DE29609977U1 - Beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten von Wechselsprechanlagen ohne und mit Videokamera - Google Patents
Beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten von Wechselsprechanlagen ohne und mit VideokameraInfo
- Publication number
- DE29609977U1 DE29609977U1 DE29609977U DE29609977U DE29609977U1 DE 29609977 U1 DE29609977 U1 DE 29609977U1 DE 29609977 U DE29609977 U DE 29609977U DE 29609977 U DE29609977 U DE 29609977U DE 29609977 U1 DE29609977 U1 DE 29609977U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- button
- illuminated
- key
- illuminated button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0291—Door telephones
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/023—Light-emitting indicators
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/22—Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H13/063—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H2013/066—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings using bellows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/038—Anti-vandalism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/18—Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
STREHL SCHÜBEL-HOPF GROENiNG & PXrTNE
Patentanwälte european patent attorneys
Bticino S.p.A.
DEG-35525
DEG-35525
Beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten von
Wechselsprechanlagen ohne und mit Videokamera
Die Erfindung betrifft eine beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten für Wechselsprechanlagen mit und ohne
Videokamera.
Bei den üblichsten Konstruktionen sind Tasteneinheiten an Außeneinheiten von Wechselsprechstellen auf einer Wand oder
in dieser, mit der Wandfläche fluchtend, montiert, wobei die Tasten (an deren Seiten sich Namensschilder befinden) hinter
einer Platte montiert sind, wobei ein beweglicher, fingerbetätigter Tastenkopf durch ein zugehöriges Loch hindurch vorsteht
.
Es ist bekannt, in einer solchen Außeneinheit eine Anzahl von Wendellampen anzubringen, um sowohl die Tasten (die aus
durchsichtigem Material bestehen) als auch die Namensschilder (aus Plexiglas) zu beleuchten. Derartige Lampen können
ununterbrochen am Leuchten gehalten werden, oder sie können nur dann (von Hand oder automatisch) erhellt werden, wenn
schlechte oder unzureichende Beleuchtung der Tasteneinheit durch natürliches Licht besteht (aufgrund des speziellen
Bticino S.p.A. - DEG-35525
• ·
Installationsorts oder während der Nacht, wenn die Tasteneinheit in einer Außeneinheit liegt). Wenn jedoch die Anzahl
von Tasten und Namensschildern groß ist oder mehrere Standardtasteneinheitsmodule
kombiniert sind, ist es extrem schwierig, die gesamte Einheit zum Lesen von Namen und zum
korrekten Läuten ausreichend zu beleuchten. Hierbei wäre die Anzahl erforderlicher Lampen entschieden größer als die
Anzahl vorhandener Tasten, mit einer großen Bedeckung der Vorderfläche der Einheit.
Eine Lösung für diese Schwierigkeit besteht darin, Tasten zu verwenden, bei denen der Kopf in Form einer Leuchtperle ausgebildet
ist. In einer solchen ist eine Wendel- oder Leuchtstofflampe vorhanden, die mittels niedriger Spannung (typischerweise
24 V) über einen geeigneten eingebauten Transformator oder Widerstand betrieben wird. Die Leuchtperle besteht
im allgemeinen aus einem Thermoplast, wie er in verschiedenen Farben und verschiedenen Formen (mit Ziffern, mit
Zeitangaben, mit Pilzkopf, eben, vorstehend, zu ziehend, hebeiförmig, handtellerförmig) für kontinuierlichen oder unterbrochenen
Betrieb verfügbar ist, mit Einschaltbarkeit von Hand oder automatisch).
Jedoch ist auch diese Art einer Lösung hinsichtlich der Tatsache sehr kostspielig, daß die Anzahl von Leuchtperlen und
Lampen der Anzahl von Tasten entspricht, wobei zum Beleuchten der Namensschilder weitere Lampen erforderlich sind.
Darüber hinaus ist der Aufbau der Tasteneinheit zerbrechlich, da optische Dunkelheitserkenner (und Leuchtperlen oder
0 Lampen) relativ groß sind (sie entsprechen im wesentlichen dem Durchmesser einer Taste) und da sie unter der Frontplatte
liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchttaste insbesondere für Tasteneinheiten von Wechselsprechanlagen
Bticino S.p.A. - DEG-35525
ohne und mit Videokamera zu schaffen, die einfache und schnelle Bedienung bei gleichmäßiger Beleuchtung ermöglicht,
die nicht nur für alle vorhandenen Tasten, sondern auch für zugehörige Namensschilder ausreicht, wenn das natürliche
Licht nicht zur Beleuchtung ausreicht.
