[go: up one dir, main page]

DE29608160U1 - Feuerwiderstandsfähige Verglasung - Google Patents

Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Info

Publication number
DE29608160U1
DE29608160U1 DE29608160U DE29608160U DE29608160U1 DE 29608160 U1 DE29608160 U1 DE 29608160U1 DE 29608160 U DE29608160 U DE 29608160U DE 29608160 U DE29608160 U DE 29608160U DE 29608160 U1 DE29608160 U1 DE 29608160U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
glass
glazing
resistant
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE29608160U priority Critical patent/DE29608160U1/de
Publication of DE29608160U1 publication Critical patent/DE29608160U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Feuerwiderstandsfähige Verglasung
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine feuerwiderstandsfähige Verglasung aus zwei über einen rahmenförmigen Abstandshalter am Rand dicht miteinander verbundenen Glasscheiben, deren Zwischenraum mit einem ein wasserlösliches Salz enthaltenden Hydrogel gefüllt ist.
Feuerwiderstandsfähige Glasscheiben dieser Art sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 2713849 C2, DE 3530968 C2, EP 0001531 Bl und 0049204 Bl bekannt. Bei diesen bekannten feuerwiderstandsfähigen Verglasungen besteht der Abstandsrahmen aus Profilabschnitten aus korrosionsbeständigem Stahl, die durch Einsteckwinkel ebenfalls aus korrosionsbeständigem Stahl miteinander verbunden werden.
Die feuerhemmende Wirkung solcher Verglasungen im Brandfall beruht darauf, daß zunächst erhebliche Energiemengen der auftreffenden Hitze von dem Wasser absorbiert werden und das Wasser zum Verdampfen bringen. Nach dem Verdampfen des Wassers hat sich aus dem Salz ein schaumartiger Hitzeschild gebildet. Während der Verdampfung des Wassers erhöht sich die Oberflächentemperatur der Verglasung auf der der Hitzeeinwirkung abgewandten Seite nur unwesentlich und bleibt unterhalb des nach DIN 4102 zulässigen Wertes von 140 K über der Ausgangstemperatur. Wenn sich nach der Verdampfung des Wassers der schaumartige Hitzeschild gebildet hat, übernimmt dieser im weiteren Verlauf die Hitzeisolation und verhindert insbesondere den Durchtritt der Hitzestrahlung durch die Verglasung. Je nach Dicke der Gelschicht lassen sich auf diese Weise Brandschutzgläser
herstellen, die den Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60 oder höheren Klassen nach DIN 4102, Teil 2, entsprechen.
Bei feuerwiderstandsfähigen Verglasungen mit diesem bekannten Aufbau sind je nach der Dicke und der Art der verwendeten Glasscheiben Gelschichtdicken von wenigstens 15 mm erforderlich, um die Bedingungen der Feuerwiderstandsklasse F 30 zu erfüllen. Bei Verwendung von zwei vorgespannten Glasscheiben von je 5 mm Dicke beispielsweise beträgt die Dicke der Verglasungseinheit infolgedessen wenigstens etwa 25 mm.
In manchen Fällen besteht ein Interesse daran, Verglasungen der genannten Art einer bestimmten Feuerwiderstandsklasse, jedoch mit einer geringeren Gesamtdicke der Verglasungseinheit einzusetzen. Beispielsweise kann sich eine solche Forderung aus Gründen einer Gewichtsverringerung oder wegen einer bestimmten Rahmenkonstruktion ergeben, die den Dickenabmessungen der Verglasung Grenzen setzt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau dieser bekannten feuerwiderstandsfähigen Verglasungen dahingehend zu ändern, daß die Brandschutzwirkung weiter erhöht wird. Insbesondere soll eine gleich gute Brandschutzwirkung, wie sie die bekannten Brandschutzgläser aufweisen, mit einer geringeren Gesamtdicke der Verglasung erreicht werden.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Abstandsrahmen zwischen den beiden Glasscheiben aus einem hitzebeständigen Material mit einer Wärmeleitzahl von < 2 kcal/mhK besteht.
