[go: up one dir, main page]

DE29614023U1 - Computertaste - Google Patents

Computertaste

Info

Publication number
DE29614023U1
DE29614023U1 DE29614023U DE29614023U DE29614023U1 DE 29614023 U1 DE29614023 U1 DE 29614023U1 DE 29614023 U DE29614023 U DE 29614023U DE 29614023 U DE29614023 U DE 29614023U DE 29614023 U1 DE29614023 U1 DE 29614023U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting arms
designed
projections
recesses
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29614023U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Jiuh Corp
Original Assignee
Shin Jiuh Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/667,804 priority Critical patent/US5630501A/en
Application filed by Shin Jiuh Corp filed Critical Shin Jiuh Corp
Priority to DE29614023U priority patent/DE29614023U1/de
Publication of DE29614023U1 publication Critical patent/DE29614023U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

[File:ANM\SH3901 B1 .doc] Beschreibung, 2A86.9ff * t
Computertaste · \ ·
Shin Jluh Corp., Taipei Hsien, R.O.C, *»»* **
Computertaste
Die Erfindung bezieht sich auf eine Computertaste, insbesondere auf eine Computertaste, welche im Vergleich zu einer herkömmlichen Computertaste einfacher zusammenzubauen ist.
\jj Eine herkömmliche Computertaste enthält eine Sockelleiste, die aus einer unteren Sockelplatte und einer Membranschaltung besteht, ein oberes Sockelteil, ein aufrechtes, elastomerisches Vorspannteil, eine Rahmeneinheit, welche aus ersten und zweiten Gelenkrahmen besteht, und einen Tastschalter. Die Membranschaltung ist oberhalb der unteren Sockelplatte angeordnet und enthält eine obere Schaltungsschicht mit einem ersten Kontaktbereich, eine untere Schaltungsschicht mit einem zweiten Kontaktbereich und eine Zwischenlage, die zwischen der oberen Schaltungsschicht und der unteren Schaltungsschicht derart eingefügt ist, daß sie den ersten und zweiten Kontaktbereich trennt'. Das obere Sockelteil ist oberhalb der unteren Sockelplatte angeordnet und wirkt mit dieser zusammen, um die Membranschaltung dazwischen, einzuklemmen bzw. zu schichten. Es enthält eine Kontaktöffnung, um den ersten Kontaktbereich der oberen Schaltungsschicht freizulegen, eine erste als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut und eine erste als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn. Der Tastschalter weist eine zweite als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut und eine zweite als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn auf, die an seiner Unterseite angeordnet sind. Ein Vorspannteil ist in der Rahmeneinheit angeordnet, die ihrerseits zwischen dem Tastschalter und dem oberen Sockelteil derart angeordnet ist, daß die Hauptachsen des ersten Gelenkrahmens und der Einhakfinger des zweiten Gelenkrahmens betrieblich in die Nut und die Führungsbahn des oberen Sockelteils und in die Nut und Führungsbahn des Tastschalters eingreifen. Dementsprechend kann der Tastschalter ge-
[File:ANM\SH3901B1.doo] Beschreibung, 27»g6.96··· Computertaste \ j *. · ShIn Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C. ».«* *»»*
gen die Vorspannwirkung des Vorspannteiles betätigt werden, um die obere Schaltungsschicht niederzudrücken, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Kontaktbereich zu erreichen.
5
Hierbei ist festzuhalten, daß jeder der längsgerichteten ersten Verbindungsarme des ersten Gelenkrahmens mit einem Drehgelenkloch ausgebildet ist, während jeder der längsgerichteten zweiten Verbindungsarme im zweiten Gelenkrahmen mit einem Drehgelenkzapfen ausgebildet ist. Vor dem Ausbilden der herkömmlichen Computertaste können die Drehgelenkzapfen des zweiten Gelenkrahmens zum Verbinden des ersten und zweiten Gelenkrahmens nicht durch Druck in die Drehgelenklöcher des ersten Gelenkrahmens drehbar eingefügt werden. Daher müssen weitere zusätzliche Werkzeuge verwendet werden, um die drehbare Befestigung der Rahmen durchzuführen. Dies resultiert folglich in erhöhten Herstellungskosten und einer vergrößerten Montagezeit.
0-2 0 Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Computertaste zu schaffen, die zwei Gelenkrahmen aufweist, welche derart durch Druck gefügt werden können, daß sie eine drehbare Verbindung zwischen sich ausbilden.
