DE29607951U1 - Satz aus einem emblemtragenden Plättchen auf einem Gegenplättchen für die sichere Anbringung von Emblemen u.dgl. an einer Wand des Gehäuses der "Air-Bag"-Vorrichtung bei Personenkraftwagen und anderen Fahrzeugen - Google Patents
Satz aus einem emblemtragenden Plättchen auf einem Gegenplättchen für die sichere Anbringung von Emblemen u.dgl. an einer Wand des Gehäuses der "Air-Bag"-Vorrichtung bei Personenkraftwagen und anderen FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE29607951U1 DE29607951U1 DE29607951U DE29607951U DE29607951U1 DE 29607951 U1 DE29607951 U1 DE 29607951U1 DE 29607951 U DE29607951 U DE 29607951U DE 29607951 U DE29607951 U DE 29607951U DE 29607951 U1 DE29607951 U1 DE 29607951U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- emblem
- counter
- bearing plate
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/005—Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/06—Solid rivets made in one piece
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
- G09F21/049—Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R2021/21543—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/95—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass with markings, colours, indicators or the like
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F2007/1873—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
- G09F2007/1882—Emblems, e.g. fixed by pins or screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Marketing (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
Description
Satz aus einem emblemtragenden Plättchen und einem Gegenplättchen
für die sichere Anbringung von Emblemen und dergleichen
an einer Wand des Gehäuses der "Air-Bag"-Vorrichtung
bei Personenkraftwagen und anderen Fahrzeugen
für die sichere Anbringung von Emblemen und dergleichen
an einer Wand des Gehäuses der "Air-Bag"-Vorrichtung
bei Personenkraftwagen und anderen Fahrzeugen
Die Anbringung von Emblemen und dergleichen (üblicherweise das Markenschild des Herstellers oder eine Markenbezeichnung
bezüglich der Type des Personenkraftwagens), die sich in der Mitte des Lenkrades von Personenkraftwagen oder anderen Fahrzeugen
auf einem emblemtragenden Plättchen oder einer Plakette befinden, ist allgemein bekannt.
Diese Anbringung hat in der Vergangenheit zu keinerlei Problemen geführt und wurde auf die verschiedensten Arten und Weisen
durchgeführt, wobei stets sehr unkomplizierte und einfache Mittel verwendet wurden.
Dies hat sich jedoch mit der immer häufigeren Verwendung der Sicherheitsvorrichtungen bei Personenkraftwagen geändert, die
man als "Air-Bag" bezeichnet; Vorrichtungen, die üblicherweise in einem Gehäuse, das mit dem Lenkrad des Personenkraftwagens
verbunden ist, bereitgestellt werden.
Es ist bekannt, daß der Mittelteil der Vorderwand dieses Gehäuses - für gewöhnlich aus verstärktem Kunststoff bestehend - in
dem Moment, in dem die "Air-Bag"-Vorrichtung aktiviert wird,
bricht und sich mit Wucht öffnet. Zu diesem Zweck ist ein Spannungserhöher auf drei Seiten eines Mittelteils dieser Wand vorgesehen;
ein Mittelteil, der sich von den drei Seiten löst und sich erhebt, wobei er mit seiner vierten Seite im Gehäuse verankert
bleibt, um so den Austritt des Air-Bags zu ermöglichen.
In dem Moment, in dem es zum Bruch kommt, werden der Mittelteil und die damit verbundenen oder darauf angebrachten Teile wie
eben die emblemtragende Plakette oder das Plättchen, die sich für gewöhnlich in der Mitte des Lenkrades befinden - beträchtlichen
Belastungen ausgesetzt, die vor allem von den sich entwickelnden starken Beschleunigungen der entgegengesetzten
Markierungen herrühren. In dieser Situation ist es sehr leicht möglich, daß sich aufgrund dieser Belastungen das emblemtragende
Plättchen vom Mittelteil der Wand löst, sich öffnet und in ein, wenn auch leichtes und kleindimensioniertes, gefährliches Geschoß
verwandelt.