Der Neuerung liegt die Beobachtung zugrunde, daß bei Brandversuchen an den bekannten Verglasungen die Zerstörung der Brandschutzverglasung in aller Regel am Rand einsetzt. Offenbar verdampft das Wasser in der Nähe der metallischen
Abstandshalter schneller als in der übrigen Scheibenfläche. Das führt dazu, daß auf der der Feuereinwirkung abgewandten Seite der Verglasung der Randbereich sich schneller erwärmt als das Mittelfeld und dadurch im Vergleich zur Scheibenmitte schneller geschwächt wird, was schließlich zur Zerstörung der Verglasung vom Randbereich aus führt.
Bei der neuen Verglasung wird die Aufheizung im Randbereich durch die Verwendung von Abstandshaltern mit einer wesentlich niedrigeren Wärmeleitzahl als Stahl wesentlich verlangsamt, und bei gleicher Dicke der Verglasungseinheit wird dadurch die Feuerwiderstandsdauer deutlich erhöht. Auf diese Weise wird es möglich, die gleiche Feuerwiderstandsdauer, wie sie die bekannten Verglasungseinheiten aufweisen, mit einer deutlich geringeren Dicke der Verglasungseinheit zu erreichen.
Vorzugsweise werden für die Abstandshalter hitzebeständige Materialien auf keramischer oder silikatischer Basis verwendet. Solche Materialien haben eine verhältnismäßig niedrige Wärmeleitzahl in der Größenordnung von 0,5 bis 1 kcal/mhK, während korrosionsbeständiger Stahl eine Wärmeleitzahl von 15 bis 45 kcal/mhK aufweist. Darüber hinaus haben diese Materialien den besonderen Vorzug, daß sie als solche unempfindlich sind gegen die aggressive Salzlösung im Scheibenzwischenraum, so daß der Zusatz besonderer Korrosionsschutzsubstanzen, wie er selbst bei Verwendung von Abstandsrahmen aus korrosionsbeständigem Stahl in der DE 3530968 C2 vorgeschlagen wird, überflüssig ist.
Als Material für den Abstandshalter haben sich Stangen, Streifen oder Profile aus Silikatglas, und zwar aus dem üblichen Floatglas, als besonders geeignet erwiesen. Bei Verwendung von Silikatglasstreifen kann nämlich das übliche Dichtsystem aus einer inneren Klebedichtung aus Butyl, das heißt einem Copolymerisat aus Isobutylen und Isopren, und
einer äußeren Klebedichtung aus Thiokol, das heißt einem thermoplastischen Polymer der Alkylpolysulfidgruppe, unverändert beibehalten werden. Bei Verwendung eines anderen keramischen oder silikatischen Materials muß gegebenenfalls das Klebersystem auf das keramische oder silikatische Material abgestimmt werden.
Eine neuerungsgemäß ausgebildete feuerwiderstandsfahige Verglasung hat außer den genannten günstigen Eigenschaften den Vorteil, daß wegen der geringeren Wärmeleitung im Abstandsrahraen keine besonderen Maßnahmen zur Hitzeisolierung durch den Einbaurahmen der Verglasung getroffen werden müssen. Das bedeutet zum Beispiel, daß ein verhältnismäßig tiefer Einstand der Verglasung im Einbaurahmen, das heißt eine hohe Überdeckung im Randbereich der Verglasung durch den Einbaurahmen, nicht erforderlich sind. Neuerungsgemäß ausgebildete feuerwiderstandsfähige Verglasungen können also in deutlich schmaleren Rahmenkonstruktionen eingebaut werden, was der feuerwiderstandsfähigen Wand insgesamt ein leichteres Aussehen verleiht.
