DE29610450U1 - Sensorelektrode zur Detektion von elektrochemisch umsetzbaren Substanzen - Google Patents
Sensorelektrode zur Detektion von elektrochemisch umsetzbaren SubstanzenInfo
- Publication number
- DE29610450U1 DE29610450U1 DE29610450U DE29610450U DE29610450U1 DE 29610450 U1 DE29610450 U1 DE 29610450U1 DE 29610450 U DE29610450 U DE 29610450U DE 29610450 U DE29610450 U DE 29610450U DE 29610450 U1 DE29610450 U1 DE 29610450U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor electrode
- transducer device
- electrode according
- carrier
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 6
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000003891 environmental analysis Methods 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- -1 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/403—Cells and electrode assemblies
- G01N27/4035—Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Sensorelektrode zur Detektion von elektrochemisch umsetzbaren Substanzen
Die Erfindung betrifft eine Sensorelektrode, welche sich in Kombination mit einem enzymatischen oder immunologischen
Nachweisverfahren zur Detektion von elektrochemisch umsetzbaren Substanzen eignet.
Viele Biosensoren beruhen auf einer enzymatischen oder immunologischen Nachweismethode, bei der am Ende
der biologischen Reaktion eine spezifische Substanz entsteht, welche dann elektrochemisch detektiert
wird. Die Verwendung von derartigen Sensoren ist sowohl in der klinischen als auch in der Umweltanalytik
von besonderer Bedeutung. So ist die Verwendung von sogenannten "Teststäbchen" beispielsweise in der klinischen
Diagnostik zur enzymatischen Analyse von Blut- oder Urinproben sehr weit verbreitet. Derartige
Sensoren werden häufig auch als Einwegsensoren eingesetzt.
Zur Herstellung von Sensorelektroden ist das Siebdruckverfahren weit verbreitet. Als Elektrodenmaterial
wird häufig eine für den Siebdruck geeignete Kohlenstoffpasten verwendet, die durch eine Schablone
oder ein Sieb mit entsprechender Elektrodenform auf einen Träger aufgebracht wird.
Elektroden auf der Basis reiner Kohlenstoffpasten sind allerdings nicht zur amperometrischen Detektion
geeignet. Zum Nachweis von z.B. Wasserstoffperoxid, welches häufig ein Endprodukt einer enzymatischen
oder immunologischen Nachweisreaktion darstellt, eignet sich besonders Platin. Andere Metalle, beispielsweise
Palladium, eignen sich ebenfalls zum Nachweis von Wasserstofperoxid oder von N2H4.
Nachfolgend werden exemplarisch Wasserstoffperoxid
generierende Biosensoren mit Kohlenstoffelektroden beschrieben. Eine Möglichkeit, die Inkompatibilität
zwischen Wasserstoffperoxid generierenden Biosensoren und der Verwendung von Kohlenstoffpasten-Sensoren zu
umgehen, besteht darin, die verwendeten Kohlenstoffpasten mit elementarem Platin in Form kleiner Partikel
zu versetzen. Der Nachteil dieser Methode besteht allerdings in der sehr schlechten Reproduzierbarkeit
von Meßergebnissen, da die produzierten Oberflächen sehr rauh sind und die exponierten Platinpartikel
eine inhomogene Verteilung aufweisen. Weiterhin sind derartige Elektroden grundsätzlich unempfindlicher
als reine Platinelektroden.
Eine weitere Möglichkeit, platinisierte Kohlenstoffelektroden herzustellen, besteht darin, auf der Koh-0
lenstoffschicht elektrochemisch aus einer gepufferten
Hexachloroplatinsäure-Lösung elementares Platin abzuschneiden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die
Dicke der abgeschiedenen Platinschicht im wesentlichen von der Güte der Hexachloroplatinsäure-Lösung
5 und der Dauer der elektrochemischen Reaktion abhängt.
· &psgr;
Schwankungen der Platinschichtdicke führen dann bei gleicher Analytkonzentration zu unterschiedlichen
Signalstärken an den einzelnen Elektroden.