Um derartige Risken zu vermeiden, ist heute die Verwendung von emblemtragenden Plättchen in der Mitte von Lenkrädern bei
Personenkraftwagen, die mit '!Air-Bag"-Vorrichtungen ausgestattet sind, nur dann gestattet, wenn die Anbringung solcher Embleme
in einer Weise erfolgt, die Prüfungen besteht, die garantieren, daß bei der Aktivierung der Vorrichtung die Plättchen an der Wand
des Gehäuses der Vorrichtung verankert bleiben und somit ausgeschlossen wird, daß sie sich von der Wand loslösen.
Daher ist man auf der Suche nach effizienten und geeigneten Mitteln zur Anbringung von Emblemen am Lenkrad von Personenkraftwagen,
die mit "Air-Bag"-Vorrichtungen ausgestattet sind, wobei ausgeschlossen werden muß, daß jene leichten emblemtragenden
Plättchen oder Plaketten verwendet werden, die in der Vergangenheit zum Einsatz kamen, die mit einfachen peripheren,
hervorstehenden Ösen versehen waren, die umgebogen werden mußten, um in Schlitze der Kunststoffverkleidung des Lenkrades
eingesetzt zu werden. Es ist vielmehr erforderlich, das Emblem am Lenkrad anzubringen, wobei garantiert werden muß, daß das
Emblem fest an dem sich öffnenden Mittelteil der Gehäusewand der "Air-Bag"-Vorrichtung unter schwierigsten Einsatzbedingungen
der Vorrichtung selbst verankert bleibt.
Das Problem ist nicht so einfach zu lösen, wie es bei oberflächlicher
Betrachtung vielleicht den Anschein haben mag, da eine Lösung sowohl absolute Sicherheit bei der Anbringung wie auch
vertretbare Kosten bei gleichzeitig unverzichtbarem ästhetischem Anspruch vereinbaren muß.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem auf hervorragende Weise mittels eines Satzes aus einem emblemtragenden Plättchen
und einem Gegenplättchen und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen durch Prägung aus Metallblech in einem Stück
ausgebildet ist, mit einem extrudierten, hervorstehenden Mittelzapfen, der an seinem Ende einen konischen Hohlraum aufweist,
und dadurch, daß das Gegenplättchen ein Loch in der Mitte aufweist, das für den Zapfen vorgesehen ist, und ferner dadurch,
daß das Gegenplättchen stabil an dem emblemtragenden Plättchen befestigt wird, nachdem zwischen dem Gegenplättchen und dem
Plättchen die Gehäusewand der "Air-Bag"-Vorrichtung positioniert wurde, wobei durch Stemmen das Ende des Zapfens des Plättchens
auf den Rand des Loches des Gegenplättchens geschlagen wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, näher erläutert,
wobei:
30
30
• *
Fig. 1 eine teilweise Querschnittsdarstellung in vergrößertem
Maßstab eines emblemtragenden Plättchens des Satzes gemäßder vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 2 eine teilweise Querschnittsdarstellung in vergrößertem
Maßstab eines Gegenplättchens ist, das mit dem Plättchen von Fig. 1 des Satzes gemäß der vorliegenden
Erfindung verbunden wird;
Fig. 3 zeigt, wie die Anbringung des Plättchens von Fig. 1
und des Gegenplättchens von Fig. 2 an der Wand eines Gehäuses für "Air-Bag"-Vorrichtungen bei Personenkraftwagen
erfolgt; und
Fig. 4 den Satz der an der Wand angebrachten Erfindung
darstellt.
Der Satz aus emblemtragendem Plättchen und Gegenplättchen gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Plättchen 1, das auf
einer seiner Oberflächen 2 - für gewöhnlich einer leicht gewölbten, wie dargestellt - ein Emblem 3 sowie ein Gegenplättchen 4
trägt.
Das emblemtragende Plättchen 1 wird durch Prägen in einem Stück aus einem Metallblech ausgebildet, und zwar mit einem
Mittelzapfen 5, der von der Oberfläche 6 hervorsteht, die der Fläche 2 gegenüberliegt, die das Emblem 3 trägt. Der Zapfen 5
wird mit einem konischen Hohlraum 8 an seinem freien Ende 7 extrudiert.