Diese Aufgabe ist durch die im beigefügten Anspruch 1 definierte Leuchttaste gelöst.
Dieser Leuchttastenaufbau ist stabil und steif (z. B. für
Tasteneinheiten, die Vandalismuseinwirkungen hinsichtlich Schlagen und unerlaubten Eingriffsversuchen standhalten),
mit leuchtenden, optischen Erkennungseinrichtungen, die in den Tasten liegen. Ferner bleiben gutes Aussehen und gute
Bedienbarkeit lange aufrechterhalten (lange Betriebsdauer,
gute Zuverlässigkeit sowie geringe Herstell- und Betriebskosten) . Die Leuchttaste verfügt über billigen und wirtschaftlichen
Aufbau mit niedrigem elektrischem Energieverbrauch im Vergleich zum Fall beim Stand der Technik (und
demgemäß mit wesentlich niedrigeren Betriebskosten), ohne daß komplizierte Techniken und teure elektrische und elektronische
Komponenten erforderlich sind.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Leuchttaste einen
Kopf aus transparentem Kunststoff, der Licht, wie es von Lichtguellen herrührt (typischerweise in Form von Wendellampen,
langer Lebensdauer, die mit niedriger Spannung betrieben werden, oder LEDs), die innerhalb des elektrischen Kontaktgehäuses
liegen, diffus nach außen abstrahlt. 30
Es wird hier auf modulare Tasteneinheiten Bezug genommen, bei denen mehrere elektrische und elektronische Komponenten
des gesamten Wechselsprechsystems enthaltene Module innerhalb des Innengehäuses der Einheit zusammengebaut sind, wobei
jedes Modul mindestens einer Taste (typischerweise kann
Bticino S.p.A. - DEG-35525
jedes Modul die elektrischen Schaltungen für 1, 2 oder 3 Tasten aufnehmen) entspricht, die mit einem einzelnen elektrischen
Kontakt versehen ist, mit einem zugehörigen Namensschild.
5
5
Das von den Lichtquellen (deren Anzahl für jede Tasteneinheit
festgelegt ist und von der Anzahl vorhandener Module und Tasten abhängt) emittierte Licht wird über eine zentrische
Öffnung in einer Metallabdeckung, die die Taste abdeckt und von der Frontplatte der Tasteneinheit vorsteht, nach
außen hin erkannt. Die diffuse Abstrahlung des von den Lichtquellen emittierten Lichts, wie sie über ein Streuelement
(das in einem tief eingezogenen Hohlraum der Taste liegt) und durch das den Kopf bildende Material hindurch
auftritt, reicht sowohl zur Beleuchtung der Tasten als auch der zugehörigen Namensschilder aus, und zwar selbst bei
schlechtem Umgebungslicht.
Im allgemeinen wird in derartigen Fällen eine Wendellampe oder eine aus einer vorbestimmten Anzahl von LEDs bestehende
Matrix zum Beleuchten einer Tasteneinheit mit bis zu acht Tasten verwendet. Der Betrieb der Lichtquellen ist angesichts
der Tatsache kontinuierlich, daß der für die Beleuchtung aufgebrachte elektrische Energieverbrauch im Vergleich
mit dem elektrischen Energieverbrauch zum Betreiben der Wechselsprechanlage vernachlässigbar ist.
Die den Kopf abdeckende Metallabdeckung ist halbkugelig, um unmittelbar die Aufmerksamkeit des Benutzers auf sich zu
ziehen und eine einfache und schnelle Betätigung zu ermöglichen.
Die Tatsache einer Begrenzung der Abmessungen der Öffnung, durch die das Licht austritt, um die Taste und das zugehöri-5
ge Namensschild zu erkennen, führt zu einer robusten und
Bticino S.p.A. - DEG-35525
• · I
stabilen Struktur der Tasteneinheit, insbesondere zu Tasteneinheiten,
die Vandalismus in Form von Schlägen oder Eingriff
sversuchen standhalten, wobei jedoch Merkmale guten Aussehens und guter Bedienbarkeit aufrechterhalten bleiben.
