DE29603368U1 - Eckrinne aus Metall mit Schutzfunktion für den Wandanschluß - Google Patents
Eckrinne aus Metall mit Schutzfunktion für den WandanschlußInfo
- Publication number
- DE29603368U1 DE29603368U1 DE29603368U DE29603368U DE29603368U1 DE 29603368 U1 DE29603368 U1 DE 29603368U1 DE 29603368 U DE29603368 U DE 29603368U DE 29603368 U DE29603368 U DE 29603368U DE 29603368 U1 DE29603368 U1 DE 29603368U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gutter
- metal
- protective function
- channel
- drainage channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 5
- 230000009993 protective function Effects 0.000 title claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0445—Drainage channels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/1407—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
- E04D13/1415—Junctions to walls extending above the perimeter of the roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne aus Metall die in Verbindung mit einem entsprechenden Anschlußprofil im Randbereich
von begrünten, bekiesten oder mit Platten belegten Flachdächern zum Einsatz kommt und die, über die Abführung von
Niederschlagswasser hinaus, auch die lückenlose Schutzfunktion für den Wandanschluß übernimmt.
Bei Flachdächern fordern die einschlägigen Richtlinien eine wannenförmige Ausbildung, indem die Abdichtung an aufgehenden
Bauteilen aus Sicherheitsgründen ca. 15 cm (bis 5 Grad Dachneigung) bzw. ca. 10 cm (über 5 Grad Dachneigung) über Oberkante
Belag hochgeführt und am oberen Rand fixiert werden muß.
Teilweise grenzen Flachdächer an aufgehende Bauteile, z. B. an Fassaden, hohe Attiken, Schrägverglasungen, etc., wo es im Falle
von Schlagregen zu einem erhöhten Anfall von Niederschlagswasser kommt. Hier können trotz einer Anschlußhöhe von 15 cm
Probleme mit Spritzwasser, stauender Nässe, etc. auftreten. Um auch in diesen Bereichen ein hohes Maß an Sicherheit zu erreichen,
insbesondere dann, wenn auf der Dachabdichtung ein „Schwerer Oberflächenschutz", z. B. in Form eines Plattenbelages,
einer Begrünung oder einer Kiesschüttung aufgebracht wurde, werden dort oftmals Entwässerungsrinnen verlegt, die das
zusätzlich anfallende Wasser gezielt über Stichleitungen bzw. flächige Dränschichten den Dachgullys zuführen.
Derartige Entwässerungsrinnen werden auch dort eingesetzt, wo die vorgeschriebene Anschlußhöhe z. B. aus konstruktiven Gründen
nicht eingehalten werden kann oder wo diese störend wäre, wie z. B. vor Türaustritten.
Mittlerweile gibt es auf dem Markt eine Reihe von Entwässerungsrinnen,
die speziell für den Einsatz auf Flachdächern entwickelt wurden. Da diese Rinnen aber sowohl für die Verlegung
in der Fläche als auch im Anschlußbereich konzipiert wurden, stellen diese Rinnen notgedrungenermaßen Kompromißlösungen dar,
die auch mit Nachteilen behaftet sind.
Ein gravierender Nachteil bei der Verlegung dieser Rinnen im Anschlußbereich besteht z. B. darin, daß zwischen Rinne und Anschlußprofil
ein Bereich verbleiben kann, wo die Dachabdichtung freiliegt, wo also weder mechanischer Schutz noch Schutz vor
UV-Strahlung etc. gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Rinne (s. Abb. 1) löst dieses Problem, indem sie auf einer Längsseite über einen vertikalen nach oben
gerichteten Flansch verfügt (1), der so hinter ein entsprechend geformtes Anschlußprofil geführt werden kann, daß die Schutzfunktion
im gesamten Anschlußbereich lückenlos gewährleistet ist. Da keine feste Verbindung zwischen Rinne und Anschlußprofil
besteht, kann die Rinne bei Bedarf ohne weiteres auch wieder herausgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Rinne unterscheidet sich von herkömmlichen
Rinnen durch weitere Merkmale. So weist sie einen zweiten
-2-
Flansch auf (2) , der auf der gegenüberliegenden Rinnen-Längsseite
auf Niveau des Rinnenbodens angebracht und horizontal
ausgerichtet ist. Dieser horizontale Flansch bewirkt, daß durch die Auflast eines angrenzenden Belages, z. B. Begrünung, Kiesschüttung,
Plattenbelag im Kies- oder Splittbett, etc., die
Rinne fixiert wird und so, z. B. beim Begehen oder beim Herausnehmen des Rostes, ihre Lage beibehält.
