[go: up one dir, main page]

DE29611369U1 - In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen - Google Patents

In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen

Info

Publication number
DE29611369U1
DE29611369U1 DE29611369U DE29611369U DE29611369U1 DE 29611369 U1 DE29611369 U1 DE 29611369U1 DE 29611369 U DE29611369 U DE 29611369U DE 29611369 U DE29611369 U DE 29611369U DE 29611369 U1 DE29611369 U1 DE 29611369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
roller shutter
stopper
guide rail
shutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29611369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckhoff Alulux & Co GmbH
Original Assignee
Beckhoff Alulux & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckhoff Alulux & Co GmbH filed Critical Beckhoff Alulux & Co GmbH
Priority to DE29611369U priority Critical patent/DE29611369U1/de
Publication of DE29611369U1 publication Critical patent/DE29611369U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen in seitlichen Führungsschienen geführten Rolladen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere aus optischen Gründen sind die bekannten Rolladen mit Stoppern ausgerüstet, die stirnseitig in die letzte Lamelle eingebracht sind.
Hierdurch kann der Rolladen vollständig eingezogen werden, d.h. auch die letzte Lamelle wird dann vom Fenstersturz bzw. vom Rolladenkasen vollständig abgedeckt.
Dabei befinden sich die Führungsschienenvorsprünge oberhalb der Unterkante der außenseitigen Schürze des Rolladenkastens, und zwar in einem solchen Abstand dazu, daß - wie erwähnt - in Anschlagstellung die letzte Lamelle vollständig abgedeckt wird.
Bei den bekannten Rolladen werden die Stopper stirnseitig in die letzte Lamelle gesteckt und dort fixiert.
Insbesondere bei der Montage des Rolladens, aber auch bei einer Demontage, wenn beispielsweise beschädigte Lamellen ausgewechselt werden müssen und der RoIIa-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
28. Juni 1996
ALULUX ## t# .. „ Bppchreibung Blatt
den komplett aus der Führungsschiene zu entfernen bzw. einzusetzen ist, ergeben sich aufgrund der vorherrschenden engen Platzverhältnisse Probleme.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß seine Montage und Demontage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Rolladen gelöst, der die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Die Erfindung ermöglicht, im Gegensatz zum Stand der Technik, eine Vormontage der Stopper, da sich die Anschlagschenkel der Stopper beim Einführen der Lamellen in den Führungsschlitz im Bereich des Führungsschienenvorsprungs so weit zusam-
r mendrücken, daß ein ungehindertes Einschieben der Lamelle in die Führungsschiene
möglich ist.
Durch diese erhebliche Montageerleichterung werden natürlich auch die Montagekosten gesenkt.
Dies trifft auch auf eine Demontage des Rolladens, d.h. auf ein Herausziehen der Lamellen aus der Führungsschiene zu, da durch einfaches Zusammendrücken mittels geeigneten Werkzeuges die Anschlagschenkel eine Lage einnehmen, in der sie ungehindert den Führungsschienenvorsprung passieren können.
Nach einem vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, jeden Stopper mit Rippen zu versehen, die vorzugsweise an beiden, der Innenwandung der Lamelle anliegenden Breitseiten angeordnet sind. Dabei verlaufen diese Rippen in Längsachsrichtung der Lamelle und bilden Reibschlußkörper, durch die der Stopper in der Lamelle, die aus einem aus Kunststoff oder Aluminium bestehenden Hohlprofil gebildet sein kann, gehalten wird, ohne daß zusätzliche Sicherungsmittel erforderlich sind.
Ein weiterer Gedanke sieht vor, daß jeder Stopper zwei Anschlagschenkel aufweist, die V-förmig zueinander stehen, wobei die freien Enden die Anschlagseiten bilden, die an den Führungsschienenvorsprüngen anliegen.
Ferner ist vorgesehen, daß der Stopper eine Abdecklasche aufweist, die eine an der freien Längsseite der letzten Lamelle vorgesehene Profilnut, in die ein Abschlußprofil eingeschoben ist, stirnseitig abdeckt. Hierdurch wird ein Anschlag zur seitlichen Fixierung des Abschlußprofils erreicht.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 28. Juni 1996
ALULUX .. .. Beschreibung Biatt 3
t
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben:
Es zeigen:
Figur 1 einen Teilausschnitt einer Lamelle mit eingesetztem Stopper eines erfin-. dungsgemäßen Rolladens in einer geschnittenen Seitenansicht,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Lamelle nach Fig. 1,
Figur 3 eine Vorderansicht auf den Stopper,
Figur 4 eine Draufsicht auf den Stopper.
In den Fig. 1 und 2 ist die letzte Lamelle 1 dargestellt, die Bestandteil eines in seitlichen Führungsschienen 9 geführten Rolladens ist, der auf eine nicht dargestellte Rolle aufwickelbar ist. Die letzte Lamelle 1, die aus einem Hohlprofi!, vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium besteht und eine Kammer 2 aufweist, bildet praktisch das freie, der Rolle abgewandte Ende des Rolladens.
Stimseitig ist in jede Lamelle 1 ein Stopper 3 eingeschoben, der einen in der Kammer 2 einliegenden Rumpf 5 besitzt, auf dessen beiden Breitseiten sich in Längsachsrichtung der Lamelle 1 erstreckende Rippen 6 vorgesehen sind, die an der zugeordneten Innenwandung der Kammer 2 anliegen und den Stopper 3 durch Reibschluß k2o halten.
Außenseitig der Lamelle 1 ist der Stopper 3 mit zwei V-förmig zueinander stehenden Schlagschenkeln 4 versehen, die sich in hochgezogener Stellung des Rolladens an Führungsschienenvorsprüngen 10 abstützen.
Diese zueinander bewegbaren, aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem geeigneten Kunststoff bestehenden Anschlagschenkel 4, sind im unterem Bereich, also dem der freien Längsseite der Lamelle 1 zugewandten zusammengeführt.
Die Führungsschienenvorsprünge 10 werden durch einen Schienenaufsatz 11 gebildet, der auf die Führungsschiene 9 aufgebracht ist und dessen Führungsnut in ihrer Breite geringer ist als die Breite der Führungsnut der Führungsschiene 9.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 28. Juni 1996
ALULUX mt ,. „ .. .. Beschreibung Blatt
Der freien Längsseite der Lamelle 1 zugewandt weist der Stopper 3 eine Abdecklasche 7 auf, die einen Anschlag für ein Abschlußprofil 8 bildet, das in eine Profilnut der Lamelle 1 als Rolladenabschluß eingeführt ist.
Zur Handhabungserleichterung weist der Stopper 3 auf seiner der Abdecklasche 7 gegenüberliegenden Seite einen Kopf 12 auf, der über die die Kammer 2 begrenzende Wandung hinausraugt und so eine Einschubbegrenzung für den Stopfen 3 bildet.
Zum Zusammendrücken der Anschiagschenkel 4 kann ein geeignetes Werkzeug vorgesehen sein, beispielsweise aus zwei miteinander verbunden abgewinkelten Biechlaschen, die von unten her durch die Führungsschiene 9 eingeschoben werden und mit denen die Anschlagschenkel 4 so weit zusammendrückbar sind, daß sie in ihrer Baudicke geringfügig kleiner sind als die Führungsnut des Aufsatzes 11.
Danach kann die Lamelle 1 und mit ihr der gesamte Rolladen ungehindert montiert werden.
LOESENSECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 28. Juni 1996