Zusätzlich erhöht das Ausrichten der Strahlung auf eine kleine Fläche die Dichtheit der nach außen übertragenen
Energie im Vergleich zum Fall bei bekannten Anordnungen.
Schließlich verfügt die Tastenabdeckung über einen größeren Durchmesser als der Tastengleitsitz, und sie ist entlang der
horizontalen Ebene der Platte durch einen Klemmvorgang umgebogen und auf die Kanten des Kopfs abgesetzt, um eine gute,
dauerhafte Abdichtung zwischen dem Metallgehäuse und dem Kunststoff des Kopfs zu erzielen.
15
15
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchttaste hervor, das durch das nicht beschränkende Bei-0
spiel der beigefügten schematischen Zeichnungen veranschaulicht ist.
Fig. 1 ist eine Teilvorderansicht einer Tasteneinheit mit mehreren Leuchttasten und zugehörigen Namensschildern; und
Fig. 2 ist ein Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße, in
Ruheposition befindliche Leuchttaste, wobei der Schnitt auch einen Teil der Platte der Tasteneinheit um die Taste herum
zeigt.
In den vorstehend genannten Figuren bezeichnet die Bezugszahl 10 die Leuchttaste insgesamt, 20 bezeichnet die Namensschilder
und 5 bezeichnet die Frontplatte der Tasteneinheit.
5 Die Taste 10 verfügt über eine halbkugelige Abdeckung 1 aus
Bticino S.p.A. - DEG-35525
Metall {typischerweise rostfreier Stahl oder mit Chrom plattiertes
Messing) mit einer zentrischen Öffnung 3, aus der ein Kopf 2 aus transparentem Kunststoff vorsteht.
Aus der Fig. 1 ist es erkennbar, daß der Durchmesser der
Taste 10 kleiner als der Durchmesser des Gehäusesitzes 18 ist, der in der Platte 5 ausgespart ist, so daß die Taste 10
nach innen gleiten kann.
Die Abdeckung 1 ist durch einen Klemmvorgang am Umfang der
Halbkugel fest mit dem Kopf 2 verbunden, so daß Staub oder andere Stoffe aus der Atmosphäre nicht nach innen eindringen
können.
Es wird nun speziell auf die Fig. 2 Bezug genommen, in der die Bezugszahl 4 zwei Balgdichtungen aus Kunststoff kennzeichnet,
die an einem Ende mit der Platte 5 und am anderen Ende mit dem Kopf 2 verbunden sind. Entsprechend dem Sitz 18
für die Taste 10 ist die Platte 5 nach unten gekrümmt, um die Abdeckung 1 aufzunehmen. Die Bezugszahl 6 kennzeichnet
zwei Metallkonstruktionen, die unter der Platte 5 symmetrisch zu einer imaginären Achse liegen, die vertikal durch
das Zentrum der Öffnung 3 geht, und an denen die Bälge 4 befestigt
sind. Die Bezugszahl 8 bezeichnet ein Gehäuse, das innen Lichtquellen (nicht dargestellt) und elektrische Kontakte
und Anschlüsse (nicht dargestellt) enthält, um Verbindungen im Wechselsprechsystem mit oder ohne Videokamera vorzunehmen.
Schließlich bezeichnet die Bezugszahl 7 ein T-förmiges
Streuelement aus transparentem Kunststoff, das von einem Hohlraum 15 im Kopf 2 aufgenommen wird (dieser Hohlraum wurde
durch Tiefziehen des Lochs erhalten, das das Streuelement 7 aufnimmt). Dieses Streuelement 7 steht in Verbindung mit
den im Gehäuse 8 liegenden Lichtquellen.
Bticino S.p.A. - DEG-35525
i—&idigr; ;-—j—»-»
Die Taste 10 und der Kopf 2 bewegen sich, wenn sie durch einen Finger niedergedrückt werden, aus der Ruheposition in
die Betriebskontaktposition nach unten, wodurch auf das Streuelement 7 gedrückt wird, das verschiebbar angeordnet
ist und auf Kontakte einwirken kann, die im Gehäuse 8 liegen. Bei der Bewegung nach unten werden der Kopf 2 und das
Streuelement 7 durch die zwei Balgdichtungen 4 geführt, deren Zweck darin besteht, den Hub der Abdeckung 1 und des
Kopfs 2 in bezug auf die Konstruktion 6 ins Innere der Platte 5 zu dämpfen. Diese Dichtungen 4 schützen auch den Kopf 2
und die Konstruktion 6 der Taste 10 gegen Feuchtigkeit, und sie schützen den Mechanismus dadurch, daß sie das Eintreten
von Stoffen aus der Atmosphäre, wie von Regen, Staub und dergleichen, behindern.
