DE29608545U1 - Wassertankanordnung - Google Patents
WassertankanordnungInfo
- Publication number
- DE29608545U1 DE29608545U1 DE29608545U DE29608545U DE29608545U1 DE 29608545 U1 DE29608545 U1 DE 29608545U1 DE 29608545 U DE29608545 U DE 29608545U DE 29608545 U DE29608545 U DE 29608545U DE 29608545 U1 DE29608545 U1 DE 29608545U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generating device
- radiation
- arrangement according
- tank
- radiation generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 51
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 80
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 18
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 16
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 16
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 2
- 241000931526 Acer campestre Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010063493 Premature ageing Diseases 0.000 description 1
- 208000032038 Premature aging Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 231100000040 eye damage Toxicity 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008376 long-term health Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/30—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
- C02F1/32—Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
- C02F1/325—Irradiation devices or lamp constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B11/00—Arrangements or adaptations of tanks for water supply
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B47/00—Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
- H05B47/10—Controlling the light source
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/32—Details relating to UV-irradiation devices
- C02F2201/326—Lamp control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Description
DR. KARL F. MASSHOLDER Wassertankanordnung
Die Erfindung betrifft eine Wassertankanordnung mit einem Tankraum, der eine Entnahmeöffnung aufweist, und
mit einer Keimbehandlungseinrichtung, die eine UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
aufweist.
Sauberes Trinkwasser ist eines der Elementarbedürfnisse des Menschen. In den meisten entwickelten Ländern wird
daher Trinkwasser aus öffentlichen Versorgungssystemen mit einer hohen Qualität, insbesondere im Hinblick auf
die Sauberkeit und Keimarmut, bereitgestellt. Diese Versorgungssysteme beinhalten neben einem Verteilungsnetz
auch Wasserwerke, in denen, das Trinkwasser, das aus Quellen, Grundwasser oder Oberflächenwässern gewonnen
wird, aufbereitet wird. Zur Aufbereitung ist es bekannt, UV-Bestrahlung des Wassers zu verwenden. Das
Wasser wird hier im Durchlaufverfahren durch Strahlungserzeuger
geleitet, so daß sichergestellt ist, daß das gesamte entnommene Wasser bestrahlt ist. Das Bestrahlen
des Wassers mit UV-Licht (ultraviolettes Licht) führt zu einer Zerstörung der DNA von vielen
infektiösen Mikroorganismen, so daß diese absterben bzw. sich aufgrund einer beschädigten Erbinformation
nicht weiter vermehren können. Dieses Durchlaufentkei-
men setzt eine kontinuierliche Wasserentnahme voraus, wie sie in öffentlichen Netzen gegeben ist. In diesem
Fall kann man auch einen erheblichen Aufwand für die Verringerung der Keimzahl betreiben. Die Verringerung
der Keimzahl wird im folgenden als "Entkeimung" bezeichnet, auch wenn nach der Behandlung noch Keime im
Wasser verbleiben.
Auch in entwickelten Ländern, beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland, wird zunehmend Wasser verbraucht,
das nicht mehr den relativ strengen, zum Schutz der Gesundheit erlassenen Vorschriften genügt,
beispielsweise der Trinkwasserverordnung. Diese Fälle treten insbesondere bei mobilen Tanks auf, wie sie in
Wohnmobilen, Wohnanhängern, Eisenbahnwagen oder Booten zu finden sind. Auch Wochenendhäuser, die nicht an die
öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind, weil sie zu abgelegen stehen, bilden einen derartigen Problemfall.
Sehr viel schwerwiegender ist das Problem aber bei stationären Tanks, die in Entwicklungsländern
oder auch in südlichen Ländern zur Zwischenspeicherung von Wasser an Häusern installiert sind. Dort befinden
sich nämlich Tanks, die gelegentlich mit Wasser befüllt werden. Auch wenn dieses Wasser beim Befüllen noch den
notwendigen Hygieneanforderungen im Hinblick auf die Keimzahl entsprochen hat, ist dieser Zustand schon nach
wenigen Tagen nicht mehr gegeben. Insbesondere bei erhöhten Außentemperaturen, wie sie beispielsweise im
Sommer auftreten, vermehren sich die Keime im Wasser, 0 deren Vorhandensein niemals vollständig zu unterdrücken
ist, mit einer relativ hohen Vermehrungsrate. So kann beispielsweise die Keimzahl von 100 Keimen/ml, wie sie
nach der Trinkwasserverordnung noch zugelassen ist, auf 15 000 Keime/ml innerhalb von drei Tagen ansteigen,
wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Ein ähnliches Problem stellt sich beispielsweise bei Regenwasserzisternen
oder -tanks.
Zur Bekämpfung dieses Keimwachstums werden vielfach Chemikalien eingesetzt. Diese Chemikalien werden jedoch
später zusammen mit dem Wasser vom Menschen aufgenommen. Insbesondere bei einer fehlerhaften Dosierung kann
dies akut bzw. mittel- oder langfristig zu Gesundheitsschäden führen. Die Notwendigkeit des ständigen Zudosierens
von Chemikalien verteuert die Wasserversorgung.
