäuses (40) eine Vielzahl von zurückspringenden Löchern (45)
in ihrer Bodenwand aufweist.
3. Bürstenloser Gieichstromlüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
oben offene Kammer (41) des Gehäuses (40) eine Vielzahl von Radiatorflossen (46) aufweist,
die sich von ihrer unteren Wand erstrecken.
4. Bürstenloser Gieichstromlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitungsdrähte (32) der Schaltungsplatine (30) starre elektrische Leiter aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615089U DE29615089U1 (de) | 1996-08-29 | 1996-08-29 | Bürstenloser Gleichstromlüfter |
US08/707,584 US5676523A (en) | 1996-08-29 | 1996-09-05 | Brushless DC fan |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29615089U DE29615089U1 (de) | 1996-08-29 | 1996-08-29 | Bürstenloser Gleichstromlüfter |
US08/707,584 US5676523A (en) | 1996-08-29 | 1996-09-05 | Brushless DC fan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29615089U1 true DE29615089U1 (de) | 1996-10-17 |
Family
ID=26059363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29615089U Expired - Lifetime DE29615089U1 (de) | 1996-08-29 | 1996-08-29 | Bürstenloser Gleichstromlüfter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5676523A (de) |
DE (1) | DE29615089U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037924A1 (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Comair Rotron, Inc. | Low profile motor |
EP2295814A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-03-16 | Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. | Wärmeableitendes Gebläse |
CN103967809A (zh) * | 2013-02-05 | 2014-08-06 | 日本电产株式会社 | 送风风扇 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2744771B2 (ja) * | 1995-05-31 | 1998-04-28 | 山洋電気株式会社 | 送風機及び電子部品冷却用送風機 |
US6501652B2 (en) | 1997-02-24 | 2002-12-31 | Fujitsu Limited | Heat sink and information processor using it |
JP4290232B2 (ja) * | 1997-02-24 | 2009-07-01 | 富士通株式会社 | ヒートシンクとそれを使用する情報処理装置 |
CA2421053C (en) * | 2000-08-30 | 2009-04-14 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Direct current machine with a controllable arrangement for limiting current |
WO2002019512A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-07 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum steuern oder regeln des stromes in einer gleichstrommaschine für einen lüfter |
DE50111285D1 (de) * | 2000-08-30 | 2006-11-30 | Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co | Verfahren zum regeln des stromes in einer gleichstrommaschine für einen lüfter |
GB2374119A (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-09 | Sunonwealth Electr Mach Ind Co | Blower-type fan with dual inlets and a rotor for inducing axial and centrifugal flow |
US6842340B2 (en) * | 2003-03-05 | 2005-01-11 | Ting-Fei Wang | CPU and electronic chipset cooler |
US7237599B2 (en) * | 2003-08-30 | 2007-07-03 | Rotys Inc. | Cooler with blower comprising heat-exchanging elements |
US20060078427A1 (en) * | 2004-10-08 | 2006-04-13 | Hsieh Hsin-Mao | Heat-dissipating fan |
CN1884846B (zh) * | 2005-06-24 | 2011-06-08 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 散热风扇 |
US8313284B2 (en) * | 2006-07-21 | 2012-11-20 | Panasonic Corporation | Centrifugal fan device and eletronic device having the same |
CN101581958B (zh) * | 2008-05-14 | 2011-09-28 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 具有散热装置的笔记本电脑 |
CN101592165A (zh) * | 2008-05-26 | 2009-12-02 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 风扇组件 |
US9638432B2 (en) | 2010-08-31 | 2017-05-02 | Broan-Nutone Llc | Ventilation unit calibration apparatus, system and method |
CN102996514A (zh) * | 2012-11-28 | 2013-03-27 | 李起武 | 一种风扇 |