30
30
Das Emblem 3 kann durch Emaillieren direkt auf der Oberfläche 2 des Plättchens 1 ausgebildet werden oder auf einem geeigneten
Träger geformt werden, der an die Oberfläche 2 geklebt wird. Sowohl in dem einen wie auch dem anderen Fall kann die Oberfläche
2 des Plättchens 1 bequem einen hervorstehenden, gestauchten Außenrand 9 umfassen.
5
5
Das Plättchen 1 kann weiter bequem einen oder mehrere Stifte 10 umfassen, die von der Oberfläche 6 hervorstehen und dazu dienen,
die Orientierung und die Befestigung des Emblems in der richtigen Position auf dem Lenkrad des Personenkraftwagens durch die
Anbringungswand des Satzes zu erleichtern.
Das Gegenplättchen 4, vorzugsweise in Form einer Scheibe, wird durch Stanzen eines Metallblechs mit einem Abschnitt ausgebildet,
der Verstärkungs- und Versteifungswellen 11 aufweist und ein Mittelloch 12 mit einem Durchmesser einschließt, der größer ist
als jener des Zapfens 5 des Plättchens 1.
Der Satz gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem eigens dafür vorgesehenen Sitz vom Mittelteil L der Vorderwand P des
Gehäuses für die "Air-Bag"-Vorrichtung, die in einem Personenkraftwagen
eingebaut ist, mit dem Lenkrad verbunden, wobei sich der Mittelteil im wesentlichen in einer Mittelposition im Vergleich
zum Lenkrad befindet.
Es ist bekannt, daß der Mittelteil L auf drei Seiten durch Schwächungsrillen
(nicht dargestellt) definiert ist, entlang derer bei Aktivieren der 'Air-Bag"-Vorrichtung der Bruch erfolgt und somit
die Öffnung der Gehäusewand, um den Austritt der Vorrichtung zu ermöglichen.
Wie bei Fig. 3 dargestellt, weist der Mittelteil L in der Mitte ein
Loch F auf, in das - zur Anbringung des Emblemträgers der Erfin-
dung - der Zapfen 5 des Plättchens 1 eingefügt wird, wobei sich die Oberfläche 2 des Plättchens, das das Emblem 3 trägt, außen
an der Wand P befindet.
Somit wird im Inneren derselben Wand P das Gegenplättchen 4 angebracht, wobei dieses in das Loch 12 auf dem Zapfen 5 des
Plättchens eingefügt wird. Dann wird das Ende 7 des Zapfens 5 des Plättchens 1 auf den Rand des Loches 12 des Gegenplättchens
4 geschlagen, wobei dies mit einem geeigneten Stemmwerkzeug erfolgt,
und zwar so, daß dadurch die zwischen den beiden befindliche Zone des Mittelteils L zwischen den beiden Teilen des
Satzes 1, 4 eingeschlossen wird und der Satz 1, 4 extrem stabil am Mittelteil L der Wand P des Gehäuses der "Air-Bag"-Vorrichtung
des Personenkraftwagens verankert ist. Der vollständige und angebrachte Satz ist in Fig. 4 der beigelegten Zeichnung deutlich
dargestellt.
Der Satz aus emblemtragendem Plättchen und Gegenplättchen gemäß der vorliegenden Erfindung und seine Anbringungsweise
erlauben eine absolut sichere Anbringung des gewünschten Emblems an den Wänden - vor allem der Vorderwand in Übereinstimmung
mit dem Mittelbereich des Lenkrades - der "Air-Bag"-Vorrichtungen von Personenkraftwagen, wobei gleichzeitig ein
ausgezeichnetes ästhetisches Ergebnis und annehmbare Kosten erzielt werden und jedes Risiko beim Aktivieren der Vorrichtungen
ausgeschlossen wird.
Es versteht sich von selbst, daß die Formen des emblemtragenden Plättchens und des Gegenplättchens nach Wunsch ausgewählt
werden können und daß sich einzelne Details von der dargestellten Ausführungsform unterscheiden können, wobei dies jedoch
immer innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung bleibt.