Auch das Erhitzen des Wassers reicht vielfach nicht aus. Zum einen wird nicht jede Charge des entnommenen
Wassers erhitzt. Zum anderen erfolgt diese Erhitzung vielfach nicht über die notwendige Zeit. Sobald das
Wasser zu kochen beginnt, wird die Erhitzung in der Regel abgebrochen.
15
15
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit geringem Aufwand eine ausreichende Entkeimung in Wassertankanordnungen
zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die UV-Strahlenerzeugungseinrichtung
einen Strahlenaustritt für UV-Strahlen aufweist, der im Tankraum angeordnet ist.
Der Strahlenaustritt gibt UV-Strahlen in den Tankraum ab. Damit ist es möglich, den Tankraum selbst mit UV-Strahlen
zu behandeln, so daß dort befindliche Keime zerstört oder am Wachstum gehindert werden. Es wird
also möglich, die Keimzahl niedrig zu halten oder sogar zu verringern.
30
30
Am Strahlenaustritt austretende UV-Strahlen können sich in dem Tankraum ungehindert ausbreiten. Die Tankanordnungen,
um die es hier geht, haben ein relativ kleines Volumen, das in der Regel weit unterhalb von 1000 1
bleibt, beispielsweise bei 3 0 bis 10 0 1 in Caravans oder Wohnmobilen oder ca. 500 1 auf Booten. Damit ist
die Weglänge, die die UV-Strahlen zurücklegen müssen,
begrenzt, und man kann auf diese Weise sicherstellen, daß nahezu alle Teilvolumna des Tankraums mit der nötigen
Intensität bestrahlt werden. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß nicht nur das gerade entnommene Wasser
entkeimt wird. Bei einem derartigen Vorgehen ist es nur mit einem relativ großen Aufwand möglich, die Entkeimungsleistung
der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung an die tatsächliche Keimbelastung anzupassen. Wenn das
Wasser länger in dem Tankraum gestanden hat, können bereits so hohe Keimbelastungen auftreten sein, daß die
UV-Entkeimung im Durchlaufverfoihren nicht mehr ausreicht.
Durch die dargestellte Anordnung wird es nunmehr aber möglich, laufend dafür zu sorgen, daß die
Keimbelastung niedrig bleibt, insbesondere unter den Werten, die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgegeben
sind. Dieses Kleinhalten der Keimzahl hat den positiven Nebeneffekt, daß sich die Ausbildung eines
"Schmierfilms" aus Bakterien an der Wand des Tankraums verlangsamt oder gar nicht erst ergibt. Damit wird auch
der Wartungsaufwand für die Tankanordnung klein gehalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
einen UV-Strahler auf, der von einem Tauchrohr aus UV-strahlendurchlässigem Werkstoff,
insbesondere aus Quarzglas, besteht und im Tankraum angeordnet ist. Grundsätzlich ist es zwar unerheblich,
wo die UV-Strahlen erzeugt werden, solange man sicherstellt, daß sie in das Innere des Tankraums ge-0
langen und sich dort ausbreiten können. Wenn man jedoch einen UV-Strahler direkt inmitten des Tankraums anordnet,
besteht nicht die Gefahr, daß sich die Intensität der UV-Strahlen durch Leitungsverluste oder andere Effekte
abschwächt. Zwar ist dann der UV-Strahler von Wasser umgeben. Dies ist jedoch unkritisch, weil er
durch das Tauchrohr geschützt ist, das das Wasser vom UV-Strahler abhält, gleichzeitig jedoch den Austritt
der UV-Strahlen gestattet. Ein bekannter Werkstoff hierfür ist beispielsweise Quarzglas.
Vorzugsweise weist die UV-Strahlenerzeugungseinrichtung eine Hauptstrahlenemission mit einer Wellenlänge im
Bereich von 250 bis 255 nm auf, Eine derartige Strahlenemission ergibt sich beispielsweise bei der Verwendung
von Quecksilber-Niederdruckstrahlern, die ein Emissionsspektrum hauptsächlich bei einer Wellenlänge
von 253,7 nm aufweisen. Das Absorptionsspektrum von vielen Mikroorganismen und deren DNA liegt im gleichen
Bereich, so daß man bei der Verwendung dieser Hauptstrahlenemission eine hervorragende Abtötung oder Vermehrungsreduktion
dieser Mikroorganismen erreichen kann.
Vorzugsweise weist die UV-Strahlenerzeugungseinrichtung eine elektronische Vorschaltanordnung auf, die eine
Speisespannung mit einer Frequenz von mehr als 10 kHz, insbesondere 30 kHz oder mehr, erzeugt. Die Verwendung
bei relativ kleinen Tanks impliziert in den meisten Fällen eine gewünschte Mobilität dieser Tanks, beispielsweise
in Wohnmobilen, Caravans, Booten oder Eisenbahnwaggons. Bei all diesen Anwendungen muß aber die
zum Entkeimen verwendete Energie in irgendeiner gespeicherten Form mitgeführt oder vor Ort erzeugt werden.