Platinisiertes Papier als Elektrodenfläche stellt
eine mögliche Lösung des oben geschilderten Problems dar. Der entscheidende Nachteil dieser Elektrode besteht
in der Durchfeuchtung des Transducers und dessen heterogener und rauher Oberfläche. Damit verbunden
ist ein höheres Grundrauschen als bei reinen Platinelektroden. Für empfindliche Messungen mit Elektrodenströmen
von weniger als 100 nA ergibt sich daraus eine sehr geringe Empfindlichkeit. Weiterhin ist
die Ansprechzeit aufgrund der großen Diffusionsstrecke für die Reaktanden durch die Papiermatrix
vergleichsweise lang.
Ausgehend von den beschriebenen metallisierten Sensorelektroden und den damit verbundenen Nachteilen,
ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hochempfindliche Sensorelektroden zu schaffen, die
schnell, einfach und reproduzierbar herzustellen sind, ein geringes Grundrauschen sowie kurze Ansprechzeiten
aufweisen und sich deshalb besonders gut für den Einsatz als enzymatische oder immunologische
Biosensoren eignen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Die Unteransprüche
stellen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung dar.
Erfindungsgemäß weist der Träger der Sensorelektrode,
auf welchem eine Transducer-Vorrichtung und eine diese Transducer-Vorrichtung kontaktierende Arbeits-
elektrode angeordnet sind, eine Durchbrechung auf, welche vollständig von dem metallischen sensitiven
Bereich der Transducer-Vorrichtung abgedeckt ist. Über diese Durchbrechung im Träger steht der sensitive
Bereich in Kontakt mit dem Probenmedium. Unter Transducer-Vorrichtungen im Sinne der Erfindung werden
allgemein Vorrichtungen verstanden, welche infolge elektrochemischer Umsetzungen in einem sensitiven
Bereich elektrische Signale generieren können.
Der erfindungsgemäße Sensorelektrodenaufbau erlaubt eine kostengünstige Herstellung sowie die Möglichkeit
einer vollständig planaren Realisierung. Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Sensoraufbaus
ist es, daß die Transducer-Vorrichtung, beispielsweise in Form eines ausgestanzten Teils einer
Metall- oder metallbedampften Folie, in großen Stückzahlen reproduzierbar und kostengünstig vor dem Aufbringen
auf den Träger hergestellt werden kann. Nach der Herstellung wird die Transducer-Vorrichtung auf
die Sensorelektrode z.B. durch Prägen oder Kleben aufgebracht. Schwankungen und Ungenauigkeiten, wie
sie bei herkömmlichen Sensorselektroden auftreten, entfallen dadurch. Erfindungsgemäße Sensorelektroden
weisen ausgezeichnet reproduzierbare Charakteristika
{z.B. Empfindlichkeit, Ansprechverhalten) auf und bieten sich deshalb, und wegen ihrer kostengünstigen
Herstellung, für eine Verwendung als Einwegelektroden an.
Im Gegensatz zu den Sensorelektroden des Standes der Technik, welche inhomogenes Trägermaterial wie Papier
oder inhomogene Transducer-Vorrichtungen wie mit Platinpartikeln versetzte Kohlenstoffpaste aufweisen,
5 gestatten erfindungsgemäße Sensorelektroden die Ver-
Wendung großflächiger, homogener Transducer-Vorrichtungen
mit vorteilhaft geringem Grundrauschen. Das geringe Grundrauschen führt zu einem besseren Signal-Rausch-Verhältnis
und damit zu höheren Empfindlichkeiten.
Vorteilhafterweise kann die Transducer-Vorrichtung
mittels einer Abdeckung auf dem Träger fixiert werden. Die Abdeckung kann beispielsweise eine Folie
sein. Mittels einer Laminarfolie läßt sich die Transducer-Vorrichtung fest mit dem Träger der Sensorelektrode
verschweissen. Die Abdeckung kann neben der Transducer-Vorrichtung auch - mit Ausnahme eines Abgriffkontaktes
für den Elektrodenstrom - die Arbeitselektrode überziehen. Auf diese Weise läßt sich ein
störender Kontakt zwischen der Probelösung und der Arbeitselektrode bzw. großen Teilen der Transducer-Vorrichtung
vermeiden. Die Abdeckung gewährleistet darüber hinaus auch einen mechanischen Schutz der
Sensorelektrode.
