DE29609917U1 - Schutzplane für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Schutzplane für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE29609917U1 DE29609917U1 DE29609917U DE29609917U DE29609917U1 DE 29609917 U1 DE29609917 U1 DE 29609917U1 DE 29609917 U DE29609917 U DE 29609917U DE 29609917 U DE29609917 U DE 29609917U DE 29609917 U1 DE29609917 U1 DE 29609917U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective tarpaulin
- protective
- plastic
- motor vehicle
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J11/00—Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE * · JHJ* "'··;·**:
DiPL-iNG. HEINER LICHTI " *
DlPL-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT D-76207 KARLSRUHE (DURLACH)
POSTFACH 410760
DiPL-iNG. HARTMUT LASCH telefon:(0721)9432815 telefax.· (0721) 9432340
Jürgen Hoppe 13881.8/96 La/ju
Frankenstraße 1 04. Juni 1996
85049 Ingolstadt
Die Erfindung betrifft eine Schutzplane für Kraftfahrzeuge, die außenseitig über ein Kraftfahrzeug stülpbar
ist und dieses zumindest teilweise abdeckt.
Eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen werden jedes Jahr durch plötzlich auftretenden Hagelschlag beschädigt, wobei die
Hagelkörner teilweise die Größen von Taubeneiern erreichen können. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen, die nicht
zumindest nachts in einer Garage untergestellt werden können, ist die Gefahr eines Hagelschadens groß.
Es sind Schutzplanen aus Kunststoff bekannt, die über ein Kraftfahrzeug gestülpt werden können und dieses dann im
wesentlichen vollständig abdecken. Diese Schutzplanen sind jedoch dafür gedacht, das Fahrzeug im Winter vor
Eisbildung auf den Scheiben oder vor Verschmutzung zu schützen. Einen Schutz gegen Hagel können sie allenfalls
bei Auftreten relativ kleiner Hagelkörner bieten. Hingegen ist ein Schutz gegen die zeitweise auftretenden
relativ großen Hagelkörner nicht gegeben, da diese die Schutzplane durchschlagen und auf diese Weise das Fahrzeug
beschädigen können.
• ·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzplane der genannten Art zu schaffen, mit der ein Kraftfahrzeug
zuverlässig gegen Hagelschlag auch größerer Hagelkörner geschützt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Schutzplane dadurch gelöst, daß diese einen zumindest zweilagigen
Aufbau mit einer zwischen den Lagen angeordneten stoßdämpfenden Füllung aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Schutzplane ist die stoßdämpfende Füllung, die vorzugsweise aus Kunststoff,
insbesondere Polyestherfasern besteht, so dimensioniert, daß selbst große Hagelkörner beim Aufprall derart abgebremst
bzw. abgefedert werden, daß eine Beschädigung des darunter befindlichen Kraftfahrzeuges vermieden ist.
Die stoßdämpfende Füllung wird zwischen den beiden Lagen in Position gehalten, wobei vorgesehen sein kann, daß die
Lagen mit der Füllung zur Positionierung über Steppnähte verbunden sind.
Als Material für die Lagen findet vorzugsweise ebenfalls Kunststoff, insbesondere Polypropylen Verwendung, wobei
ein möglichst reißfestes Material zum Einsatz kommen sollte.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß 0 außenseitig eine wasserabweisende Deckschicht insbesondere
aus Polyamid vorgesehen ist.
Bei Gebrauch wird die Schutzplane in bekannter Weise über ein Kraftfahrzeug gestülpt, wobei in vielen Fällen weitergehende
Befestigungen nicht notwendig sind. Um jedoch sicherzustellen, daß die Schutzplane auch bei starken
Wind sicher auf dem Kraftfahrzeug verbleibt, sind in bevorzugter Ausgestaltung zumindest zwei Befestigungsbänder
mit endseitigen Haken vorgesehen, mittels der die Schutzplane auf dem Kraftfahrzeug festspannbar ist. Die
Befestigungsbänder, die beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehen können, verlaufen vorzugsweise quer
über das Kraftfahrzeug, so daß die endseitigen Haken in dessen Radkästen eingehängt werden können.