In der Regel weisen Brandschutzgläser ebenso wie andere Verglasungen eine rechteckige Form auf, so daß sich der Abstandsrahmen aus geraden Abschnitten zusammensetzt. Es ist jedoch selbstverständlich möglich, neuerungsgemäße Brandschutzgläser auch in jeder anderen gewünschten Form herzustellen. So können beispielsweise bei Verwendung von Glas als Material für den Abstandshalter die Glasstreifen nach Erwärmung auf ihre Biegetemperatur in jede gewünschte Form gebogen, und so beispielsweise auch runde oder halbrunde Brandschutzgläser hergestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die Zeichnung zeigt eine neuerungsgemäße Brandschutzverglasung in einem senkrechten Schnitt.
Die Verglasung umfaßt zwei jeweils 5 mm dicke Silikatglasscheiben 1, 2, jeweils aus thermisch vorgespanntem Floatglas. Als Abstandshalter zwischen diesen beiden Glasscheiben 1, 2 dienen 12 mm breite Glasstreifen, 3,4, 5 aus beispielsweise 4 mm dickem Floatglas. Diese Glasstreifen 3,4, 5 sind über Kleberschichten 6, 7 aus Butyl mit den beiden Glasscheiben 1, 2 verklebt. Die Hohlkehle zwischen den Glasstreifen 3, 4, 5 und den Randbereichen der Glasscheiben 1, 2 ist mit einer Klebedichtmasse 8 aus einem Polysulfid ausgefüllt. Der auf diese Weise gebildete Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben 1, 2 ist mit einem salzhaltigen Hydrogel 9 gefüllt.
Um bei der Herstellung der Brandschutzverglasung den Zwischenraum in der vorbereiteten Doppelglasscheibe mit der gelbildenden Flüssigkeit füllen zu können, ist der Glasstreifen 5 in der Nähe seines unteren Endes mit einer Bohrung 10 oder mit einem Eckausschnitt versehen. Ebenso ist der gegenüberliegende Glasstreifen, der in der Schnittdarstellung nicht sichtbar ist, in der Nähe seines oberen Endes mit einer Bohrung versehen, die als Entlüftungsöffnung dient. Selbstverständlich werden diese Öffnungen, die zunächst auf geeignete Weise freigehalten werden müssen, indem beispielsweise kurze Rohrabschnitte in die Bohrungen eingeführt werden, nach der Polymerisation des Gelbildners und nach Entfernen der zum Füllen und Entlüften verwendeten Rohrabschnitte durch Einbringen von Klebedichtmasse abgedichtet.
Bei der Anordnung des Abstandsrahmens aus den Glasstreifen 3, 4, 5 sind spezielle Eckstücke, wie sie bei Verwendung von Abstandsrahmen aus Metallprofilabschnitten verwendet
werden, nicht erforderlich, da die einzelnen Glasstreifen auf Stoß zueinander angeordnet werden. Während bei der üblichen Verfahrensweise unter Verwendung von metallischen Abstandshaltern zunächst aus Profilabschnitten und Einsteckecken ein geschlossener Rahmen hergestellt und dieser Rahmen als Ganzes auf eine der beiden Glasscheiben aufgelegt wird, werden bei der neuerungsgemäßen Brandschutzverglasung die Glasstreifen 3, 4, 5 einzeln der Reihe nach auf einer der beiden Glasscheiben angeordnet, nachdem sie zuvor wenigstens auf einer Kantenfläche mit einer Klebeschicht aus Butyl beschichtet werden. Auf diese Weise wird der geschlossene Abstandsrahmen als solcher erst auf der Glasscheibe zusammengesetzt.
Mit einer in dieser Weise ausgebildeten Brandschutzverglasung wurde der Brandversuch entsprechend DIN 4102, Teil 2, Abschnitt 6.1 bis 6.2.5 durchgeführt. Ebenso wurde der Brandversuch mit einer Brandschutzverglasung durchgeführt, bei der der Abstandshalter, dessen Breite ebenfalls 12 mm betrug, entsprechend der EP 0049204 Bl aus einem korrosionsbeständigen Stahlprofil bestand, der übrige Aufbau der Brandschutzverglasung jedoch mit der neuerungsgemäßen Brandschutzverglasung identisch war. Während das Brandschutzglas mit dem Abstandsrahmen aus korrosionsbeständigem Stahl eine Feuerwiderstandsdauer von 25 min. erreichte, erzielte das neuerungsgemäße Brandschutzglas eine Feuerwiderstandsdauer von 32 min. und entsprach somit der Feuerwiderstandsklasse F 30.

