[go: up one dir, main page]

DE29609092U1 - Schnellösegarnitur - Google Patents

Schnellösegarnitur

Info

Publication number
DE29609092U1
DE29609092U1 DE29609092U DE29609092U DE29609092U1 DE 29609092 U1 DE29609092 U1 DE 29609092U1 DE 29609092 U DE29609092 U DE 29609092U DE 29609092 U DE29609092 U DE 29609092U DE 29609092 U1 DE29609092 U1 DE 29609092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
engagement portion
quick release
disk
portion comprises
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29609092U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29609092U priority Critical patent/DE29609092U1/de
Publication of DE29609092U1 publication Critical patent/DE29609092U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

PATENT- UND RECHTSANWALTSSQZffiTÄT, * * · I * Pa*tlrJanwalt Dipl.-Ing. H. Schmitt
„„»„ „_™ »,.,t^i»»»-,^ « ,-&Tgr;&lgr;^.&tgr;^1, ** *** Piftentärtwalt Dipl.-Ing. W. Maucher
SCHMITT, MAUCHER & BORJES Patent- und Rechtsanwalt H. Börjes-Pestalozza
Robert Z. Liu
No. 9, Alley 62, Lane 168 " Feng-Dong Road, Feng-Yuan City Taichung County, Taiwan, R.O.C.
Taiwan
Dreikönigstr. 13 D-79102 Freiburg i. Br.
Telefon (0761) 706773 Telefax (0761) 706776 Telex 7 72 815 SMPAT D
Unsere Akte · Bitte stets angebe»
6 96 366 B
2O9 Hai 1996
Bj/ag/ne
Schneilösegarnitur Hintergrund der Erfindung
1. Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneilösegarnitur und insbesondere eine verbesserte Positionieranordnung für eine Schnellösegarnitur.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Eine typische Schnellösegarnitur für eine Fahrradgriffstange wird in Fig. 5 der Zeichnungen dargestellt und umfaßt im allgemeinen eine Stange 23 mit einem ersten Gewindeendteil 231 und einem vergrößerten zweiten Endteil 232 mit einer dadurch hindurchgehenden Querbohrung 233, einer Endkappe 24, die auf gewindeartige Weise mit dem ersten Gewindeendteil 231 verbunden ist, und einem Stift 25, der auf schwenkbare Weise in der Bohrung 233 aufgenommen ist. Ein Griff 26 umfaßt ein operatives erstes Ende 263 und ein zweites Ende mit einem Paar beabstandeter Ohren 260, welche einen Spalt 261
dazwischen bilden, um den vergrößerten zweiten Endteil 232 aufzunehmen. Das zweite Ende des Griffes 2 6 umfaßt weiters eine
AG00177
• j SS·♦· &igr; * ·*·
Querbohrung 262, die sich durch die beabstandeten Ohren 260 erstreckt, um den Stift 25 aufzunehmen, der jeweils durch zwei Endstücke 251 an beiden Enden auf solche Weise an demselben befestigt ist, daß sich der Griff 2 6 zusammen mit der Stange 23 bewegen kann. Eine im wesentlichen C-förmige Klammer 2 0 umfaßt zwei distale Enden 21, die im allgemeinen auf parallele Art angeordnet sind und welche aneinander ausgerichtete Querbohrungen 22 umfassen, durch welche sich die Stange 23 erstreckt. Der Betrieb des Griffes 26 kann die Klammer 20 in einer ersten, befestigten Position steuern, um den Griff Stangenschaf t sicher darin zu halten, und einer zweiten, unbefestigten Position, welche die Einstellung
&agr; des GriffStangenschaftes ermöglicht.
Im allgemeinen befindet sich eine gekrümmte Scheibe 27 mit einem Loch zwischen einem der Enden 21 der Klammer 20 und den Ohren 260 des Griffes 26, um Beschädigungen aufgrund von Abrieb zu vermeiden. Der Griff 26 neigt jedoch dazu, auf unbeabsichtigte Weise betätigt zu werden, da die gekrümmte Scheibe 27 keinen verläßlichen Eingriff gewährleisten kann, was eine Gefahr für 0 den Radfahrer verursachen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine verbesserte Schneilösegarnitür zu schaffen, um das oben erwähnte fe Problem zu lösen.
25
Gegenstand der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnellösegarnitur zu schaffen, die eine im wesentlichen C-förmige Klammer mit zwei parallelen distalen Enden umfaßt, eine Stange, die sich 0 durch die parallelen distalen Enden erstreckt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, eine Endkappe, die am ersten Ende der Stange befestigt ist, einen Griff mit einem ersten operativen Ende und einem zweiten Ende, welches am zweiten Ende der Stange befestigt ist, um sich mit dieser zu bewegen, wodurch die Klammer in einer ersten, befestigten Position und in einer zweiten,
*· unbefestigten Position gesteuert wird, und einer Scheibe, die sich zwischen dem zweiten Ende des Griffes und einem der distalen Enden der Klammer befindet. Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es, daß das zweite Ende des Griffes einen ersten Eingriffsabschnitt aufweist, und daß die Scheibe einen zweiten Eingriffsabschnitt mit einem Umriß aufweist, der jenem des ersten Eingriffsabschnittes entspricht, um den Griff zu positionieren, wenn sich die Klammer in der befestigten Position befindet.
Gemäß einer Ausführung der Erfindung umfaßt der erste Eingriffsabschnitt eine im zweiten Ende des Griffes ausgebildete Aussparung, &agr; während der zweite Eingriffsabschnitt einen an der Scheibe ausgebildeten Vorsprung umfaßt.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung umfaßt der erste Eingriffsabschnitt einen am zweiten Ende des Griffes ausgebildeten Vorsprung, während der zweite Eingriffsabschnitt eine in der Scheibe ausgebildete Aussparung umfaßt.
0 Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung umfaßt der erste Eingriffsabschnitt eine zahnartige Struktur, die am zweiten Ende des Griffes ausgebildet ist, während der zweite Eingriffsabschnitt eine in der Scheibe ausgebildete Aussparung umfaßt.
5 Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung umfaßt der erste Eingriffsabschnitt eine im zweiten Ende des Griffes ausgebildete Aussparung, während der zweite Eingriffsabschnitt eine an der Scheibe ausgebildete zahnartige Struktur umfaßt.
