DE29613490U1 - Abdeck- und Entlüftungskappe - Google Patents
Abdeck- und EntlüftungskappeInfo
- Publication number
- DE29613490U1 DE29613490U1 DE29613490U DE29613490U DE29613490U1 DE 29613490 U1 DE29613490 U1 DE 29613490U1 DE 29613490 U DE29613490 U DE 29613490U DE 29613490 U DE29613490 U DE 29613490U DE 29613490 U1 DE29613490 U1 DE 29613490U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- chimney
- bodies
- cylinder shell
- shell body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 41
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 31
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
- E04D13/174—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
B:PLG368T1.TAT
Die Erfindung betrifft eine Abdeck- und Entlüftungskappe für einen First und/oder Grat eines mit Dacheindeckungs-
platten eingedeckten Daches mit
- einem Innenschalenkörper,
. in den in wenigstens einer Innenschornsteinreihe wenigstens
ein Innenschornsteinkörper eingebracht ist,
. auf dem wenigstens ein Luftleitkörper quer zur Innenschornsteinreihe
angeordnet ist und
. unter dem an seinen gegenüberliegenden Rändern ein Abdichtungskörper eingebracht ist, und
- einem Außenschalenkörper,
. in den in wenigstens einer Außenschornsteinreihe wenigstens ein AußenschornsteinJcörper eingebracht
ist und
. der auf den Luftleitkörpern des Innenschalenkörpers angeordnet ist.
Eine Abdeck- und Entlüftungskappe der eingangs genannten Art ist aus der DE 32 19 302 Al bekannt. Sie ist zweischalig
ausgebildet und weist einen C-förmigen Querschnitt auf. Ihre Unterschale hat seitliche Lufteintrittsöffnungen,
die im Bereich der Ränder angeordnet sind. Zwischen den sich gegenüberliegenden Luftschlitzen
. : verlaufen über der Unterschale beabstandet C-förmige
Sicken. Die auf der Unterschale angeordnete Oberschale weist in ihrem Scheitel 5 Lüftungsöffnungen auf.
Nachteilig ist, daß die doppelschalig ausgebildete Abdeck-
und Entlüftungskappe in der Form keramischer Firstziegel nachgebildet ist und damit die Unter- und die
Oberschale konisch verlaufen. Hierdurch wirkt die Kappe insgesamt nicht nur klobig, sondern ist auch schwer verlegbar.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, eine First- und Entlüftungskappe
der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß ihre Verlegung leichter möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst,
- daß der Innen- und der Außenschalenkörper als ein Innen-Teilzylinder-Schalenkörper
und ein Außen-Teilzylinder-Schalenkörper
geformt sind,
- daß die auf dem Innen-Teilzylinder-Schalenkörper quer
zu wenigstens einer der Innenschornsteinreihen beabstandet angeordneten Luftleitkörper an den gegenüberliegenden
Rändern jeweils einen Schalenseitenabstand aufweisen, der kleiner ist, als ein Schalenmittelabstand
im Scheitel des Innen-Teilzylinder-Schalenkör-
pers und
- daß der Außen-Teilzylinder-Schalenkörper um einen Abdeckabschnitt
länger als der Innen-Teilzylinder-Schalenkörper
ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die einzelnen Abdeck- und Entlüftungskappen
im First oder Grat eines Daches so verlegt werden können, daß der äußere Eindruck einer einzigen,
über die gesamte First- oder Gratlänge verlaufende Kappe entsteht. Das ist dadurch möglich, daß beide Schalenkörper
als Innen- und Außen-Teilzylinder-Schalenkörper aus-.
; gebildet sind. Die parallel zueinander verlaufenden Rän-
der ermöglichen ein einfaches Auflegen auf den in der Dachschräge verlegten Dacheindeckungsplatten. Der Abdeckungsabschnitt
erlaubt es, daß die Abdeck- und Entlüftungskappen abdeckend und ohne starken Überstand nach-
einander verlegt werden können. Die spezielle Ausbildung
der Luftleitkörper fördert die be- und entlüftenden Eigenschaften der Abdeck- und Entlüftunskappe.
Wenigstens der Abdeckabschnitt kann mit einer beiderseitig eingebrachten, zueinander kompatiblen
Eindeckriffeiung versehen sein. Diese Riffelung kann im
Querschnitt dreieckförmig, gerundet oder einseitig abgebogen sein. Die kompatible Eindeckriffeiung sichert
eine abdichtende Verbindung der verlegten Abdeck- und
Entlüftungskappen.