5 Dementsprechend enthält die bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Computertaste eine Sockelleiste mit einer unteren Sockelplatte und einer Membranschaltung, ein oberes Sockelteil, einen aufrechten, elastomerischen ersten und zweiten Gelenkrahmen, und einen Tastschalter. Die Struktur der unteren Sockelplatte, der Membranschaltung, des oberen Sockelteils, des Vorspannteils und des Tastschalters sind im allgemeinen gleich dem oben beschriebenen Stand der Technik mit Ausnahme davon, daß jeder der ersten und zweiten Gelenkrahmen ein Paar längsgerichteter Verbindungsarme enthält, die zwei jeweils in einem mittleren Abschnitt davon angeordnete Vorsprünge und zwei Aussparungen aufweisen, welche jeweils benachbart den Vorsprüngen ange-
[File:ANM\SH3901 B1 .doc] Beschreibung,
Computertaste * ', · * 1 ·
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C. . · · ·
ordnet sind. Jede der Aussparungen ist mit einer aufwärts gerichteten Lagerfläche versehen. Die Vorsprünge und Aussparungen der Verbindungsarme der Gelenkrahmen sind derart positioniert und dimensioniert, daß einer der Gelenkrahmen drehbar in einer Rückhaltenut des oberen Sockelteils zurückgehalten ist und der andere Gelenkrahmen daraufhin in eine gegenüberliegend angeordnete, als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn des oberen Sockelteils eingefügt wird, um die Gelenkrahmen drehbar miteinander zu verbinden. Dann werden die Zwischenabschnitte des anderen Gelenkrahmens gegen den vorherigen Gelenkrahmen abwärts gedrückt, wodurch die Vorsprünge in den Lagerflächen der jeweiligen Aussparung gelagert werden. In diesem Zustand wird der Tastschalter dann derart durch Druck in die Gelenkrahmen eingefügt, daß letztere in eine Rückhaltenut und eine Rückhalte-Führungsbahn, welche auf der Unterseite des Tastschalters ausgebildet sind, eingreifen.
In der Massenfertigung verkürzen die oben erwähnten Verbindungsaktionen die Montagezeit und reduzieren folglich die Herstellungskosten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Computertaste;
Figur 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Computertaste;
Figur 3 wie ein erster Gelenkrahmen an einem oberen Sockelteil montiert wird, welches in der erfindungsgemäßen Computertaste angeordnet ist;
[File:ANM\SH3901 B1 .doc] Beschreibung, 2?.€§.96 * 1 Computertaste J \ \ Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C. *.»* »*
lall
Figur 4 wie ein zweiter Gelenkrahmen am oberen Sockelteil montiert wird, welches in der erfindungsgemäßen Computertaste angeordnet ist;
Figur 5 wie der erste und zweite Gelenkrahmen am oberen Sockelteil befestigt sind, welches in der erfindungsgemäßen Computertaste angeordnet ist;
Figur 6 eine schematische Ansicht des ersten und zweiten Gelenkrahmens vor der Montage eines Tastschalters
zum Ausbilden der erfindungsgemäßen Computertaste;
Figur 7 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Computertaste, wenn sie niedergedrückt ist;
15
Figur 8 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Computertaste in der niedergedrückten Lage; und
Figur 9 ein abgewandeltes Paar an Gelenkrahmen, die in der erfindungsgemäßen Computertaste angeordnet sind.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 enthält die bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Computertaste eine Sockelleiste, welche im wesentlichen aus einer unteren Sockelplatte (nicht dargestellt) und einer Membranschaltung 100 besteht, ein oberes Sockelteil 40, ein aufrechtes, elastomerisches Vorspannteil 60, eine Rahmeneinheit 50, die im wesentlichen rechteckige erste und zweite Verbindungs- bzw. Gelenkrahmen 52 und 51 enthält, und einen Druckknopf bzw. Tastschalter 30.
Gemäß der Darstellung ist die Membranschaltung 100 oberhalb der unteren Sockelplatte (nicht dargestellt) angeordnet und enthält eine obere Schaltungsschicht 70 mit einem ersten Kontaktbereich 71, eine untere Schaltungsschicht 80 mit einem zweiten Kontaktbereich 80a und eine Zwischenlage 90, die zwischen der oberen Schaltungsschicht 70 und
[Fi!e:ANM\SH3901 B1.doc] Beschreibung, 23.fl6.9ff·
Computertaste · J
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C. *,.* *»«
der unteren Schaltungsschicht 80 derart angeordnet ist, um den ersten Kontaktbereich 71 vom zweiten Kontaktbereich 80a zu trennen. Die Membranschaltung 100 ist zwischen der unteren Sockelplatte (nicht dargestellt) und dem oberen Sockelteil 40 eingefügt bzw. als Schicht angeordnet.
Das obere Basisteil 40 ist eine rechteckige Platte und enthält eine Aussparung 44, die in einer unteren Oberfläche zur Aufnahme der Membranschaltung 100 ausgebildet ist, eine Kontaktöffnung 41, um den ersten Kontaktbereich 71 der oberen Schaltungsschicht 70 freizulegen, eine erste Rückhaltenut 422 und eine erste Rückhalte-Führungsbahn 43, die auf der gegenüberliegenden Seite der Kontaktöffnung 41 bezüglich der Rückhaltenut 422 angeordnet ist.
