DE29606942U1 - Aggregat zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents
Aggregat zum Fördern von KraftstoffInfo
- Publication number
- DE29606942U1 DE29606942U1 DE29606942U DE29606942U DE29606942U1 DE 29606942 U1 DE29606942 U1 DE 29606942U1 DE 29606942 U DE29606942 U DE 29606942U DE 29606942 U DE29606942 U DE 29606942U DE 29606942 U1 DE29606942 U1 DE 29606942U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- filter
- fuel pump
- intake filter
- sealing strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/14—Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/34—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/44—Filters structurally associated with pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
R. 30170
03.04.96 Hr
03.04.96 Hr
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
10
10
Aggregat zum Fördern von Kraftstoff
Stand der Technik
15
15
Die Erfindung geht aus von einem Aggregat zum Fördern von Kraftstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist schon ein derartiges Aggregat bekannt, bei dem ein topfförmiges Ansaugfilter mit seiner umlaufenden und aus
einem Kunststoffmaterial hergestellten Wandung, auf das zylindrische Gehäuse einer Kraftstoffpumpe aufgesteckt ist.
Die Lagefixierung des Ansaugfilters am Gehäuse der Kraftstoffpumpe erfolgt dabei über eine zwischen beiden
Bauteilen vorhandene und flächig ausgebildete Preßverbindung·. Für die Abdichtung der mit gefiltertem
Kraftstoff zu versorgenden Saugseite der Kraftstoffpumpe
gegenüber ihrer Umgebung ist ein Dichtring vorhanden, der sich in Längsrichtung des Aggregats gesehen zwischen einer
0 am Ansaugfilter ausgebildeten Schulter und einer am Gehäuse der Kraftstoffpumpe ausgebildeten Wulst befindet.
Nachteilig wirkt sich bei einer derartig flächig ausgebildeten Preßverbindung das Quel!verhalten von
R. 30170
Kunststoffen aus, wenn diese mit Kraftstoff in Kontakt kommen. Dies kann im Extremfall dazu führen, daß die
ursprünglich zwischen Ansaugfilter und Kraftstoffpumpengehäuse vorhandene Vorspannung sich derartig
reduziert, daß sich das Ansaugfilter von der Kraftstoffpumpe löst. Eine Erhöhung der Vorspannung zwischen den beiden
Bauteilen zum Ausgleich der Quellung ist nur begrenzt möglich, weil dadurch die Fügekräfte zur Herstellung des
Aggregats ansteigen. Für eine Handmontage des Ansaugfilters sind dann zusätzliche Montagehilfen erforderlich.
Zur Reduzierung des Quel!Verhaltens von Kunststoffen ist es
ferner bekannt, in die Wandung von Ansaugfiltern im Preßbzw. Dichtbereich Metallringe einzuspritzen. Derartige
aufwendig hergestellte Ansaugfilter sind allerdings sehr teuer.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Aggregat mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das Ansaugfilter gegenüber dem Gehäuse der Kraftstoffpumpe
durch eine definierte Dichtkante abgedichtet ist. Diese in ihrer Kontur geschlossene Dichtkante wird von einem
Dichtungsstrang gebildet, der einstückig bei der Herstellung der Wandung des Filterträgers angeformt wird. Dies erfolgt
nahezu kostenneutral in einem Spritzwerkzeug. Bei einem derartigen Aggregat kann demnach auf ein separartes
Dichtelement verzichtet werden, was Stoff-, Montage- und Prüfkosten einspart.
R. 30170
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen ergeben
sich aus den Unteransprüchen oder der Beschreibung.
So erlaubt es der wellenförmig ausgebildete Verlauf des DichtungsStrangs, daß die für dessen Dichtwirkung
erforderliche Vorspannung gegenüber dem Gehäuse der Kraftstoffpumpe in eine, auf das Ansaugfilter einwirkende,
räumliche Biegebeanspruchung und nicht in eine ümfangsdehnung umgesetzt wird. Dadurch sind die zur Montage
des Ansaugfilters aufzubringenden Fügekräfte relativ gering.
Dies wiederum ermöglicht es, die Vorspannung des Ansaugfilters so zu dimensionieren, daß sie selbst nach
erfolgter Quellung des Kunststoffmaterials noch ausreicht, um den Festsitz des Ansaugfilters sowie dessen Dichtwirkung
zu gewährleisten.