Das gleiche gilt bei Wassertanks in südlichen Ländern, wo die Energiegewinnung über Solar- oder Sonnenkollektoren
photovoltaisch erfolgt. Aus diesem Grund ist es 0 erwünscht, den für die Entkeimung notwendigen Energieaufwand
so klein wie möglich zu halten. Wenn man nun die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung mit einer relativ
hohen Frequenz betreibt, läßt sich bei gleichem Energieeinsatz die UV-Strahlenausbeute steigern, wie
Messungen ergeben haben. Dies wird darauf zurückgeführt, daß bei derartig hohen Frequenzen das zur UV-Strahlenerzeugung
durch Gasentladung notwendige Plasma
erhalten bleibt, also nicht bei jeder elektrischen Schwingung erneut aufgebaut werden muß. Darüber hinaus
steigert man bei diesen Frequenzen die Lebensdauer der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung.
5
Vorzugsweise ist die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
an allen von außen erreichbaren Teilen einer elektrischen Spannung von maximal 42 V ausgesetzt. Dies ist
eine sogenannte Schutz-Kleinspannung. Die von außen erreichbaren Teile liegen nicht frei, sondern sind isoliert,
aber nicht von einem Gehäuse oder anderen Schutzmaßnahmen abgedichtet. Auch wenn bei einer Beschädigung
der Isolierung spannungsführende Teile bei dieser Ausgestaltung vom Benutzer berührt werden,
scheidet eine Gefährdung aus. Eine Wasserberührung derartig spannungsführender Teile kann zwar zu einer Beschädigung
der Einrichtung führen. Sie führt aber nicht zu einer Gefährdung von Benutzern.
0 In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung mit einer Versorgungsspannung
im Bereich von 12 V betreibbar ist. Damit wird sie in der überwiegenden Zahl von Fahrzeugen
verwendbar, deren Bordnetz in der Regel auf 12 V ausgelegt ist, oder für Photovoltaik-Anlagen, die nur eine
entsprechend niedrige Ausgangsspannung erzeugen. Natürlich
kann die Spannung, wie es in derartigen Bordnetzen üblich ist, auch über 12 V hinaus ansteigen. Im Betrieb
erreichen die Spannungen in Bordnetzen von Kraftfahr-0 zeugen durchaus 14 bis 15 V. Dies ist aber für die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
unschädlich.
Vorzugsweise weist die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
eine Steuereinrichtung mit einem Zeitgeber auf, 5 der in vorbestimmten oder vorbestimmbaren zeitlichen
Abständen den Strahlenaustritt für vorbestimmte oder vorstimmbare Einschaltzeiten aktiviert. Es ist bei ei-
ner derartigen Tankanordnung nicht notwendig, daß der Inhalt des Tankraums permanent den UV-Strahlen ausgesetzt
ist. Wie oben erläutert, führen die UV-Strahlen zu einer Abtötung der Keime oder zu einer Hemmung deren
Vermehrung. Es reicht daher aus, wenn man in bestimmten zeitlichen Abständen die UV-Strahlen im Innern des
Tankraums wirken läßt. In diesen Einschaltzeiten wird ein bestimmter Anteil der Keime abgetötet oder so behandelt,
daß eine weitere Vermehrung nicht mehr oder nur schwer möglich ist. Wenn dann in nachfolgenden
Zeiträumen das UV-Licht nicht mehr wirkt, wird sich zwar bei den verbliebenen Keimen eine gewisse erneute
Vermehrung einstellen. Es dauert jedoch einige Zeit, bis wiederum ein kritischer Schwellenwert erreicht ist.
Wenn die zeitlichen Abstände, die zwischen einzelnen Einschaltzeiten liegen, kürzer sind als die kritischen
Vermehrungszeiten, wird auch bei dieser Betriebsweise
eine Keimarmut des Wassers im Tankraum sichergestellt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die zeitlichen Abstände und die Einschaltzeiten jeweils
von konstanter Dauer sind. Dies ermöglicht einen relativ einfachen Aufbau der Steuereinrichtung. Der Zeitgeber
kann dann auf konstante Zeiten eingestellt oder programmiert sein.
In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die zeitlichen Abstände ein vorbestimmtes Höchstmaß und
die Einschaltzeiten ein vorbestimmtes Mindestmaß auf-0 weisen und der Zeitgeber die zeitlichen Abstände
und/oder die Einschaltzeiten verbrauchsabhängig verändert. Durch die Höchst- bzw. Mindestmaße ist eine gewisse
Sicherheit vorgegeben. Eine Verbesserung der Entkeimung wird allerdings dadurch erreicht, daß die Steuereinrichtung
mit Hilfe des Zeitgebers den Betrieb so steuert, daß bei höherem Verbrauch eine verbesserte
Entkeimung, d.h. kürzere Abstände und/oder längere Ein-
schaltzeiten eingestellt werden. Dies ist insbesondere
dann von Vorteil, wenn bei dem in den Tankraum frisch zugeführten Wasser mit einer höheren Keimbelastung zu
rechnen ist.