auf Niveau des Rinnenbodens angebracht und horizontal
ausgerichtet ist. Dieser horizontale Flansch bewirkt, daß durch die Auflast eines angrenzenden Belages, z. B. Begrünung, Kiesschüttung,
Plattenbelag im Kies- oder Splittbett, etc., die
Rinne fixiert wird und so, z. B. beim Begehen oder beim Herausnehmen des Rostes, ihre Lage beibehält.
Durch eine Abschrägung des Rinnenbodens auf der Längsseite unterhalb
des Vertikal-Flansches (3) wird sichergestellt, daß die beschriebene Rinne auch dann direkt im Aufkantungsbereich verlegt
werden kann, wenn dort die Dachabdichtung über einen Keil
hochgeführt wird (s. Abb. 2).
des Vertikal-Flansches (3) wird sichergestellt, daß die beschriebene Rinne auch dann direkt im Aufkantungsbereich verlegt
werden kann, wenn dort die Dachabdichtung über einen Keil
hochgeführt wird (s. Abb. 2).
Zusätzlich zur Wasseraufnahme über einen oberseitig eingelegten Rost (4) wird über schmale Schlitze (5) im Rinnenkörper (6) die
Aufnahme von Sickerwasser aus angrenzenden Schüttgütern ermöglicht.
Abbildung 2 zeigt eine Anwendung der erfindungsgemäßen Rinne in Verbindung mit einem auf einer Dränageschicht verlegten Plattenbelag.
Dargestellt sind der Rinnenkörper (6) mit eingelegtem Rost (4), Betonplatten (8) auf Splittschüttung (9) und Dränageelement {10, darunter mechanische Schutzlage (11) und Dachabdichtung
(12). Deutlich zu sehen ist, wie der vertikale Rinnenflansch (1) unter das Anschlußprofil (7) geführt wird und so
ein lückenloser Schutz der Dachabdichtung im gesamten Anschlußbereich geschaffen wird. Die Splittschüttung (9) wirkt als Auflast auf den horizontalen Flansch (2) und sorgt so für eine
entsprechende Fixierung der Rinne.
Dargestellt sind der Rinnenkörper (6) mit eingelegtem Rost (4), Betonplatten (8) auf Splittschüttung (9) und Dränageelement {10, darunter mechanische Schutzlage (11) und Dachabdichtung
(12). Deutlich zu sehen ist, wie der vertikale Rinnenflansch (1) unter das Anschlußprofil (7) geführt wird und so
ein lückenloser Schutz der Dachabdichtung im gesamten Anschlußbereich geschaffen wird. Die Splittschüttung (9) wirkt als Auflast auf den horizontalen Flansch (2) und sorgt so für eine
entsprechende Fixierung der Rinne.
Claims (4)
1. Entwässerungsrinne aus Metall, insbesondere konzipiert für den Einsatz im Anschlußbereich von Flachdächern,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rinne auf einer Längsseite über einen vertikalen Flansch verfügt, welcher hinter entsprechende Anschlußprofile
geführt werden kann.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rinne auf der dem vertikalen Flansch gegenüberliegenden Längsseite über einen horizontalen Flansch auf Höhe
des Rinnenbodens verfügt.
3. Entwässerungsrinne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rinnenkörper unterhalb des vertikalen Flansches in einem Winkel von ca. 45 Grad abgeschrägt ist.