Die Innen- und die Außenschornsteinkörper können so untereinander beabstandet sein, daß sie mit einem durch
den Innen- und den Außen-Teilzylinder-Schalenkörper und
zwei sich gegenüberliegenden Luftleitkörpern gebildeten
Lüftungskanal in Verbindung stehen. Hierdurch wird insbesondere eine optimale Entlüftung gewährleistet.
Die an den Rändern des Innen-Teilzylinder-Schalenkörpers
angeordneten Abdichtungskörper können auf zweierlei Art und Weise ausgebildet sein.
Zum einen als Abdichtungswellenbahn: Die Abdichtungswellenbahn kann aus einem gewellten Blechstreifen be-
stehen, unter den ein Schaumstoffstreifen angeheftet
ist.
Die andere Ausbildungsform kann eine Schaumstoffkeileinheit sein. Die Schaumstoff keileinhe.Lt besteht aus einem
an der Unterseite an den gegenüberliegenden Rändern des Innen-Teilzylinder-Schalenkörpers befestigten Schaumkörperhalteprofil.
An diesem Schaumkörperhalteprofil ist
·* 4
ein Abdichtungsschaumkörper angeordnet. Der Abdichtungsschaumkörper
ist ein an der Diagonale eines Rechtecks geteilter keilförmiger Schaumstoffstrang. Mit seinem
kürzeren Schenkel liegt der im Querschnitt dreieckförmi-5
ge Schaumkörper an dem Schaumkörperhalteprofil an. Das
Schaumkörperhalteprofil kann hierbei eine Halteschiene aufweisen, die zwischen 10 und 40 mm, vorzugsweise 20 mm
breit ist. Der Abdichtungsschaumkörper ist hierdurch gegenüber dem Innen-Teilzylinder-Schalenkörper um einen
Winkel ß abgewinkelt. Hierdurch wird erreicht, daß der
im Querschnitt dreieckförmige Abdichtungsschaumkörper mit seiner langen freien Seite rechtwinklig auf den Dacheindeckungsplatten
aufliegt und so eine optimale und sichere Auflage ermöglicht.
Die Innen- und/oder die Außenschornsteinkörper können rund und/oder vieleckig ausgebildet sein. Die Anzahl,
der Querschnitt und die Konfiguration wird durch die genormte Entlüftungsfläche bestimmt.
Wenigstens einer der Außenschornsteinkörper kann als Befestigungsverschlußkorper ausgebildet sein. Der Befestigungsverschlußkorper
verfügt über eine Weichkunststoff masse, die ein abdichtendes und sicheres Befestigen
der Abdeck- und Entlüftungskappe erlaubt.
Die einzelnen Elemente der Abdeck- und Entlüftungskappe wie Innen- und Außen-Teilzylinder-Schalenkörper, Schornsteinkörper
und/oder die Luftleitkörper können aus Kunst-
stoff und/oder Metall hergestellt sein. Als Herstellungsverfahren eignen sich je nach Mater ,Laieinsatz ein Tiefziehen
oder ein Spritzen. Die besondere Ausbildung dieser einzelnen Teile erlaubt den Einsatz einfacher Werkzeuge
.
Eine Abdeck- und Entlüftungskappe kann als Sanitär- oder Wrasenlüfter eingesetzt werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Abdeck- und Entlüftungskappe in einer schematischen,
perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen mit Abdeck- und Entlüftungskappen gemäß
Fig. 1 abgedeckten First eines Daches in einer schematischen, perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 eine Abdeck- und Entlüftungskappe gemäß Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Abdeck- und Entlüftungskappe gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten
Vorderansicht,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Abdeck- und Entlüftungs-
kappe in einer weiteren Ausführungsform eines Dichtungskörpers,
Fig. 6 eine auf einer Firstbohle befestigte Abdeck- und Entlüftungskappe gemäß den Fig. 1 und 2 in einer
schematisch dargestellten Schnittdarstellung entlang der Linie VI - Vl und
Fig. 7 und 8 Ausführungsformen von Lüftungsleitkörpern einer Abdeck- und Entlüftungskappe gemäß den Fig.
1 bis 6 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung.
Eine Abdeck- und Entlüftungskappe gemäß den Fig. 1 bis 6 besteht aus
- einem Innen-Teilzylinder-Schalenkörper 1, im folgenden
Innenschale l und
- einem Außen-Teilzylinder-Schalenkörper 2, im folgenden
Außenschale 2.
Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, sind in der Innenschale in zwei sich gegenüberliegenden Innenschornsteinreihen 14
und 15 Innenschornstemkörper 11 bzw. Innenschornstemkörper
12 angeordnet. Jeder der Innenschornsteinkörper 11 und 12 ist von einem Luftleitkörper 13 begrenzt. Er
zieht sich, wie Figur 4 und 5 zeigen, durch die Innenschale 1 hindurch. Damit stehen sie über die zu der zur
Außenschale 2 zeigenden Fläche der Innenschale 1 über und verhindern ein Eindringen von Feuchtigkeit in den
Dachraum und sichern deren Ableitung nach außen.
Der Luftleitkörper 13 ist rippenförmig ausgebildet und
hat, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, an den sich gegenüberliegenden
Rändern 18, 18' jeweils einen Schalenseitenabstand al3, der kleiner ist als ein Schalenmittenabstand
im Scheitel 19 der Innenschale 1. Die Innenschalenseitenabstände al3 können zwischen 5 und 40 mm,
vorzugsweise 20 mm, der Schalenmittenabstand A13 gleich
10 bis 50 mm, vorzugsweise 25 mm betragen.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, können die Luftleitkörper 13 entweder als Luftleitstege 131 und/oder als Luftleitprofile
132 ausgebildet werden. Die Luftleitpofile 13.2 sind U-förmig ausgebildet und nach unten offen. Sie
können aber auch geschlossen sein. Welche Ausführungsform Verwendung findet, hängt von den jeweiligen Ferti-
gungs- und Einsatzbedingungen ab.
30
30
An der Unterseite der Innenschale 1 ist, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ein Abdichtungskörper 3 angeordnet. Der
Abdichtungskörper 3 kann in zwei Ausführungsformen realisiert werden.
Die erste Ausführungsform ist insbesondere in Fig. 4 dar-.
! gestellt. Hier ist an den Rändern 18, 18' der Innenscha-
le 1 ein Schaumstoffkörperhalteprofil 3 3 eingebracht.
Das Schaumstoffkörperhalteprofil weist eine Halteschiene 34 auf. An einer Befestigungsschiene 35 ist ein Abdichtungsschaumkörper
31 befestigt. Der 5
Abdichtungsschaumkörper 31 ist ein im Querschnitt
dreieckförmiger, langgestreckter Schaumkörper, dessen Spitze abgeschnitten ist. Mit seinem kurzen Schenkel
liegt der Abdichtungsschaumkörper an der Befestigungsschiene 35 an. Die rechtwinklig abgewinkelte
andere Seite des Dreiecks zeigt zum äußersten Ende des Randes 18, 18'. Hierdurch liegen sich die Diagonalen des
Abdichtungsschaumkörpers 31 gegenüber.
Die Halteschiene 34 hat eine Breite von vorzugsweise 20
mm und ist in einem Dachpfannenauflagewinkel ß gegenüber der Unterseite der Innenschale 1 abgewinkelt. Die Breite
und die Abwinklung der Befestigungsschiene sind bei einer
gewählten Krümmung der Innenschale 1 so gewählt, daß der äußere Schenkel des Dreiecks des Abdichtungsschaum-
körpers 31 in einem Abdichtungskörperwinkel &agr; = 80 bis 100°, vorzugsweise 90° auf der Oberfläche einer Dacheindeckungsplatte
101 aufliegt. In Fig. 4 ist hierzu ausschnittsweise eine Dacheindeckungsplatte 101 mit den beschriebenen
Auflageverhältnissen dargestellt. Hierdurch wird erreicht, daß die Dacheindeckungsplatten 101 durchgängig
und sicher mit dem Abdichtungsschaumkörper 31 abgedeckt sind.
Die Außenschale 2 weist, wie insbesondere die Fig. 1 und
3 zeigen, Außenschornsteinkörper 21 auf, die entlang
einer Außenschornsteinreihe 22 positioniert sind. Einer
der Außenschornsteinkörper ist als Befestigungsverschlußkörper 25 ausgebildet. Er ist mit einem Weichkunststoff,
insbesondere einem Weichkunststoffstopfen verschlossen.
Hierdurch ist es möglich, einen Nagel 104 abgedichtet und ohne Zertrümmerung der Außenschale 2 für eine Befestigung
der Abdeck- und Entlüftungskappe 100 einzuschla-
gen.