Die Transducer-Vorrichtung kann eine Metallfolie sein, welche mittels einer Abdeckung über der Durchbrechung
des Trägermaterials derart fixiert ist, daß nur der die Durchbrechung abdeckende und dadurch den
sensitiven Bereich bildende Teil der Metallfolie Kontakt zum zu analysierenden Medium aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Transducer-Vor-0
richtung stellt ein Träger dar, auf dem mindestens eine Metallschicht angeordnet ist. Im Zuge der angestrebten
Planarisierung der Elektrode eignen sich als Trägermaterialien für derartige Transducer-Vorrichtungen
insbesondere temperaturbeständige beschichtba-
re Folien. Aber auch starre Trägermaterialien wie z.B. Teflon können verwendet werden.
Auf den Träger ist eine Metallschicht aufgebracht, welche den sensitiven Bereich der Transducer-Vorrichtung
bildet. Besonders bevorzugt sind Schichten aus Platin, welches sich zur amperometrischen Detektion
von Wasserstoffperoxid eignet. Neben Platin können auch andere Metalle wie Ruthenium, Rhodium oder PaI-ladium
zur Detektion von beispielsweise Wasserstoffperoxid oder N2H4 eingesetzt werden.
Zwischem dem Trägermaterial und der Platinschicht kann eine Haftvermittlerschicht angeordnet sein. Als
Haftvermittler eignet sich beispielsweise ein Schicht aus Chrom oder einem anderen, dem Fachmann bekannten
Material.
Auf die metallische sensitive Schicht der Transducer-Vorrichtung kann vorteilhafterweise eine stofferkennende
Schicht aufgebracht sein. In dieser Schicht wird infolge einer enzymatischen oder immunologischen
Nachweisreaktion beispielsweise Wasserstoffperoxid gebildet, welches anschließend zum metallischen Bereich
der Transducer-Vorrichtung diffundiert und dort nachgewiesen wird. Die homogene sensitive Oberfläche
des Transducers, welche großflächig ausgestaltet sein kann, erlaubt einen dünnen Auftrag der stofferkennenden
Schicht und damit kurze Diffusionswege sowie 0 kurze Ansprechzeiten. Die kurzen Ansprechzeiten gewährleisten
eine hohe Anzahl von Analysen pro Zeiteinheit. Als Materialien der stofferkennenden Schicht
eignen sich Substanzen wie Glucoseoxidase oder eine Komponente beispielsweise eines Antigen/Antikörper-Paares.
Sowohl der Träger für den Transducer als auch das Trägermaterial der Sensorelektrode kann planar, beispielsweise
als Folie, ausgestaltet sein. Dies erlaubt einen vollständig planaren Aufbau der Sensorelektrode.
Ein Vorteil des planaren Aufbaus ist die einfache Kontaktierung.
Die auf dem Trägermaterial der Sensorelektrode angeordnete Arbeitselektrode kann beispielsweise eine im
Siebdruckverfahren aufgebrachte Graphitschicht sein.
Vorteilhafterweise kann auf das Trägermaterial der Sensorelektrode eine Referenzelektrode aufgebracht
sein, welche weder mit der Arbeitselektrode noch mit der Transducer-Vorrichtung in elektrischem Kontakt
steht. Dadurch wird der Meßaufbau vereinfacht, da keine externe Referenzelektrode benötigt wird. Als
Referenzelektrode eignet sich beispielsweise eine Silber/Silberchloridschicht, welche im Siebdruckverfahren
auf das Trägermaterial aufgebracht sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer ausführlichen Herstellungsbeschreibung
und der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sensorelektrode in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Oberseite einer erfindungsgemäßen Sensorelektrode,
Fig. 3 die Unterseite einer erfindungsgemäßen Sensorelektrode,
und
35
35
Fig. 4 eine erfindungsgemäße planare Transducer—
Vorrichtung.
Zunächst sollen die Elektrodenrohlinge und ihre Herstellung
beschrieben werden. Eine Seitenansicht und Aufsichten einer fertigen Sensorelektrode sind in den
Figuren 1 bis 3 dargestellt.
