DE29610620U1 - Aufschweißbares Befestigungselement - Google Patents
Aufschweißbares BefestigungselementInfo
- Publication number
- DE29610620U1 DE29610620U1 DE29610620U DE29610620U DE29610620U1 DE 29610620 U1 DE29610620 U1 DE 29610620U1 DE 29610620 U DE29610620 U DE 29610620U DE 29610620 U DE29610620 U DE 29610620U DE 29610620 U1 DE29610620 U1 DE 29610620U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening element
- workpiece
- element according
- attachment
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 47
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 8
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/14—Projection welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Befestigungselemente und insbesondere Befestigungselemente, die auf einfache Weise
mit einem Werkstück verschweißt werden können.
Die Befestigungselemente werden durch Widerstands-Impulsschweißen nach dem Kondensator-Entladungsprinzip auf ein
metallisches Werkstück aufgeschweißt. Sie dienen beispielsweise der Verbindung des Werkstückes mit anderen Werkstücken
.
Die Befestigungselemente weisen eine Grundplatte auf, auf der sich ein Aufsatz befindet. Dieser Aufsatz ist fest mit
der Grundplatte verbunden, vorzugsweise sind Grundplatte und Aufsatz einstückig ausgebildet. Der Aufsatz ist als zylindrischer
Hohlkörper ausgebildet. Es kann sich beispielsweise um eine Innengewindebuchse oder Schweißmutter, einen
zylindrischen Hohlkörper mit Außengewinde oder ohne Gewinde handelt. Der Hohlkörper kann an seinem oberen Ende offen
oder verschlossen sein. Gewöhnlich weist die Grundplatte eine dem Hohlraum des Aufsatzes entsprechende Durchgangsöffnung
auf. Der Hohlkörperaufsatz kann an seinem von der Grundplatte entfernt gelegenen Ende sacklochartig angeschlossen
sein, so daß ein Gegenstück nur über die Durchgangsöffnung eingeführt werden kann.
Vor dem Verschweißen ist es notwendig, das Befestigungselement exakt über der Durchgangsöffnung im Werkstück zu zentrieren,
so daß nach dem Verschweißen das Gegenstück
genau in Durchgangsöffnung und Befestigungselement eingeführt
werden kann. Das Zentrieren war bisher mühsam und zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung war es, Befestigungselemente
anzugeben, die sich auf einfache Weise über Öffnungen im Werkstück zentrieren lassen.
Eine weitere Aufgabe bestand darin, ein Befestigungselement mit geschlossenem Hohlkörper anzugeben, bei dem das Eindringen
von Verunreinigungen in Hohlkörper und Werkstück durch den Spalt zwischen Befestigungselement und Werkstück
vermieden wird.
Weitere Aufgaben ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung .
Die obigen Aufgaben werden durch die Befestigungselemente gemäß Ansprüchen 1 und 20 gelöst. Weitere Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement besteht aus einem
leitfähigen Material, vorzugsweise Metall und insbesondere Stahl oder Aluminium. Besonders bevorzugt ist Edelstahl.
Messing oder Kupfer sind ebenfalls geeignet.
In der Grundplatte der Befestigungselemente sind wenigstens zwei Schweißspitzen ausgebildet, die in Richtung auf das
anzuschweißende Werkstück hin vorspringen und am Rand der Grundplatte um den Aufsatz herum angeordnet sind. Vorzugsweise
besitzen die Schweißspitzen die Form zylindrischer Stifte.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement wird mit Hilfe eines Zentrierzapfens auf der gewünschten Stelle auf dem
Werkstück aufgesetzt und durch Widerstands-Impulsschweißen, bevorzugt nach dem Kondensator-Endladungsprinzip, mit
diesem verschweißt. Das Verschweißen kann mittels Kurzzeit-Hubzündung
oder durch Spitzenzündung erfolgen. Beispielsweise kann hierzu ein stationäres Schweißgerät oder eine
Schweißpistole verwendet werden. Zweckmäßig enthält das Schweißgerät einen dem jeweiligen Befestigungselement angepaßten
Metalleinsatz, der, wenn das Schweißgerät auf dem Befestigungselement aufgesetzt wird, über den Schweißspitzen
zu liegen kommt und durch den ein Stromfluß geleitet werden kann, der dazu führt, daß die Schweißspitzen und die
den Schweißspitzen gegenüberliegenden Bereiche des Werkstücks aufschmelzen und miteinander verschweißt werden.