Die Abdeckung 1 kann so niedergedrückt werden, daß sie innerhalb des Gehäusesitzes 18 mit der Platte 5 in einer Position
fluchtet, in der der Betriebskontakt hergestellt ist, um dadurch einen Klingelvorgang auszulösen. Beim Freigeben
der Taste 10 stellen die Dichtungen 4, die gegen die Konstruktion 6 und den Kopf 2 drücken und nun vollständig zusammengedrückt
sind, die Ruheposition (bei der die Abdeckung 1 über die horizontale Ebene der Platte 5 übersteht) dadurch
wieder her, daß sie das Streuelement 7 und den Kopf 2 nach oben drücken. Das Zurücklaufen des Streuelements 7 wird
durch einen Kragen begrenzt, der am Kopf 2 und der Konstruktion 6 angreift.
0 Das von den im Gehäuse 8 liegenden Lichtquellen emittierte Licht wird durch Reflexion und Transparenz durch das Streuelement
7 und den Kopf 2 (die beide aus durchsichtigem Kunststoff bestehen) über die Öffnung 3 (ebenfalls aus
durchsichtigem Kunststoff) der Abdeckung 1 nach außen ge-5
streut. Da die Kunststoffe des Streuelements 7 und des Kopfs
Bticino S.p.A. - DEG-35525 · &idigr; &Idigr;». · ·· .**,.*·
-a.
2 zahlreiche Einschlüsse enthalten und da die Trennfläche zwischen den Materialien rauh ist, tritt ungeordnete Reflexion
und Brechung der Lichtstrahlen auf, wodurch die Materialien selbst dann trübe erscheinen, wenn sie aus durchsichtigen
Substanzen bestehen.
Das Licht streut wegen der unregelmäßigen Reflexion durch die Teilchen in den Materialien des Streuelements 7 und des
Kopfs 2, durch teilweise Brechung in allen Richtungen, und schließlich wegen der Transparenz der zwei Kunststoffe zur
Öffnung 3 hin.
Die Materialteilchen diffundieren insbesondere elektromagnetische Strahlung kurzer Wellenlänge. Je größer die Wellenlänge
ist, desto besser laufen elektromagnetische Wellen an dem durch jedes Teilchen gebildeten Hindernis vorbei. Demgemäß
strahlt, bei speziellen Teilchenabmessungen, weißes Licht diffus als bläuliches Licht ab. Dies ist einer der
Gründe, weswegen es bevorzugt ist, als Lichtquelle eine LED-Matrix (im allgemeinen vom Galliumarsenidtyp) zu verwenden,
die im Vergleich mit Wendellampen eine etwas getönte Farbe aufweist.
Ein anderes vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist es, daß die Lichtquellen (Lampen oder LEDs) im Inneren des Wechselsprechsystems
ohne oder mit Videokamera und nicht in der Nähe der Frontplatte der Tasteneinheit liegen. Dies bedeutet,
daß die Außenkonstruktion der Tasteneinheit, wenn sie aus speziellen Gründen (z. B. für Antivandalismus-Tasteneinhei-0
ten, die gegen Schläge und unerlaubte Eingriffe geschützt sind) aus stabilen Materialien besteht, nicht durch das Vorliegen
zerbrechlicher Kunststoff- oder Glaselemente wie optischer Anzeigevorrichtungen für die Nacht für die Tasten
und die Namensschilder geschwächt ist. 35
Bticino S.p.A. - DEG-35525 · II.. J J·** ·**..*·
Es ist ersichtlich, daß die Materialien und Abmessungen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie in den beigefügten
Zeichnungen dargestellt und wie nachfolgend beansprucht, abhängig von den Erfordernissen nach Belieben gewählt werden
können.
Es ist auch ersichtlich, daß Details durch andere, technisch äquivalente Details ersetzt werden können und daß vom Fachmann
an der erfindungsgemäßen Leuchttaste zahlreiche Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang
der folgenden Ansprüche zu verlassen.