Claims (7)
1. Satz aus emblemtragendem Plättchen und Gegenplättchen zur sicheren Anbringung von Emblemen und dergleichen an einer
Gehäusewand von "Air-Bag"-Vorrichtungen bei Personenkraftwagen und anderen Fahrzeugen, insbesondere am Mittelteil der
Wand, der sich bei Aktivierung der Vorrichtung öffnet, in Übereinstimmung mit dem Mittelteil des Lenkrades des Personenkraftwagens,
dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (1) durch Prägen aus einem Metallblech in einem Stück gebildet und mit
einem in der Mitte befindlichen, hervorstehenden, extrudierten Zapfen (5) versehen ist, der einen konischen Hohlraum (8) an
seinem Ende aufweist, daß das Gegenplättchen (4) in der Mitte ein Loch (12) aufweist, das für den Zapfen bestimmt ist, und daß
das Gegenplättchen (4) mit dem emblemtragenden Plättchen (1), nachdem zwischen den Plättchen (1,4) die Gehäusewand der "Air-Bag"-Vorrichtung
positioniert wurde, durch eine Stemmausbildung am Ende des Zapfens (5) des Plättchens (1), die auf dem Rand
des Loches (12) des Gegenplättchens (4) aufliegt, stabil verbunden ist.
2. Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenplättchen (4) durch Stanzen von Metallblech mit einem Abschnitt
ausgebildet ist, der Versteifungswellen (11) aufweist.
3. Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Emblem (3) durch Emaillieren direkt auf der Oberfläche (2) des
emblemtragenden Plättchens (1) befindet, das jenem gegenüberliegt, aus dem der extrudierte Zapfen (5) hervorsteht.
4. Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Emblem (3) auf einem Träger befindet, der auf der Oberfläche
(2) des emblemtragenden Plättchens (1) aufgeklebt ist, das sich gegenüber dem Plättchen (4) befindet, aus dem der extrudierte
Zapfen (5) hervorsteht.
5. Satz nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das emblemtragende Plättchen (1) einen oder mehrere Einsetzstifte
(10) des Mittelteils der Wand zur sicheren Orientierung des Emblems (3) bei der Befestigung des Satzes (1,4) aufweist.
6. Satz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das emblemtragende Plättchen (1) einen begrenzenden Außenrand
(9) für das Emblem (3) aufweist,
7. Satz nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenplättchen (4) die Form einer Rundscheibe aufweist und
die Wellen (11) kreislinienförmig sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1995MI000381U IT236925Y1 (it) | 1995-05-31 | 1995-05-31 | Complesso di piastrina porta-emblema e di contropiastrina perl'applicazione di sicurezza di emblemi e simili ad una parete |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29607951U1 true DE29607951U1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=11370724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29607951U Expired - Lifetime DE29607951U1 (de) | 1995-05-31 | 1996-05-02 | Satz aus einem emblemtragenden Plättchen auf einem Gegenplättchen für die sichere Anbringung von Emblemen u.dgl. an einer Wand des Gehäuses der "Air-Bag"-Vorrichtung bei Personenkraftwagen und anderen Fahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29607951U1 (de) |
ES (1) | ES1033718Y (de) |
FR (1) | FR2734774B3 (de) |
IT (1) | IT236925Y1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706136U1 (de) * | 1997-03-24 | 1997-06-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Auf einer Grundplatte befestigte Plakette |
DE29715185U1 (de) | 1997-08-23 | 1997-11-20 | MST Automotive GmbH Automobil-Sicherheitstechnik, 63743 Aschaffenburg | Abdeckkappe für einen Airbag |
DE102008005419B3 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-09 | Autoliv Development Ab | Gassackabdeckung |
DE202013001043U1 (de) | 2013-02-01 | 2013-04-22 | Franz Harbeck Gmbh | Vorrichtung zum Lagern und /oder Transportieren von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1301743B1 (it) * | 1998-06-18 | 2000-07-07 | Bottoni Minuterie | Complesso di piastrina porta-emblema per l'applicazione di emblemi esimili ad una parete dell'alloggiamento di dispositivi ad "air bag" su |