Erfindungswesentlich ist, daß die Außenschale 2 und einen Abdeckabschnitt 26 mit einer Länge L langer als
die Innenschale 1 ist. Der Abdeckabschnitt 26 ist mit einer kompatibel zueinander geführten Eindeckriffelung
24, 24' versehen, die am gegenüberliegenden Ende der
Außenschale 2 als Eindeckriffelung 24" ebenfalls angebracht ist.
Die Innenschale 1 und die Außenschale 2 sind aus Blech oder Kunststoff geformt und miteinander zur Abdeck- und
Entlüftungskappe verbunden. Durch diese Verbindung entstehen, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, Lüftungskanäle
17, die durch die Innen- und die Außenschale 1, 2 und zwei nebeneinander liegende Lüftungskörper 13 in der
beschriebenen Art und Weise begrenzt sind. Mit jedem Lüftungskanal 17 sind die Innenschornsteinkörper 11, 12 und
die Außenschornsteinkörper 21 verbunden. Die Schornstein-
körper 11, 12, 21 können rund oder vieleckig, insbesondere rechteckig ausgebildet sein. Sie können über einen
umlaufenden Rand verfügen. Der Querschnitt der Innenschornsteinkörper
11 und 12 ist gleich dem Querschnitt der Außenschornsteinkörper 21. Dieser Querschnitt muß
bei einem mit Abdeck- und Entlüftungskappen 100 abgedeckten First 0,5 o/oo der Dachfläche betragen. Hierdurch
ist es möglich, daß anstelle der einen Außenschornsteinreihe 22 zwei Außenschornsteinreihen in der Außenschale
2 angeordnet sind. Die Außenschornsteinreihen
können dabei in Richtung Rand 18, 18' verschoben werden, wobei gleichzeitig die Innenschornsteinreihen 14 und 15
oder die Reduzierung auf nur eine Innenschornsteinreihe sich in Richtung Scheitel 19 verschieben. Auch ist eine
unsymmetrische Anordnung der Innenschornsteinreihen 14,
15 bzw. der Außenschornsteinreihe 22 auf der Innenschale 1 bzw. auf der Außenschale 2 möglicli.
Die Verlegung der Abdeck- und Entlüftungskappen 100, wie sie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergeben,
sei erläutert.
Wie Fig. 2 zeigt, werden nach Fertigstellung der sich
gegenüberliegenden Giebelwände 102 Dachlatten verlegt und danach das Dach 105 mit Dacheindeckungsplatten 101
eingedeckt. Im Dachfirst wird, wie insbesondere Fig. 6 zeigt, auf eine Firstbohle 103 die Abdeck- und Entlüf-
tungskappe 100 aufgelegt. Dabei liegt die Innenschale 1
auf den Kanten der Firstbohle 103 auf. Danach wird der Nagel 104 durch den Befestigungsverschlußkörper 25 so
weit in die Firstbohle 103 getrieben, daß er wenigstens teilweise vom Weichkunststoff des Befestigungsverschluß-
körpers 25 umgeben ist. Hierdurch wird zum einen der Nagel 104 vor Korrosion und vor allem die Abdeck- und
Entlüftungskappe 100 vor Undichtigkeiten geschützt. Danach wird die nächste First- und Entlüftungskappe 100
mit dem Abdeckabschnitt 26 auf das freie Ende der vor-
herigen gelegt. Die kompatibel zueinander eingebrachten Eindeckriffelungen 24, 24', 24" sichern, daß dieser Verbindungsteil
zwischen beiden Kappen 100 abdichtend vorgenommen wird. Wird ein Dach eingedeckt, das in einer
sturm- und regenbelasteten Gegend sich befindet, können
die Eindeckriffelungen beidseitig mit Bitumen oder Bitumenschaumstreifen versehen sein, um so ein Verkleben
beider Kappen 100 zu gewährleisten. Danach werden weitere Abdeck- und Entlüftungskappen 100 bis zum Ende
des Dachfirsts verlegt. Insbesondere die speziell
ausgebildeten und geneigten Abdichtungsschaumkörper 31 sorgen für eine Abdichtung gegen eindringende Insekten,
Vögel und dergleichen. Ein Innenschornsteinreihenabstand 16 ist dabei so groß gewählt, daß die
Innenschornsteinreihen 14 und 15 der Innenschale zu beiden Seiten der Firstbohle 100 positioniert sind.