Claims (9)
1. Leuchttaste (10) vom Typ, wie er speziell für Wechselsprechanlagen
ohne oder mit Videokamera geeignet ist, mit - einem Tastenkopf (2), der teilweise aus einer Platte (5)
der Tasteneinheit nach außen übersteht und teilweise in einen Gehäusesitz (18) eingesetzt ist;
- mindestens einer Metallabdeckung (1), die die Außenseite des Kopfs bedeckt;
- einer Konstruktion (6) im Inneren der Platte, die dieselbe trägt; und
- mindestens einem Gehäuse (8), in dem elektrische Kontakte und Anschlüsse für Verbindungen innerhalb der Wechselsprechanlage
vorliegen;
dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) aus einem optisch durchlässigen Material besteht und er über mindestens einen
tiefgezogenen Hohlraum (15) verfügt, in dem mindestens ein Streuelement (7) untergebracht ist, das aus optisch durchlässigem
Material besteht und mit mindestens einer Lichtquelle verbunden ist, so daß von dieser Quelle emittierte
Strahlung durch das Streuelement und den Kopf zur Außenseite der Taste über eine Öffnung (3) in der Abdeckung gestreut
wird, wobei die Öffnung aus demselben optisch durchlässigen Material wie der Kopf besteht, wobei die diffus abgestrahlte
Strahlung mehrere Namensschilder (20) und Tasten der Tasteneinheit beleuchten kann.
2. Leuchttaste (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle im Gehäuse (8) liegt.
3. Leuchttaste (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine LED ist.
Bticino S.p.A. - DEG-35525
4. Leuchttaste (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Wendellampe ist, die über Transformatoren oder Widerstände mit niedriger
Spannung betrieben wird.
5. Leuchttaste (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2) und das Streuelement
(7) aus durchsichtigem Kunststoff oder fluoreszierendem und/oder Elektrolumineszenzmaterial bestehen.
6. Leuchttaste (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (1) halbkugelig
ist, mit einem Durchmesser, der größer als der Durchmesser des den Kopf (2) aufnehmenden Sitzes (18) ist.
7. Leuchttaste (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung durch einen Klemmvorgang
an ihrem Umfang umgebogen und auf den Kopf (2) aufgesetzt ist, um eine Abdichtung gegen Stoffe aus der Atmo-Sphäre
zu bilden.
8. Leuchttaste (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Balgdichtungen (4)
aufweist, die am Kopf (2) und der Innenkonstruktion (6) befestigt sind, um die Taste in ihre Ruheposition zurückzuführen,
wenn sie freigegeben wird, nachdem sie durch von außen einwirkenden Druck in ihre Betriebskontaktposition überführt
wurde.
0
9. Leuchttaste (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (4) aus Kunststoff bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1995MI000394U IT236937Y1 (it) | 1995-06-05 | 1995-06-05 | Pulsante luminoso in particolare per pulsantiere di impianticitofonici e videocitofonici |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609977U1 true DE29609977U1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=11370745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609977U Expired - Lifetime DE29609977U1 (de) | 1995-06-05 | 1996-06-05 | Beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten von Wechselsprechanlagen ohne und mit Videokamera |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1009131A6 (de) |
DE (1) | DE29609977U1 (de) |
ES (1) | ES1034311Y (de) |
FR (1) | FR2734944B3 (de) |
GB (1) | GB2301941B (de) |
IT (1) | IT236937Y1 (de) |
MX (1) | MX9602119A (de) |
PE (1) | PE20000187Z (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007040047B3 (de) * | 2007-08-24 | 2008-09-11 | Schurter Gmbh | Elektrischer Schalter |
IT201800001697A1 (it) * | 2018-01-23 | 2019-07-23 | Comelit Group S P A | Gruppo targhetta-pulsante per postazione citofonica esterna di un impianto citofonico e/o videocitofonico e postazione citofonica esterna impiegante lo stesso |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2334378B (en) * | 1998-02-17 | 2001-06-06 | Quantel Ltd | Improvements in or relating to illuminateable switch actuator buttons |
EP2282316B1 (de) * | 2009-07-29 | 2017-07-26 | U-Shin Spain, SL | Elektrischer Umschalter für Tür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs |
FR2967805B1 (fr) * | 2010-11-19 | 2012-11-02 | Cogelec | Bloc porte-etiquettes |
CN105761986B (zh) * | 2016-04-14 | 2018-07-24 | 上海联界汽车科技有限公司 | 一种防水按钮开关 |