Besonders bevorzugt sind die Schweißspitzen auf kreisscheibenförmigen
Absätzen angeordnet, die über die untere, dem Werkstück zugewandte Seite der Grundplatte vorstehen, jedoch
weniger weit als die Schweißspitzen über die Unterseite der Grundplatte herausragen. Diese kreisscheibenförmigen
Absätze führen zu einem besonders gleichmäßigen Stromfluß durch die Zündspitze.
Zweckmäßig werden Schweißspitzen und kreisscheibenförmige Absätze in die Grundplatte eingestanzt. Die Anzahl der
Schweißspitzen beträgt vorzugsweise zwei. Für größere Befestigungselemente oder solche Befestigungselemente, die einer
starken Belastung ausgesetzt sind, können jedoch auch mehr als zwei Schweißspitzen verwendet werden, die an geeigneter
Stelle in die Grundplatte eingebracht sind.
Es ist möglich, den Schweißvorgang mit Hilfe einer numerisch gesteuerten Vorrichtung (CNC) durchzuführen, wodurch
eine Zeit- und Kostenersparnis erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen Befestigungselemente sind dadurch gekennzeichnet,
daß im Aufsatz ein über die Grundplatte vor-
stehender Zapfen zum Zentrieren des Befestigungselementes auf einer Durchgangsöffnung im Werkstück angeordnet ist.
Wie erwähnt, ist es erforderlich, daß der Hohlraum des Befestigungselements exakt mittig ausgerichtet über der entsprechenden
Durchgangsöffnung im Werkstück zu liegen kommt und beide Teile in dieser Lage miteinander verschweißt werden.
Häufig werden zum Positionieren des Befestigungselements eigens angefertigte Schablonen verwendet, die auf das
Werkstück aufgelegt werden. An den für die Befestigungselemente vorgesehenen Stellen befinden sich den Umrissen des
Befestigungselements entsprechende Aussparungen. Ein Zentrieren des Befestigungselements von Hand ist mühsam und
zeitaufwendig und kann zudem relativ leicht zu Ungenauigkeiten führen. Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten
vermieden, indem im Hohlraum des Befestigungselements lösbar ein Zentrierzapfen angebracht wird, der weit genug
über die Unterseite des Befestigungselements herausragt, um in die Durchgangsöffnung des Werkstücks eingreifen zu
können. Auf diese Weise läßt sich das Befestigungselement leicht und sicher auf der Durchgangsöffnung des Werkstücks
zentrieren. Das Befestigungselement ist zudem während des Verschweißens gegen Verrutschen gesichert, da der Zentrierzapfen
zweckmäßig erst nach dem Schweißvorgang entfernt wird.
Die Erfindung soll nun anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein Befestigungselement;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Befestigungselement gemäß Fig. 1, das auf einem Werkstück angeordnet
ist;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Befestigungselement;
Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein Befestigungselement gemäß Fig. 1, in dem ein Zapfen zum Zentrieren
des Befestigungselements auf einer Öffnung im Werkstück angeordnet ist;
Fig. 5 eine spezielle Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Zentrierzapfens und
Fig. 6 eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Befestigungselementes.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf ein Befestigungselement.
Das Befestigungselement besteht aus einer
Grundplatte 1, auf der ein rohrförmiger Aufsatz 2 ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall besitzt der Aufsatz die Form einer zylinderförmigen Hülse ohne Gewinde. Grundsätzlich
kann der Aufsatz jedoch auch eine andere Form haben. Eingangs wurden bereits Hohlkörper mit Innen- und/
oder Außengewinde erwähnt. In der Grundplatte weist das Befestigungselement zwei Schweißspitzen 4 auf, die seitlich des Aufsatzes 2 angebracht sind und auf der dem Werkstück zugewandten Seite der Grundplatte vorspringen, was Fig. 2 zu entnehmen ist. Im vorliegenden Fall besitzen die
Schweißspitzen die Form zylindrischer Stifte. Wie bereits erwähnt, können Anzahl, Größe und Form der Schweißspitzen grundsätzlich variieren und richten sich nach Größe und
Form des Befestigungselements und der beabsichtigten Verwendung. Besonders vorteilhaft ist es, die Schweißspitzen auf kreisringförmigen Absätzen anzuordnen, die für einen
verbesserten Stromfluß beim Schweißvorgang sorgen.
