DE29610672U1 - Spülkasten - Google Patents
SpülkastenInfo
- Publication number
- DE29610672U1 DE29610672U1 DE29610672U DE29610672U DE29610672U1 DE 29610672 U1 DE29610672 U1 DE 29610672U1 DE 29610672 U DE29610672 U DE 29610672U DE 29610672 U DE29610672 U DE 29610672U DE 29610672 U1 DE29610672 U1 DE 29610672U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cistern
- overflow pipe
- cover
- overflow
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Spülkasten mit einem Kasten— körper und einem Deckel, in denen eine Ablaufgarni tür, ein
Einlaufventil und ein üeberlaufrohr mit einer über dem Wasserspiegel
angeordneten . Ueberlauföffnung . untergebracht
sind.
Spülkästen dieser Art sind allgemein bekannt. Für diese bestehen Normen über die Ablaufleistung des Ueberlaufrohres,
das in der Regel gleichzeitig der Ventilkörper des Ablaufventils ist. In einer solchen Norm ist gefordert, dass bei
einer Zulaufleistung des Einlaufventils von 0,28 Liter pro Sekunde eine maximale Stauhöhe von 15 mm eingehalten wird
und dass nach dem Unterbrechen des Wasserzuflusses innerhalb von 2 Sekunden die Stauhöhe auf mindestens 5 mm ab-
Cl ·
_. (J Wv W »WWW ™ -» ^ ■—- »
sinkt. Diese Norm wurde bisher durch entsprechende Dimensionierung
des Querschnitts des Ueberlaufrohres erfüllt, wobei allerdings teilweise grosse Querschnitte von beispielsweise
46 mm erforderlich waren. Solche grossen Rohrquerschnitte sind beispielsweise aufgrund des Materialverbrauches
und der Platzbeanspruchung nachteilig. Die Erfindung möchte hier Abhilfe schaffen.
Der erfindungsgemasse Spülkasten ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Ueberlaufrohr über dem Wasserspiegel Mittel aufweist, die bei einer Ueberfüllung des Kastenkörpers den
Luftzutritt in das Ueberlaufrohr an der Ueberlauföffnung vermindert und durch die Bildung eines im wesentlichen geschlossenen
Flusses im Lumen des Ueberlaufrohrs die Ablaufleistung erhöht wird. Versuche haben gezeigt, dass beim er—
findungsgemässen Spülkasten mit einem Ueberlaufrohr, das eine innere Weite von 23 mm aufweist, die oben genannte
Norm gewährleistet ist. Die Ablaufleistung ist hier im wesentlichen
gleich gross wie bei einem vorbekannten Spülkasten mit einem Ueberlaufrohr, das eine innere Weite von 46
mm aufweist. Die genannten Mittel sind nach einer Weiterbildung der Erfindung durch einen Deckel realisiert, der in
einem vorbestimmten Abstand über der Ueberlauföffnung angeordnet ist. Der Deckel ist gemäss einer Weiterbildung der
Erfindung an einem Bügel befestigt, an. dem ebenfalls das Ueberlaufrohr angebracht ist. Ist gemäss einer Weiterbildung
der Erfindung der Deckel am Bügel angeformt, so ist der erfindungsgemasse Spülkasten ohne einen zusätzlichen
Teil realisierbar.
3 &Idigr;&idigr;&idigr;*&idigr;&idigr;&idigr;5'**·&idigr;·
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen tansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie
der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein Schnitt durch einen erfindungsgemassen
Spülkasten,
Figur 2 eine Teilansicht des erfindungsgemassen Spülkastens
gemäss Figur 1,
Figur 3 eine Teilansicht des erfindungsgemassen Spülkastens,
und
Figur 4 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Stauhöhe von der Zeit.
Die Figur 1 zeigt einen Spülkasten 1, der einen quaderförmigen
Kastenkörper 2 besitzt, der beispielsweise auf eine hier nicht gezeigte Klosettschüssel aufgesetzt ist. Auf dem
Kasten 2 ist ein abnehmbarer Deckel 3 angeordnet, in dem eine Betätigungstaste 17 gelagert ist. Am Kastenkörper 2
ist ein Einlaufventil bekannter Art befestigt, der ein nach unten ragendes Einlaufrohr 6 sowie einen Schwimmer 5 besitzt.
Das üblicherweise als "Schwimmerventil" bezeichnete
Einlaufventil 4 öffnet und schliesst in Abhängigkeit des Wasserspiegels 7.
Der Boden 9 des Kastenkörpers 2 ist mit einem angeformten Ablaufstutzen 10 versehen, der mit einer an sich bekannten
Ablaufgarnitur 11 ein Ablaufventil 12 bildet. Geöffnet wird
das Ventil 12 durch Hinaufziehen eines zentralen Rohres 13, das gleichzeitig ein üeberlaufrohr ist. Das Hinaufziehen
des Rohres 13 erfolgt durch ein Verschwenken der Betätigungstaste
17, an der ein Arm 16 angebracht ist, welcher in einen Bügel 15 eingreift. Dieser Bügel 15 ist gemäss Figur
2 gabelförmig ausgebildet und am oberen Ende des Rohres 13
befestigt.