WO2001010681A1 (en) * | 1999-08-05 | 2001-02-15 | Magna Interior Systems, Inc. | Clip assembly for an automotive vehicle |
EP1288076A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-05 | Lupini Targhe S.r.l. | Emblemträger |
-
1995
- 1995-05-31 IT IT1995MI000381U patent/IT236925Y1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-03-29 ES ES09600845U patent/ES1033718Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-04-02 FR FR9604121A patent/FR2734774B3/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-02 DE DE29607951U patent/DE29607951U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706136U1 (de) * | 1997-03-24 | 1997-06-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Auf einer Grundplatte befestigte Plakette |
US6568701B1 (en) | 1997-03-24 | 2003-05-27 | Takata-Petri Ag | Platelet fixed on a base plate |
DE29715185U1 (de) | 1997-08-23 | 1997-11-20 | MST Automotive GmbH Automobil-Sicherheitstechnik, 63743 Aschaffenburg | Abdeckkappe für einen Airbag |
DE102008005419B3 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-09 | Autoliv Development Ab | Gassackabdeckung |
DE202013001043U1 (de) | 2013-02-01 | 2013-04-22 | Franz Harbeck Gmbh | Vorrichtung zum Lagern und /oder Transportieren von Zweirädern, insbesondere von Fahrrädern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT236925Y1 (it) | 2000-08-31 |
FR2734774A1 (fr) | 1996-12-06 |
ES1033718U (es) | 1996-10-01 |
ES1033718Y (es) | 1997-03-01 |
ITMI950381V0 (it) | 1995-05-31 |
FR2734774B3 (fr) | 1997-10-31 |
ITMI950381U1 (it) | 1996-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0668195B1 (de) | Abdeckung für ein Gassack-Rückhaltesystem in Fahrzeugen | |
EP2274532B1 (de) | Bremsbelaganordnung für scheibenbremsen | |
EP0284123A1 (de) | Sicherheitslenkrad | |
DE29507890U1 (de) | Abdeckung für ein Gassackrückhaltesystem in Fahrzeugen | |
DE8024678U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Verkleidungsplatten | |
EP0945311A2 (de) | Aufprall-Schutzvorrichtung | |
EP0952044B1 (de) | Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29607951U1 (de) | Satz aus einem emblemtragenden Plättchen auf einem Gegenplättchen für die sichere Anbringung von Emblemen u.dgl. an einer Wand des Gehäuses der "Air-Bag"-Vorrichtung bei Personenkraftwagen und anderen Fahrzeugen | |
EP0618110B1 (de) | Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag | |
DE29910529U1 (de) | Abzeichenplatten- und Gegenplatteneinheit zur Anbringung von Emblemen und ähnlichem auf der Vorderwand des Gehäuses von Airbag-Vorrichtungen in Autos und anderen Motorfahrzeugen | |
DE602004004327T2 (de) | Gassackabdeckung | |
DE69218583T2 (de) | Halteführungsplatte | |
EP0841542B1 (de) | Anzeigeinstrument | |
AT524631B1 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Kennzeichens an einem KFZ-Fahrzeug mittels eines Kennzeichenhalters und Kennzeichenhalter, Schablone und Befestigungsystem hierfür | |
EP0553639B1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE10222050B4 (de) | Einhängevorrichtung für einen Bolzen mit Kopf an einem Fahrzeug | |
DE29501956U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage | |
EP3178703A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines bauteils | |
DE10341982B4 (de) | Kühlergrill zur Montage in einer Kühlergrillanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2850758A1 (de) | Automatischer gurtbandaufroller fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
EP1748921B1 (de) | Motorrad mit einer halteeinrichtung für einen seitenkoffer | |
DE102011055502A1 (de) | Einrichtung zum Ausrichten und Festsetzen einer Verkleidung | |
EP1380478B1 (de) | Einbruchsicherung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102013009942B3 (de) | Innenverkleidungsteil mit einem Sichteinsatzteil für eine Karosserie-Säule | |
DE69605220T2 (de) | Kraftfahrzeug-Lenkrad, ausgestattet mit einer Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960905 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991004 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021018 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041201 |