Die Fügekräfte liegen dabei in einer Größenordnung, die eine Handmontage des Ansaugfilters ohne zusätzliche Hilfsmittel
möglich machen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
In Figur 1 ist ein Aggregat zum Fördern von Kraftstoff, dargestellt, dessen Ansaugfilter im Querschnitt gezeichnet
ist. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt X nach Figur 1, der die 0 Kontur des Querschnitts des DichtungsStrangs vergrößert
darstellt. Figur 3 zeigt ebenfalls in vergrößerter
R. 30170
Darstellung eine Abwicklung des in ümfangsrichtung der
Wandung verlaufenden DichtungsStrangs.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein Aggregat 10 zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine eines nicht
dargestellten Kraftfahrzeugs. Das Förderaggregat 10 wird von einer elektrisch angetriebenen Kraftstoffpumpe 11
und einem Ansaugfilter 12 gebildet. Die Kraftstoffpumpe 11 weist ein im wesentlichen walzenförmiges Gehäuse 13 auf, an
dessen beiden Stirnseiten die hydraulischen Anschlüsse 14 und die elektrischen Anschlüsse 15 der Kraftstoffpumpe 11
ausgebildet sind. Die elektrischen Anschlüsse 15 sind zusammen mit dem druckseitigen hydraulischen Anschluß 14 auf
der kopfseitigen Stirnseite angeordnet. Die nicht erkennbare Saugöffnung der Kraftstoffpumpe 11 ist gegenüberliegend, auf
der fußseitigen Stirnseite ausgebildet. Durch diese Anordnung wird die Kraftstoffpumpe 11 während ihres Betriebs
von Kraftstoff durchströmt und dabei gekühlt. Am Umfang des walzenförmigen Gehäuses 13 ist eine Wulst 16
ausgebildet, die zur Lagefixierung des mit der Kraftstoffpumpe 11 gekoppelten Ansaugfilters 12 dient.
Das Ansaugfilter 12 wird von einem topfförmig ausgebildeten Filterträger 17 gebildet, der in einem Spritzverfahren aus
einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist. Im Boden 18 des Filterträgers 17 ist eine Ausnehmung 19
vorhanden, die von einem Filtergewebe 20 bedeckt ist. Das Filtergewebe 2 0 ist dabei mit seinem äußeren Rand unlösbar
in das Kunstoffmaterial des Filterträgers 17 eingebettet.
R. 30170
Senkrecht zum Boden 18 des topfförmigen Filterträgers 17
schließt sich eine umlaufende Wandung 22 an, die einen Innendurchmesser begrenzt, der im wesentlichen dem
Außendurchmesser des Gehäuses 13 der Kraftstoffpumpe 11 entspricht. Mit dieser Wandung 22 ist das Ansaugfilter 12
auf das Gehäuse 13 der Kraftstoffpumpe 11 aufgesteckt. Das auf diese Art unmittelbar vor der Saugöffnung gebrachte
Filtergewebe 20, schützt den Innenbereich der Kraftstoffpumpe 11 von groben Verunreinigungen aus dem
angesaugten Kraftstoff, die zu Beschädigungen führen könnten.
Hierzu ist es allerdings notwendig den zwischen dem Ansaugfilter 12 und der Kraftstoffpumpe 11 vorhandenen Spalt
23 {Figur 2) abzudichten. Diese Abdichtung ist in Form eines Dichtungsstrangs 24 ausgeführt, der auf der Innenseite der
Wandung 22 des Ansaugfilters 12 ausgebildet ist. Der umlaufende und in sich geschlossene Dichtungsstrang 24 ist
einstückig an die Wandung 22 angeformt und verläuft in einer quer zur Längsrichtung des Aggregats 10 gedachten Ebene. Die
Herstellung des Dichtungsstrangs 24 erfolgt kostenneutral während des Spritzvorgangs des Filterkörpers 17. Im
Querschnitt ist der Dichtungsstrang 24 annähernd dreieckig
ausgebildet, wobei eine seiner abgerundeten Ecken als Dichtkante 25 fungiert. Der von der Dichtkante 25 begrenzte
Innendurchmesser ist kleiner als der Außendurchmesser der Kraftstoffpumpe 11, so daß das Ansaugfilter 12 in seinem an
die Kraftstoffpumpe angebauten Zustand unter Vorspannung steht.
Der Dichtungsstrang 24, der bezogen auf den Boden 18 des Ansaugfilters 12 im untersten Drittel der Wandung 22
R. 30170
angeordnet ist, weist wie in Figur 3 dargestellt ist, in Richtung der gekrümmten Wandungsfläche einen wellenförmigen
Verlauf 26 auf. Dieser wellenförmige Verlauf 26 bildet über den Umfang der Wandung 22 mehrere, vorzugsweise zwei,
Wellentäler 27 bzw. Wellenberge 28 aus. Durch diesen Verlauf 26 wird erreicht, daß der Ansaugfilter 12 bei seiner Montage
nicht sofort über seinen gesamten Umfang am Gehäuse 13 der Kraftstoffpumpe 11 anliegt, was sich auf Grund seiner
Vorspannung in einer Umfangsdehnung und damit in einer
starken Erhöhung der Fügekräfte auswirken würde. Der wellenförmige Verlauf 26 erlaubt vielmehr, daß die Wandung
22 während der Montage des Ansaugfilters 12 zunächst auf Biegung beansprucht wird, wodurch die aufzubringenden
Fügekräfte wesentlich geringer ausfallen.