Claims (4)

&bull; 7» ··· - V &idiagr; &Zgr; &igr; Schutzansprüche
1. Feuerwiderstandsfähige Verglasung aus wenigstens zwei über einen rahmenförmigen Abstandshalter am Rand dicht miteinander verbundenen Glasscheiben, deren Zwischenraum mit einem ein wasserlösliches Salz enthaltenden Hydrogel gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsrahmen zwischen den beiden Glasscheiben (1,2) aus einem hitzebeständigen Material mit einer Wärmeleitzahl von < 2 kcal/mhK besteht.
2. Feuerwiderstandsfähige Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsrahmen aus Stäben oder Profilabschnitten aus keramischem Material besteht.
3. Feuerwiderstandsfähige Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsrahmen aus Silikatglasstreifen (3,4,5) besteht.
4. Feuerwiderstandsfähige Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ineinander gegenüber angeordnete Silikatglasstreifen (5) des Abstandsrahmens in der Nähe ihrer diagonal gegenüberliegenden Enden jeweils mit einer Bohrung (10) oder mit einem Eckausschnitt als Einfüll- bzw. Entlüftungsöffnung versehen sind.
DE29608160U 1995-07-11 1996-05-04 Feuerwiderstandsfähige Verglasung Expired - Lifetime DE29608160U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608160U DE29608160U1 (de) 1995-07-11 1996-05-04 Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525263A DE19525263A1 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE29608160U DE29608160U1 (de) 1995-07-11 1996-05-04 Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608160U1 true DE29608160U1 (de) 1996-07-11

Family

ID=7766557

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525263A Withdrawn DE19525263A1 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE29608160U Expired - Lifetime DE29608160U1 (de) 1995-07-11 1996-05-04 Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE69619737T Expired - Lifetime DE69619737T2 (de) 1995-07-11 1996-07-04 Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525263A Withdrawn DE19525263A1 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69619737T Expired - Lifetime DE69619737T2 (de) 1995-07-11 1996-07-04 Feuerwiderstandsfähige Verglasung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5698277A (de)
EP (1) EP0753639B1 (de)
JP (1) JPH09118547A (de)
AT (1) ATE214458T1 (de)
DE (3) DE19525263A1 (de)
DK (1) DK0753639T3 (de)
ES (1) ES2173260T3 (de)
PT (1) PT753639E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951099A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Evobus Gmbh Fensterscheibe, insbesondere für Fahrzeuge