Das Vorspannteil 60 weist einen röhrenförmigen, einen Freiraum ausbildenden, unteren Abschnitt 61, der auf dem oberen Sockelteil 40 derart plaziert ist, daß seine Peripherie 611 in die Kontaktöffnung 41 eingreift, und einen oberen Drückabschnitt 62 auf, der mit einem sich abwärts erstreckenden Drückstift 64 ausgebildet ist.
Der Tastschalter 30 enthält einen sich abwärts ersteckenden Positionierstummel 31 und zwei Reihen Befestigungsblöcke 32 und 34, die jeweils an den beiden Seiten des Stummels 31 angeordnet sind. Die Befestigungsblöcke 32 und 34 definieren eine zweite Rückhaltenut 321 und eine zweite Rückhalte-Führungsbahn 33 an einer Unterseite des Tastschalters 30.
Der erste Gelenkrahmen 52 ist in der Regel aus Kunststoff hergestellt und enthält eine erste Hauptachse 522 und zwei längsgerichtete erste Verbindungsarme 521, die sich jeweils radial von den beiden Enden der ersten Hauptachse 522 erstrecken. Der erste Verbindungsarm 521 enthält zwei erste Einhakfinger 524, die an einem körperfernen Ende davon querverlaufend ausgebildet sind, zwei erste Vorsprünge
[File.-ANM\SH3901B1.doc] Beschreibung, 27.Q6.96··; Computertaste * J * ·
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C. · ,* * ··
534, die jeweils an einem Zwischenabschnitt der ersten Verbindungsarme 521 angeordnet sind, zwei erste Aussparungen 533, die jeweils benachbart zu den ersten Vorsprüngen 534 sind, und eine erste Verstrebung 525, die querverlaufend zwischen den ersten Verbindungsarmen 521 angeordnet ist, um den ersten Einhakfingern 524 Starrheit und Festigkeit zu verleihen.
Der zweite Gelenkrahmen 51 ist in der Regel aus Kunststoff hergestellt und enthält eine zweite Hauptachse 513, zwei sich längs erstreckende zweite Verbindungsarme 511, die sich jeweils radial von den beiden Enden der zweiten Hauptachse 513 erstrecken, zwei zweite Einhakfinger 514, die jeweils an den körperfernen Enden der beiden zweiten Verbindungsarme 511 querverlaufend angeordnet sind, zwei zweite Vorsprünge 531, die jeweils an einem Zwischenabschnitt der zweiten Verbindungsarme 511 angeordnet sind, zwei zweite Aussparungen 532, die jeweils benachbarten zu den zweiten Vorsprüngen 531 angeordnet sind, und eine zweite Verstrebung 512, die querverlaufend zwischen den körperfernen Enden der zweiten Verbindungsarme 511 angeordnet ist, um den zweiten Einhakfingern 514 Festigkeit zu verleihen.
Zu bemerken ist, daß in dieser Ausführungsform jede der Aussparungen 533 und 5 32 im ersten und zweiten Gelenkrahmen 52 und 51 eine aufwärts gerichtete Lagerfläche aufweist. Die Vorsprünge 534 und 531 und die Aussparungen 533 und 532 sind derart positioniert und dimensioniert, daß sie die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Gelenkrahmen 52 und 51 in folgender Weise erleichtern:
Gemäß der Darstellung in Figur 3 werden zwei Eingriffszungen 52 3 der ersten Achse 522 derart drehbar in der ersten Rückhaltenut 422 des Sockelteiles 40 gehalten, daß der erste Gelenkrahmen 52 flach auf dem Sockelteil 40 liegt. Nach dem Einfügen der zweiten Einhakfinger 414 des zweiten
[Fi!e:ANM\SH3901 B1.doc] Beschreibung,
Computertaste
Shin Jluh Corp., Taipei Hsien, R.O.C.
Gelenkrahmens 51 in die erste Rückhalte-Führungsbahn 43 des Sockelteils 40 können die Zwischenabschnitte der zweiten Verbindungsarme 511 gemäß der Darstellung in Figur 4 an den ersten Verbindungsarmen 521 derart angeordnet werden, daß erstere einen spitzen Winkel relativ zu den letzteren ausbilden.
Gemäß der Darstellung in Figur 5 werden die Zwischenabschnitte der zweiten Verbindungsarme 511 gegen die ersten Verbindungsarme 521 abwärts gepreßt, wobei die Vorsprünge (nicht sichtbar) in die Aussparungen (nicht sichtbar) eingreifen, wodurch die Vorsprünge 534 und 531 (siehe Figur 1) auf den jeweiligen Lagerflächen gelagert werden, während die zweiten Verbindungsarme 511 die ersten Verbindungsarme 521 flankieren.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 2 und 6 wird der Positionierstummel 31 des Tastschalters 30 in den oberen Drückabschnitt 62 des Vorspannteiles 60 eingefügt, um die zweite Rückhaltenut 321 und die zweite Rückhalte-Führungsbahn 33 des Tastschalters 30 in Diagonallage bezüglich der ersten Rückhalte-Führungsbahn 43 und der ersten Rückhaltenut 422 des oberen Sattelteiles 40 zu plazieren. In diesem Zustand vervollständigt ein Druck auf den Tastschalter 30 gegen die Vorspannwirkung des Vorspannteiles 60 den Eingriff der zweiten Achse 513 des zweiten Gelenkrahmens 51 in der zweiten Rückhaltenut 321 des Tastschalters 30, während die ersten Einhakfinger 524 des ersten Gelenkrahmens 51 verschiebbar in der zweiten Führungsbahn 33 des Tastschalters 30 gehalten werden.