4. Entwässerungsrinne nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rinnenkörper auf der Längsseite, an der sich der horizontale Flansch befindet, schmale Schlitze aufweist, die
Sickerwasser hindurchlassen, auf Flachdächern üblicherweise eingesetzte Schüttgüter jedoch zurückhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603368U DE29603368U1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Eckrinne aus Metall mit Schutzfunktion für den Wandanschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29603368U DE29603368U1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Eckrinne aus Metall mit Schutzfunktion für den Wandanschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29603368U1 true DE29603368U1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=8020035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29603368U Expired - Lifetime DE29603368U1 (de) | 1996-02-24 | 1996-02-24 | Eckrinne aus Metall mit Schutzfunktion für den Wandanschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29603368U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2800774A1 (fr) * | 1999-11-08 | 2001-05-11 | Daniel Sauvat | Dispositif d'evacuation des eaux de pluie pour balcons et terrasses |
EP1319768A3 (de) * | 2001-11-29 | 2004-04-28 | GbR Dr. M. Gehring & HD Holding GmbH | Entwässerungsrinne zwischen einer Wand und einem Plattenbelag |
US7246472B2 (en) | 2000-03-24 | 2007-07-24 | Unidrain A/S | Drain and a building structure having a drain |
DE202015100000U1 (de) * | 2015-01-02 | 2016-01-21 | Richard Brink Gmbh & Co. Kg | Entwässerungsrinne |
EP4502315A1 (de) * | 2023-08-03 | 2025-02-05 | Richard Brink GmbH & Co. KG | Dränagesystem |
-
1996
- 1996-02-24 DE DE29603368U patent/DE29603368U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2800774A1 (fr) * | 1999-11-08 | 2001-05-11 | Daniel Sauvat | Dispositif d'evacuation des eaux de pluie pour balcons et terrasses |
US7246472B2 (en) | 2000-03-24 | 2007-07-24 | Unidrain A/S | Drain and a building structure having a drain |
EP1319768A3 (de) * | 2001-11-29 | 2004-04-28 | GbR Dr. M. Gehring & HD Holding GmbH | Entwässerungsrinne zwischen einer Wand und einem Plattenbelag |
DE202015100000U1 (de) * | 2015-01-02 | 2016-01-21 | Richard Brink Gmbh & Co. Kg | Entwässerungsrinne |
EP4502315A1 (de) * | 2023-08-03 | 2025-02-05 | Richard Brink GmbH & Co. KG | Dränagesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846275A1 (de) | Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher | |
DE60005170T2 (de) | Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system | |
DE3313476C2 (de) | ||
AT15735U1 (de) | Entwässerungssystem | |
EP0882856B1 (de) | Abschlussprofil | |
DE29603368U1 (de) | Eckrinne aus Metall mit Schutzfunktion für den Wandanschluß | |
DE29811277U1 (de) | Entwässerungsvorrichtung | |
DE202005001609U1 (de) | Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc. | |
DE8814638U1 (de) | Nachträglich anbaubarer Balkon | |
DE3634116A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer bauwerke | |
DE19520419A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente | |
AT502807B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flachdachs oder einer terrasse | |
DE202005007662U1 (de) | Höhenverstellbare Entwässerungsrinne -/einlaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäuden | |
DE102005031674B4 (de) | Anbaubalkon und Wassereinlaufkasten für denselben | |
DE19510748C2 (de) | Traufen- und Verblendprofilelement | |
DE29616665U1 (de) | Balkon | |
DE3902065C2 (de) | ||
EP1625266A1 (de) | Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden | |
DE3210659A1 (de) | Verbau, insbesondere fuer schalungen | |
DE10155980A1 (de) | Bodenplatte | |
EP4549836A1 (de) | Gehäuse zum befestigen eines solarmoduls | |
DE9415156U1 (de) | Regenwasser-Sammler | |
DE29709689U1 (de) | Dachrandprofil für Flachdächer, Terrassen sowie Balkone | |
DE29822456U1 (de) | Entwässerungssystem | |
AT525399A1 (de) | Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960704 |
|
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19991122 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020829 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20030318 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20040528 |
|
R071 | Expiry of right |