Weitere Ziele, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden aus der nun folgenden genauen Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
4
" Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer Schneilösegarnitur oder eines Schnellspanners,gemäß der vorliegenden Erfindung; 5
Fig. 2 ist auseinandergezogener Perspektivschnitt der Schnellösegarnitur gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der Schnellösegarnitur gemäß der vorliegenden Erfindung;
A Fig. 3A ist eine vergrößerte Ansicht des Kreises A-A in Fig.
3;
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, welche eine weitere
Ausführung einer Schnellösegarnitur gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 4A ist eine vergrößerte, bruchstücksartige, teilweise
0 Schnittansicht, welche eine modifizierte Struktur von
Fig. 4 darstellt; und
Fig. 5 ist ein auseinandergezogener Perspektivschnitt einer
Schnellösegarnitur gemäß des Standes der Technik.
25
Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
Eine Ausführung eines Schneilösesatzes oder einer Schnellösegarnitur gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Fahrradgriffschaft (nicht dargestellt) wird zum Beispiel in Fig. 1 bis 3 dargestellt 0 und umfaßt im allgemeinen eine im wesentlichen C-förmige Klammer
10 zum Halten des GriffStangenschaftes darin und zwei distale Enden 11 und 12, welche im allgemeinen auf parallele Weise angeordnet sind und welche ausgerichtete Querlöcher 110 und 12 0 umfassen.
35
Eine Stange 13 erstreckt sich durch die zwei distalen Enden 11 und 12 der Klammer 10 und verfügt über einen ersten Gewindeendabschnitt 131 und einen zweiten vergrößerten Endabschnitt 132 mit einer darin ausgebildeten Querbohrung 133. Eine Endkappe 14 ist gewindeartig am ersten Gewindeendabschnitt 131 befestigt, und ein Stift 15 ist auf schwenkbare Weise in der Bohrung 133 aufgenommen. Ein Griff 16 umfaßt ein operatives erstes Ende 163 und ein zweites Ende mit einem Paar beabstandeter Ohren 160, welche einen Spalt 165 dazwischen bilden, um den vergrößerten zweiten Endabschnitt 132 aufzunehmen. Das zweite Ende des Griffes 16 umfaßt weiters eine Querbohrung 164, die sich durch die beabstandeten Ohren 160 zur Aufnahme des Stiftes 15 erstreckt, der jeweils durch zwei Endteile 151 an beiden Enden desselben so befestigt ist, daß sich der Griff 16 zusammen mit der Stange 13 bewegen kann.
Aufgrund der Ohren 160 des Griffes 16 mit einer nasenförmigen Konstruktion kann die Bedienung des Griffes 16 die Klammer 10 so steuern, daß sie sich in einer ersten, befestigten Position befindet, um den GriffStangenschaft sicher darin zu halten, und 0 in einer zweiten, unbefestigten Position, welche eine Einstellung des Griffstangenschaftes ermöglicht. Im allgemeinen befindet sich die gekrümmte Scheibe 17 mit einem Loch zwischen einem der Enden der Klammer 10 und den Ohren 160 des Griffes 16, um
fe Beschädigungen aufgrund von Abrieb zu verhindern. Montage und Betrieb der Schnellösegarnitur sind gleich wie bei einer herkömmlichen Konstruktion und liegen außerhalb des Umfanges dieser Erfindung, weshalb sie nicht näher beschrieben werden.
Bezugnehmend auf Fig. 2 und 3A weist die vorliegende Erfindung 0 jenes Merkmal auf, daß die Ohren 160 des Griffes 16 einen ersten Eingriffsabschnitt, wie z.B. ausgerichtete Aussparungen 161, umfassen, während die gekrümmte Scheibe 17 einen zweiten Eingriffsabschnitt, wie z.B. einen Vorsprung 171, umfaßt, dessen Umriß jenem der Aussparungen 161 entsprechen. Die Scheibe 17 kann durch Stanzen bearbeitet werden, wodurch eine Aussparung 172 in
einer Seite und der erforderte Vorsprung 171 in der anderen Seite gebildet werden können. Es wird erkannt, daß das Vorhandensein der Aussparungen 161 und des Vorsprunges 171 einen zuverlässigen Eingriff zwischen diesen darstellen, so daß der Griff 16 auf zuverlässige Weise positioniert werden kann, um unbeabsichtigten, unerwünschten Betrieb des Griffes 16 zu verhindern, wenn sich die Klammer 10 in der ersten, gesicherten Position befindet. Es wird weiters erkannt, daß, wenngleich dies nicht ausdrücklich in den Zeichnungen dargestellt ist, die Ohren 160 ausgerichtete Vorsprünge aufweisen können, während die Scheibe 17 eine dazupassende Aussparung aufweisen kann, um die selbe Funktion zu erfüllen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung, in der die Scheibe 17 eine zahnartige Struktur 173 umfaßt, während die Ohren 160 ausgerichtete, dazupassende Aussparungen 161 umfassen. Fig. 4A zeigt eine Modifizierung von Fig. 4, in welcher die Ohren 160 eine ausgerichtete zahnartige Struktur umfassen, während die Scheibe 17 eine dazupassende Aussparung 174 aufweist.
0 Diese beiden Ausführungen ermöglichen ebenfalls eine Positionierwirkung für den Griff 16.
Wenngleich die Erfindung durch das Beispiel einer Schnellösegarni-
fc tür für eine Fahrradgriffstange beschrieben wurde, versteht es sich dennoch von selbst, daß die vorliegende Erfindung auch an anderen Schneilösegarnitüren (wie z.B. einem Schneilösesatz für eine Sitzsäule) verwendet werden kann, solange diese den Griff 16 und die Scheibe 17 umfassen.
0 Wenngleich die Erfindung in bezug auf ihre bevorzugte Ausführung beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, daß viele mögliche andere Modifizierungen und Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne dadurch vom Geist und Umfang der Erfindung, wie sie in den folgenden Schutzansprüchen beschrieben ist, abzuweichen. 5 - Ansprüche -