In der Massenproduktion kann die Positionierung der ersten und zweiten Rahmen 52 und 51 auf dem Sockelteil 40, die Verbindung des ersten und zweiten Rahmens 5 2 und 51 relativ zueinander und die Befestigung des Tastschalters 30 an den Rahmen 52 und 51 in einer vollständig automatisierten Weise unter Verwendung einer Maschine derart erreicht
[File:ANM\SH3901 B1 .doc] Beschreibung,
Computertaste · J "· · %
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C, *»«* »*
werden, daß die Montagezeit verkürzt wird und sich die Herstellungskosten für die Computertaste dementsprechend reduzieren.
Wenn der Tastschalter 30 bei Gebrauch abwärts gedrückt wird, erstreckt sich der Drückstab 64 des oberen Drückabschnitts 62 des Vorspannteiles 60 gemäß der Darstellung in den Figuren 7 und 8 in den röhrenförmigen unteren Abschnitt 61, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Kontaktbereich 71 und 80a der oberen und unteren Schaltungsschicht 70 und 80 zu erreichen. Festzustellen ist, daß die Positionen der Vorsprünge 534 und 531 (siehe Figur 1) in den Aussparungen 533 und 532 (siehe Figur 1) und die Relativlage des Vorspannteiles 60 zwischen dem Tastschalter 30 und dem oberen Sockelteil 40 derart beibehalten werden, daß eine aus jeder Lage auf dem Tastschalter 30 aufgebrachte Kraft einen guten Kontakt zwischen den ersten und zweiten Kontaktbereichen 71 und 80a ermöglicht.
Gemäß der Darstellung in Figur 9 enthält eine abgewandelte erfindunggemäße Rahmeneinheit 5OA erste und zweite Gelenkrahmen 52A und 5IA, wobei jeder der Rahmen 52A und 51A zwei- längliche Aussparungen 533' und 532' aufweist, die längsgerichtet auf den Verbindungsarmen ausgebildet sind 5 und benachbart zu den Aussparungen 533' und 532' derart hervorragen, daß die Rahmen 52A und 5IA mit Druck gefügt werden können, um diese drehbar miteinander zu verbinden. Die Wirkungen und Merkmale sind die gleichen wie die im vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
Zusammenfassend enthält eine Computertaste eine Membranschaltung 100, ein oberes Sockelteil 40, ein aufrechtes Vorspannteil 60, in der Regel rechteckige erste und zweite Gelenkrahmen 52 und 51, und einen Tastschalter 30. Jeder der ersten und zweiten Gelenkrahmen 52 und 51 enthält eine Hauptachse 522 und 513, zwei längsgerichtete Verbindungsarme 521 und 511, die sich von den beiden Enden der Achse 522
[File:ANM\SH3901BJ.doc] Beschreibung, 2Jfl6.es·; . · / ·##·
Computertaste &idiagr; · ·,·· &idigr;&idigr; .·*
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C, ».,' *.» ·
und 513 erstrecken, zwei querverlaufende Vorsprünge,, die jeweils an Zwischenbereichen der Verbindungsarme 521 und 511 angeordnet sind, und zwei Aussparungen, die jeweils benachbart den Vorsprüngen sind. Jede der Aussparungen ist mit einer aufwärts gerichteten Lagerfläche ausgebildet. Die Vorsprünge 534 und 531 und die Aussparungen 533 und 532 werden derart positioniert und dimensioniert, daß sie die Rahmen 52 und 51 drehbar verbinden, wobei einer der Gelenkrahmen 51 mit Druck in den anderen Gelenkrahmen 52 eingefügt werden kann, so daß sich die Montagezeit bei der Massenproduktion der Computertaste verkürzt.
Folgende Merkmale sind einzeln oder in Kombination wesentlich für die Erfindung:
15
Die erfindungsgemäße Computertaste weist eine Sockelleiste mit einer unteren Sockelplatte, einer Membranschaltung 100 und einem oberen Sockelteil 40 auf.
Die Membranschaltung 100 ist oberhalb der unteren Sockelplatte angeordnet, wobei die Membranschaltung 100 eine obere Schaltungsschicht 7 0 mit einem ersten Kontaktbereich 71-, eine untere Schaltungsschicht 80 mit einem zweiten Kontaktbereich 80a und eine Zwischenlage 90 enthält, die zwischen der oberen Schaltungsschicht 70 und der unteren Schaltungsschicht 80 derart angeordnet ist, daß sie den ersten Kontaktbereich 71 vom zweiten Kontaktbereich 80a trennt.
