DE29603393U1 - Hydraulisches Druckventil - Google Patents
Hydraulisches DruckventilInfo
- Publication number
- DE29603393U1 DE29603393U1 DE29603393U DE29603393U DE29603393U1 DE 29603393 U1 DE29603393 U1 DE 29603393U1 DE 29603393 U DE29603393 U DE 29603393U DE 29603393 U DE29603393 U DE 29603393U DE 29603393 U1 DE29603393 U1 DE 29603393U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adjusting screw
- pressure valve
- recess
- valve according
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 12
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/06—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0406—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
R. 30014
22.02.96 My/Go/Kei
ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
10
10
Hydraulisches Druckventil
Stand der Technik
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem hydraulischen Druckventil nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen
Gattung.
20
20
Es ist schon ein solches hydraulisches Druckventil aus der EP 0412861 Bl bekannt, bei dem eine kostengünstige
Verstelleinrichtung für ein fest einstellbares Druckbegrenzungsventil für Massenproduktion vorgeschlagen
5 wird. Dabei läßt sich die Vorspannung der Feder, welche das bewegliche, kugelige Ventilglied auf seinen Sitz drückt
stufenlos von außen verändern, indem durch plastische Verformung des Schraubenbodens die Federkraft erhöht wird.
Durch diese plastische Verformung eines Bauelements ist die 0 Verstelleinrichtung auch gegen unbeabsichtigtes Verstellen
von außen gesichert. Diese für eine Massenproduktion vorgesehene Bauweise einer Verstelleinrichtung, wie sie bei
Druckbegrenzungsventilen oder Rückschlagventilen anwendbar ist, hat den Nachteil, daß die Größe der Federvorspannung
nur in einem engen Rahmen wählbar* ist. Zudem läßt sich die Federvorspannung zwar stufenlos erhöhen, aber nicht mehr
erniedrigen, so daß bei einer zu hohen Einstellung der Vorspannung das gesamte Druckventil ausgetauscht werden muß.
• · · · &igr; a · i
R. 30014
Ferner ist von Nachteil, daß für die Abdichtung der druckmittelgefüllten Ausnehmung im Ventilgehäuse nach außen
ein zusätzlicher Dichtring erforderlich ist. Eine feinfühlige Einstellung des Druckes ist hier nur schwer
durchführbar.
Ferner ist aus der DE-GM 84 08 072 ein hydraulisches Druckbegrenzungsventil bekannt, bei dem die Vorspannung der
Feder über eine Ringmutter einstellbar ist, die in das Innengewinde eines hülsenförmigen Gehäuses eingeschraubt
ist. Bei diesem Druckbegrenzungsventil liegt die Ringmutter auf der Ablaufseite und wird vom Druckmittel durchströmt.
Zudem weist die Ringmutter innenliegende Schlüsselflächen auf. Bei diesem Druckventil übernimmt die als
Verstellschraube dienende Ringmutter keine Abdichtung nach außen. Auch fehlt hier eine Einrichtung gegen
unbeabsichtigtes Verstellen der Ringmutter. Obwohl sich die Ringmutter für eine feinfühlige Verstellung der
Federvorspannung eignet, kann dieses Druckbegrenzungsventil nur in einer Bauart als Einbauventil ausgeführt werden.
Ferner ist es auch bekannt, zum Verschließen von Bohrungen in hydraulischen Aggregaten einen zweiteiligen
Verschlußstopfen zu verwenden, bei dem in ein becherförmiges Außenteil aus relativ weichem Material ein kugeliges
Expansionsorgan eingepreßt ist, so daß der Mantel des Außenteils radial aufgeweitet wird. Solche Verschlußstopfen
übernehmen lediglich eine hydraulische Absperrfunktion, eignen sich aber nicht zur Federverstellung bei
0 Druckventilen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße hydraulische Druckventil mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
• ·
R. 30014
demgegenüber den Vorteil, daß es eine kostengünstige und für Massenproduktion geeignete Verstelleinrichtung für
Druckventile ermöglicht, die einfach und mit geringem Aufwand baut und zudem leicht einstellbar ist. Mit dieser
Verstelleinrichtung läßt sich die Kraft der Feder stufenlos von außen verändern, wobei die Federvorspannung nicht nur
erhöht sondern auch erniedrigt werden kann. Der Einstellvorgang läßt sich unter hydraulischem Druck
durchführen. Nach dem Einpressen des Expansionsorgans ist
die Verstelleinrichtung gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. Für die Abdichtung nach außen ist kein
zusätzliches Dichtmittel erforderlich, da diese Funktion unmittelbar von der Stellschraube mit übernommen wird. Die
Anzahl der Bauelemente und deren Abmessungen lassen sich besonders gering halten. Die Größe der Stellschraube kann
passend zu dem zu verstellenden Element, also der Feder gewählt we rden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind 0 vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Druckventils möglich, die vor allem eine platzsparende und kostengünstige Bauweise unterstützen.