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Schnellösegarnitur oder Schnellspanner, umfassend: eine im wesentlichen C-förmige Klammer mit zwei parallelen distalen Enden, eine sich durch die parallelen distalen Enden erstreckende Stange mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, eine Endkappe, die am ersten Ende der Stange befestigt ist, einen Griff mit einem ersten operativen Ende und einem zweiten Ende, welches am zweiten Ende der Stange befestigt ist, um sich mit dieser zu bewegen, wodurch die Klammer in einer ersten, gesicherten Position und einer zweiten,
&agr; unbefestigten Position gesteuert wird, und eine Scheibe, die sich zwischen dem zweiten Ende des Griffes und einem der distalen Enden der Klammer befindet, wobei das zweite Ende des Griffes einen ersten Eingriffsabschnitt umfaßt, und wobei die Scheibe einen zweiten Eingriffsabschnitt mit einem Umriß umfaßt, der jenem des ersten Eingriffsabschnittes entspricht, um den Griff zu positionieren, wenn sich die Klammer in der gesicherten Position befindet.
2. Schnellösegarnitur gemäß Anspruch 1, wobei der erste Eingriffsabschnitt eine im zweiten Ende des Griffes ausgebildete Aussparung umfaßt, während der zweite Eingriffs-
fc abschnitt einen an der Scheibe ausgebildeten Vorsprung umfaßt.
3. Schnellösegarnitur gemäß Anspruch 1, wobei der erste Eingriffsabschnitt einen am zweiten Ende des Griffes geformten Vorsprung umfaßt, während der zweite Eingriffsabschnitt eine in der Scheibe ausgebildete Aussparung umfaßt.
4. Schnellösegarnitur gemäß Anspruch 1, wobei der erste Eingriffsabschnitt eine am zweiten Ende des Griffes ausgebildete zahnartige Struktur umfaßt, während der zweite Eingriffsabschnitt eine in der Scheibe ausgebildete Aussparung 5 umfaßt.
es»». ·«· s
t · ■··
5. Schnellösegarnitur gemäß Anspruch 1, wobei der erste Eingriffsabschnitt eine im zweiten Ende des Griffes ausgebildete Aussparung umfaßt, während der zweite Eingriffsabschnitt eine an der Scheibe'ausgebildete zahnartige Struktur umfaßt.
Patentanwalt
(Henrich Börj*
Patent- und Rechts;
inwatt
DE29609092U 1996-05-21 1996-05-21 Schnellösegarnitur Expired - Lifetime DE29609092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609092U DE29609092U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Schnellösegarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609092U DE29609092U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Schnellösegarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29609092U1 true DE29609092U1 (de) 1996-08-14

