DE29610850U1 - Elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil und damit ausgerüsteter Wasserzuführungsschlauch für ein wasserführendes Haushaltsgerät o.dgl. - Google Patents
Elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil und damit ausgerüsteter Wasserzuführungsschlauch für ein wasserführendes Haushaltsgerät o.dgl.Info
- Publication number
- DE29610850U1 DE29610850U1 DE29610850U DE29610850U DE29610850U1 DE 29610850 U1 DE29610850 U1 DE 29610850U1 DE 29610850 U DE29610850 U DE 29610850U DE 29610850 U DE29610850 U DE 29610850U DE 29610850 U1 DE29610850 U1 DE 29610850U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- water inlet
- inlet valve
- supply hose
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
ISlektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil und damit ausgerüsteter
Wasserzuführungsschlauch für ein wasserführendes Haushaltsgerät oder dergl.
Die Erfindung betrifft ein elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil
zur Anbringung am Wasseranschluß für ein wasserführendes Haushaltsgerät oder dergl. gemäß Gattungsbegriff des Schutzanspruchs
1 sowie einen mit einem solchen Wassereinlaßventil ausgestatteten Wasserzuführungschlauch.
Derartige Ventile müssen, um entsprechenden Schutzvorschriften zu genügen, absolut wasserdicht sein. So etwa muß ein solches
Ventil nach 24 Stunden Verweildauer im Wasserbad eine Hochspannungsprüfung mit 3750 V (angelegt zwischen Wasserbad und Kabelanschluß)
bestehen.
Dieses Erfordernis wird bei herkömmlichen solchen Ventilen gewöhnlich
dadurch erfüllt, daß das Magnetspulensystem und dessen
Kabelanschluß innerhalb einer als verlorene Schalung dienenden Kunststoffhaube in ein 2-Komponenten-Gießharz eingebettet werden.
Anschließend muß das Gießharz in einem Trockenofen mehrere Stunden lang aushärten. Da Gießharze spröde sind, wird das so
weit fertiggestellte Ventil schließlich zum Schutz in ein zusätzliches umschließendes Kunststoffgehäuse eingebracht, das
dementsprechend geteilt und mit Innenprofilierungen für eine
formstabile Halterung des Ventils versehen sein muß. Diese Herstellungsweise ist naturgemäß aufwendig und zeitraubend. Zudem
ist das umgebende Kunststoffgehäuse im Vergleich zu den Abmessungen
des eigentlichen Ventils sperrig.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, Herstellungsaufwand
wie auch Raumbedarf eines Weissereinlaßventils der betrachteten Art zu verringern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, Die Unteransprüche geben darüber hinausgehend
vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten an. Anspruch 6 richtet sich auf einen mit dem betreffenden Wassereinlaßventil ausgerüsteten
Wasserzuführungsschlauch.
Das betreffende einteilige, das Magnetventil dicht umschließende Kunststoffgehäuse hat als solches den denkbar kleinsten Raumbedarf.
Dazu noch entfällt ein jeder Montageschritt für das Einbringen des Magnetventils wie auch ein nachträgliches Schließen
des Gehäuses. Am raschesten und preisgünstigsten läßt sich das Gehäuse in einem Spritzgußvorgang herstellen, bei dem das Magnetventil
einfach in die Spritzgußform eingelegt wird.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung genauer beschrieben. Von dieser zeigt
Fig. 1 das betreffende Ventil samt anschließendem Schlauchabschnitt
in einem Längsschnitt,
Fig. 2 eine Halbschale, wie sie für den Anschluß eines Schutzschlauches
Verwendung findet, in perspektivischer Darstellung und
Fig. 3 einen über zwei Halbschalen nach Fig. 2 überzustreifenden Überwurfring.