CN108166214B (zh) * | 2017-12-26 | 2022-09-02 | 青岛海尔洗涤电器有限公司 | 一种按键结构及洗衣机 |
CN108470975B (zh) * | 2018-04-02 | 2021-06-25 | Oppo广东移动通信有限公司 | 天线组件、壳体组件及电子设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB686960A (en) * | 1950-11-24 | 1953-02-04 | Bendix Aviat Corp | Illuminated indicator knob for control panels |
US4549050A (en) * | 1984-06-20 | 1985-10-22 | General Motors Corporation | Illuminated control knob for electric switch |
JPH0476219U (de) * | 1990-11-15 | 1992-07-03 |
-
1995
- 1995-06-05 IT IT1995MI000394U patent/IT236937Y1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-05-24 GB GB9610930A patent/GB2301941B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-03 MX MX9602119A patent/MX9602119A/es active IP Right Grant
- 1996-06-04 FR FR9607178A patent/FR2734944B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-04 ES ES09601521U patent/ES1034311Y/es not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-05 PE PE1996000413U patent/PE20000187Z/es not_active IP Right Cessation
- 1996-06-05 BE BE9600500A patent/BE1009131A6/fr not_active IP Right Cessation
- 1996-06-05 DE DE29609977U patent/DE29609977U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007040047B3 (de) * | 2007-08-24 | 2008-09-11 | Schurter Gmbh | Elektrischer Schalter |
IT201800001697A1 (it) * | 2018-01-23 | 2019-07-23 | Comelit Group S P A | Gruppo targhetta-pulsante per postazione citofonica esterna di un impianto citofonico e/o videocitofonico e postazione citofonica esterna impiegante lo stesso |
EP3515049A1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-07-24 | Comelit Group S.p.a. | Namensschild-tastengruppe für eine aussensprechanlage einer sprechanlage und/oder einer video-türöffnungsanlage und eine aussensprechanlage mit dieser taste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1009131A6 (fr) | 1996-12-03 |
GB2301941B (en) | 1998-12-16 |
GB9610930D0 (en) | 1996-07-31 |
PE20000187Z (es) | 2000-03-07 |
IT236937Y1 (it) | 2000-08-31 |
ES1034311Y (es) | 1997-05-01 |
ITMI950394V0 (it) | 1995-06-05 |
GB2301941A (en) | 1996-12-18 |
FR2734944A3 (fr) | 1996-12-06 |
MX9602119A (es) | 1997-06-28 |
ES1034311U (es) | 1996-12-16 |
ITMI950394U1 (it) | 1996-12-05 |
FR2734944B3 (fr) | 1997-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60302115T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen Tastschalter und elektronisches Gerät mit solcher Beleuchtungseinrichtung | |
EP1257057B1 (de) | Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter | |
WO2002050804A2 (de) | Elektrisch betriebenes haushaltgerät | |
DE3045962A1 (de) | Tastatur mit beleuchteten tasten | |
DE20204423U1 (de) | Steckdose für elektrische Steckverbindungen | |
DE60030864T2 (de) | Notrufschalter oder zerbrechbare glaseinheiten | |
DE102017205597B4 (de) | Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung | |
DE29609977U1 (de) | Beleuchtete Taste, insbesondere für Tasteneinheiten von Wechselsprechanlagen ohne und mit Videokamera | |
DE20018801U1 (de) | Beleuchteter Schreibstift | |
CH642479A5 (en) | Push-button switch having a small lamp for visual switch marking | |
DE60206976T2 (de) | Tragbares Telefon , Diffusor und Beleuchtungseinrichtung dafür | |
DE69823596T2 (de) | Beleuchteter Tastschalter | |
DE10153100A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE102008017541B4 (de) | Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage | |
EP1400936B1 (de) | Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP1391904B2 (de) | Sicherungs-und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE8436320U1 (de) | Beleuchteter Tastenknopf | |
EP1207542A1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit Leuchtmitteln | |
DE202004000959U1 (de) | Spiegel mit indirekter elektrischer Beleuchtung | |
DE7911425U1 (de) | Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät | |
DE202004014700U1 (de) | Dachluke | |
DE202008004681U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage | |
DE10205176A1 (de) | Tasse mit Leuchtbildern | |
DE19834482B4 (de) | Manuell betätigbarer Melder | |
EP2126943B1 (de) | Schild zur beschriftung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961002 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990915 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020801 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040728 |
|
R071 | Expiry of right |