Family

ID=8024213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29609092U Expired - Lifetime DE29609092U1 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Schnellösegarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29609092U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023051A3 (en) * 2000-09-14 2002-10-03 Noflex Inc Camlock screw and method and apparatus for mounting a binding to a sporting implement
WO2007065509A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Alu S.P.A. Clamp device, adapted in particular to be secured on members of variable section.
EP1923105A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Salomon S.A. Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
EP2248714A1 (de) 2009-04-09 2010-11-10 Chang Hui Lin Schnelllösevorrichtung für Fahrrad

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002023051A3 (en) * 2000-09-14 2002-10-03 Noflex Inc Camlock screw and method and apparatus for mounting a binding to a sporting implement
WO2007065509A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Alu S.P.A. Clamp device, adapted in particular to be secured on members of variable section.
EP1923105A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Salomon S.A. Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
FR2908666A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 Salomon Sa Dispositif d'accueil d'un pied ou d'une chaussure sur un engin de sport
EP2248714A1 (de) 2009-04-09 2010-11-10 Chang Hui Lin Schnelllösevorrichtung für Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004185T2 (de) Kugelgelenk.
DE69017272T2 (de) Werkzeug mit Einsatzblockierung.
DE69409574T2 (de) Scheibenwischer mit Gelenkverbindung zwischen Kurbel und Gelenkstange
DE69228566T2 (de) Zugspannungseinheit für einen Fahrradbremsbetätigungszug
DE20002022U1 (de) Verstellbare Zange für einen C-förmigen Ring
DE2700605C2 (de) Drehsicherung für eine Gewindeverbindung
DE60015633T2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Betätigungsseiles
DE69201561T2 (de) Schere.
DE29809229U1 (de) Bolzen
DE29609092U1 (de) Schnellösegarnitur
DE69415558T2 (de) Zange
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2654333A1 (de) Trommelbremse
DE3829526C2 (de) Pleuelstangen-Kurbel-Vorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Luftklappe innerhalb einer Heiz- und Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2342679B2 (de) Spannhülsenanordnung für zahnärztliche Handstücke
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE20103658U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für lösbares Verriegeln einer Sattelstütze in einem Sitzrohr eines Fahrradrahmens
DE20102933U1 (de) Klemmschraube mit zwei verschiebbaren Backen
AT390487B (de) Spannvorrichtung
DE3506554A1 (de) Verriegelungsvorrichtung in einer kamera
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE10008980A1 (de) Befestigungsmittel für Brillenteile
DE29502550U1 (de) Schnellösemechanismus
DE7403110U (de) Befestiger fuer planenbaeume von plangestellen
DE60102617T2 (de) Verschluss für das Festmachen von Nadelstäben and den Fürungsketten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960926

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301