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922507C2 (de) * 1999-05-15 2003-01-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
JP4563538B2 (ja) * 1999-12-28 2010-10-13 株式会社日本高度医療研究会 複層窓
FR2807872B1 (fr) * 2000-04-17 2002-08-30 Saint Gobain Vitrage Cadre en verre
FR2815374B1 (fr) * 2000-10-18 2003-06-06 Saint Gobain Vitrage feuillete et ses moyens d'etancheification peripherique
FR2819802B1 (fr) * 2001-01-24 2004-07-23 Saint Gobain Structure, notamment pour vitrage thermochrome, comportant une substance contenue entre deux substrats en verre
US7090906B2 (en) * 2001-09-25 2006-08-15 O'keeffe's, Inc. Fire resistant safety glass
EP1431027A1 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 Scheuten Glasgroep Brandschutzmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20303253U1 (de) 2003-02-28 2003-06-18 Hero-Glas Veredelungs GmbH, 26906 Dersum Brandschutzverglasung
ES2248684T3 (es) 2003-07-02 2006-03-16 Scheuten Glasgroep Procedimiento para la fabricacion de un acristalamiento contra incendios.
GB0327310D0 (en) * 2003-11-24 2003-12-24 Oztech Pty Ltd Pressure impulse mitigation
RU2258790C1 (ru) * 2004-01-29 2005-08-20 Панова Лидия Григорьевна Огнестойкая светопрозрачная конструкция
GB2425313B (en) * 2005-04-20 2008-07-30 Pyroline Services Ltd Fire resisting composition
DE102005027404A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Schröders, Theo Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009007452A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-15 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage anti-feu
KR101180234B1 (ko) * 2009-04-03 2012-09-05 (주)엘지하우시스 디자인층을 구비한 건물 일체형 태양전지 모듈
GB0906293D0 (en) 2009-04-14 2009-05-20 Beresford Gary P Multiple panel glazing unit
GB2461773B (en) * 2009-04-24 2010-06-09 Tuff X Processed Glass Ltd Insulating glazing
CN103527053B (zh) * 2013-10-30 2015-08-12 上海交通大学 一种高低温环境试验箱的外门门扇
DE102014114241A1 (de) 2014-09-30 2016-03-31 Hörmann KG Eckelhausen Vorrichtung und verfahren zur herstellung von brandschutzgläsern
DE102015119042A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Hörmann KG Eckelhausen Brandschutzglasfüllvorrichtung, darin verwendbare Entlüftungseinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Brandschutzgläsern
EP3254846A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-13 AGC Glass Europe Brandschutzverglasung
EP3254847A1 (de) 2016-06-09 2017-12-13 AGC Glass Europe Brandschutzverglasung
EP3450671B1 (de) 2017-08-29 2022-04-27 Hörmann KG Glastechnik Verfahren zum herstellen von feuerschutzabschlusselementen mit und ohne verglasung sowie feuerschutzabschlusselement und feuerschutzabschlusselementserie
CN109914983A (zh) * 2019-04-30 2019-06-21 新乡市达威智能门窗实用技术研究中心 一种采用内装液体或者低沸点固体的防炸玻璃
US12241305B2 (en) * 2020-12-10 2025-03-04 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Insulated assemblies and methods of forming and using same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE782441A (de) * 1971-04-30 1972-10-23 Glaverbel
FR2346548A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Saint Gobain Vitrage multiple anti-feu, comportant une couche intercalaire de gel
FR2405905A1 (fr) * 1977-10-11 1979-05-11 Saint Gobain Vitrage pare-feu a gel aqueux
DE3037015A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben
DE3530968A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Ver Glaswerke Gmbh Feuerwiderstandsfaehige verglasung
US5106663A (en) * 1989-03-07 1992-04-21 Tremco Incorporated Double-paned window system having controlled sealant thickness
US5079054A (en) * 1989-07-03 1992-01-07 Ominiglass Ltd. Moisture impermeable spacer for a sealed window unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951099A1 (de) * 1999-10-23 2001-06-13 Evobus Gmbh Fensterscheibe, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DK0753639T3 (da) 2002-07-08
JPH09118547A (ja) 1997-05-06
PT753639E (pt) 2002-09-30
ATE214458T1 (de) 2002-03-15
US5698277A (en) 1997-12-16
DE69619737T2 (de) 2004-03-11
EP0753639A3 (de) 1998-03-11
DE69619737D1 (de) 2002-04-18
EP0753639B1 (de) 2002-03-13
EP0753639A2 (de) 1997-01-15
DE19525263A1 (de) 1997-03-06
ES2173260T3 (es) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619737T2 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1055046B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
DE69020648T2 (de) Isolierverglasung mit isolierendem Abstandshalter.
DE202006002749U1 (de) Brandschutzverglasung
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE19543148C2 (de) Brandschutzverglasung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP3701111B1 (de) Gebäudefassadenelement ausgebildet als isolierglaseinheit
EP0301166B1 (de) Fassadenelement aus Glas
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE3037015A1 (de) Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0654578A1 (de) Brandschutz-Bauelement mit einer Glasscheibe
DE9411674U1 (de) Element für eine Fassadenverkleidung
DE102018109278B4 (de) Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung
DE19832731B4 (de) Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen einer Isolierscheibeneinheit
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE19805265A1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
DE4341905A1 (de) Abstandhalter
DE19520562C1 (de) Brandschutzverglasung
AT511380A2 (de) Brandschutzverglasung mit ungefüllter Silikonfuge
DE102021113001A1 (de) Isolierglaselement, Kühlmöbel mit diesem und Verfahren zum Herstellen eines Isolierglaselements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960822

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN GLASS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20010312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030205

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040803

R071 Expiry of right