5
5
Vorzugsweise ist der Tankraum mit einer Verschlußeinrichtung verschließbar und weist einen Deaktivierungsschalter
auf, der den Betrieb der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung vor oder beim Öffnen der Verschlußeinrichtung
unterbricht. UV-Strahlen, insbesondere UV-C-Strahlung mit der für die Entkeimung bevorzugten Wellenlänge
von 253,7 nm ist für den Menschen nicht ungefährlich. Insbesondere können Augenschäden bei direkter
längerer Einwirkung entstehen. Wenn man dafür sorgt, daß der Tankraum mit einer Verschlußeinrichtung, beispielsweise
einem Deckel, verschlossen ist, kann verhindert werden, daß der Benutzer von den UV-Strahlen
erreicht wird. Wenn man zusätzliche Vorkehrungen trifft, um die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung beim
Öffnen des Deckels außer Betrieb zu setzen, kann ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht werden. Sobald der
Deckel geöffnet wird, wird die Erzeugung des UV-Lichtes unterbrochen, und der Benutzer kann ohne Gefährdung in
den Tankraum hineingreifen oder hineinblicken. Neben der verschließbaren Öffnung, die hauptsächlich zu Wartungszwecken
dient, kann natürlich die Entnahmeöffnung vorgesehen sein, durch die man in der Regel aber ohnehin
nicht in das Innere des Tankraums blicken kann. Auch kann zusätzlich noch eine Befullungsoffnung vor-0
gesehen sein. Wenn diese Befullungsoffnung entsprechend
ausgekleidet ist, um Reflexionen von UV-Licht zu verhindern, und darüber hinaus einen Verlauf nimmt, der
nicht geradlinig ausgebildet ist, kann auch durch diese Befullungsoffnung ein Austreten von UV-Licht verhindert
5 werden.
Vorzugsweise weist die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
einen Feuchtigkeitssensor auf, der unterhalb eines vorbestimmten Feuchtigkeitswerts in der Umgebung des
Strahlenaustritts die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung deaktiviert. In diesem Fall wird der Austritt von
UV-Strahlen beispielsweise nur so lange gestattet, wie der Strahlenaustritt unter Wasser ist. Sobald er aus
dem Wasser herausgenommen wird, beispielsweise bei Wartungsarbeiten durch den Benutzer, oder der Wasserspiegel
zu stark absinkt, wenn der Tank geleert wird, wird die Erzeugung des UV-Lichts unterbrochen, so daß auch
hier keine Gefährdung auftreten kann.
Bevorzugterweise ist der Strahlenaustritt im Bereich der Entnahmeöffnung angeordnet, wobei ein Ausflußpfad
an dem Strahlenaustritt vorbei verläuft. In diesem Fall wird nicht nur der Inhalt des Tankraums in den Einschaltzeiten
bestrahlt. Man setzt zusätzlich einen Durchfluß-Bestrahler ein, der bei der Entnahme des Wassers
aus dem Tankraum zusätzlich auf das ausfließende Wasser wirken und dieses Wasser entkeimen kann. Da man
zuvor durch die Bestrahlung des Tankraums dafür gesorgt hat, daß die Keimbelastung des Wassers im Tankraum relativ
niedrig ist, reicht eine derartige Bestrahlung aus, um die Keimbelastung in dem abfließenden Wasser
weiter zu reduzieren. Man kann nämlich davon ausgehen, daß nach der zuvor erfolgten Bestrahlung des Inhalts
des Tankraums die Keimbelastung relativ niedrig ist, so daß der Durchlauf-Bestrahler seine Aufgabe bewältigen
0 kann.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Ausflußpfad durch ein Abflußrohr gebildet ist, das zumindest teilweise
aus einem UV-strahlendurchlässigen Material besteht und den Strahlenaustritt umgibt. Hierdurch wird
auf einfache Weise ein Ausflußpfad für das ausfließende Wasser erzwungen, der an dem Strahlenaustritt vorbei
- 10 -
verläuft. Andererseits erlaubt man aber den Strahlen
aus dem Strahlenaustritt, in das Innere des Tankraums auszustrahlen, um die dort befindlichen Keime abzutöten
oder an der Vermehrung zu hindern. Dies wird dadurch möglich, daß das Abflußrohr zumindest teilweise aus
einem UV-strahlendurchlässigen Material besteht, so daß durch dieses Abflußrohr die Ausbreitung der UV-Strahlen
nicht behindert wird. Da die Entnahmeöffnung bei einem Tank in der Regel an der tiefsten Position angeordnet
ist, wird durch diese Ausgestaltung gleichzeitig dafür gesorgt, daß auch der Strahlenaiustritt immer an der
tiefsten Stelle angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ist auch dann von Vorteil, wenn der Ausflußpfad auf andere
Weise angeordnet wird. Wenn nämlich der Strahlenaustritt am Boden des Tankraums angeordnet ist, ist automatisch
dafür gesorgt, daß der Strahlenaustritt die meiste Zeit von Wasser bedeckt ist, so daß die UV-Strahlung
im Wasser wirken kann, ohne durch Oberflächenreflexionen
an der Wirkung gehindert zu werden.