Der Querschnitt der Schornsteinkörper 11, 12 sowie 21
und die Lüftungskanäle 17 sorgen da.für, daß durch die
Schornsteinwirkung eine optimale Entlüftung des Daches 105 vorgenommen wird.
Insbesondere die zylinderförmige Ausbildung der Innenschornsteinkörper
erlauben es, an einen dieser Innenschornsteinkörper
einen Schlauch anzuschließen, der zu einem Bad oder zu einer Küche führt. Hierdurch kann
einer der Abdeck- und Entlüftungskappen des Daches als Sanitär- oder Wrasenlüfter verwendet werden.
B:FLG368L1.TAT
1 | 24" | Innen-Teil-Schalenkörper |
2 | Außen-Teil-Schalenkörper | |
3 | Abdi chtungskörper | |
11 | Innenschornsteinkörper | |
12 | Innenschornsteinkörper | |
13 | Luftleitkörper | |
131 | Luftleitsteg | |
132 | Luftleitprofil | |
14 | Innenschornsteinreihe | |
15 | Innenschornsteinreihe | |
16 | Innenschronsteinreihenabstand | |
17 | Lüftungskana1 | |
18, 18' | Rand | |
19 | Scheitel | |
21 | Außenschornsteinkörper | |
22 | Außenschornsteinreihe | |
24, 24', | Eindeckriffelung | |
25 | BefestigungsVerschlußkörper | |
26 | Eindeckabschnitt | |
31 | Abdichtungsschaumkörper | |
32 | Abdichtungswellenbahn | |
33 | Schaumkörperhalteprof il | |
34 | Halteschiene | |
35 | Befestigungsschiene | |
100 | Abdeck- und Entlüftungskappe | |
101 | Dacheindeckungsplatte | |
102 | Giebelwand | |
103 | Firstbohle | |
104 | Nagel | |
105 | Dach | |
Al3 Schalenmittenabstand
al3 Schalenseitenabstand
L Abschnittslänge
&agr; Abdichtungskörperwinkel
ß Dachpfannenauflagewirikel
Claims (8)
1. Abdeck- und Entlüftungskappe für einen First und/
oder Grat eines mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Daches mit
- einem Innenschalenkörper (1),
. in den in wenigstens einer Innenschornsteinreihe
{14, 15) wenigstens ein Innenschornsteinkörper {11, 12,) eingebracht ist,
. auf dem wenigstens ein Luftleitkörper (13) quer
zur Innenschornsteinreihe {14, 15) angeordnet ist und
. unter dem an seinen gegenüberliegenden Rändern ^u (18, 18') ein Abdichtungskörper (3) angebracht
ist, und
- einem Außenschalenkörper (2),
. in den in wenigstens einer Außenschornsteinreihe
(22) wenigstens ein Außenschornsteinkörper (21; 25) eingebracht ist und
. der auf den Luftleitkörpern (13) des Innenscha-
lenkörpers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Innen- und der Außenschalenkörper als ein ^0 Innen-Teilzylinder-Schalenkörper (1) und ein
Außen-Teilzylinder-Schalenkörper (2) geformt sind,
- daß die auf dem Innen-Teilzylinder-Schalenkörper
(1) quer zu wenigstens einer der Innenschornsteinreihen (14, 15) beabstandet angeordneten Luftleitkörper
(13) an den gegenüberliegenden Rändern (18, 18') jeweils einen Schalenseitenabstand (al3) aufweisen,
der kleiner ist, als ein Schalenmittelab-
stand (A13) im Scheitel (19) des Innen-Teilzylinder-Schalenkörpers
(1) und
- daß der Außen-Teilzylinder-Schalenkörper (2) um
- daß der Außen-Teilzylinder-Schalenkörper (2) um
einen Abdeckabschnitt {26) langer als der Innenb
Teilzylinder-Schalenkörper (1) ist.
2. Abdeck- und Entlüftungskappe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens der Abdeckabschnitt (26) mit einer beiderseitig angebrachten,
zueinander kompatiblen Eindeckriffeiung (24, 24')
versehen ist.
3. Abdeck- und Entlüftungskappe nach. Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschornsteinkörper
(11, 12) und die Außenschornsteinkörper (21) so untereinander beabstandet sind, daß sie mit einem
durch den Innen- und den Außen-Teilzylinder-Schalenkörper
(1, 2) und zwei sich gegenüberliegenden Luftleitkörpern gebildeten Lüftungsks.nal (17) in Verbindung
stehen.
