DE29613129U1 - Magnetisches Strömungsventil - Google Patents
Magnetisches StrömungsventilInfo
- Publication number
- DE29613129U1 DE29613129U1 DE29613129U DE29613129U DE29613129U1 DE 29613129 U1 DE29613129 U1 DE 29613129U1 DE 29613129 U DE29613129 U DE 29613129U DE 29613129 U DE29613129 U DE 29613129U DE 29613129 U1 DE29613129 U1 DE 29613129U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve body
- clamping
- suction device
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/08—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
- F16K31/086—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
- B25B11/005—Vacuum work holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
J. Schmalz GmbH
Titel: Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken in Form einer Anordnung aus einem Spannbalken oder
-tisch und einem Blocksauger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der vorstehend beschriebenen Art so zu verbessern, dass bei
Aufsetzen des Blocksaugers auf dem Spannbalken eine Strömungsverbindung zwischen denjenigen Öffnungen an der
Spannfläche des Spannbalkens und einer Unterdruck erzeugenden Vorrichtung, die im Bereich des aufgesetzten Blocksaugers
angeordnet sind, herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 961 83 8 ist bereits ein Rückschlagventil für Flüssigkeitsströmung bekannt, das als
Sitzventil ausgebildet ist und dessen Ventilkörper einen Permanentmagneten umfasst, der durch Annähern eines weiteren
Permanentmagneten von seinem Dichtsit&zgr; abhebbar ist.
la
Eine andere Anwendung dieses Sitzventilprinzips lässt sich dieser Druckschrift nicht entnehmen. - Aus dem US-Patent
3,774,878 ist ein magnetisch gesteuerter Durchflussbegrenzer
für Laborzwecke bekannt.
(Weiter Seite 2: .
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ...)
Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ...)
Einzelheiten Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den beigefügten Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung des Ventils und eines einen
Blocksauger aufweisenden Spannbalkens.
Das Magnetventil besteht aus einer Führung 1, einem kolbenartigen ein magnetisches oder magnetisierbares Material
umfassenden Betätigungskörpers 2, der innerhalb der Führung 1 verschieblich bewegbar ist, und zwar in Richtung auf einen
Ventilsitz 3, der vorzugsweise von einem Ventilgehäusekörper selbst gebildet ist. Vorzugsweise umfasst der Ventilkörper 2
einen Permanentmagneten. Die Führung 1 kann direkt in den Gehäusekörper 4 eingebohrt oder gefräst sein. Bei Annähern
eines in der Figur 1 nicht dargestellten Betätigungskörpers von oben in Richtung des Pfeils 5 wird der Ventilkörper 2 von
seinem Ventilsitz 3 abgehoben, und das Ventil öffnet. Wird der Betätigungskörper wieder entfernt, so kann der Ventilkörper 2
durch seine Gewichtskraft und/oder durch einen Unterdruck in einer Vakuumleitung 6 gegen den Dichtsitz 3 bewegt werden, so
daß das Ventil wieder schließt. An dem Ventilkörper 2 ist ein kegelförmiges Dichtmaterial 7 angeformt, welches vorzugsweise
als Elastomer aufvulkanisiert ist. Schließlich ist ein Schmutzsieb 7 a vorgesehen, das mittels einer
Sicherungsscheibe 7 b gehalten ist.
··*♦ | ·» | ·· | * | |
·#· | ||||
• ·
·« |
·· | |||
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang A-A. Man erkennt radial erstreckte Führungselemente 8, die kreuzförmig angeordnet
sind, um den Ventilkörper 2 zu führen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Spannbalken bzw. Spanntisch 10 aus einem Strangpressprofil, mit einer
Spannfläche 11, an der ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneter Blocksauger angebracht ist. In Längsrichtung des
Spannbalkens 10 verlaufen Versorgungsleitungen 13 und 14, an die ein Unterdruck bzw. Überdruck anlegbar ist. Die
Versorgungsleitungen 13, 14 kommunizieren mit einer Bohrung oder Öffnung 15, 16, welche die eingangs erwähnte Führung 1
für die in Figur 4 insgesamt mit dem Bezugszeichen 17, 18 bezeichneten erfindungsgemäßen Ventile bilden.
