DE29602750U1 - Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln von Flügelelementen - Google Patents
Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln von FlügelelementenInfo
- Publication number
- DE29602750U1 DE29602750U1 DE29602750U DE29602750U DE29602750U1 DE 29602750 U1 DE29602750 U1 DE 29602750U1 DE 29602750 U DE29602750 U DE 29602750U DE 29602750 U DE29602750 U DE 29602750U DE 29602750 U1 DE29602750 U1 DE 29602750U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety device
- locking
- locking position
- wing element
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101001003187 Hordeum vulgare Alpha-amylase/subtilisin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/02—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
- E05C3/04—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
- E05C3/041—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0004—Additional locks added to existing lock arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0052—Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
Description
PATENTANWALT KALDENKIRCHENER STR. 35a
DIPL.-ING. M. BONSMANN': ···..· :' .· . ·..· ·&iacgr;>-4&idiagr;063 Mönchengladbach
EUROPEANPATENTATTORNEY "·*·.* '..*.:.. ..".HEL: (02161)12114· FAX: 16296
Akte: 96 120
BASI Baubeschlag-, Sicherheitstechnik- und Schlüssel-Großhandel GmbH
Konstantinstraße 387, 41238 Mönchengladbach
Konstantinstraße 387, 41238 Mönchengladbach
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln mindestens eines Flügelelements, das eine Öffnung
schließt.
Solche Flügelelemente können Fensterflügel, Türflügel oder
ähnliche Bauelemente sein, die zum Schließen von Gebäudeöffnungen dienen. Unter Flügelelementen sind hier aber auch verschwenkbare
Deckel zum Schließen von Behältnissen oder sonstigen Elementen zu verstehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung
werden daher als Flügelelemente sämtliche Elemente bezeichnet, die am Rand einer Öffnung um eine Achse verschwenkbar
befestigt sind und in ihrer Schließstellung die Öffnung überdecken und somit schließen.
Bekannt ist es, derartige Flügelelemente zusätzlich zu den üblichen Schlössern, wie z. B. Türschlössern, beispielsweise
durch Vorhängeketten zu verriegeln, die vor allem zur Sicherung von Türen gegen ein unbefugtes Eintreten dienen. Vorhängeketten
erlauben jedoch ein relativ weites Öffnen des Flügelelementes, bevor die Verriegelungswirkung eintritt, so
daß die Sicherheit beeinträchtigt sein kann. Ferner sind auch noch längliche Riegel bekannt, die in ihrer Längsrichtung von
einer Entriegelungsstellung, in der sie ein Flügelelement freigeben, in eine Verriegelungsstellung verschoben werden
können, in der sie einen Teil des Flügelelementes in dessen Schließstellung übergreifen. Diese Riegel benötigen aber in
Verschieberichtung verhältnismäßig viel Platz und können daher nicht überall eingesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheit gegen ein unbefugtes Öffnen der Flügelelemente, insbesondere
den Schutz gegen ein gewaltsames Öffnen, weiter zu erhöhen und dabei die Sicherheitsvorrichtung platzsparend und einfach
auszubilden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Sicherheitsvorrichtung
der eingangs genannten Art versehen ist mit einem Unterteil, das Befestigungsmittel zu seiner Befestigung an
einem die Öffnung begrenzenden Randelement aufweist, ferner mit einem mit dem Unterteil fest, jedoch drehbar verbundenen
Oberteil, das im befestigten Zustand des Unterteils von einer Entriegelungsstellung, in der es eine freie Bewegung des Flügelelements
zuläßt, in eine Verriegelungsstellung drehbar ist, in der es einen Teil des Flügelelementes in dessen
Schließstellung übergreift, und mit einem Sperrmechanismus, mit dem das Oberteil in seiner Verriegelungsstellung relativ
zum Unterteil arretierbar ist.
Da eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung ein Unterteil
aufweist, das zur Befestigung der Sicherheitsvorrichtung in der Nähe einer Öffnung dient und mit dem Oberteil fest, aber
drehbar verbunden ist, ist diese Sicherheitsvorrichtung auch bei beengten Platzverhältnissen z. B. am Tür- oder Fensterrahnmen
ohne weiteres zu montieren, denn das Unterteil kann längs des Randes des Flügelelementes ausgerichtet sein und
das Oberteil trotzdem eine Verriegelungsstellung einnehmen, in der es sich schräg oder senkrecht zu diesem Rand, d. h.
zum Unterteil, erstreckt, um einen Teil des Flügelelementes zu übergreifen. Da zudem ein Sperrmechanismus vorgesehen ist,
mit dem das Oberteil in seiner Verriegelungsstellung relativ zum Unterteil arretierbar ist, kann es nicht ohne weiteres in
seine Entriegelungsstellung zurückgedreht werden. Dieses ist
nur möglich, wenn die Arretierung des Sperrmechanismus gelöst wird.
Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Unterteils als Befestigungslöcher ausgebildet. Mittels solcher Befestigungslöcher
kann das Unterteil beispielsweise am Fenster- oder Türrahmen festgeschraubt oder auch dort angenagelt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das Unterteil
und das Oberteil länglich ausgebildet und ist das Oberteil in seiner Verriegelungsstellung im wesentlichen quer
zum Unterteil ausgerichtet. Hierdurch ergibt sich eine sehr effektive Verriegelung der Flügelelemente, da die Übergreifungslänge
des Oberteils relativ groß ist.
Dabei ist das Oberteil ganz besonders bevorzugt in der Mitte seiner Längserstreckung mit dem Unterteil verbunden und ragt
in seiner Verriegelungsstellung beidseits des Unterteils über dieses hinaus. Mit einer solchen Ausführungsform ist es z. B.
möglich, bei zwei nebeneinander liegenden Fensterflügeln die Sicherheitsvorrichtung zwischen diesen Fensterflügeln am
Fensterrahmen zu befestigen und durch Drehen des Oberteils beide Fensterflügel gleichzeitig zu verriegeln.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Sperrmechanismus als Sperrschloß ausgebildet, das mit einem
Schlüssel verschließbar ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Sperrmechanismus nur durch Befugte, nämlich nur von
den Personen, die einen Schlüssel besitzen, ohne Gewaltanwendung geöffnet werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung
;
Fig. 2 einen Querschnitt längs Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Sicherheitsvorrichtung aus Fig. 1 im eingebauten Zustand zwischen zwei Fensterflügeln;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Sicherheitsvorrichtung und die Fensterflügel aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung im eingebauten
Zustand neben einem Fensterflügel und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Sicherheitsvorrichtung und den Fensterflügel aus Fig. 5.
Die in den Figuren dargestellte Sicherheitsvorrichtung weist ein Unterteil 1, ein Oberteil 2 sowie ein Sperrschloß 3 auf.
Das Unterteil 1 ist in Form eines Quaders ausgebildet (Fig. 1 und 2) und weist in der Mitte seiner Längserstreckung eine
Bohrung· 4 auf, in der ein Drehbolzen 5 befestigt ist, der in Richtung auf das Oberteil 2 aus dem Unterteil 1 vorragt und
eine Drehachse 6 für das Oberteil 2 ausbildet. In Längsrichtung beidseits der Bohrung 4 für den Drehbolzen 5 ist das Unterteil
1 mit jeweils zwei Befestigungslöchern 7 versehen, durch die Nägel oder Schrauben hindurchgeführt werden können,
um das Unterteil 1 an einen Fenster- oder einen Türrahmen od. dgl. anzuschrauben oder anzunageln. Ähnlich wie das Unterteil
1 weist das Oberteil 2 in der Mitte seiner Längserstreckung eine Bohrung 8 auf, in der der vom Unterteil 1 vorragende
Teil des Drehbolzens 5 aufgenommen ist.
Gemäß Fig. 3 ist die in Fig. 1 und 2 dargestellte Sicherheitsvorrichtung
zwischen zwei nebeneinanderliegenden Fensterflügeln 9 an einem Fensterrahmen 10 in mittlerer Höhe der
Fensterflügel 9 angebracht, wobei sich das Unterteil 1 in Längsrichtung der benachbarten Flügelhölzer 11 erstreckt. Das
Oberteil' 2 weist, in Richtung seiner Drehachse 6 gesehen, dieselbe Form wie das Unterteil 1 auf, so daß das Oberteil 2
in seiner (mit vollen Linien dargestellten) Entriegelungsstellung mit dem Unterteil 1 in Deckung gebracht werden kann.
In der (gestrichelt dargestellten) Verriegelungsstellung ist das Oberteil 2 gegenüber dem Unterteil 1 um 90° verdreht und
übergreift mit seinen beiden Enden 12, 13 jeweils einen der benachbarten Fensterflügel 9, d. h. die beiden der Sicherheitsvorrichtung
benachbarten Flügelhölzer 11, und verhindert so deren Verschwenken in Richtung der Pfeile A. Außerhalb der
Bohrung 8 zur Aufnahme des Drehbolzens 5 ist in einem Endbereich 13 des Oberteils 2 das Sperrschloß 3 angeordnet, mit
dem das Oberteil 2 mit Hilfe eines Schlüssels in seiner Verriegelungsstellung gegenüber dem Unterteil 1 arretierbar ist.
Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsform
ist die Drehachse 6 des Oberteils 2 nicht in der Mitte von dessen Längserstreckung angeordnet, sondern in der Nähe eines
Endes 12, wobei das Sperrschloß 3 in der Nähe des anderen Endes 13 des Oberteils 2 vorgesehen ist. Bei dieser
Ausführungsform wird durch Drehen des Oberteils 2 gegenüber
dem Unterteil 1 nur ein Fensterflügel 9 (in der durch Pfeil B angezeigten Verschwenkrichtung) verriegelt, da das Oberteil 2
in seiner Verriegelungsstellung nur auf einer Seite vom Unterteil 1 nennenswert vorragt.
Claims (5)
1. Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln mindestens eines
Flügelelements, das eine Öffnung schließt, gekennzeichnet durch ein unterteil (1), das Befestigungsmittel (7) zu
seiner Befestigung an einem die Öffnung begrenzenden Randelement (10) aufweist, ferner durch ein mit dem
Unterteil (1) fest, jedoch drehbar verbundenes Oberteil (2), das im befestigten Zustand des Unterteils (1) von
einer Entriegelungsstellung, in der es eine freie Bewegung des Flügelelementes (9) zuläßt, in eine
Verriegelungsstellung drehbar ist, in der es einen Teil des Flugelelement.es (9) in dessen Schließstellung
übergreift, und durch einen Sperrmechanismus (3), mit dem das Oberteil (2) in seiner Verriegelungsstellung relativ
zum Unterteil (1) arretierbar ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungsmittel des Unterteils (1) als Befestigungslöcher (7) ausgebildet sind.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) und das Oberteil (2) länglich ausgebildet sind und das Oberteil (2) in
seiner Verriegelungsstellung im wesentlichen quer zum Unterteil (1) ausgerichtet ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberteil (2) in der Mitte seiner Längserstreckung mit dem Unterteil (1) verbunden ist und
in seiner Verriegelungsstellung beidseits des Unterteils (1) über dieses hinausragt.
5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus als
Sperrschloß (3) ausgebildet ist, das mit einem Schlüssel verschließbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602750U DE29602750U1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln von Flügelelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29602750U DE29602750U1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln von Flügelelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29602750U1 true DE29602750U1 (de) | 1996-04-04 |
Family
ID=8019586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29602750U Expired - Lifetime DE29602750U1 (de) | 1996-02-16 | 1996-02-16 | Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln von Flügelelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29602750U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014121154A1 (en) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Michael Presutti | Method and device for barricading a door |
US10125525B2 (en) | 2013-02-01 | 2018-11-13 | Michael Presutti | Door barricade |
-
1996
- 1996-02-16 DE DE29602750U patent/DE29602750U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014121154A1 (en) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Michael Presutti | Method and device for barricading a door |
EP2951372A4 (de) * | 2013-02-01 | 2016-11-16 | Michael Presutti | Verfahren und vorrichtung zum abschotten einer tür |
US9644408B2 (en) | 2013-02-01 | 2017-05-09 | Michael Presutti | Method and device for barricading a door |
US10125525B2 (en) | 2013-02-01 | 2018-11-13 | Michael Presutti | Door barricade |
EP4310291A3 (de) * | 2013-02-01 | 2024-04-24 | Michael Presutti | Vorrichtung zum abschotten einer tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0281519A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders | |
EP2113624B1 (de) | Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung | |
EP3366873B1 (de) | Fenster-/türsicherung | |
DE202015105909U1 (de) | Einbruchsicherung | |
DE29602750U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum Verriegeln von Flügelelementen | |
DE3614031A1 (de) | Tuerkette | |
EP3255237A1 (de) | Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen | |
DE2330897B2 (de) | Anordnung zur Befestigung von Beschlagteilen an dem Blendrahmen oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
CH716231B1 (de) | Scharnier. | |
DE202019103122U1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen | |
DE29615631U1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE19831142A1 (de) | Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel | |
DE69705077T2 (de) | Scharnier | |
DE2916167A1 (de) | Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss | |
DE102017009348B4 (de) | Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür | |
EP3382130B1 (de) | Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit | |
DE60026040T2 (de) | Riegel | |
DE9212048U1 (de) | Verriegelungssystem | |
DE19603416C1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum | |
DE202022103173U1 (de) | Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung | |
CH718077A2 (de) | Scharnier. | |
EP0756054A2 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen | |
DE102018123427A1 (de) | Riegelschloss | |
DE29503112U1 (de) | Einbruchsicherung für Fenster | |
DE8802551U1 (de) | Sicherheitsgehäuse zum Schutz von Türschlössern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960515 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990311 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020829 |