Vorzugsweise ist die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
als wasserdicht gekapselte Einheit ausgebildet, die mit einem sauerstofffreien Gas, insbesondere Stickstoff,
gefüllt ist. Insbesondere bei Verwendung von UV-Strahlern hat diese Ausbildung Vorteile. Diese Strahler müssen
vor einem direkten Kontakt mit dem umgebenden Wasser geschützt werden. Dies erfolgt zum einen durch das
Tauchrohr, das den Strahler umgibt. Dieses Tauchrohr umgibt nicht nur den Strahler, sondern bildet zusammen
0 mit weiteren Teilen ein geschlossenes Gehäuse für eine Halterung, elektrische Zuführungen und ein Kopfteil,
wobei dieses Gehäuse wasserdicht ist, so daß alle Teile vor der Wasserberührung geschützt sind. Um die Bildung
von Ozon durch kurzwelliges UV-Licht in diesem Gehäuse 5 wie auch die vorzeitige Alterung der Strahler durch
eingetragene Feuchtigkeit und/oder Staub zu vermeiden, ist es mit einem sauerstofffreien Gas gefüllt, wobei
- 11 -
sich Stickstoff aufgrund seiner guten Verfügbarkeit und seiner Preisgünstigkeit bewährt hat.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die
UV-Strahlungserzeugungseinrichtung mit einem Sonnenkollektor zur Spannungsversorgung verbunden. Ein derartiger
Sonnenkollektor setzt Sonnenlicht unmittelbar oder indirekt in elektrische Energie um. Da eine derartige
Entkeimung insbesondere in südlichen Ländern mit einer höheren Außentemperatur von Vorteil ist, kann man die
dort zu erwartende größere Sonnenscheindauer gleichzeitig ausnutzen, um die Spannungsversorgung für die Entkeimung
sicherzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung
beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Wassertank-
0 anordnung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausflußpfades .
Eine Wassertankanordnung 1 weist einen Tank 2 mit einem Tankraum 3 auf, der mit Trinkwasser 4 gefüllt werden
kann. Zum Befüllen ist ein Füllstutzen 5 vorgesehen, der die Wand des Tankraums 3 durchsetzt. Für die Wasserentnahme
ist eine Entnahmeöffnung 6 vorgesehen, die 0 in einen Stutzen 7 an der Außenseite des Tanks 2 übergeht.
Dort kann eine Entnahmeleitung angeschlossen werden.
Der Tankraum 3 ist mit Hilfe eines Deckels 8 verschlossen. Solange der Deckel 8 geschlossen ist, ist auch ein
elektrischer Schalter 9 geschlossen, dessen Funktion später erläutert werden wird.
- 12 -
Im Innern des Tanks, also im Tankraum 3, und bei gefülltem
Tank innerhalb des Trinkwassers 4 ist eine UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 angeordnet, die einen UV-Strahler 11 aufweist, der von einem Tauchrohr 12 aus Quarzglas oder einem anderen für UV-Strahlen durchlässigen
Werkstoff gegeben ist. Der UV-Strahler 11 ist auf nicht näher dargestellte Weise in dem Tauchrohr 12
abgestützt, beispielsweise ist er - genau wie das Tauchrohr 12 - in zwei Endflanschen 13, 14 gehalten,
mit denen die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung 10 auf dem Boden 15 des Tankraums 3 aufliegt. Auf diese Weise
kann UV-Strahlung vom Strahler 11 das Trinkwasser 4 im Tankraum 3 vollständig erreichen, und zwar auch das
Wasser, das auf dem Boden 15 steht.
Das Tauchrohr 12 bildet damit sozusagen den Strahlenaustritt aus der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung.
Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, UV-Strahlen in den Tankraum 3 hineinzubringen. Reflexions-
oder Lichtleiteranordnungen sind ebenfalls denkbar.
Das Tauchrohr 12 umschließt den Strahler 11 wasserdicht
zusammen mit den Endflanschen 13, 14. Ein verbleibender Hohlraum 16 zwischen dem UV-Strahler 11 und dem Tauchrohr
12 bzw. den Endflanschen 13, 14 ist mit Stickstoff oder einem anderen anderem sauerstofffreien und vorzugsweise
inerten Gas gefüllt, so daß weder Ozon entstehen kann noch irgendwelche Oxidationsprozesse ablaufen,
die zu einer Herabsetzung der Lebensdauer der UV-0 Strahlungserzeugungseinrichtung1 10 führen könnten.
Der UV-Strahler 11 erzeugt UV-Licht mit einer Haupt-Strahlenemission
von einer Wellenlänge im Bereich von 250 bis 255 nm. Wenn er als Niederdruck-Quecksilber-5
dampfstrahler ausgebildet ist, was zu bevorzugen ist,
strahlt er hauptsächlich bei einer Wellenlänge von 253,7 nm. Diese Wellenlänge kommt der Hauptabsorptions-
- 13 -
linie der DNAs von Mikroorganismen sehr nahe, so daß hier ein sehr guter Wirkungsgrad erreicht wird.