Um zu vermeiden, daß durch die Haken eine Beschädigung des Kraftfahrzeuges auftritt, können die Haken mit Kunststoff
oder Gummi ummantelt sein oder aus Kunststoff bzw. Gummi bestehen.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit kann die Schutzplane 'außenseitig zumindest abschnittsweise mit einer reflektierenden
Markierung beispielsweise in Form eines Warndreieckes und/oder von Signalstreifen versehen sein.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Seitenansicht eines
Kraftfahrzeugs mit aufgezogener Schutzplane,
Figur 2: einen ausschnittsweisen Querschnitt durch
eine Schutzplane,
Figur 3: das Ende eines Befestigungsbandes mit einem
Haken und
Figur 4: eine alternative Ausgestaltung des Befestigungsbandes
mit Haken.
Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug, das mit einer Schutzplane 10 abgedeckt ist. Die Schutzplane 10 ist mit Hilfe
von Befestigungsbändern 16 auf dem Kraftfahrzeug befestigt, wobei die Befestigungsbänder an den Radkasten
gehalten sind. Mit der Schutzplane ist das Kraftfahrzeug zuverlässig vor Beschädigungen durch Hagelschlag geschützt.
Gemäß Figur 2 weist die Schutzplane 10, die über das
Kraftfahrzeug gestülpt werden kann, einen mehrlagigen Aufbau auf. Eine obere Lage 11 und eine untere, im Gebrauchszustand
dem Kraftfahrzeug zugewandte Lage 12 bestehen jeweils aus Polypropylen bzw. Polyamid. Zwischen
den beiden Lagen 11 und 12 ist eine Füllung 13 aus PoIy-0 esterfasern angeordnet, die stoßdämpfende Eigenschaften
für außenseitig aufprallende Hagelkörner besitzt. Die beiden Lagen 11 und 12 sind mit der Füllung 13 über
Steppnähte 15 verbunden, so daß die Füllung 13 sicher positioniert ist.
Außenseitig ist die Schutzplane 10 mit einer aus Polyamid bestehenden, wasserabweisenden Deckschicht 14 versehen,
die mit der oberen Lage 11 nur randseitig in nicht dargestellter Weise verbunden ist.
Nachdem die Schutzplane über das Kraftfahrzeug gestülpt ist, wird sie mit vorzugsweise fest angebrachten Befestigungsbändern
16 am Kraftfahrzeug verspannt.
Figur 3 zeigt das Ende eines Befestigungsbandes 16, das vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi besteht. Am Ende
des Befestigungsbandes 16 ist über eine bekannte Nietverbindung 18 ein Haken 17 angebracht, der zumindest in
seinem Hakenabschnitt mit einer Gummi- oder Kunststoffummantelung 19 versehen ist, um Beschädigungen des Kraftfahrzeuges
zu vermeiden.
Der Haken 20 kann jedoch auch direkt mit dem Befestigungsband 21 verbunden bzw. einstückig mit diesem ausgestaltet
sein, wie in Figur 4 dargestellt ist. Wenn das Befestigungsband 21 und der Haken 20 jeweils aus Gummi
bestehen, kann die Verbindung beispielsweise durch Vulkanisieren erreicht werden.