Zeichnung
25
25
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen die einzige Figur einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckventils mit
0 einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur zeigt in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch ein Druckventil 10, das hier als
R. 30014
Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist. Das Druckventil 10 hat in einem Ventilgehäuse 11 eine sacklochartige
Ausnehmungl2, die nach außen hin durch eine Verstelleinrichtung 13 verschlossen ist. In der
Ausnehmung 12 ist als bewegliches Ventilglied eine Kugel 14 angeordnet, die mit einem gehäusefesten Ventilsitz 15
zusammenarbeitet. Durch den Ventilsitz 15 ist in der Ausnehmung 12 eine mit einem Zulauf verbundene
Einlaßkammer 16 von einer mit einem Ablauf verbundenen Auslaßkammer 17 getrennt. Die Kugel 14 wird von einer
Feder 18 in Richtung einer Schließstellung belastet, in der sie auf dem Ventilsitz 15 aufliegt. Mit ihrem anderen Ende
stützt sich die Feder 18 an einer Stellschraube 19 ab, die Teil der Verstelleinrichtung 13 ist.
Die Stellschraube 19 hat im wesentlichen eine becherförmige Form und ist im Ventilgehäuse 11 in ein Innengewinde 21 der
Ausnehmung 12 versenkt eingeschraubt. Zu diesem Zweck weist die Stellschraube 19 an ihrem zylindrischen Mantel 22 über
die gesamte axiale Länge ein entsprechendes Außengewinde 23 auf. Die Stellschraube 19 dichtet mit ihrem durchgehenden
Bodenteil 24, an dem sich die Feder 18 abstützt, die Ausnehmung 12 nach außen ab. An ihrem zum Bodenteil 24
entgegengesetzt liegenden, freien Rand weist die 5 Stellschraube 19 als Schlüsselfläche dienende, radial
verlaufende Schlitze 25 auf. Ferner hat die Stellschraube 19 einen nach außen offenen, durch die becherförmige Form
gebildeten, sacklochartigen Innenraum 26, in den von außen her ein Expansionsorgan 27 eingepreßt ist, das hier als
Kugel ausgeführt ist. Der Innenraum 26 in der Stellschraube 19 ist so tief ausgebildet, daß bei einem am
Bodenteil 24 anliegenden Expansionsorgan 27 die Schlitze 24
gerade noch zugänglich bleiben. Die Stellschraube 19 besteht zweckmäßigerweise aus einem leicht verformbaren Material,
z.B. aus Aluminium oder einer geeigneten
R. 30014
Aluminiumlegierung, so daß bei einem Einpressen des kugeligen Expansionsorgans 2 7 deren zylindrischer Mantel 22
radial nach außen gepreßt wird, wobei dessen Außengewinde fest in das Innengewinde 21 hineingedrückt wird. Damit läßt
sich einerseits eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Verstelleinrichtung 13 erreichen und zugleich
wird die Abdichtung nach außen unmittelbar von der Stellschraube 19 übernommen, so daß ein zusätzlicher
Dichtring entfällt.
Beim Druckventil 10 läßt sich mit Hilfe der Verstelleinrichtung 13 die Vorspannung der Feder 18
stufenlos von außen verändern, so daß das Ventil als festeingestelltes Druckbegrenzungsventil verwendbar ist. Zu
diesem Zweck wird vor dem Einbau des Expansionsorgans 27 durch Drehen der Stellschraube 19 die Vorspannung der
Feder 18 in der gewünschten Weise verändert. Dabei kann die Federvorspannung stufenlos erhöht oder auch erniedrigt
werden, wobei diese Verstellung unter hydraulischem Druck möglich ist. Nach dem Einstellen der gewünschten
Federvorspannung wird das kugelige Expansionsorgan 27 eingepreßt, wobei die leicht verformbaren Gewindegänge der
Stellschraube 19 in das Innengewinde 21 des Ventilgehäuses 11 gedrückt werden. Dabei wird gleichzeitig
eine Verdrehsicherung und eine Abdichtung nach außen erreicht. Die Verstelleinrichtung 13 baut einfach, kompakt
und mit wenig Teilen und ermöglicht ein leichtes Einstellen des Druckes. Die im Ventilgehäuse 11 versenkt angeordnete
Stellschraube 19 erhöht deren Sicherheit gegen Verstellung 0 und Zerstörung.
Selbstverständlich sind an der gezeigten Ausführungsform
Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl bei dem Expansionsorgan die Kugelform
5 besonders vorteilhaft ist, kann dieses Organ auch eine
R. 30014
andere geeignete Form aufweisen. Die Bauweise der Verstelleinrichtung 13 läßt sich auch bei Rückschlagventilen
und anderen druckabhängigen Ventilen anwenden.