Grundplatte 1, auf der ein rohrförmiger Aufsatz 2 ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall besitzt der Aufsatz die Form einer zylinderförmigen Hülse ohne Gewinde. Grundsätzlich
kann der Aufsatz jedoch auch eine andere Form haben. Eingangs wurden bereits Hohlkörper mit Innen- und/
oder Außengewinde erwähnt. In der Grundplatte weist das Befestigungselement zwei Schweißspitzen 4 auf, die seitlich des Aufsatzes 2 angebracht sind und auf der dem Werkstück zugewandten Seite der Grundplatte vorspringen, was Fig. 2 zu entnehmen ist. Im vorliegenden Fall besitzen die
Schweißspitzen die Form zylindrischer Stifte. Wie bereits erwähnt, können Anzahl, Größe und Form der Schweißspitzen grundsätzlich variieren und richten sich nach Größe und
Form des Befestigungselements und der beabsichtigten Verwendung. Besonders vorteilhaft ist es, die Schweißspitzen auf kreisringförmigen Absätzen anzuordnen, die für einen
verbesserten Stromfluß beim Schweißvorgang sorgen.
Fig. 2 zeigt im Teilschnitt das in Fig. 1 abgebildete Befestigungselement,
das zum Verschweißen auf einem Werkstück 3 so angeordnet ist, daß die Durchgangsöffnung 6 im Befestigungselement
über einer Öffnung 10 im Werkstück zu liegen kommt. Setzt man ein geeignetes Bolzenschweißgerät auf
dem Befestigungselement auf und startet den Schweißvorgang, schmelzen die Schweißspitzen 4 und die ihnen gegenüberliegenden
Bereiche des Werkstücks auf, so daß nach Beendigung des Schweißvorganges eine feste Verbindung zwischen Befestigungselement
und Werkstück entsteht.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Befestigungselements
gezeigt. Das Befestigungselement unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 abgebildeten zum
einen dadurch, daß der rohrförmige Aufsatz 2' an seinem oberen Ende geschlossen und außerdem mit einem Innengewinde
versehen ist; die Schweißspitzen 4 sind (im Unterschied zum Beispiel der Fig. 2 unmittelbar auf der Unterseite des Befestigungselements
angeordnet). Darüberhinaus weist die Grundplatte 1 eine um den Hohlraum des Aufsatzes 2' umlaufende
Rille 7 oder Nut auf. Diese Rille dient zur Aufnahme eines - nicht gezeigten - O-Rings, mit dem der Spalt zwischen
Befestigungselement und Werkstück abgedichtet werden kann. Die gezeigte Ausführungsform ist vor allem dann von
Bedeutung, wenn ein Eindringen von Gas, Feuchtigkeit oder Staub verhindert werden soll. Bei dem in den Fig. 1 und 2
gezeigten Befestigungselement läßt sich nicht vermeiden, daß beispielsweise Feuchtigkeit in den zwischen Werkstück
und Befestigungselement verbleibenden Spalt und von dort durch die Öffnung 10 auf die andere Seite des Werkstücks
eindringt. Dies läßt sich jedoch mit der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verhindern, wenn vor dem Verschweißen
mit dem Werkstück in die Rille 7 ein O-Ring geeigneter Dikke eingelegt wird, der im verschweißten Zustand den Spalt
zwischen Befestigungselement und Werkstück abdichtet.
• · · ic«
• *
• ·
Die O-Ringe können grundsätzlich aus jedem für O-Ringe geeigneten
Material bestehen. Zu nennen sind beispielsweise Metall- oder Kunststoffringe und insbesondere Ringe aus
hitzebeständigen Elastomeren.