Eine mit Siebdrucköl versetzte Leit-C-Kohlenstoffpaste
(Neubauer Chemikalien) wird durch eine Schablone oder ein Sieb mit einer entsprechenden Elektrodenform
auf eine als Trägerfolie dienende Siebdruckfolie 1 aufgebracht. Die derart definierte Arbeitselektrode 2
hat die Form einer gewinkelten Signalableitungsbahn mit einem damit verbundenen Kopfteil. Nachdem die
Kohlenstoffschicht auf der Trägerfolie vollständig getrocknet ist, wird auf der Rückseite dieser Trägerfolie
eine Silber/Silberchloridpaste (Electrodag 6037, Acheson) ebenfalls durch eine Schablone oder
ein Sieb aufgebracht. Die so entstandene Referenzelektrode 6 gleicht in ihrer Form der Arbeitselektrode
2, befindet sich aber auf der anderen Seite der Trägerfolie 1. Nach vollständiger Trocknung der
Referenzelektrode 6 wird in einem bestimmten Abstand zum Kopfteil der Arbeitselektrode eine Durchbrechung
4 (z.B. Lochung) mit einem Durchmesser von ungefähr 3 mm ausgestanzt.
Nachfolgend wird anhand von Figur 4 die Transducer-0
Vorrichtung 3 näher beschrieben. Der Transducer-Vorrichtung 3 ensteht aus einer großflächigen Trägerfolie
7 aus Teflon, die zuerst 60 Sekunden mit Chrom und anschließend 12 0 Sekunden mit Platin besputtert
wird. Das Chrom dient als Haftvermittlerschicht 8
zwischen Träger 7 und Platinschicht 9. Aus der be-
sputterten Trägerfolie werden Scheiben mit einem
Durchmesser von 5 bis 6 mm ausgestanzt. Diese Scheiben werden als Transducer-Vorrichtung 3 verwendet.
Die Herstellungsweise der Transducer-Vorrichtung 3 erlaubt die reproduzierbare und äußerst kostengünstige
Herstellung von Tranducer-Vorrichtungen in hohen Stückzahlen und gewährleistet damit die absolut identischen
Sensorcharakteristika der Sensorelektroden.
Zur Fertigstellung der Elektroden wird eine ausgestanzte Platintransducer-Scheibe 3 nun so auf einen
Elektrodenrohling aufgebracht, daß die Platinschicht 9 die Durchbrechung 4 (Lochung) vollständig bedeckt
und gleichzeitig mit dem Kopfteil der Kohlenstoffschicht 2 verbunden ist. Die Platintransducer-Scheibe
3 wird mit einer Laminierfolie 5 derart fixiert, daß sie von der Laminarfolie 5 vollständig bedeckt ist.
Die Signalableitungsbahn 2 wird mit Ausnahme der Enden zum Abgriff des Stroms ebenfalls von der Laminarfolie
5 bedeckt.
Claims (16)
1. Sensorelektrode bestehend aus Trägermaterial (1), auf dem eine Arbeitselektrode (2) und eine
Transducer-Vorrichtung (3), die einen die Arbeitselektrode (2) kontaktierenden metallischen
sensitiven Bereich (9) aufweist, angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (1) eine Durchbrechung (4) aufweist und die Transducer-Vorrichtung (3)
so auf das Trägermaterial (1) aufgebracht ist, daß die Durchbrechung (4) vollständig vom sensitiven
Bereich (9) der Transducer-Vorrichtung (3) bedeckt ist.
20
20
2. Sensorelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transducer-Vorrichtung (3) mittels einer Abdeckung (5) auf dem Trägermaterial (1) fixiert
ist.
3. Sensorelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (5) eine Laminarfolie ist. 30
4. Sensorelektrode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet, daß die Transducer-Vorrichtung (3) eine Metallfolie ist.
35
5. Sensorelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Transducer-Vorrichtung (3) aus einem Träger (7) besteht, auf dem mindestens eine, den
aktiven Bereich (9) der Transducer-Vorrichtung bildende Metallschicht angeordnet ist.
6. Sensorelektrode nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallfolie oder die Metallschicht aus
Platin, Ruthenium, Rhodium oder Palladium besteht .
7. Sensorelektrode nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Träger (7) und aktivem Bereich (9) eine Haftvermittlerschicht (8) angeordnet ist.
8. Sensorelektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haftvermittlerschicht (8) aus Chrom besteht.
9. Sensorelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem metallischen sensitiven Bereich (9) der Transducer-Vorrichtung (3) eine stofferkennende
Schicht aufgebracht ist.
0
10. Sensorelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (1) der Sensorelektrode und/oder der Träger (7) der Transducer-Vorrichtung
(3) planar ausgestaltet ist.
11. Sensorelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Trägermaterial (1) der Sensorelektrode und/oder der Träger (7) der Transducer-Vorrichtung
(3) eine Folie ist.
12. Sensorelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitselektrode (2) eine Graphitschicht ist.
13. Sensorelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß auf das Trägermaterial (1) eine Referenzelektrode (6) aufgebracht ist, die weder mit der
Arbeitselektrode (2) noch mit dem aktiven Bereich (9) der Transducer-Vorrichtung (3) in
elektrischem Kontakt steht.
14. Sensorelektrode nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Referenzelektrode (6) eine Silber/Silberchloridschicht
ist.
15. Sensorelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeits- und/oder Referenzelektrode (2, 6) im Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
16. Sensorelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensorelektrode als Einwegelektrode ausgestaltet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610450U DE29610450U1 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Sensorelektrode zur Detektion von elektrochemisch umsetzbaren Substanzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29610450U DE29610450U1 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Sensorelektrode zur Detektion von elektrochemisch umsetzbaren Substanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29610450U1 true DE29610450U1 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=8025193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610450U Expired - Lifetime DE29610450U1 (de) | 1996-06-14 | 1996-06-14 | Sensorelektrode zur Detektion von elektrochemisch umsetzbaren Substanzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29610450U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023111860A1 (de) | 2023-05-08 | 2024-11-14 | accensors GmbH | Oberflächen aufklebbare ionenselektive Folienelektrode |
-
1996
- 1996-06-14 DE DE29610450U patent/DE29610450U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023111860A1 (de) | 2023-05-08 | 2024-11-14 | accensors GmbH | Oberflächen aufklebbare ionenselektive Folienelektrode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69617464T2 (de) | Teststreifen für einen elektochemischen biosensor | |
DE60025334T2 (de) | Wegwerfteststreifen mit einer intgrierten reagenz/blut trennschicht | |
DE60122517T2 (de) | Elektrisch leitfähige muster zur überwachung der befüllung medizinischer geräte | |
DE69531938T2 (de) | Elektrochemische zellen | |
DE60035981T2 (de) | Elektrochemischer biosensor-teststreifen, verfahren zur herstellung und elektrochemischer biosensor | |
DE69628948T2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE68924026T2 (de) | Biosensor und dessen herstellung. | |
DE69727128T2 (de) | Wegwerfbare teststreifen zur bestimmung von blutbestandteilen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69422687T2 (de) | Biosensor zur hämatokritbestimmung | |
DE60020076T2 (de) | Kleinvolumiger in-vitro-analyt-sensor | |
DE69021888T2 (de) | Mikroelektroden und amperometrische tests. | |
EP0790498B1 (de) | Elektrochemische Sensoren mit verbesserter Selektivität und erhöhter Empfindlichkeit | |
DE69222272T2 (de) | Biosensor und Verfahren zur quantitativen Analyse | |
DE60106228T2 (de) | Elektrochemischer biosensor-teststreifen mit erkennungselektrode und auslesemessgerät, das diesen teststreifen verwendet | |
DE69839250T2 (de) | Verbesserte elektrochemische biosensor-teststreifen | |
DE69519725T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sensorelektroden | |
DE60225723T2 (de) | Mikrobandelektrode | |
DE69635589T2 (de) | Elektrochemische bestimmung von fructosamin | |
DE3805773A1 (de) | Enzymelektrodensensoren | |
EP1813937A1 (de) | Elektrochemisches Biosensor-Analysesystem | |
DE2127142A1 (de) | Analysiergerät | |
DE69628243T2 (de) | Planarer Bicarbonatsensor | |
EP1533614B1 (de) | Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte | |
DE69422781T2 (de) | Elektrochemische metalluntersuchung | |
DE10234564A1 (de) | Biosensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961017 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000503 |