Claims (1)
- S chut&zgr; ansprücheSchutzplane für Kraftfahrzeuge, die außenseitig über ein Kraftfahrzeug stülpbar ist und dieses zumindest teilweise abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplane (10) einen zumindest zweilagigen Aufbau mit einer zwischen den Lagen (11, 12) angeordneten stoßdämpfenden Füllung (13) aufweist.Schutzplane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig eine wasserabweisende Deckschicht (14) insbesondere aus Polyamid vorgesehen ist.Schutzplane nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (11, 12) mit der Füllung (13) über Steppnähte (15) verbunden sind.Schutzplane nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (11, 12) aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen bestehen.5. Schutzplane nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (13) aus Kunststoff, insbesondere Polyesterfasern besteht.6. Schutzplane nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Befestigungsbänder (16; 20) mit endseitigen Haken (17; 21) vorgesehen sind, mittels der die Schutzplane (10) auf dem Kraftfahrzeug festspannbar ist.7. Schutzplane nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (17; 21) kunststoff- oder gummiummantelt sind oder aus Kunststoff bzw. Gummi bestehen.8. Schutzplane nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbänder (16; 20) aus Kunststoff oder Gummi bestehen.9. Schutzplane nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig auf die Schutzplane (10) zumindest abschnittsweise eine reflektierende Markierung aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609917U DE29609917U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Schutzplane für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609917U DE29609917U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Schutzplane für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609917U1 true DE29609917U1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=8024808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609917U Expired - Lifetime DE29609917U1 (de) | 1996-06-05 | 1996-06-05 | Schutzplane für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609917U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904142A1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-17 | Daimler Chrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
DE19904140A1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-17 | Daimler Chrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
DE10044001A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Rudolf Werner | Transport- und Lageschutz von Pkw gegen Schlagschäden wie zum Beispiel Hagel und Transportschäden durch aufgeklebte Schaumfolien |
AT410428B (de) * | 2001-01-16 | 2003-04-25 | Bretschneider Hermann Peter | Schutzdecke, insbesondere für kraftfahrzeuge, boote od. dgl. |
DE19904141B4 (de) * | 1999-02-03 | 2004-06-03 | Daimlerchrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004018687A1 (de) * | 2004-04-17 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Hagelschutzmatte |
DE102005018232B3 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Flexipack International Wunderlich Gmbh & Co. Kg | Mehrlagiger Montage- und Transportschutz für empfindliche Oberflächen |
EP1752327A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-14 | Sinergia S.N.C. Di Rossi Luca & C. | Abdeckung für Personenkraftwagen |
DE102009021286A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Schutzhaube für Fahrzeuge |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101764A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-03-07 | Esso Textile Company Limited | Abdeckungen |
DE3928695A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Anton Ing Fink | Einrichtung zum schutz eines fahrzeuges |
DE9310746U1 (de) * | 1993-07-17 | 1993-11-18 | Böttcher, Peter, Dipl.-Ing., 09122 Chemnitz | Konfektionierte Abdeckplane für PKW |
DE9317798U1 (de) * | 1993-11-20 | 1994-02-24 | Szebrowski, Jürgen, 63303 Dreieich | Sicherheits-Abdeckplane |
DE9402268U1 (de) * | 1994-02-11 | 1994-05-05 | Mastnak, Dirk, 86316 Friedberg | Aufblasbare Hagelschutzvorrichtung |
DE9400266U1 (de) * | 1994-01-08 | 1994-06-16 | Breitzke, Frank, 94491 Hengersberg | Vorrichtung zur Verhütung von Unwetterschäden und Steinschlag an Menschen, Tieren, Pflanzen, Kraftfahrzeugen, Booten und Gegenständen |
DE4316504A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Fritz Vogler | Sturm- und Hagelschutz für Fahrzeuge, insbesondere PKW |
-
1996
- 1996-06-05 DE DE29609917U patent/DE29609917U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101764A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-03-07 | Esso Textile Company Limited | Abdeckungen |
DE3928695A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Anton Ing Fink | Einrichtung zum schutz eines fahrzeuges |