Das gezeigte Wassereinlaßventil 2 ist ein solches, wie es aus Sicherheitsgründen unmittelbar am Wasseranschluß, d.h. am Eintritt
des Wasserzuführungsschlauches des zu speisenden Geräts, Verwendung findet. Es weist ein ein Magnetventil 4 eng anliegend
und hermetisch dicht umschließendes, einteiliges Kunststoffgehäuse
6 auf, wie es durch Umspritzen in einer entsprechend ausgebildeten Spritzgießform entsteht. Ein Wassereintrittsstutzen 8
des Magnetventils 4, geeignet profiliert für die Aufbringung einer Kupplungsüberwurfmutter zum Anschluß an den Wasserhahn,
tritt abgedichtet aus dem Gehäuse 6 hervor. Ebenso tritt an der
gegenüberliegenden Seite ein Wasseraustrittsstutzen 10 des Magnetventils
4, vorzugsweise, wie gezeigt, exzentrisch, aus einem umgebenden Ansatz 12 des Gehäuses 6 hervor. An seinem hervortretenden
Teil weist der Wasseraustrittsstutzen eine übliche, im Schnitt etwa sägezahnförmige Profilierung zur Fixierung des Wasserzuführungsschlauches
des zu speisenden Geräts auf. Neben dem Wasseraustrittsstutzen 10 tritt stirnseitig aus dem Ansatz 12
des Gehäuses 6 das zweiadrige Steuerkabel 14 des Magnetventils aus. Dieses und der Wasseraustrittsstutzen 10 mit dem eigentlichen
Wasserzuführungsschlauch (nicht gezeigt) sind von dem bei derartigen Anordnungen üblichen Schutzschlauch 16 umschlossen.
Um den Schutzschlauch 16 wie bei herkömmlichen ferngesteuerten Wassereinlaßventilen austauschbar an dem Geäuse anbringen zu
können, ist er mittels einer geteilten Schelle 18 mit dem Ansatz 12 verbunden. Die Schelle 18 besteht aus zwei einander gleichen
Halbschalen 20, wie eine in Fig. 2 dargestellt ist und die von einem darübergestreiften Überwurfring 22 nach Fig. 3 zusammengehalten
werden. Die Halbschalen 20 weisen innenseitig in die üblichen Ringnuten 24 des Schutzschlauches 16 eingreifende Rippen
26 sowie je einen ringsegmentförmigen Vorsprung 28 zum Eingriff
in eine entsprechende Aussparung 3 0 am Fuß des Ansatzes 12 auf. Außenseitig besitzen sie zwei Bunde 32 und 34, von denen der
letztere stirnseitig angefast ist, um das Aufbringen des Überwurfringes 22 zu erleichtern. Der Überwurfring 22 rastet in
einen zylindrischen Abschnitt 36 zwischen den beiden Bunden 32 und 34 ein, um die beiden Halbschalen 20 um den Schutzschlauch
16 herum zusammenzuschließen.
Die Schelle 18 kann ebenso wie das Gehäuse 6 aus einem spritzfähigen
thermoplastischen Kunststoff bestehen. Anstatt geteilt könnte die Schelle mit Ausnahme des Überwurfringes 22 auch aufspreizbar
sein. Bemerkenswert ist, daß der Schutzschlauch 16, wie auch herkömmlicherweise, an dem Gehäuse 6 nicht abgedichtet
zu sein braucht, da er neben einer Leitungsbündelungsfunktion lediglich eine mechanische Schutzfunktion besitzt.
Als Material für das Gehäuse 6 findet derzeit bevorzugt ein mineralisch
gefülltes Polyamid Verwendung. Um ein Schmelzen des Kabelmantels bei dem Sprxtzgußvorgang zu verhindern und zugleich
eine absolut dichte Einbindung in das Gehäusematerial zu erreichen, kann das Kabel 14 in dem dafür kritischen Bereich innerhalb
des Ansatzes 12, wie gezeigt, primär von einem gleichfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Kabeldurchführungsteil
3 8 umschlossen sein, das seinerseits in das Gehäusematerial eingebettet ist. So oder so gelingt es durch die beschriebene
Einformung, die selbst auch thermoplastische Kabelhülle vollkommen dicht mit dem Gehäuse 6 zu verbinden, während andererseits
das herkömmliche Umgießen mit einem Gießharz zuweilen einen Kapillarspalt entstehen läßt.
Claims (6)
1. Elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil (2) zur Anbringung
am Wasseranschluß für ein wasserführendes Haushaltsgerät oder dergl. und im wesentlichen bestehend aus
einem in ein Kunststoffgehäuse (6) gekapselten Magnetventil
(4) mit Wasserein- und -austrittsstutzen {8, 10) zur Anbringung an einem Wasserhahn bzw. einem zu dem Gerät führenden
Wasserzuführungsschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffgehäuse (6) einteilig und das Magnetventil (4)
dicht umschließend um dieses herumgeformt ist.
2. Wassereinlaßventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das Kunststoffgehäuse (6) aus einem Thermoplasten
wie z.B. Polyamid, vorzugsweise mit Mineralfüllung, besteht.
3. Wassereinlaßventil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß das Kunststoffgehäuse (6), einen den
Wasseraustrittsstutzen {10) und ein Steuerkabel (14) des Magnetventils (4) dicht umschließenden Ansatz (12) für die
Anbringung eines Schutzschlauches (16) aufweist.
4. Wassereinlaßventil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß das Steuerkabel (14) vermittels eines Kabeldurchführungsteils
(38) in den Ansatz (12) eingebettet ist.
5. Wassereinlaßventil (2) nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeich net durch eine von einem rastfähigen Überwurfring (22) zusammenschließbare,
geteilte oder aufspreizbare Schelle (18) zur Fixierung des Schutzschlauches (16) auf dem Ansatz (12).
6. Wasserzuführungsschlauch mit wassereintrittsseitigem,
elektrisch ferngesteuertem Wassereinlaßventil (2), dadurch gekennzeichnet , daß das Wassereinlaßventil (2) ein solches
nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610850U DE29610850U1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil und damit ausgerüsteter Wasserzuführungsschlauch für ein wasserführendes Haushaltsgerät o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610850U DE29610850U1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil und damit ausgerüsteter Wasserzuführungsschlauch für ein wasserführendes Haushaltsgerät o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610850U1 true DE29610850U1 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=8025467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610850U Expired - Lifetime DE29610850U1 (de) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil und damit ausgerüsteter Wasserzuführungsschlauch für ein wasserführendes Haushaltsgerät o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29610850U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6669166B2 (en) | 2000-07-28 | 2003-12-30 | Nippon Soken, Inc. | Electromagnetic valve |
CN103162004A (zh) * | 2013-03-26 | 2013-06-19 | 成都川力智能流体控制设备有限公司 | 远程遥控自来水加密阀门 |
EP1955640B1 (de) | 2007-02-02 | 2015-03-18 | BITRON S.p.A. | Verbesserte Wasserstoppvorrichtung |
EP2489298B1 (de) | 2011-02-18 | 2015-03-25 | BITRON S.p.A. | Vormontierte Anordnung für Wasserstoppvorrichtung und Vorrichtung damit |
EP3392536A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-24 | Fujikoki Corporation | Steuerventil und verfahren zur herstellung davon |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1707336U (de) * | 1954-06-23 | 1955-09-22 | Martin Hergt | Schlauchventil. |
DE1227737B (de) * | 1958-12-29 | 1966-10-27 | Ralph E Darling | Flexibler Schlauch, insbesondere fuer Sauerstoff-atmungsgeraete |
DE6812707U (de) * | 1968-12-19 | 1969-09-04 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
DE2209117A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-14 | Stanley Aviation Corp | Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln der benachbarten Enden eines Paares von Rohr leitungsstucken Arnn Stanley Aviation Corp (n d Ges d Staates New York), Aurora, Col (V St A) |
DE2656885A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Laval Turbine | Rohrkupplung mit elektrischer verbindung |
DE2746093A1 (de) * | 1976-10-15 | 1978-04-27 | Dayco Corp | Stroemungsmittel-leitungssystem |
US4547953A (en) * | 1982-09-22 | 1985-10-22 | Dayco Corporation | Method of making a wire reinforced hose construction incorporating a hose clamp |
DE3537186C2 (de) * | 1985-10-18 | 1989-02-23 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
US5095564A (en) * | 1991-06-27 | 1992-03-17 | Kruger Jay C | Saddle tee for irrigation pipe |
DE29505375U1 (de) * | 1995-03-30 | 1995-05-24 | Binder Magnete Ges.m.b.H., Eibiswald | Magnetventil zur Zuflußsteuerung schlauchgeführten Druckwassers |
-
1996
- 1996-06-20 DE DE29610850U patent/DE29610850U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1707336U (de) * | 1954-06-23 | 1955-09-22 | Martin Hergt | Schlauchventil. |
DE1227737B (de) * | 1958-12-29 | 1966-10-27 | Ralph E Darling | Flexibler Schlauch, insbesondere fuer Sauerstoff-atmungsgeraete |