Das obere Sockelteil 40 ist oberhalb der Membranschaltung 100 angeordnet, um die Membranschaltung 100 zwischen der unteren Sockelplatte und dem oberen Sockelteil 40 einzuklemmen, wobei das obere Sockelteil 40 eine Kontaktöffnung 41 zum Freilegen des ersten Kontaktbereiches 71, eine erste als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut 422 und eine erste als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn 43 aufweist, die an einer gegenüberliegenden Seite der Kon-
[File.-ANM\SH3901B1.doc] Beschreibung, Computertaste
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C.
:"■
taktöffnung 41 bezüglich der als Drehlager ausgebildeten Rückhaltenut 422 angeordnet ist.
Ferner enthält die er f indungsgeinäße Computertaste ein aufrechtes, elastomerisches Vorspannteil 60 mit einem unteren Drückabschnitt 62 und einem einen Freiraum ausbildenden unteren Abschnitt 61, um den oberen Drückabschnitt 62 vom ersten Kontaktbereich 71 zu beabstanden, wobei der obere Drückabschnitt 62 gegen die Vorspannwirkung des aufrechten, elastomerischen Vorspannteiles 60 bewegbar ist, um den ersten Kontaktbereich 71 derart zu drücken, daß ein elektrischer Kontakt zwischen der ersten und zweiten Kontaktbereichen 71, 80a hergestellt wird.
Zudem ist ein Tastschalter 30 vorgesehen, der angeordnet ist, um den Drückabschnitt 62 zu einer Bewegung zum ersten Kontaktbereich 71 hin zu betätigen, wobei der Tastschalter 30 eine zweite als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut 321 und eine zweite als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn 33 aufweist, die an einer Unterseite des Tastschalters 30 und in Diagonallagen relativ zur jeweiligen ersten als Gleitführung ausgebildeten Rückhalte-Führungsbahn 43 und der ersten als Drehlager ausgebildeten Rückhaltenut 422 angeordnet sind.
Ein erster Kunststoff-Gelenkrahmen 52 ist ausgebildet mit einer ersten Hauptachse 522, die in der Lage ist, durch Druck in die erste als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut 422 eingefügt und drehbar gehalten zu werden und mit zwei längsgerichteten, ersten Verbindungsarmen 521, die sich jeweils radial von den beiden Enden der ersten Hauptachse 522 erstrecken.
Die ersten längsgerichteten Verbindungsarme 521 weisen zwei erste Einhakfinger 524, die jeweils an den körperfernen Enden der beiden ersten Verbindungsarme 521 angeordnet und dazu querverlaufend sind, wobei die Einhakfinger 524 in
[File:ANM\SH3901 B1.doc] Beschreibung, Computertaste
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C,
der Lage sind, durch Druck in die zweite als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn 33 eingefügt und dort verschiebbar gehalten zu werden, zwei erste Vorsprünge 534, die jeweils an einem Zwxschenabschnitt der ersten Verbindungsarme 521 angeordnet sind, und zwei erste Aussparungen 531 auf, die jeweils benachbart den ersten Vorsprüngen 534 angeordnet sind, wobei jede der ersten Aussparungen 531 eine erste Lagerfläche aufweist, die nach oben weist.
Ein zweiter Kunststoff-Gelenkrahmen ist ausgebildet mit einer zweiten Hauptachse 513, die in der Lage ist, durch Druck in die zweite als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut 321 eingefügt und drehbar gehalten zu werden und mit zwei längsgerichteten, zweiten Verbindungsarmen 511, die sich jeweils radial von den beiden Enden der zweiten Hauptachse 513 erstrecken, und dabei die jeweiligen beiden ersten Verbindungsarme 521 flankieren, wenn der obere Drückabschnitt in einer gedrückten Lage ist.
Die zweiten längsgerichteten Verbindungsarme 511 weisen zwei zweite Einhakfinger 514, die jeweils an den körperfernen Enden der beiden zweiten Verbindungsarme 511 angeordnet und dazu" querverlaufend sind, wobei die zweiten Einhakfinger 514 in der Lage sind, durch Druck in die erste als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn 43 eingefügt und dort verschiebbar gehalten zu werden, zwei zweite Vorsprünge 531, die jeweils an einem Zwxschenabschnitt der zweiten Verbindungsarme 511 angeordnet und auf die jeweiligen beiden ersten Aussparungen 533 angepaßt sind, und zwei zweite Aussparungen 532 auf, die jeweils benachbart den zweiten Vorsprüngen 531 angeordnet und den jeweiligen beiden ersten Vorsprüngen 534 angepaßt sind, wobei jede der zweiten Aussparungen 532 eine zweite Lagerfläche aufweist, die nach oben weist.