Claims (7)
1. Hydraulisches Druckventil mit einem Ventilgehäuse, das in einer Ausnehmung ein bewegliches Ventilglied aufnimmt, das
von einer in der Ausnehmung angeordneten Feder in Richtung Schließstellung belastet und auf einen zugeordneten
Ventilsitz gedrückt wird, der zwischen eine Einlaßkammer und eine Auslaßkammer geschaltet ist, wobei sich die das
Ventilglied belastende Feder mit ihrem anderen Ende an einem gehäusefesten Teil abstützt, das die Ausnehmung nach außen
dicht absperrt und mit dem die Federvorspannung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäusefeste Teil eine
Stellschraube (19) mit Außengewinde (23) ist, die eine im wesentlichen becherförmige Form aufweist, wodurch ein nach
außen hin offener Innenraum (26) ein deren Mantel (22) im Bereich des Außengewindes (23) radial ausweitendes
Expansionsorgan (27) aufnimmt und daß deren durchgehender Bodenteil (24) die Ausnehmung (12) nach außen absperrt und
daß an deren frei auskragendem Rand von außen zugängliche Schlüsselflächen (25) angeordnet sind.
R. 30014
2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsorgan als volle Kugel (27) ausgebildet ist,
die in den sacklochartig ausgeführten Innenraum (26) der
Stellschraube (19) eingepreßt ist.
3. Druckventil nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselflächen als radial
verlaufende Schlitze (25) ausgeführt sind.
4. Druckventil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (19) mindestens nahezu
über ihre gesamte axiale Länge mit dem Außengewinde (23) versehen ist.
5. Druckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Stellschraube (19) kleiner ist als der
zweifache Durchmesser des Expansionsorgans (27).
6. Druckventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch 0 gekennzeichnet, daß die Stellschraube (19) in einem
Innengewinde (21) der Ausnehmung (12) angeordnet ist, insbesondere verdeckt zu der Außenfläche des
Venti!gehäuses (11).
7. Druckventil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (19) aus relativ
weichem Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung, besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603393U DE29603393U1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Hydraulisches Druckventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603393U DE29603393U1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Hydraulisches Druckventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29603393U1 true DE29603393U1 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=8020054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29603393U Expired - Lifetime DE29603393U1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Hydraulisches Druckventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29603393U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1832789A3 (de) * | 2006-03-08 | 2007-10-17 | Delphi Technologies, Inc. | Ventilanordnungen |
CN102022572A (zh) * | 2010-12-22 | 2011-04-20 | 芜湖盛力制动有限责任公司 | 一种汽车或工程机械气压调节系统限压阀 |
-
1996
- 1996-02-24 DE DE29603393U patent/DE29603393U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1832789A3 (de) * | 2006-03-08 | 2007-10-17 | Delphi Technologies, Inc. | Ventilanordnungen |
CN102022572A (zh) * | 2010-12-22 | 2011-04-20 | 芜湖盛力制动有限责任公司 | 一种汽车或工程机械气压调节系统限压阀 |
CN102022572B (zh) * | 2010-12-22 | 2012-07-04 | 芜湖盛力制动有限责任公司 | 一种汽车或工程机械气压调节系统限压阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923902C2 (de) | ||
WO2004083695A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
AT519932B1 (de) | Ablassventil für hohe Drücke | |
DE8633885U1 (de) | Sicherheitskupplung zum drehfesten Verbinden zweier koaxial ineinander angeordneter Bauteile | |
DE102009033711B4 (de) | Überströmventil | |
DE2513013A1 (de) | Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder | |
EP1828651B1 (de) | Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche | |
DE3509479C2 (de) | Ventil zum Anbau an eine Betätigungseinrichtung | |
DE3311816C1 (de) | Druckbegrenzungsventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE29603393U1 (de) | Hydraulisches Druckventil | |
DE2501694A1 (de) | Federbelastetes ventil | |
DE29623516U1 (de) | Düsenabschlußventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlußventil | |
EP1001196B1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE102006024049B4 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
DE102013101677B4 (de) | Sicherheitsventil | |
DE102007023566B4 (de) | Pumpenanschluß für Presta-Ventil | |
WO2006018186A1 (de) | Ventil für einen türschliesser oder elektrohydraulischen türantrieb | |
DE2600134C2 (de) | Magnetventil mit hydraulischer Verzögerung | |
DE2424272C2 (de) | Hubventil | |
DE29724087U1 (de) | Düsenabschlußventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlußventil | |
DE3433704A1 (de) | Einschraub-drosselventil-bausatz | |
DE19822872A1 (de) | Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP0746713B1 (de) | Hydraulisches einsatzventil | |
DE102004006664A1 (de) | Rohrbruchventil | |
DE10004670B4 (de) | Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970731 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010213 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020717 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040901 |