Claims (7)

Schutzansprüche
1. In seitlichen Führungsschienen (9) geführter Rolladen, mit einer Vielzahl gelenkig miteinander verbundener Lamellen, die auf eine Rolle aufwickelbar sind und von denen die der Rolle abgewandte letzte Lamelle (1) stimseitig mit Stoppern (3) versehen sind, die in der oberen Endstellung des Rolladens an einem Führungsschienenvorsprung (10) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stopper (3) zumindest einen elastischen Anschlagschenkel (4) aufweist, der in Gebrauchsstellung am Führungsschienenvorsprung (10) anliegt und auf einen etwa flächenbündigen Anschluß mit der Lamelle andrückbar ist.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlagschenkel vorgesehen sind, die V-förmig zueinander stehen, wobei die freien Enden jeweils an einem Führungsschienenvorsprung (10) anliegen.
3. Rolläden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschenkel (4) an einem in eine Kammer (2) der Lamelle (1) eingesteckten Rumpf (5) festgelegt sind.
4. Rolladen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den sich gegenüberliegenden Breitseiten des Rumpfes (5) Rippen (6) vorgesehen sind, die reibschlüssig in der zugeordneten Wandung der Kammer (2) anliegen.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (6) in Längsrichtung der Lamelle (1) erstrecken.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD
28. Juni 1996
ALULUX ,a ,, .. „ SQhutzansprüche Blatt
| ^ f &bgr; V 9 Φ I ·
6. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (3) eine Abdecklasche (7) aufweist, die eine an der freien Längskante der Lamelle (1) vorgesehene Profilnut stirnseitig zumindest teilweise abdeckt.
7. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (3) einen Kopf (12) aufweist, der teilweise an der Wandung der Kammer (2), von der Stirnseite der Lamelle (1) her gesehen, anliegt.
LOESENBECK& STRACKE-PATENTANWÄLTE-BIELEFELD . 28. Juni 1996
DE29611369U 1996-06-29 1996-06-29 In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen Expired - Lifetime DE29611369U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611369U DE29611369U1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611369U DE29611369U1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29611369U1 true DE29611369U1 (de) 1996-09-05