Die ersten und zweiten Vorsprünge 534, 531 und die ersten und zweiten Aussparungen 533, 532 sind derart positio-
[File:ANM\SH390181,doc] Beschreibung, 2?«g.9S*t · \ #·* . *»··
Computertaste 5 ·.*?*·.· 5 ** **
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C. *»« **
niert und dimensioniert, daß, wenn die erste Hauptachse 52 2 drehbar in der ersten als Drehlager ausgebildeten Rückhaltenut 422 gehalten ist, ein Einfügen des zweiten Paares an Einhakfingern 514 in die erste als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn 43 es ermöglicht, daß die zweiten Vorsprünge 531 und Aussparungen 532 durch Druck in die ersten Aussparungen 533 und Vorsprünge 534 durch Abwärtsdrücken der Zwischenabschnitte der zweiten Verbindungsarme 511 gegen die Zwischenabschnxtte der ersten Verbindungsarme 521 gefügt werden, wodurch die Vorsprünge an den Lagerflächen während dem Drücken des Tastschalters 30 jeweils derart gelagert sind, daß sie die Einhakfinger mit Widerstand gegen die Abwärtsbewegung des Tastschalters 30 versehen.

Claims (3)

Ansprüche
1. Computertaste gekennzeichnet durch:
eine Sockelleiste, mit:
einer Membranschaltung (100), die oberhalb der unteren Sockelplatte angeordnet ist, wobei die Membranschaltung (100) eine obere Schältungsschicht (70) mit einem ersten Kontaktbereich (71), eine untere Schaltungsschicht (80) mit einem zweiten Kontaktbereich (80a) und eine Zwischenlage (90) enthält, die zwischen der oberen Schaltungsschicht (70) und der unteren Schaltungsschicht (80) derart angeordnet ist, daß sie den ersten Kontaktbereich (71) vom zweiten Kontaktbereich (80a) trennt, und
einem oberen Sockelteil (40), das oberhalb der Membranschaltung (100) angeordnet ist, um die Membranschaltung (100) zwischen der unteren Sockelplatte und dem oberen Sockelteil (40) einzuklemmen, wobei das obere Sockelteil (40) eine Kontaktöffnung (41) zum Freilegen des ersten Kontaktbereiches (71), eine erste als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut (422) und eine erste als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn (43) aufweist, die an einer gegenüberliegenden Seite der Kontaktöffnung (41) bezüglich der als Drehlager ausgebildeten Rückhaltenut (422) angeordnet ist;
ein aufrechtes, elastomerisches Vorspannteil (60) mit einem unteren Drückabschnitt (62) und einem einen Freiraum ausbildenden unteren Abschnitt (61), um den oberen Drückabschnitt (62) vom ersten Kontaktbereich (71) zu beabstanden, wobei der obere Drückabschnitt (62) gegen die Vorspannwirkung des aufrechten, elastomerischen Vorspannteiles (60) bewegbar ist, um den ersten Kontaktbereich (71) derart zu drücken, daß ein elektrischer Kontakt zwischen der ersten und zweiten Kontaktbereichen (71, 80a) hergestellt wird;
einen Tastschalter (30), der angeordnet ist, um den Drückabschnitt (62) zu einer Bewegung zum ersten Kontaktbereich
[Flle:ANM\SH3901 A1.doc] Ansprüche, 28.0§?96, ** · » · .* Computertaste J · * * · · \
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C. *·· ··
(71) hin zu betätigen, wobei der Tastschalter (30) eine zweite als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut (321) und eine zweite als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn (33) aufweist, die an einer Unterseite des Tastschalters (30) und in Diagonallagen relativ zur jeweiligen ersten als Gleitführung ausgebildeten Rückhaite-Führungsbahn (43) und der ersten als Drehlager ausgebildeten Rückhaltenut (422) angeordnet sind;
einen ersten Kunststoff-Gelenkrahmen (52), mit
einer ersten Hauptachse (522), die in der Lage ist, durch Druck in die erste als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut (422) eingefügt und drehbar gehalten zu werden; und
zwei längsgerichteten, ersten Verbindungsarmen (521), die sich jeweils radial von den beiden Enden der ersten Hauptachse (522) erstrecken, wobei die ersten längsgerichteten Verbindungsarme (521) aufweisen:
zwei erste Einhakfinger (524), die jeweils an den körperfernen Enden der beiden ersten Verbindungsarme (521) angeordnet und dazu querverlaufend sind, wobei die Einhakfinger (524) in der Lage sind, durch Druck in die zweite als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn (33) eingefügt und dort verschiebbar gehalten zu werden; zwei erste Vorsprünge (534), die jeweils an einem Zwischenabschnitt der ersten Verbindungsarme (521) angeordnet sind; und zwei erste Aussparungen (531), die jeweils benachbart den ersten Vorsprüngen (534) angeordnet sind, wobei jede der ersten Aussparungen (531) eine erste Lagerfläche aufweist, die nach oben weist; und
einem zweiten Kunststoff-Gelenkrahmen, mit
einer zweiten Hauptachse (513), die in der Lage ist, durch Druck in die zweite als Drehlager ausgebildete Rückhaltenut (321) eingefügt und drehbar gehalten zu werden; und
zwei längsgerichteten, zweiten Verbindungsarmen (511), die sich jeweils radial von den beiden Enden der zweiten
[File:ANM\SH3901 A1.doc] Ansprüche, 28,0&96# ·&bgr;*5 ·* % Computertaste \ % *· * * t
Computertaste
Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C.