Ein anderes erfindungsgemäßes Befestigungselement ist Fig. 4 zu entnehmen. Dort ist der Teilschnitt durch ein Befestigungselement
gezeigt, das im wesentlichen dem der Fig. entspricht. Im Hohlraum des Aufsatzes 2 ist ein Zapfen 8
aus nichtleitendem Material angeordnet. Der Zapfen besitzt zumindest in dem Teil, in dem er in den Aufsatz 2 eingepaßt
wird, eine dem Hohlraum des Aufsatzes angepaßte Form. Im vorliegenden Fall ist er zylinderförmig. Der Zapfen 8 ist
so lang, daß er, wenn er in den Aufsatz 2 eingepaßt ist, über die Unterseite der Grundplatte 1 hervorsteht, und zwar
so weit, daß er in eine Öffnung 10 des Werkstücks 3 eingreifen kann. Dadurch ist es möglich, das mit dem Zapfen
versehene Befestigungselement auf sehr einfache Weise auf einer Öffnung des Werkstücks zu zentrieren. Die Anfertigung
spezieller Schablonen wird damit überflüssig. Zudem verhindert der Zapfen ein Verrutschen des Befestigungselements
während des Schweißvorgangs.
Häufig ist die Öffnung 10' (Fig. 6) im Werkstück 3 aus konstruktiven
Gründen etwas größer als die Hohlraumöffnung im Aufsatz 2.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig.
ist daher der Zapfen in seinem unteren, über in die Öffnung 10' des Werkstücks 3 eingreifenden Bereich mit einer Verdikkung
11 versehen. Diese endseitige Verdickung 11 ist grundsätzlich so ausgestaltet, daß sie die Durchgangsöffnung
10' im Werkstück 3 im wesentlichen ohne Spiel ausfüllt. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Befestigungselement
besonders einfach und effektiv auf der Durchgangsöffnung 10' im Werkstück 3 spielfrei zentriert und
gegen Verrutschen geschützt werden.
Im Hinblick auf die praktische Verwendung ist es jedoch zweckmäßig, den Außendurchmesser der Verdickung 11 etwas
kleiner zu wählen als den Innendurchmesser der werkstückseitigen Öffnung 10'. Das Einführen der Verdickung 11 in
die Öffnung 10' kann dabei etwas leichter und schneller erfolgen
als bei vollkommen spielfreien Abmessungen, und trotzdem kann eine ausreichend genaue Zentrierung vorgenommen
werden.
Bei einem typischen Beispiel hat der Hohlraum des Aufsatzes 2, zum Beispiel ein Innengewinde einer Mutter, einen Innendurchmesser
von 8mm. Die werkstückseitige Öffnung 10' weist einen Innendurchmesser von 8,5 mm auf und der Außendurchmesser
der Verdickung 11 beträgt 8,3 mm.
Um andererseits das Entfernen des Zapfens 8 nach dem Schweißvorgang
zu erleichtern, beginnt die Verdickung 11 mit einem Abstand 12 von der Grundplatte 1, der zweckmäßig etwa dem
Abstand der Grundplatte 1 von der Werkstückoberfläche entricht.
Vorzugsweise besteht der Zapfen 8 aus elastomerem, hitzebeständigen
Material und ist in seinem in den Aufsatz 2 eingreifen Teil so geformt, daß er unter Spannung im Hohlraum
des Aufsatzes gehalten und gegen Herausfallen gesichert ist. Ist der Zapfen über seine gesamte Länge von im
wesentlichen einheitlicher Form, ist er also beispielsweise, wie in Fig. 4 gezeigt, im wesentlichen zylindrisch,
sollte die Öffnung 10 im Werkstück etwas größer sein als der Hohlraum des Aufsatzes 2, so daß der Zapfen im Aufsatz
unter Spannung gehalten wird und die Öffnung im Werkstück im wesentlichen ausfüllt. Zum leichteren Einführen in die
Öffnung des Werkstückes kann der Zapfen in seinem unteren Bereich konisch zulaufend ausgebildet sein. Vorzugsweise
ist der Zapfen in diesem Fall so lang, daß sein sich verjüngendes Ende, wenn das Befestigungselement auf das Werk
stück aufgesetzt ist, über die dem Befestigungselement entgegengesetzte
Seite des Werkstücks hinausragt (vergleiche Fig. 4).