Die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung 10 ist über elektrische Leitungen 17 mit einer Steuereinrichtung
verbunden. Diese weist eine elektronische Vorschaltanordnung auf, die über die Leitungen 17 eine Speisespannung
mit einer Frequenz von mehr als 10 kHz, insbesondere 3 0 kHz oder mehr, an die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 weiterleiten. Bei der Verwendung derartig hoher Frequenzen nimmt man an, daß das Plasma, das
sich bei der Gasentladung zwischen gegenüberliegenden Elektroden des UV-Strahlers 11 aufbaut, nicht wieder
vollständig zusammenbricht, bevor die nächste Gasentladung erfolgt. Auf diese Weise läßt sich zum einen ein
energiesparender Betrieb erreichen und zum anderen die Lebensdauer des UV-Strahlers 11 erhöhen. Die Spannungen,
die über die Leitungen 17 übertragen werden, bleiben unterhalb von 42 V, d.h. im Bereich einer Schutz-0
Kleinspannung. Es reicht aus, wenn sie im Bereich von 12 V liegen.
In diesem Bereich liegt nämlich aus die Versorgungsspannung der Steuereinrichtung 18, die beispielsweise
über eine Fahrzeugbatterie 19 oder über einen Sonnenkollektor 20 bereitgestellt werden kann. Letzteres empfiehlt
sich insbesondere dann, wenn die Wassertankkanordnung
1 in südlichen Ländern mit einer hohen Sonnenscheindauer Verwendung finden soll.
Es versteht sich von selbst, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 mit ihren Versorgungsleitungen 17 wasserdicht ausgeführt ist. Sämtliche Materialien
sind darüber hinaus lebensmittelecht, so daß eine Gefährdung des Verbrauchers auch dann ausgeschlossen ist,
wenn sich Teile von der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung 10 oder den Leitungen 17 lösen sollten. Da nur
- 14 -
eine relativ kleine Spannung an allen Teilen anliegt, kann auch eine Beschädigung der Isolierung nicht zu
einer Gefährdung des Benutzers führen. Allenfalls kann eine Beschädigung der Elektrik oder der Elektronik auftreten.
Die Steuereinrichtung 18 weist in nicht näher dargestellter Weise einen Zeitgeber auf, der die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 in vorbestimmten oder vorbestimmbaren zeitlichen Abständen aktiviert, und zwar für vorbestimmte oder vorbestimmbare Einschaltzeiten.
Hierbei kann man in einer groben Näherung davon ausgehen, daß konstante Abstände und konstante Einschaltzeiten
dann ausreichen, wenn das Volumen des Tankraums auf etwa 100 1 begrenzt ist. In diesem Fall
reicht es beispielsweise aus, die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 in 24 Stunden viermal für etwa Minuten einzuschalten. Wenn größere Tankinhalte verwendet
werden, kann man auch eine variable Einschaltung der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung 10 anwenden.
Gegebenenfalls kann man die UV-Strahlung sogar bedarfsabhängig
steuern, und zwar in Abhängigkeit vom zufließenden Wasser.
Als Sicherheitseinrichtungen sind zum einen der Schalter 9 vorhanden, der den Betrieb der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 sofort unterbricht, wenn der Deckel 8 geöffnet wird. In diesem Fall ist eine Gefährdung
des Benutzers durch UV-Strahlen ausgeschlossen.
Bevor sich ein geradliniger Weg aus dem Tankraum 3 nach außen öffnet, ist die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 abgeschaltet, so daß sie kein UV-Licht mehr erzeugt. Hierzu kann man ergänzend noch eine Schürze
am Deckel 8 vorsehen, die einen Spalt erst dann frei-5 gibt, wenn der Schalter 9 sicher geöffnet worden ist.
- 15 -
Zusätzlich kann man noch einen Feuchtigkeitssensor vorsehen, der über die Steuereinrichtung 18 die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 ebenfalls abgeschaltet, und zwar dann, wenn der Spiegel des Trinkwassers abgesunken ist, so daß er die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
10 nicht mehr bedeckt.
Fig. 2 zeigt die nähere Ausgestaltung einer derartigen UV-Strahlungserzeugungseinrichtung 10, wobei gleiche
Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen worden sind.
Das Tauchrohr 12 ist umgeben von einem Abflußrohr 23, das mit Hilfe der Endflansche 13, 14 im Abstand zum
Tauchrohr 12 gehalten wird. Die Endflansche 13, 14 haben nicht näher dargestellte Unterbrechungen, so daß
sich ein Ringraum 24 um das Tauchrohr 12 ergibt, durch den das Wasser fließen muß, bevor es über einen Ausfluß
2 5 zur Entnahmeöffnung 6 gelangen kann. Hierbei ist der 0 Endflansch 14 an seiner äußeren Stirnseite geschlossen,
so daß der einzige Weg für das Wasser zum Ausfluß 25 durch den Ringraum 24 verläuft.