DE202015105163U1 (de) * | 2015-09-30 | 2017-01-02 | Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh | Kompakte Kühlvorrichtung mit auf einem Kühlkörper aufgeklebtem Radiallüfter |
TWI674361B (zh) * | 2018-09-04 | 2019-10-11 | 大陸商佛山市建準電子有限公司 | 鼓風扇及其扇框 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934913A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-25 | Viscodrive Gmbh | Antriebsanordnung fuer ein vierradgetriebenes kraftfahrzeug mit einer abschaltbaren viskokupplung |
CN1073215C (zh) * | 1992-07-11 | 2001-10-17 | 株式会社金星社 | 通风机的蜗壳装置 |
US5288203A (en) * | 1992-10-23 | 1994-02-22 | Thomas Daniel L | Low profile fan body with heat transfer characteristics |
US5403152A (en) * | 1993-09-16 | 1995-04-04 | Trautloff; Gary L. | Stacking arrangement for air movers |
US5551836A (en) * | 1995-01-27 | 1996-09-03 | Revcor, Inc. | High pressure combustion blower assembly |
-
1996
- 1996-08-29 DE DE29615089U patent/DE29615089U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-05 US US08/707,584 patent/US5676523A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999037924A1 (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Comair Rotron, Inc. | Low profile motor |
US6509704B1 (en) | 1998-01-23 | 2003-01-21 | Comair Rotron, Inc. | Low profile motor |
US6841957B2 (en) | 1998-01-23 | 2005-01-11 | Conair Rotron, Inc. | Low profile motor |
EP2295814A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-03-16 | Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. | Wärmeableitendes Gebläse |
EP2383472A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-11-02 | Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. | Wärmeableitendes Gebläse |
CN103967809A (zh) * | 2013-02-05 | 2014-08-06 | 日本电产株式会社 | 送风风扇 |
CN103967809B (zh) * | 2013-02-05 | 2016-03-09 | 日本电产株式会社 | 送风风扇 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5676523A (en) | 1997-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29615089U1 (de) | Bürstenloser Gleichstromlüfter | |
DE20111953U1 (de) | CPU-Kühler mit einem Luftsammelteil | |
DE29822687U1 (de) | Miniatur-Wärmeableitgebläse | |
DE2744664C2 (de) | Staubdicht abgeschlossenes Gehäuse zur Aufnahme wärmeabgebender elektrischer Einrichtungen | |
DE19859079A1 (de) | Miniatur-Wärmeableitgebläse | |
EP1345269A2 (de) | Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten | |
DE10107657B4 (de) | Vorrichtung aus Fahrzeugbatterie, Steuermodul, Batteriebehältnis und Abdeckung | |
EP0942639B1 (de) | Belüftbarer Elektronikschrank | |
DE202013001151U1 (de) | Motor mit innen liegender Ansteuerung | |
EP2291064B1 (de) | Elektronische Einheit mit Kühlrippen | |
DE29812490U1 (de) | Miniaturgebläse | |
DE29708355U1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE19737531C2 (de) | Wärmetauscherbausatz und Klimatisierungsmeßgerät | |
DE4135894C1 (en) | Switch cabinet with cooling unit - consisting of fan and heat exchanger built into recess of side wall | |
DE19926007B4 (de) | Gehäuseeinheit | |
EP0913015B1 (de) | Kühlgerät zum aufbau auf einem schaltschrank | |
EP0492321B1 (de) | Mischer | |
DE29822723U1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Festplattenlaufwerk | |
DE29500432U1 (de) | CPU-Wärmeabstrahlvorrichtung | |
DE20112329U1 (de) | Gehäuse zur verschieblichen Befestigung eines Datenspeichermediums in einem Computergehäuse | |
DE9106514U1 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE202017107299U1 (de) | Netzteil | |
DE20110049U1 (de) | Kombination aus Luftkompressor und Wagenheber | |
DE202005017666U1 (de) | Luftgebläse | |
DE10114923C2 (de) | Klemmenkasten für einen Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961128 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000601 |