Der in Figur 1 gezeigte Spülkasten 1 ist mit Spülwasser 8 gefüllt und für eine Spülung bereit. Der Wasserspiegel 7
befindet sich wie ersichtlich etwas unter der Ueberlauföff— nung 18 des Rohres 13. Ueber dieser Oeffnung 18 ist ein
Deckel 19 angeordnet, der gemäss Figur 2 am Bügel 15 befestigt und vorzugsweise angeformt ist. Der sich horizontal
erstreckende Deckel 19 befindet sich in einem bestimmten Abstand C über der Oeffnung 18. Dieser Abstand C beträgt
beispielsweise 6 mm. Wie insbesondere Figur 3 zeigt, erstreckt sich der Rand 20 des Deckels 19 über den Rand 22
des Rohres 13 hinaus. Zwischen dem Rand 22 und dem Deckel 19 besteht somit ein ringförmiger Spalt 23. Der Durchmesser
B des kreisförmigen Deckels 19 beträgt vorzugsweise etwa 35 mm. Der Deckel 19 ist vorzugsweise geschlossen, dies ist
jedoch nicht zwingend. Der Deckel 19 kann auch durch ein
anderes Element ersetzt sein. Wesentlich ist, dass dieses die Oeffnung 18 teilweise abdeckt und die nachfolgend erläuterte
Funktion erfüllt.
In der Figur 2 ist der Spülkasten beispielsweise infolge eines Defektes des Einlaufventils 4 überfüllt. Bei einer
dauernden Zulaufleistung von 0,28 Liter pro Sekunde stellt sich die Stauhöhe A auf einen Wert von 15 mm ein. Das sich
über den Rand 22 befindliche Spülwasser 8 gelangt durch den ringförmigen Spalt 23 unter den Deckel 19 und durch die
Oeffnung 18 in das Lumen 21 des Rohres 13. Der Deckel 19 vermindert den Eintritt von Luft in das Lumen 21, derart,
dass in diesem eine geschlossene Strömung besteht. Die Luftbeimischung im Lumen 21 ist gegenüber einem Rohr 13 ohne
Deckel 19 somit weitgehend vermindert. Der Querschnitt D des Rohres 13 kann deshalb bei einer gegebenen Ablaufleistung
kleiner gehalten werden als ein Spülkasten ohne Dekkel 19. Der Durchmesser D beträgt beim Ausführungsbeispiel
23 mm. Mit diesem Durchmesser kann bei der oben erwähnten Zulaufleistung eine maximale Stauhöhe A von 15 mm gehalten
werden.
Wird der Zufluss von Spülwasser zum Spülkasten 1 unterbrochen, so vermindert sich die Stauhöhe A und der Wasserspiegel
7 sinkt schliesslich auf die Höhe des Randes 22. Infolge der erhöhten Ablaufleistung des Rohres 13 sinkt die
Stauhöhe A gemäss Figur 4 nach einer Unterbrechung des Zuflusses zu einem Zeitpunkt t·) innerhalb von 2 Sekunden auf
eine Höhe von 5 mm.
Da gegenüber einem üblichen Spülkasten lediglich ein vergleichsweise
einfacher zusätzlicher Teil 19 erforderlich ist, der beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden
kann, fallen die zusätzlichen Herstellungskosten kaum ins Gewicht. Der Deckel 19 kann aber auch am Bügel 15 angeformt
sein, so dass dann ein zusätzlicher Teil nicht vorhanden ist. Da die genannte Norm mit einem wesentlich schlankeren
Rohr 13 erfüllbar ist, sind wesentliche Materialeinsparungen möglich und der freie Raum im Kastenkörper 2 kann entsprechend
vergrössert werden.
Das Ueberlaufrohr 13 ist beim Ausführungsbeispiel gleichzeitig
ein Ventilrohr. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei welcher das Ueberlaufrohr 13 kein Ventilkörper
ist und fest am Boden 9 des Kastenkörpers 2 befestigt ist.
Claims (7)
1. Spülkasten mit einem Kastenkörper (2) und einem Deckel (3), in denen eine Ablaufgarnitur (11), ein
Einlaufventil (4) und ein Ueberlaufrohr (13) mit einer über dem Wasserspiegel (7) angeordneten Ueberlauföffnung (18)
untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberlauf rohr (13) über dem Wasserspiegel (7) Mittel (19) aufweist,
die bei einer Ueberfüllung des Kastenkörpers (2) den Luftzutritt in das Ueberlaufrohr (13) an der Ueberlauföffnung
(18) vermindert und durch die Bildung eines im wesentlichen
geschlossenen Flusses im Lumen (21) des Ueberlaufrohres (13) die Ablaufleistung erhöht wird.
2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (19) einen Deckel aufweisen, der
in einem bestimmten Abstand über der Ueberlauföffnung (18)
befestigt ist.
3. Spülkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (19) ein scheibenförmiges Element
ist.
4. Spülkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (19) einen oberen Rand (22)
des Ueberlaufrohres (13) seitlich überragt.
5. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oberen Rand (22) des Ueberlaufrohres (13) und den genannten Mitteln
(19) ein ringförmiger Spalt (23) besteht.
6. Spülkasten nach einem der Ansprüche 2 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (C) zwischen dem Deckel (19) und einem oberen Rand (22) des Ueberlaufrohres
(13) etwa 6 mm beträgt.
7. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (19) an einem Bügel (15) angeformt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH226795 | 1995-08-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610672U1 true DE29610672U1 (de) | 1996-08-08 |
Family
ID=4229774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610672U Expired - Lifetime DE29610672U1 (de) | 1995-08-04 | 1996-06-18 | Spülkasten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0757135A1 (de) |
CN (1) | CN1146521A (de) |
AU (1) | AU6088196A (de) |
CZ (1) | CZ172396A3 (de) |
DE (1) | DE29610672U1 (de) |
HU (1) | HUP9602149A2 (de) |
PL (1) | PL314845A1 (de) |
SK (1) | SK100996A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2257969B1 (es) * | 2004-12-17 | 2007-08-16 | Fominaya, S.A. | Dispositivo de evacuacion para cisternas o depositos con valvula de descarga. |
CA2697425A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-19 | Caroma Industries Limited | A cistern |
CN102808438A (zh) * | 2012-07-13 | 2012-12-05 | 李飞宇 | 一种提高溢水管溢流能力的方法、溢流帽及溢流机构 |
CN111306773A (zh) * | 2020-03-27 | 2020-06-19 | 广东美的制冷设备有限公司 | 空调器的接水组件以及具有其的空调器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8823818D0 (en) * | 1988-10-11 | 1988-11-16 | Malekottodjary K | Flushing cistern |
FR2695668B1 (fr) * | 1992-09-14 | 1994-12-16 | Stoc Sa Ets | Dispositif de trop-plein, notamment pour réservoir de chasse d'eau. |
IT230683Y1 (it) * | 1993-10-27 | 1999-06-09 | Felton Sa | Dispositivo regolatore della portata di tubi di troppo pieno di cassette di accumulo acqua per servizi igienici e simili |
FR2727740B1 (fr) * | 1994-12-05 | 1997-01-17 | Ragot Claude | Dispositif deversoir pour tube sensiblement vertical, notamment de trop plein |
-
1996
- 1996-06-12 CZ CZ961723A patent/CZ172396A3/cs unknown
- 1996-06-18 PL PL96314845A patent/PL314845A1/xx unknown
- 1996-06-18 DE DE29610672U patent/DE29610672U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-23 EP EP96810480A patent/EP0757135A1/de not_active Withdrawn
- 1996-07-31 SK SK1009-96A patent/SK100996A3/sk unknown
- 1996-08-01 CN CN96109267.XA patent/CN1146521A/zh active Pending
- 1996-08-02 AU AU60881/96A patent/AU6088196A/en not_active Abandoned
- 1996-08-02 HU HU9602149A patent/HUP9602149A2/hu unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP9602149A2 (en) | 1997-06-30 |
EP0757135A1 (de) | 1997-02-05 |
CN1146521A (zh) | 1997-04-02 |
SK100996A3 (en) | 1997-02-05 |
AU6088196A (en) | 1997-02-06 |
HU9602149D0 (en) | 1996-09-30 |
PL314845A1 (en) | 1997-02-17 |
CZ172396A3 (en) | 1997-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29517363U1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
DE102007001718B4 (de) | Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge | |
DE69104246T2 (de) | Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen. | |
EP4089240A2 (de) | Toilettenspülmodul und toilette | |
EP1862602B1 (de) | Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur | |
AT403071B (de) | Wasserklosett | |
DE19882781B4 (de) | Spülventil-Ansetzsystem | |
DE29610672U1 (de) | Spülkasten | |
EP0737784B1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE3512305A1 (de) | Wc-spuelanlage | |
DE1902751A1 (de) | Wasserclosett | |
DE102018133514A1 (de) | WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung | |
EP0916775B1 (de) | Kastenkörper für einen Spülkasten | |
EP1267005A2 (de) | Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne | |
DE4137768C1 (en) | Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot | |
DE2337853C2 (de) | Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer | |
EP4095323B1 (de) | Spülsystem | |
EP1175534B1 (de) | Wassersparende toilettenanlage | |
DE29906646U1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
WO1997022761A1 (de) | Vorrichtung zu einem spülkasten | |
EP1138839B1 (de) | Zweiteiliges Urinal | |
DE102023121700A1 (de) | Ablaufvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit Geruchverschluss und in Abflussrichtung vorgeordnetem Einwegventil | |
DE69413401T2 (de) | Spülkasten | |
DE202023106027U1 (de) | Körper einer Toilettenvorrichtung | |
DE202021104879U1 (de) | Intelligente Toilette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960919 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000503 |