In dem Ringraum 24 ist ein Durchflußschalter 26 vorgesehen,
der in nicht näher dargestellter Wiese die Steuereinrichtung 18 darüber informiert, wann ein Durchfluß
durch den Ringraum 24 erfolgt. Sobald dieser Durchfluß festgestellt wird, wird der UV-Strahler 11 angeschaltet,
so daß eine zusätzliche Bestrahlung des ausflie-0 ßenden Trinkwassers 4 erfolgt.
Die Wassertankanordnung arbeitet nun folgendermaßen:
Sobald Trinkwasser 4 in den Tankraum 3 eingefüllt wird, kann die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung 10 in Betrieb
gesetzt werden. Hierbei erzeugt der UV-Strahler 11 in vorbestimmten zeitlichen Abständen für jeweils
• · O ·
- 16 -
vorbestimmte Einschaltzeiten UV-Licht oder -Strahlung mit einer bevorzugten Wellenlänge von 253,7 nm. Hierdurch
werden Keime, die sich im Trinkwasser 5 befinden, abgetötet oder ihre DNA so gestört, daß eine weitere
Vermehrung nicht mehr möglich ist, beispielsweise weil die relevante Erbinformation gestört ist. Damit wird
die Keimbelastung im Trinkwasser 4 verringert oder zumindest die Zunahme der Keimbelastung verhindert. Das
Trinkwasser 4 kann damit auch längere Zeit in dem Tankraum 2 verbleiben, ohne daß es zu einer gefährlichen
Zunahme der Keimzahl kommen kann.
Sobald Trinkwasser 4 aus dem Tank entnommen wird, fließt es durch den Ringraum 24 am UV-Strahler 11 vorbei.
In diesem Fall wird der UV-Strahler 11 zusätzlich in Betrieb genommen, um das ausfließende Trinkwasser 4
ebenfalls zu bestrahlen. Damit kann noch einmal die Keimbelastung herabgesetzt werden.
Claims (15)
1. Wassertankanordnung mit einem Tankraum, der eine Entnahmeöffnung aufweist, und mit einer Keimbehandlungseinrichtung,
die eine UV-Strahlungserzeugungseinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung (10) einen Strahlenaustritt (12) für UV-Strahlen aufweist, der
im Tankraum (3) angeordnet ist.
2. Tankanordnung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
einen UV-Strahler (11) aufweist, der von einem Tauchrohr (12) aus UV-strahlendurchlässigem Werkstoff,
insbesondere Quarzglas, besteht und im Tankraum (3) angeordnet ist.
3. Tankanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) eine HauptStrahlenemission mit einer
Wellenlänge im Bereich von 250 bis 255 nm aufweist.
4. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) eine elektronische Vorschaltanordnung aufweist, die eine Speisespannung mit
einer Frequenz von mehr als 10 kHz, insbesondere 3 0 kHz oder mehr, erzeugt.
5. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) an allen von außen erreichbaren Teilen einer elektrischen Spannung von maximal
42 V ausgesetzt ist.
6. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) mit einer Versorgungsspannung im Bereich von 12 V betreibbar ist.
7. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) eine Steuereinrichtung (18) mit einem Zeitgeber aufweist, der in vorbestimmten
oder vorbestimmbaren zeitlichen Abständen dem Strahlenaustritt für vorbestimmte oder vorstimmbare
Einschaltzeiten aktiviert.
8. Tankanordnung nach Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlichen Abstände und die Einschaltzeiten
jeweils von konstanter Dauer sind.
9. Tankanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die zeitlichen Abstände ein vorbestimmtes Höchstmaß und die Einschaltzeiten ein vorbestimmtes
Mindestmaß aufweisen und der Zeitgeber die zeitlichen Abstände und/oder die Einschaltzeiten verbrauchsabhängig
verändert.
10. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankraum (3) mit
einer Verschlußeinrxchtung (8) verschließbar ist und einen Deaktivierungsschalter aufweist, der den
Betrieb der UV-Strahlungserzeugungseinrichtung vor dem oder beim Öffnen der Verschlußeinrichtung (8)
unterbricht.
11. Tankanordnung nach einem desr Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) einen Feuchtigkeitssensor
(22) aufweist, der unterhalb eines vorbestimmten Feuchtigkeitswerts in der Umgebung des Strahlenaustritts
die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung (10) deaktiviert.
12. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenaustritt im
Bereich der Entnahmeöffnung (6) angeordnet ist, wobei ein Ausflußpfad (24) an dem Strahlenaustritt
vorbei verläuft.
13. Tankanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausflußpfad (24) durch ein Abflußrohr
(23) gebildet ist, das zumindest teilweise aus einem UV-strahlendurchlässigen Material besteht
und den Strahlenaustritt umgibt.
14. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) als wasserdicht gekapselte Einheit ausgebildet ist, die mit einem sauerstofffreien
Gas, insbesondere Stickstoff, gefüllt ist.
15. Tankanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß UV-Strahlungserzeugungseinrichtung
(10) mit einem Sonnenkollektor
(20) zur Spannungsversorgung verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608545U DE29608545U1 (de) | 1996-05-10 | 1996-05-10 | Wassertankanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29608545U DE29608545U1 (de) | 1996-05-10 | 1996-05-10 | Wassertankanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29608545U1 true DE29608545U1 (de) | 1996-08-01 |
Family
ID=8023837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29608545U Expired - Lifetime DE29608545U1 (de) | 1996-05-10 | 1996-05-10 | Wassertankanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29608545U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29911463U1 (de) | 1999-07-02 | 1999-10-28 | Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth | Versorgungseinheit |
DE29910816U1 (de) * | 1999-06-22 | 2000-07-13 | Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth | Gerät für das Entkeimen wässriger Lösungen |
DE29914590U1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-01-18 | Krutz, Michael, Dr.rer.nat., 58640 Iserlohn | Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser in einem Behälter zur zeitweisen Aufnahme eines Speiseeis-Portionierers o.dgl. |
US6863827B2 (en) * | 2002-12-09 | 2005-03-08 | Daniel Saraceno | Solar powered portable water purifier |
GB2443818A (en) * | 2006-11-14 | 2008-05-21 | Salton Hong Kong Ltd | Domestic water filtration and sterilisation device |
-
1996
- 1996-05-10 DE DE29608545U patent/DE29608545U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29910816U1 (de) * | 1999-06-22 | 2000-07-13 | Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth | Gerät für das Entkeimen wässriger Lösungen |
DE29911463U1 (de) | 1999-07-02 | 1999-10-28 | Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth | Versorgungseinheit |
DE29914590U1 (de) * | 1999-08-20 | 2001-01-18 | Krutz, Michael, Dr.rer.nat., 58640 Iserlohn | Vorrichtung zum Entkeimen von Wasser in einem Behälter zur zeitweisen Aufnahme eines Speiseeis-Portionierers o.dgl. |
US6863827B2 (en) * | 2002-12-09 | 2005-03-08 | Daniel Saraceno | Solar powered portable water purifier |
GB2443818A (en) * | 2006-11-14 | 2008-05-21 | Salton Hong Kong Ltd | Domestic water filtration and sterilisation device |
GB2443818B (en) * | 2006-11-14 | 2011-12-21 | Salton Hong Kong Ltd | Water filtration and sterilisation device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618771C2 (de) | Wasserentnahmearmatur | |
DE69615419T2 (de) | UV-Bestrahlungsreaktor zur Flüssigkeitenreinigung | |
EP1144314B1 (de) | Uv-bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur desinfektion von flüssigkeiten mit verminderter uv-transmission | |
DE102007000305B4 (de) | Mobile Elektronenstrahl-Sterilisieranlage | |
DE19619022C2 (de) | Wassertankanordnung | |
DE69905675T2 (de) | Kulturvorrichtung mit Sterilisationslampe | |
EP0470116B1 (de) | Verfahren zur sterilisation von medizinalabfällen | |
EP0444530A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserentgiftung | |
DE102004058405B4 (de) | Vorrichtung zur UV-Bestrahlung von absorbierenden Flüssigkeiten im Durchfluss | |
WO2019011369A1 (de) | Wasserdesinfektionsverfahren und wasserzapfstellenanordnung dafür | |
DE10144510A1 (de) | Ozon/UV-Kombination zum Abbau von endokrinen Substanzen | |
DE29910816U1 (de) | Gerät für das Entkeimen wässriger Lösungen | |
DE29608545U1 (de) | Wassertankanordnung | |
EP1890949A1 (de) | Vorrichtung zum waschen und/oder reinigen von mülltonnen und/oder abfallbehältern mittels eines auf einem fahrzeug angeordneten wasch-/reinigungssystems | |
DE202009018578U1 (de) | Entkeimungsvorrichtung | |
DE19618770A1 (de) | Trinkgefäß-Reinigungseinrichtung | |
DE29614998U1 (de) | Wasserentnahmearmatur | |
DE4014856A1 (de) | Fahrbare desinfektionsanlage zur kontinuierlichen desinfektion von krankenhausmuell | |
DE112020002882T5 (de) | Mobiles und ortsfestes UV-Sterilisationsgerät und dessen Herstellungsverfahren | |
DE29821341U1 (de) | Vorrichtung zur Desinfektion von Schüttgut mit UV-Licht | |
DE19925596A1 (de) | Einrichtung für kompostierbaren organischen Abfall | |
DE102019218722A1 (de) | Kaffeemaschine mit Modul zur Inaktivierung von Mikroorganismen | |
DE102006012010A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen und/oder Reinigen von Mülltonnen und/oder Abfallbehältern mittels eines auf einem Fahrzeug angeordneten Wasch-/Reinigungssystems | |
DE102018003377A1 (de) | Desinfektionssiphon | |
CH656536A5 (de) | Verfahren zur entgiftung von in einem muellsammel- und -verdichtungscontainer gesammeltem muell. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960912 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991208 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020910 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041201 |