4. Abdeck- und Entlüftungskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Innen-Teil-
zylinder-Schalenkörper (1) eingeordneten Abdichtungs-25
körper (3) als Schaumstoffkeileinheit (31, 33, 34)
oder eine Abdichtungswellenbahn (32) ausgebildet ist.
5. Abdeck- und Entlüftungskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffkeileinheit
ein von einem an der Unterseite an den gegenüberliegenden Rändern (18, 18') des Inneh-Teilzylinder-Schalenkörpers
(1) befestigten Schaumkörperhalt eprofil (33) gehaltener Abdichtungsschaum-
körper (31) ist, wobei das Schaumkörperhalteprofil
(33) eine Halteschiene (34) aufweist, die zwischen 10 und 40 mm, vorzugsweise 20 mm breit ist und in
*< · ·. o C * · * &Ogr;&igr;&igr;&bgr; t *
einem Dachpfannenauflagewinkel (ß) gegenüber dem
Innen-Teilzylinder-Schalenkörper (1) abgewinkelt
ist.
6. Abdeck- und Entlüftungskappe nach, einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und/oder die Außenschornsteinkorper (11, 12; 21)
rund und/oder vieleckig ausgebildet sind.
7. Abdeck- und Entlüftungskappe nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Außenschornsteinkorper als Befestigungsverschlußkörper
(25) ausgebildet ist.
8. Abdeck- und Entlüftungskappe nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen- und der Außen-Teilzylinder-Schalenkörper (1, 2), die
Schornsteinkörper (11, 12, 21) und/oder die Luftleitkörper (13) aus Kunststoff und/oder Metall herge-
stellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613490U DE29613490U1 (de) | 1996-08-03 | 1996-08-03 | Abdeck- und Entlüftungskappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613490U DE29613490U1 (de) | 1996-08-03 | 1996-08-03 | Abdeck- und Entlüftungskappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613490U1 true DE29613490U1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=8027397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613490U Expired - Lifetime DE29613490U1 (de) | 1996-08-03 | 1996-08-03 | Abdeck- und Entlüftungskappe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613490U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999030088A1 (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Fabio Perini | Covering system for buildings |
WO2005095730A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Cyberlogic Engineering Sdn Bhd | Ventilation unit |
GB2616687A (en) * | 2021-07-19 | 2023-09-20 | Gregory Frein Thomas | A framing assembly |
-
1996
- 1996-08-03 DE DE29613490U patent/DE29613490U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999030088A1 (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-17 | Fabio Perini | Covering system for buildings |
WO2005095730A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-13 | Cyberlogic Engineering Sdn Bhd | Ventilation unit |
GB2616687A (en) * | 2021-07-19 | 2023-09-20 | Gregory Frein Thomas | A framing assembly |
GB2616687B (en) * | 2021-07-19 | 2024-03-13 | Gregory Frein Thomas | A framing assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1949217C3 (de) | Be- und Entlüftung für ein Kaltdach | |
DE69418803T2 (de) | Montieren von Dachplatten | |
CH661765A5 (de) | Dachfirst mit belueftung. | |
DE69003163T2 (de) | Paneel. | |
EP0288020B1 (de) | Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement | |
DE3511798A1 (de) | Firstentlueftung an daechern | |
DE29613490U1 (de) | Abdeck- und Entlüftungskappe | |
DE3508631A1 (de) | Waermedaemmelement fuer ein unterdach | |
DE4006772C2 (de) | Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten | |
DE3103332C2 (de) | Firstentlüftung an Dächern | |
DE2348243A1 (de) | Domartiges dach | |
DE4123313C2 (de) | Firstentlüftungselement | |
DE2950045A1 (de) | Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung | |
DE3318608C2 (de) | ||
DE2814707C3 (de) | Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel - | |
DE3909296A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer gebaeudedaecher | |
EP0450265B1 (de) | Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke | |
DE102011051283A1 (de) | Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach | |
DE1509117C (de) | Ortgangverkleidung für Flachdächer | |
DE3210017A1 (de) | Mit einer flexiblen bahn verbundene oeffnungsbewehrung | |
DE3844902C2 (de) | Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern im First- oder Gratbereich | |
DE3611163A1 (de) | Belueftungsmatte | |
AT407174B (de) | Randstreifen an dachtraufen | |
DE29602342U1 (de) | First- und Gratsteinverbindungselement | |
DE20119427U1 (de) | Klemmverbindung für Paneelen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991122 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20030301 |