Family

ID=8025839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29611369U Expired - Lifetime DE29611369U1 (de) 1996-06-29 1996-06-29 In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29611369U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411088B (de) * 2001-12-13 2003-09-25 Schlotterer Rollladen Systeme Stab für verschiebbare, öffnungen zugeordnete vorrichtungen, wie rollläden
FR2902135A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 E V R Sarl Embout de lame finale pour volet roulant
EP1927718A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-04 Somfy SAS Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung einer Abdeckung und Verschluss- oder Sonnenschutzeinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
FR2918100A1 (fr) * 2007-06-27 2009-01-02 Rehau Sa Embout antivibratoire pour lames de tablier de volets roulants, de portes coulissantes ou analogues.
EP2014864A1 (de) 2007-07-09 2009-01-14 Moulages Plastiques du Midi Rollladen mit einer Anschlagvorrichtung zur Begrenzung der Aufrollung des Rollladenpanzers in den Rollladenkasten
FR2920467A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-06 Soprofen Soc Par Actions Simpl Dispositif de butee de fin de course pour tablier de volet roulant
DE102012013923A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus den Führungsschienen
FR3041988A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-07 Zurfluh Feller Butee de volet roulant, installation comprenant une telle butee et procede de fabrication
EP3339556A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 REHAU AG + Co Verschlussanordnung für bauteile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304862U1 (de) * 1983-02-22 1983-06-16 Beckhoff GmbH, 4837 Verl Rolladen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8304862U1 (de) * 1983-02-22 1983-06-16 Beckhoff GmbH, 4837 Verl Rolladen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411088B (de) * 2001-12-13 2003-09-25 Schlotterer Rollladen Systeme Stab für verschiebbare, öffnungen zugeordnete vorrichtungen, wie rollläden
FR2902135A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 E V R Sarl Embout de lame finale pour volet roulant
EP1927718A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-04 Somfy SAS Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung einer Abdeckung und Verschluss- oder Sonnenschutzeinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
FR2918100A1 (fr) * 2007-06-27 2009-01-02 Rehau Sa Embout antivibratoire pour lames de tablier de volets roulants, de portes coulissantes ou analogues.
EP2014864A1 (de) 2007-07-09 2009-01-14 Moulages Plastiques du Midi Rollladen mit einer Anschlagvorrichtung zur Begrenzung der Aufrollung des Rollladenpanzers in den Rollladenkasten
FR2920467A1 (fr) * 2007-08-31 2009-03-06 Soprofen Soc Par Actions Simpl Dispositif de butee de fin de course pour tablier de volet roulant
DE102012013923A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus den Führungsschienen
DE102012013923B4 (de) * 2012-07-16 2015-12-24 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus Führungsschienen
FR3041988A1 (fr) * 2015-10-02 2017-04-07 Zurfluh Feller Butee de volet roulant, installation comprenant une telle butee et procede de fabrication
EP3339556A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-27 REHAU AG + Co Verschlussanordnung für bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29702516U1 (de) Rolladenkasten für ein Fenster oder eine Türe
DE3020621A1 (de) Gliederschuerze
DE29611369U1 (de) In seitlichen Führungsschienen geführter Rolladen
AT411382B (de) Anordnung zur führung eines endstabes oder einer lamelle eines rolladenpanzers
DE3043480A1 (de) Rolladen
DE2661106C2 (de)
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE2514694B2 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE202021004251U1 (de) Vorrichtung zur Beschattung über Eck verlaufender Fenster- oder Türöffnungen
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE9300556U1 (de) Abschluß für Fensterbleche
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE3439782C2 (de) Türflügel
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
AT412299B (de) Vorrichtung zum beschatten einer wandöffnung, insbesondere für ein fenster oder eine tür
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
DE2461417C3 (de) Bekleidung von Decken oder Wanden von Bauwerken
DE8307084U1 (de) Rinnenfoermige fuehrungsschiene fuer rolladen
DE102021118733A1 (de) Mit einer Führungsschiene und einer Aufnahme für ein Funktionselement ausgebildetes Profilteil
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
DE8014546U1 (de) Gliederschürze
DE29907449U1 (de) Gleitschiene für Führungsrinnen sowie Führungsrinne
EP4474611A1 (de) Gebäudeöffnung mit einer schutzvorrichtung
DE202022102531U1 (de) Bausatz eines Raffstores
DE29512661U1 (de) An der Außenseite einer Hauswand anbringbarer Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961017

R163 Identified publications notified

Effective date: 19961010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990916

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021014

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041221

R071 Expiry of right