Hauptachse (513) erstrecken, und dabei die jeweiligen beiden ersten Verbindungsarme (521) flankieren, wenn der obere Drückabschnitt in einer gedrückten Lage ist, wobei die zweiten längsgerichteten Verbindungsarme (511) aufweisen:
zwei zweite Einhakfinger (514), die jeweils an den körperfernen Enden der beiden zweiten Verbindungsarme (511) angeordnet und dazu querverlaufend sind, wobei die zweiten Einhakfinger (514) in der Lage sind, durch Druck in die erste als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn (43) eingefügt und dort verschiebbar gehalten zu werden; zwei zweite Vorsprünge (531), die jeweils an einem Zwischenabschnitt der zweiten Verbindungsarme (511) angeordnet und auf die jeweiligen beiden ersten Aussparungen (533) angepaßt sind; und zwei zweite Aussparungen (532), die jeweils benachbart den zweiten Vorsprüngen (531) angeordnet und den jeweiligen beiden ersten Vorsprüngen (534) angepaßt sind, wobei jede der zweiten Aussparungen (532) eine zweite Lagerfläche aufweist, die nach oben weist,
wobei die ersten und zweiten Vorsprünge (534, 531) und die ersten und zweiten Aussparungen (533, 532) derart positioniert und dimensioniert sind, daß, wenn die erste Hauptachse 522 drehbar in der ersten als Drehlager ausgebildeten Rückhaltenut (422) gehalten ist, ein Einfügen des zweiten Paares an Einhakfingern (514) in die erste als Gleitführung ausgebildete Rückhalte-Führungsbahn (43) es ermöglicht, daß die zweiten VorSprünge (531) und Aussparungen (532) durch Druck in die ersten Aussparungen (533) und Vorsprünge (534) durch Abwärtsdrücken der Zwischenabschnitte der zweiten Verbindungsarme (511) gegen die Zwischenabschnitte der ersten Verbindungsarme (521) gefügt werden, wodurch die Vorsprünge an den Lagerflächen während dem Drücken des Tastschalters (30) jeweils derart gelagert sind, daß sie die Einhakfinger mit Widerstand gegen die Abwärtsbewegung des Tastschalters (30) versehen.
[File:ANM\SH3901 A1.doc] Ansprüche, 28.0&S6 ·**5 ·
Computertaste Shin Jiuh Corp., Taipei Hsien, R.O.C,
• ·
2. Computertaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kunststoff-Gelenkrahmen (52) eine Verstrebung (525) enthält, die querverlaufend zwischen den körperfernen Enden der ersten sich längserstreckenden Verbindungsarme
(521) angeordnet ist, um den ersten Einhakfingern (524) Festigkeit zu verleihen.
3. Computertaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kunststoff-Gelenkrahmen (51) eine Verstrebung (512) enthält, die querverlaufend zwischen den körperfernen Enden der zweiten sich längs erstreckenden Verbindungs arme (511.) angeordnet ist, um den zweiten Einhakfingern (514) Festigkeit zu verleihen.