Nach dem Verschweißen des Befestigungslements und des Werkstücks wird der Zapfen aus dem befestigungselement entfernt.
Im Falle des in Fig. 4 gezeigten Zapfens aus elastomerem
Material kann dies einfach durch Herauspressen geschehen. Um das Herauspressen zu erleichtern, besitzt der
Zapfen vorzugsweise einen Hohlraum !), der sich wenigstens über den Bereich erstreckt, der im Aufsatz 2 zu liegen
kommt. Der Hohlraum kann sich auch über die gesamte Länge des Zapfens erstrecken und einen anderen als den in Fig. 5
gezeigten Querschnitt aufweisen. Nach außen offene Längsschlitze oder Einkerbungen können ebenfalls dazu dienen,
das Entfernen des Zapfens zu erleid item.
Grundsätzlich kann der Zapfen aus j (idem nichtleitenden Material hergestellt werden, neben elastomerem Material beispielsweise
aus formstabilem Kunststoff oder Holz. Wird der Zapfen nicht durch Spannung im Hohlraum des Aufsatzes 2 gehalten,
können Vor Sprünge oder Verd:Lckungen vorgesehen sein, die ein Durchrutschen des Zapfens durch den Aufsatz 2
verhindern. Beispielsweise kann der Zapfen einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt besitzen, wobei der dem Querbalken
des T entsprechende Teil auf dem oberen Rand des Aufsatzes 2 zu liegen kommt.
Es ist ebenfalls möglich, den Zapfen wenigstens an seinem
in den Aufsatz 2 eingreifenden Ende mit einem Außengewinde zu versehen, das in ein Innengewinde im Aufsatz 2, beispielsweise
wie in Fig. 3 gezeigt, eingreifen kann. In diesem Fall ist der Zapfen so lang, daß sein unteres Ende,
wenn das Befestigungselement auf da;3 Werkstück aufgesetzt ist, so weit über die Unterseite des Werkstücks hinausragt,
daß der Zapfen nach Beendigung des Schweißvorgangs bequem aus dem Aufsatz herausgedreht werden kann.
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, bei den nicht durch Spannung gehaltenen Zapfen wenigstens eines der beiden Enden so
lang auszubilden, daß der Zapfen, eventuell unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges, entweder zur Seite des Befestigungselementes
oder zu der des Werkstücks hin leicht entfernt werden kann. Bevorzugt sind Zapfen, die unter Spannung im
Befestigungselement gehalten werden, da sie gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert sind.
Die nach dem Verschweißen aus dem Befestigungselement entfernten Zapfen können, falls gewünscht, einem Recyclingvorgang
zugeführt, oder sie werden erneut in neue Befestigungselemente eingefügt. Auch das erneute Einsetzen in Befestigungselemente
wird durch die vorliegende Erfindung eingeschlossen und bewegt sich im Rahmen dieser Erfindung.
Häufig kann es zweckmäßig sein, die Zapfen nicht unmittelbar nach Beendigung des Verschweißungsvorgangs zu entfernen.
Soll das Werkstück mit den aufgeschweißten erfindungsgemäßen Befestigungselementen einer Nachbehandlung, beispielsweise
dem Aufbringen von Farbe, unterzogen werden, verhindern die Zapfen das Eindringen von Verunreinigungen
(Farbe oder ähnliches) in den Hohlraum der Aufsätze 2.
Claims (24)
1. Befestigungselement zum Aufschweißen auf ein Werkstück, bestehend aus einer Grundplatte (1) und einem
auf der Grundplatte als Hohlkörper ausgebildeten Aufsatz (2), wobei die Grundplatte eine dem Hohlraum
des Hohlkörper-Aufsatzes entsprechende Aussparung (6)
aufweist und auf der Grundplatte um die Aussparung (6)
herum wenigstens zwei in Richtung auf das Werkstück (3) hinweisende Schweißspitzen (4) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß im Aufsatz (2) ein über die Grundplatte (1) in
Richtung auf das Werkstück (3) vorstehender Zapfen (8) zum Zentrieren des Befestigungselements auf einer Öffnung
(10) im Werkstück angeordnet ist.