Der Blocksauger 12 umfasst bereits erwähnte Betätigungskörper 20, 21 aus einem magnetischem oder magnetisierbaren Material,
die hier vorzugsweise aus einer Eiseneinlage gebildet sind, welche bei der Herstellung des Blocksaugers 12 miteingespritzt
wurden.
Ein Spannbalken oder Spanntisch umfasst vorzugsweise über
seine Längsrichtung eine Vielzahl von Ventilen, wobei man daran interessiert ist, daß lediglich diejenigen Ventile
geöffnet werden, an denen ein Blocksauger 12 aufgesetzt ist. Durch Aufsetzen des Blocksaugers 12 gelangen die
Betätigungskörper 20, 21 in den Bereich der Ventile 17, 18 und
führen dazu, daß die Ventilkörper 2 von ihrem Dichtsitz 3 abgehoben werden, so daß die Ventile geöffnet sind. Es besteht
nun eine Stroniungsverbindung zwischen einem Innenraum 22 zwischen Spannbalken 10 und Blocksauger 12, so daß bei Anlegen
eines Unterdrucks in der Leitung 14 dieser Zwischenraum 22 evakuiert und der Blocksauger an den Spannbalken 10 angesaugt
wird. Über die andere Versorgungsleitung 13, an die ebenfalls ein Unterdruck angelegt wird, wird über eine
Verbindungsöffnung 23 ein werkstückseitiger Saugraum 24 evakuiert, und dabei ein aufgelegtes Werkstück fixiert. An den
übrigen Ventilen, an denen kein Blocksauger vorgesehen ist, wird der Ventilkörper mit seinem Elastomerkegel 7 in den
Dichtsitz 3 gezogen, und damit das betreffende Ventil geschlossen. Durch die Magnetkraft, bleibt das Ventil, welches
mit einem Betätigungskörper 20, 21 des Blocksaugers zusammenwirkt, auch dann geöffnet, wenn ein Unterdruck in den
Versorgungsleitungen 13, 14 herrscht.
Claims (8)
13 129.6-12 3961 058/2 O/sch/eg 17.01.1997
J. Schmalz GmbH WP96/7
Anordnung aus einem Spannbalken oder -tisch (10) und einem Blocksauger (12) zum Spannen von Werkstücken an
einer werkstückzugewandten Saugseite 24 des Blocksaugers 12, insbesondere in einer Holzbearbeitungsmaschine, wobei
der Spannbalken oder -tisch (10) wenigstens eine Spannfläche (11) für den Blocksauger (12) aufweist, die
über wenigstens eine Öffnung (15, 16) mit einem Versorgungskanal (13, 14) des Spannbalkens oder -tischs
(10) in Verbindung steht, der an eine Unterdruck erzeugende Vorrichtung anschließbar ist, so daß
einerseits der Blocksauger (12) gegen die Spannfläche
(11) als auch ein Werkstück gegen die Saugseite (24) des Blocksaugers (12) angesaugt werden kann, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb der Öffnung (15, 16) des Spannbalkens oder -tischs (10) ein Ventilsitz (3)
ausgebildet ist, gegen den ein ein magnetisches oder magnetisierbares Material umfassender Ventilkörper (2)
anlegbar ist, und daß der Blocksauger (12) auf seiner dem Spannbalken oder -tisch (10) zugewandten Seite ein
magnetisierbares bzw. magnetisches Material umfassende Betätigungskörper (20, 21) aufweist, so daß beim
Aufsetzen des Blocksaugers (12) auf die Spannfläche (11) des Spannbalkens oder -tischs (10) durch Annähern der
Betätigungskörper (20, 21) an den Ventilkörper (2) der Ventilkörper (2) von seinem Ventilsitz (3) abgehoben und
somit die Spannfläche (11) und Saugseite (24) mit dem Versorgungskanal (13, 14) in Strömungsverbindung steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbalken oder -tisch (10) selbst als Ventilgehäuse
(4) dient.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbalken ein Strangpressprofil ist.
4. Anordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper
(2) bei Anliegen eines Unterdrucks in der Versorgungsleitung gegen den Dichtsitz (3) bewegt wird,
so daß das Ventil in seiner abgesperrten Stellung ist.
5. Anordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen
und/oder magnetisierbaren Materialien von Ventilkörper
(2) bzw. Betätigungskörper (20, 21) und der an die Versorgungsleitung anlegbare Unterdruck derart bemessen
sind, daß bei Annäherung des Betätigungskörpers (20, 21) an den in Schließstellung angesaugten Ventilkörper (2)
das Ventil öffnet, indem der Ventilkörper (2) entgegen der Saugkraft von dem Ventilsitz (3) abgehoben wird.
: ··&idigr; &igr; J · «i «
6. Anordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen
und/oder magnetisierbaren Materialien von Ventilkörper
{2) bzw. Betätigungskörper {20, 21) und der an die Versorgungsleitung anlegbare Unterdruck derart bemessen
sind, daß bei Annäherung des Betätigungskörpers an den in Schließstellung angesaugten Ventilkörper (2) das Ventil
nicht öffnet, sondern der Ventilkörper (2) vom Unterdruck in der Versorgungsleitung angesaugt dichtend am
Ventilsitz (3) verbleibt.
7. Anordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Betätigungskörper (20, 21) eine Eiseneinlage in einer Bohrung des Blocksaugers ist.
8. Anordnung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blocksauger
als Spritzgußteil gefertigt ist, wobei wenigstens ein Betätigungskörper (20, 21) als stabförmiges Element
umspritzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613129U DE29613129U1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Magnetisches Strömungsventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613129U DE29613129U1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Magnetisches Strömungsventil |
DE1996113094 DE19613094C2 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29613129U1 true DE29613129U1 (de) | 1997-05-28 |
Family
ID=26024397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29613129U Expired - Lifetime DE29613129U1 (de) | 1996-04-01 | 1996-04-01 | Magnetisches Strömungsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29613129U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999020437A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | J. Schmalz Gmbh | Vakuumspannsystem |
-
1996
- 1996-04-01 DE DE29613129U patent/DE29613129U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999020437A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-04-29 | J. Schmalz Gmbh | Vakuumspannsystem |
US6302387B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-10-16 | J. Schmalz Gmbh. | Vacuum tightening system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3810989A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung und insbesondere zum transport von gegenstaenden | |
DE19613094C2 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
EP0967408A2 (de) | Längenverstellbare Gasfeder | |
DE3039801A1 (de) | Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat | |
DE3338418C2 (de) | ||
DE2744917C3 (de) | Sitzventil mit geradem Durchgang | |
DE20205068U1 (de) | Druckluft-Schalldämpfer | |
DE2253751A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE8815392U1 (de) | Strömungsventil | |
DE602005004269T2 (de) | Ventil mit magnetischer steuereinheit | |
EP0112977A1 (de) | Absperrarmatur für aggressive Medien | |
DE3228040C1 (de) | Sauggreifeinrichtung | |
DE3404982C2 (de) | ||
DE29613129U1 (de) | Magnetisches Strömungsventil | |
DE29518188U1 (de) | Blocksauger | |
AT12633U1 (de) | Dämpfvorrichtung mit überlastsicherung | |
DE3722479C2 (de) | Magnetventil | |
EP0866250B1 (de) | Ventil | |
DE4101248C2 (de) | Strömungsventil | |
DE29700833U1 (de) | Ventil zur Verhinderung des Rückflusses in einer Leitung, insbesondere in der Saugleitung eines Milchannahmesystems | |
DE102007012850B3 (de) | Restdruckhalteventil für ein Luftfederbein | |
DE10241227C1 (de) | Ventil mit einem magnetischen oder magnetisierbaren Ventilkörper | |
DE1015289B (de) | Auslaufventil | |
EP0162286A1 (de) | Steuerventil | |
DE1084654B (de) | Selbsttaetig schliessendes Spuelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970710 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990914 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020912 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040817 |
|
R071 | Expiry of right |