DE6812707U (de) * | 1968-12-19 | 1969-09-04 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil |
DE2209117A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-14 | Stanley Aviation Corp | Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln der benachbarten Enden eines Paares von Rohr leitungsstucken Arnn Stanley Aviation Corp (n d Ges d Staates New York), Aurora, Col (V St A) |
DE2656885A1 (de) * | 1975-12-17 | 1977-06-30 | Laval Turbine | Rohrkupplung mit elektrischer verbindung |
DE2746093A1 (de) * | 1976-10-15 | 1978-04-27 | Dayco Corp | Stroemungsmittel-leitungssystem |
US4547953A (en) * | 1982-09-22 | 1985-10-22 | Dayco Corporation | Method of making a wire reinforced hose construction incorporating a hose clamp |
DE3537186C2 (de) * | 1985-10-18 | 1989-02-23 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De | |
US5095564A (en) * | 1991-06-27 | 1992-03-17 | Kruger Jay C | Saddle tee for irrigation pipe |
DE29505375U1 (de) * | 1995-03-30 | 1995-05-24 | Binder Magnete Ges.m.b.H., Eibiswald | Magnetventil zur Zuflußsteuerung schlauchgeführten Druckwassers |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6669166B2 (en) | 2000-07-28 | 2003-12-30 | Nippon Soken, Inc. | Electromagnetic valve |
DE10136705B4 (de) * | 2000-07-28 | 2009-02-05 | Nippon Soken, Inc., Nishio-shi | Elektromagnetventil |
EP1955640B1 (de) | 2007-02-02 | 2015-03-18 | BITRON S.p.A. | Verbesserte Wasserstoppvorrichtung |
EP2489298B1 (de) | 2011-02-18 | 2015-03-25 | BITRON S.p.A. | Vormontierte Anordnung für Wasserstoppvorrichtung und Vorrichtung damit |
CN103162004A (zh) * | 2013-03-26 | 2013-06-19 | 成都川力智能流体控制设备有限公司 | 远程遥控自来水加密阀门 |
EP3392536A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-24 | Fujikoki Corporation | Steuerventil und verfahren zur herstellung davon |
US10591077B2 (en) | 2017-04-18 | 2020-03-17 | Fujikoki Corporation | Control valve and method of manufacturing the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304265A1 (de) | Einheit aus pumpe und heizung | |
DE3400870A1 (de) | Induktivgeber | |
DE19746605A1 (de) | Verfahren zum Isolieren des Stators eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors | |
EP1070642A2 (de) | Heizvorrichtung für Scheibenwaschanlage | |
DE29610850U1 (de) | Elektrisch ferngesteuertes Wassereinlaßventil und damit ausgerüsteter Wasserzuführungsschlauch für ein wasserführendes Haushaltsgerät o.dgl. | |
DE19650861A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Überschwemmung für Maschinen zum Waschen | |
DE29715336U1 (de) | Heizschlauchanschlußstück | |
EP1309802B1 (de) | Ventilblock und ventilblockeinsatz zum herstellen solch eines ventilblocks | |
WO2016026642A1 (de) | Mediendichtes gehäuse | |
DE19640816C2 (de) | Dichtelement | |
EP0187902B1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil | |
DE19620222C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des elektrisch leitfähigen Mantels einer Leitung mit einem Erdleiter | |
WO2007062756A1 (de) | Kabeldurchführung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10259007A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP0503253A1 (de) | Rotierter, geschlossener Kunststoffbehälter mit Schwall- und/oder Trennwänden | |
EP1426477A2 (de) | Vorderer Verschluss für Kunststoffbehälter von Haushaltswaschmaschinen | |
DE3148187A1 (de) | Einrichtung zur montage einer wandbatterie | |
DE10037133A1 (de) | Kraftstoffverteilerleiste | |
DE102020118276A1 (de) | Kabelclip | |
DE29513876U1 (de) | Mehrpoliges Kunststoff-Steckergehäuse | |
DE7309528U (de) | Spule insbesondere erregerspule fuer laugenpumpen | |
EP0473242B1 (de) | Schutzgehäuse mit einem darin enthaltenen Elektronikbaustein | |
WO2000007203A1 (de) | Schaltgerät mit einem gehäuseunterteil als baueinheit und zugehöriges fertigungsverfahren | |
CH696553A5 (de) | Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre. | |
DE8400738U1 (de) | Induktivgeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961017 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19970521 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970915 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991202 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021127 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20041015 |
|
R071 | Expiry of right |