2. Befestigungselement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) in seinem über die Grundplatte (1)
vorstehenden Bereich (11) verbreitert ist, so daß er die Durchgangsöffnung (10) im Werkstück (3) im wesentlichen
ausfüllt.
3. Befestigungselement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (11) mit einem Abstand (12) von der
Grundplatte (1) beginnt.
- 12 -
4. Befestigungselement gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (12) im wesentlichen dem Abstand der
Grundplatte (1) von der Oberfläche des Werkstücks (3) entspricht.
5. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (8) aus einem nichtleitenden Material, beispielsweise Kunststoff, besteht.
6. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (8) ein, beispielsweise im wesentlichen zylindrischer, Elastomerkörper ist, der unter Spannung
im Aufsatz (2) gehalten wird.
7. Befestigungselement gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) im Inneren einen in Längsrichtung
verlaufenden Hohlraum (9) aufweist.
8. Befestigungselement gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen einen oder mehrere Längsschlitze oder
Einkerbungen enthält, die das Entfernen des Zapfens aus dem Aufsatz (2) erleichtert.
9. Befestigungselement gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Zapfens (8) etwas geringer ist
als der Innendurchmesser des Aufsatzes (2) und er an
seinem oberen Ende eine Verdickung oder wenigstens einen Vorsprung, beispielsweise einen Bundring, aufweist,
der ein Durchrutschen durch den Aufsatz (2) verhindert.
■ C · ·
- 13 -
10. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (8) so lang ist, daß er durch die Öffnung (10) des Werkstücks (3) hindurchgreift und über
die dem Befestigungselement gegenüberliegende Seite des Werkstücks soweit hinausragt, daß er, gegebenenfalls
mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, aus dem Befestigungselement entfernt werden kann.
11. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (8) über die obere, vom Werkstück wegweisende Seite des Aufsatzes (2) so weit herausragt,
daß er, gegebenenfalls mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, aus dem Befestigungselement entfernt werden
kann.
12. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen mit einem Außengewinde versehen ist, das in ein Innengewinde eines Aufsatzes (2') eingreifen
kann.
13. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche
1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen an seinem unteren Ende konisch zuläuft.
14. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißspitzen (4) zylinderförmige Stifte
sind.
• ·
- 14 -
15. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß um die Schweißspitzen (4) herum kreisscheibenförmige
Absätze (5) verlaufen.
16. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß Schweißspitzen (4) und/oder kreisscheibenförmige
Absätze (5) in die Grundplatte eingestanzt sind.
17. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) ein rohrförmiger Hohlkörper ist.
18. Befestigungselement gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hohlkörper-Aufsatz (2) an seinem oberen, vom Werkstück (3) wegweisenden Ende geschlossen ist.
19. Befestigungselement gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufsatz (2) mit einem Innen- und/oder Außengewinde
versehen ist.
20. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Werkstück (3) zugewandten Seite der
Grundplatte (1) eine um die Aussparung (6) umlaufende
Rille (7) vorgesehen ist.
- 15 -
21. Befestigungselement gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Rille (7) ein O-Ring, beispielsweise aus elastomerem Material, eingelegt ist.
22. Befestigungselement zum Aufschweißen auf ein Werkstück, bestehend aus einer Grundplatte (1) und einem
auf der Grundplatte als Hohlkörper ausgebildeten Aufsatz (2), wobei die Grundplatte eine dem Hohlraum
des Hohlkörper-Aufsatzes entsprechende Aussparung (6)
aufweist und auf der Grundplatte um die Aussparung (6)
herum wenigstens zwei in Richtung auf das Werkstück (3) hinweisende Schweißspitzen (4) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Werkstück (3) zugewandten Seite der
Grundplatte (1) eine um die Aussparung (6) umlaufende
Rille (7) vorgesehen ist.
23. Befestigungselement gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Rille (7) ein O-Ring, beispielsweise aus elastomerem Material, eingelegt ist.