DE29614023U 1996-04-12 1996-07-03 Computertaste Expired - Lifetime DE29614023U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/667,804 US5630501A (en) 1996-04-12 1996-06-20 Computer key
DE29614023U DE29614023U1 (de) 1996-04-12 1996-07-03 Computertaste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW85205202 1996-04-12
DE29614023U DE29614023U1 (de) 1996-04-12 1996-07-03 Computertaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29614023U1 true DE29614023U1 (de) 1996-11-07

Family

ID=29737827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29614023U Expired - Lifetime DE29614023U1 (de) 1996-04-12 1996-07-03 Computertaste

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5630501A (de)
DE (1) DE29614023U1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758763A (en) * 1995-08-17 1998-06-02 Hosiden Corporation Pantograph type keyboard switch
US5772008A (en) * 1996-07-08 1998-06-30 Behavior Tech Computer Corporation Keyboard switch actuator assembly including keycap and scissors type linkage
JPH1064361A (ja) * 1996-08-21 1998-03-06 Alps Electric Co Ltd キーボード装置
US5763842A (en) * 1996-11-19 1998-06-09 Chicony Electronics Co., Ltd. Key switch arrangement for notebook computers
JPH10223085A (ja) * 1997-02-10 1998-08-21 Brother Ind Ltd 長尺キー支持装置
TW314250U (en) * 1997-02-15 1997-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Elastic device of keyboard I
US5898145A (en) * 1997-05-07 1999-04-27 Shin Jiuh Corp. Computer key
US5941373A (en) * 1997-05-30 1999-08-24 Mustke Corporation Integrated keyboard key assembly
US5847337A (en) * 1997-07-09 1998-12-08 Chen; Pao-Chin Structure of computer keyboard key switch
US5829579A (en) * 1997-08-11 1998-11-03 Tsai; Huo-Lu Key switch assembly for a computer keyboard
US5823324A (en) * 1997-08-25 1998-10-20 Tsai; Huo-Lu Key switch assembly for a computer keyboard
DE29811726U1 (de) * 1998-07-01 1998-09-17 Silitek Corp., Taipeh/T'ai-Pei Computertastatur
US5980135A (en) * 1998-09-22 1999-11-09 Acer Peripherals, Inc. Keyboard with an optional metal support for strengthening its structure
US6091036A (en) * 1999-10-18 2000-07-18 Silitek Corporation Keyswitch for computer keyboards
JP2001143562A (ja) * 1999-11-11 2001-05-25 Alps Electric Co Ltd キースイッチおよびその製造方法
US6428223B2 (en) * 2000-01-14 2002-08-06 Sunrex Technology, Corp. Assembling structure for bridge member and frame plate of press key
US6781077B2 (en) 2000-12-14 2004-08-24 Think Outside, Inc. Keyswitch and actuator structure
US6690360B2 (en) 2001-05-03 2004-02-10 3M Innovative Properties Company Liquid proof switch array
US7091952B2 (en) * 2001-05-03 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Liquid proof switch array
US6642466B1 (en) * 2002-02-21 2003-11-04 Shin Jiuh Corp. Bridge structure for keyboards
US6827459B2 (en) * 2002-03-27 2004-12-07 3M Innovative Properties Company Lighted fastening structure
US6740832B2 (en) 2002-03-27 2004-05-25 3M Innovative Properties Company Apparatus exhibiting tactile feel
US6933925B1 (en) * 2002-06-28 2005-08-23 Microsoft Corporation Computer mouse with elastomeric dome switch
TWM273073U (en) * 2004-12-31 2005-08-11 Lite On Technology Corp Scissor-type supporter of keyboard
US7385149B2 (en) * 2005-11-29 2008-06-10 Zippy Technology Corp. Pushbutton mechanism for keyboards
CN201732712U (zh) * 2009-08-28 2011-02-02 深圳市创鑫达塑胶制品有限公司 键盘按键及其架桥
US20110248921A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Microsoft Corporation Keycap construction for keyboard with display functionality
TWI409843B (zh) * 2011-01-28 2013-09-21 Primax Electronics Ltd 鍵盤裝置之按鍵結構
CN102637540A (zh) * 2011-02-10 2012-08-15 致伸科技股份有限公司 键盘装置的按键结构
TWI416563B (zh) * 2011-02-18 2013-11-21 Primax Electronics Ltd 具有剪刀式連接元件之按鍵結構
CN102651284B (zh) * 2011-02-24 2015-01-07 致伸科技股份有限公司 具有剪刀式连接元件的按键结构
CN211604989U (zh) * 2019-06-17 2020-09-29 光宝电子(广州)有限公司 背光模块及应用其的键盘

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719839C1 (de) * 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung
JP2595132Y2 (ja) * 1992-02-14 1999-05-24 ブラザー工業株式会社 キースイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
US5630501A (en) 1997-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29614023U1 (de) Computertaste
DE69405687T2 (de) Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels
DE2609789A1 (de) Klammer
EP0280872A1 (de) Einrichtung zum Sichern einer eine Öffnung abschliessenden Abdeckung
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DD250863A5 (de) Spielzeugfigur, welche bewegbare koerperteile aufweist
DE102005027469B4 (de) Kontaktbuchse
EP0516598A1 (de) Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
DE29807350U1 (de) Armstangen-Entriegelungsvorrichtung für einen zusammenklappbaren Laufstall
DE69206712T2 (de) Kochgerät wie Frittiergerät
DE68903776T2 (de) Tester mit kontaktpunkt und zurueckziehbarer schutzhuelse.
DE602004002541T2 (de) Taste
DE20219729U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Funktionsgruppen, insbesondere von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
DE3403467A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen
DE60220811T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit mehreren axialen Stellungen für ein elektronisches Gerät
DE2756835C2 (de)
DE29915674U1 (de) Tragetasche
DE3808776A1 (de) Gelenkverbindung
DE10213842B4 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe
DE4323878A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE2700606C2 (de) Möbelscharnier mit Schließ- und Zuhalteeinrichtung
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE2742738C2 (de) Gliedern! aßstab
DE8605195U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels
DE19860619A1 (de) Stützkörper für Federleisten einer Unterfederung von insbesondere Sitz- und Liegemöbeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021018

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040927

R071 Expiry of right