DE4316504A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Fritz Vogler | Sturm- und Hagelschutz für Fahrzeuge, insbesondere PKW |
DE9310746U1 (de) * | 1993-07-17 | 1993-11-18 | Böttcher, Peter, Dipl.-Ing., 09122 Chemnitz | Konfektionierte Abdeckplane für PKW |
DE9317798U1 (de) * | 1993-11-20 | 1994-02-24 | Szebrowski, Jürgen, 63303 Dreieich | Sicherheits-Abdeckplane |
DE9400266U1 (de) * | 1994-01-08 | 1994-06-16 | Breitzke, Frank, 94491 Hengersberg | Vorrichtung zur Verhütung von Unwetterschäden und Steinschlag an Menschen, Tieren, Pflanzen, Kraftfahrzeugen, Booten und Gegenständen |
DE9402268U1 (de) * | 1994-02-11 | 1994-05-05 | Mastnak, Dirk, 86316 Friedberg | Aufblasbare Hagelschutzvorrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904142A1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-17 | Daimler Chrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
DE19904140A1 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-17 | Daimler Chrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
DE19904140B4 (de) * | 1999-02-03 | 2004-05-27 | Daimlerchrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
DE19904142B4 (de) * | 1999-02-03 | 2004-06-03 | Daimlerchrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verpacken eines Fahrzeuges damit |
DE19904141B4 (de) * | 1999-02-03 | 2004-06-03 | Daimlerchrysler Ag | Der Karosserieform folgende flexible Verpackung für ein Kraftfahrzeug |
DE10044001A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Rudolf Werner | Transport- und Lageschutz von Pkw gegen Schlagschäden wie zum Beispiel Hagel und Transportschäden durch aufgeklebte Schaumfolien |
AT410428B (de) * | 2001-01-16 | 2003-04-25 | Bretschneider Hermann Peter | Schutzdecke, insbesondere für kraftfahrzeuge, boote od. dgl. |
DE102004018687A1 (de) * | 2004-04-17 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Hagelschutzmatte |
DE102005018232B3 (de) * | 2005-04-19 | 2006-11-02 | Flexipack International Wunderlich Gmbh & Co. Kg | Mehrlagiger Montage- und Transportschutz für empfindliche Oberflächen |
EP1752327A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-14 | Sinergia S.N.C. Di Rossi Luca & C. | Abdeckung für Personenkraftwagen |
DE102009021286A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Schutzhaube für Fahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719798A1 (de) | Hochbelastbarer stahlkord-guertelreifen, insbesondere fuer lastkraftwagen, schwer- und/oder grossfahrzeuge mit einer mindestens einlagigen radialkarkasse, vorzugsweise aus stahlkord, und einer mehrlagigen guertelartigen verstaerkung, welche wenigstens eine faltlage aus stahlkord und wenigstens eine weitere ungefaltete lage aus textilkord aufweist | |
DE29609917U1 (de) | Schutzplane für Kraftfahrzeuge | |
DE602005002092T2 (de) | Textiler Gleitschutzüberzug für Fahrzeugreifen | |
DE102012010663A1 (de) | Kraftfahrzeugfelge | |
DE102013009103A1 (de) | Fahrzeugaufbau mit Gestell und Plane, Fahrzeug damit sowie Gestell und Plane dafür | |
DE2916434A1 (de) | Druckzylinder mit drucktuch | |
DE102004050272A1 (de) | Verstärkter Skisack | |
DE4310714A1 (de) | Luftreifen | |
DE7920850U1 (de) | Einrichtung zur Abdeckung eines Kraftfahrzeuges | |
DE7417631U (de) | Abdeckplatte insbesondere fuer die fenster von kraftfahrzeugen | |
DE20213515U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vor Bisschäden durch Marder oder andere Nagetiere | |
AT410428B (de) | Schutzdecke, insbesondere für kraftfahrzeuge, boote od. dgl. | |
AT374414B (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer biegsamen abdeckung an einer wand, insbesondere der bordwand eines lastkraftwagens, anhaengers od. dgl. | |
DE102018131233B4 (de) | Verfahren zur Sicherung eines Fahrzeugs vor Diebstahl mittels einer Schutzdecke mit gekapseltem Klebstoff | |
DE19925359A1 (de) | Kantenschutz, insbesondere für Autotüren o. dgl. | |
DE3130856A1 (de) | Abdeckung fuer ein fahrzeug | |
DE8300223U1 (de) | Abdeckung fuer zweiradfahrzeuge | |
DE19925226A1 (de) | Verdunklungsvorrichtung | |
DE202007008744U1 (de) | Faltbare Hülle für Wohnmobile | |
DE2438752C3 (de) | Seitlich unterhalb der Frontscheibe und in Fahrtrichtung vor der Fahrerhaustür angeordnete Gerätescheibe für Fahrerhäuser, insbesondere von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen | |
DE202018102287U1 (de) | Schnittschutzplane | |
DE102018109887A1 (de) | Schnittschutzplane und Verfahren zur Herstellung einer Schnittschutzplane | |
DE29611719U1 (de) | Skin-Reifen insbesondere für Fahrräder | |
DE9409550U1 (de) | Abdeckplane für einen Personenkraftwagen | |
DE9309708U1 (de) | Warnmarkierung für Hubladebühnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961002 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960814 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990728 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20021231 |