Dadurch läßt sich die Vorspannung des Dichtungsstrangs nun erhöhen, so daß die Vorspannung selbst nach erfolgter
Quellung des Filterträgers 17 auf Grund des Kontakts mit Kraftstoff noch ausreicht, um die Funktion des
Dichtungsstrangs 24 sicherzustellen und den Festsitz des Ansaugfilters 12 an der Kraftstoffpumpe 11 zu gewährleisten,
ohne daß dabei für die Handmontage des Ansaugfilters 12 Hilfseinrichtungen notwendig werden.
Eine Lagefixierung des Ansaugfilters 12 in Längsrichtung des
Förderaggregats 10, verbunden mit einer zusätzlichen Sicherung gegen das unerwünschte Lösen des Ansaugfilters
von der Kraftstoffpumpe 11 wird durch eine formschlüssige
Schnappverbindung 29 (Figur 1) zwischen beiden Bauteilen 0 erreicht.
R. 30170
Dazu weist der Filterträger 17 im Bereich seiner Öffnung
einen vergrößerten Innendurchmessers auf. Der an der Wandung 22 des Ansaugfilters 12 dadurch entstehende Übergangsbereich
30 (Figur 1) zwischen dem kleineren und dem größeren Innendurchmesser stützt sich im angebauten Zustand des
Ansaugfilters 12 an der, in Montagerichtung des Ansaugfilters 12 gesehen, vorderen Schulter des
pumpenseitigen Wulstes 16 ab. Auf das Ansaugfilter 12 einwirkende Druckkräfte können dadurch aufgenommen werden.
Zugkräfte auf das Ansaugfilter 12 werden von in Montagerichtung des Ansaugfilters 12 keilförmig ausgeführten
Rastnasen 32 weitergeleitet. Dazu sind mehrere derartiger Rastnasen 32 im Bereich des großen Innendurchmessers der
Wandung 22 über deren Umfang verteilt ausgebildet. Die Rastnasen 32 werden im Verlauf der Montage des Ansaugfilters
12 zunächst vom pumpenseitigen Wulst 16 aufgeweitet. In der Endlage des Ansaugfilters 12 federn die Rastnasen 32 mit
ihren steilen Rückflanken hinter den Wulst 16 zurück.
0 Dadurch entsteht zwischen Ansaugfilter 12 und Kraftstoffpumpe 11 ein Formschluß, über den auf das
Ansaugfilter 12 wirkende Zugkräfte weitergeleitet werden können.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Ausführungsform möglich ohne vom Gedanken der Erfindung
abzuweichen.
So wäre es zum Beispiel vorstellbar auf die Schnappverbindung 2 9 ganz zu verzichten oder mehrere
0 gleichartige Dichtungsstränge 24 auszubilden.
Claims (9)
1. Aggregat (10) zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine bestehend aus einer
vorzugsweise elektrisch angetriebenen Kraftstoffpumpe (11)
mit einem Gehäuse (13) und einem topfförmigen Ansaugfilter
(12), dessen Filterträger (17) eine umlaufende Wandung (22) aufweist, die das Gehäuse (13) der Kraftstoffpumpe (11) in
dessen Längsrichtung mindestens teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (22) des
Filterträgers (17) auf ihrer Innenseite wenigstens einen umlaufenden und einstückig mit der Wandung (22) verbundenen
Dichtungsstrang (24) aufweist.
2. Aggregat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Dichtungsstrang (24) einen wellenförmigen Verlauf (26) aufweist.
3. Aggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstrang (24) in einer quer
zur Längsachse des Filterträgers (17) angeordneten Ebene verläuft.
4. Aggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Dichtungsstrang (24)
R. 30170
einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei eine zum Gehäuse (13) der Kraftstoffpumpe (11) hin
gerichtete Ecke als Dichtkante (25) ausgebildet ist.
5. Aggregat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Dichtkante (25) des DichtungsStrangs (24)
begrenzte Innendurchmesser des Filterträgers (17) kleiner ist, als der Außendurchmesser der Kraftstoffpumpe (11).
6. Aggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterträger (17) aus einem
elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
7. Aggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das topfförmige Ansaugfilter (12) im
Bereich seiner Öffnung im Innendurchmesser vergrößert ist und in diesem Bereich wenigstens eine Rastnase (32)
aufweist, die im zusammengebauten Zustand des Aggregats (10) hinter einem am Gehäuse (13) der Kraftstoffpumpe (11)
ausgebildeten, umlaufenden Wulst (16) einrastet.
8. Aggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Dichtungsstrang (24)
bezogen auf den Boden (18) des Ansaugfilters (12) im unteren
Drittel der Wandung (22) verläuft.
9. Aggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergewebe (20) im Boden (18) des
Ansaugfilters (12) angeordnet ist und mit seiner Randzone 0 unlösbar in das Kunststoffmaterial des Filterträgers (17)
eingebettet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606942U DE29606942U1 (de) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff |
IT97MI000803A IT1291512B1 (it) | 1996-04-17 | 1997-04-08 | Gruppo per convogliare combustibile |
JP9094252A JPH1030513A (ja) | 1996-04-17 | 1997-04-14 | 燃料を搬送するための搬送ユニット |
FR9704768A FR2747739B1 (fr) | 1996-04-17 | 1997-04-17 | Groupe de transfert de carburant a partir d'un reservoir vers un moteur a combustion interne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29606942U DE29606942U1 (de) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29606942U1 true DE29606942U1 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=8022686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29606942U Expired - Lifetime DE29606942U1 (de) | 1996-04-17 | 1996-04-17 | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH1030513A (de) |
DE (1) | DE29606942U1 (de) |
FR (1) | FR2747739B1 (de) |
IT (1) | IT1291512B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322621B4 (de) * | 2003-05-20 | 2006-05-04 | Siemens Ag | Zur Befestigung in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit |
JP4267545B2 (ja) * | 2004-09-03 | 2009-05-27 | 愛三工業株式会社 | 燃料ポンプユニット |
JP4921839B2 (ja) * | 2006-04-21 | 2012-04-25 | 株式会社ケーヒン | 電動ポンプ保持装置 |
JP6029415B2 (ja) * | 2012-10-22 | 2016-11-24 | 株式会社ニフコ | 燃料タンク |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2724412A1 (de) * | 1977-05-28 | 1978-11-30 | Rau Swf Autozubehoer | Kraftstoffoerderpumpe |
JPS5488415U (de) * | 1977-12-05 | 1979-06-22 | ||
DE8603736U1 (de) * | 1986-02-13 | 1986-05-07 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Innentank-Kraftstoffpumpenaggregat |
US4780063A (en) * | 1987-10-09 | 1988-10-25 | Walbro Corporation | Vehicle fuel pump having a noise-reduction jacket |
-
1996
- 1996-04-17 DE DE29606942U patent/DE29606942U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-08 IT IT97MI000803A patent/IT1291512B1/it active IP Right Grant
- 1997-04-14 JP JP9094252A patent/JPH1030513A/ja active Pending
- 1997-04-17 FR FR9704768A patent/FR2747739B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1291512B1 (it) | 1999-01-11 |
JPH1030513A (ja) | 1998-02-03 |
FR2747739B1 (fr) | 1998-10-23 |
ITMI970803A1 (it) | 1998-10-08 |
FR2747739A1 (fr) | 1997-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0771946B1 (de) | Kraftstoffanlage | |
EP1309795B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0897317B1 (de) | Endscheibe für ein ringfilterelement mit radial wirkender dichtung | |
DE69735952T2 (de) | Brandstoffzufuhr für fahrzeuge | |
DE10135171B4 (de) | Rückführungsloses Kraftstoffsystemdruckventil mit Zweiwege-Parasitärdurchsatzöffnung | |
EP2102483B1 (de) | Reservoir für einen kraftstoffbehälter | |
DE102010062455A1 (de) | Zumesseinheit und Filterelement | |
DE2816526A1 (de) | Oelfilter, insbesondere fuer dieseloel, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69712444T2 (de) | Brennstoffpumpenmodul für Brennstofftank eines Fahrzeugs | |
DE102010031600A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102004047601A1 (de) | Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102019217207A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE10233996A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4239575C2 (de) | Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen | |
DE29606942U1 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff | |
DE102011102768B4 (de) | Druckspeichereinrichtung für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
EP2252795B1 (de) | Brennstoffpumpe | |
EP2012009A2 (de) | Rückschlagventileinsatz für eine Brennstoffdosierpumpe | |
EP1488093A1 (de) | Anschlussstück für eine kraftstoffpumpe | |
DE102012222178A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
EP1537334B1 (de) | Pumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1573196B1 (de) | Injektor mit einer vorrichtung zum abdichten einer aktoreinheit sowie dichtring | |
EP1146224B1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
WO2007048496A1 (de) | Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine | |
EP0582159B1 (de) | Handbetätigte Membranpumpe für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970925 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010809 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021004 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20041103 |