24. Befestigungselement gemäß einem der Ansprüche 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper-Aufsatz (2) an seinem oberen, vom
Werkstück (3) wegweisenden Ende geschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610620U DE29610620U1 (de) | 1995-11-20 | 1996-06-17 | Aufschweißbares Befestigungselement |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518398U DE29518398U1 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Aufschweißbares Befestigungselement |
DE29610620U DE29610620U1 (de) | 1995-11-20 | 1996-06-17 | Aufschweißbares Befestigungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610620U1 true DE29610620U1 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=8015681
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29518398U Expired - Lifetime DE29518398U1 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Aufschweißbares Befestigungselement |
DE29610620U Expired - Lifetime DE29610620U1 (de) | 1995-11-20 | 1996-06-17 | Aufschweißbares Befestigungselement |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29518398U Expired - Lifetime DE29518398U1 (de) | 1995-11-20 | 1995-11-20 | Aufschweißbares Befestigungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29518398U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025888A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Abc Umformtechnik Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur Verbindung von Bauteilen durch Schrauben und Schweißen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19608089A1 (de) * | 1996-03-04 | 1997-09-11 | Bolzenschweis Systeme Schoeler | Schweißelementhalter |
DE10107231A1 (de) * | 2001-02-16 | 2002-08-22 | Emhart Inc | Befestigung für einen elektrischen Kontakt |
US7021875B2 (en) | 2001-10-30 | 2006-04-04 | Newfrey Llc | Coated, weldable fastener, a method of preventing adherence of a second coating to a fastener portion, and a method fastening |
US7192231B2 (en) | 2004-04-05 | 2007-03-20 | Newfrey Llc | Cage nut with non-cross threading angled cage |
-
1995
- 1995-11-20 DE DE29518398U patent/DE29518398U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-17 DE DE29610620U patent/DE29610620U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025888A1 (de) | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Abc Umformtechnik Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur Verbindung von Bauteilen durch Schrauben und Schweißen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29518398U1 (de) | 1996-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2345017C2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE1960758C3 (de) | Lichtbogenschweißpistole mit Düsen-Klemmbefestigung | |
DE10130681A1 (de) | Selbstbohrende Blindnietmutter | |
DE2549147A1 (de) | Schraube | |
DE2802229C3 (de) | Schnell um seine Achse drehbarer Dorn zum Bilden eines Loches in einer metallenen Platte oder in der Wand eines metallenen Rohres | |
DE10249030A1 (de) | Funktionselement zur Anbringung an ein Blechteil, aus diesen hergestelltes Zusammenbauteil sowie Verfahren zur Anbringung des Funktionselements an ein Blechteil | |
DE69117286T2 (de) | Bohrer mit Senkgerät | |
DE2227384A1 (de) | Durch lichtbogenschweissung mit einem bauteil verbindbares befestigungselement | |
DE29610620U1 (de) | Aufschweißbares Befestigungselement | |
DE19707276C2 (de) | Fügeanordnung und Verfahren zur Verbindung zweier Werkstücke | |
DE69213229T2 (de) | Werkzeug für die bearbeitung schwerzugänglichen räumen, beispielsweise für innendrehen | |
DE3706123A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung eines schaftes mit einem anderen teil, insbesondere zur halterung von einen schaft aufweisenden werkzeugen oder werkstuecken | |
AT393542B (de) | Verbindung fuer bauteile aus unterschiedlichen materialien | |
DE69615578T2 (de) | Verfahren zum schweissverbinden von zwei elementen | |
DE2137990A1 (de) | Schutzeinrichtung fur elektrische Anlagen | |
DE68917342T2 (de) | Werkzeuge mit Einsatzzähnen. | |
EP1060823B1 (de) | Schweisselement | |
DE4139473C1 (de) | ||
DE9320666U1 (de) | Verbindungselement zur Verwendung beim Widerstands-Impulsschweißen nach dem Kondensator-Entladungsprinzip | |
DE102006052379A1 (de) | Schraube | |
DE3738000A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2343715C3 (de) | Drehbohrkopf | |
DE102019203051A1 (de) | Befestigungselement zum Reibschweißen sowie Verfahren zum Reibschweißen eines Befestigungselements an ein flächiges Werkstück | |
CH631367A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines diamantwerkzeuges. | |
DE3614510A1 (de) | Stanzwerkzeughalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960926 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0015080000 Ipc: B23K0011140000 Effective date: 19961216 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000503 |