[go: up one dir, main page]

DE296004C - - Google Patents

Info

Publication number
DE296004C
DE296004C DENDAT296004D DE296004DA DE296004C DE 296004 C DE296004 C DE 296004C DE NDAT296004 D DENDAT296004 D DE NDAT296004D DE 296004D A DE296004D A DE 296004DA DE 296004 C DE296004 C DE 296004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
insert body
support body
rib
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT296004D
Other languages
English (en)
Publication of DE296004C publication Critical patent/DE296004C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • E06B9/46Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers by clamping bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVe 296004-KLASSE 34 e. GRUPPE
JAN.KEISER im HAAG, Holland.
Befestigungsvorrichtung für Schnüre, Bänder, Tücher u.dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1914 ab.
beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Schnüren, Bändern, Tüchern u. dgl. ohne jegliche Bearbeitung, bei der in bekannter Weise das Tuch ο. dgl. um einen in besonderer Weise ausgebildeten Einlagekörper geschlungen ist, mit dem es in einen zweiten oder Stützkörper eingelegt wird. Nur ein eckiger Teil des Einlagekörpers ragt in einen Schlitz des Stützkörpers hinein, wobei die beiden Enden des zu befestigenden Materials an beiden Seiten aus dem Schlitz hervortreten. Um einen sicheren Halt zu gewähren, müssen der Einlagekörper und der Schlitz des Stützkörpers, der jenen Körper umfaßt, einen derartigen Querschnitt haben, daß der eckige Teil des Einlagekörpers in der Nut ein Widerlager findet, so daß er beim Ziehen des Tuchendes daran verhindert wird, aus dem Schlitz des Stützkörpers herauszuspringen.
Gemäß der Erfindung ist nun der in den Schlitz des Stützkörpers hineinragende Teil des Einlagekörpers derart ausgebildet, daß eine sichere Klemmung unter allen Umständen gewährleistet wird, auch ohne daß der Einlagekörper in der Nut des Stützkörpers vom Schlitzrand entfernt ein besonderes Widerlager hat.. Zu diesem Zweck ist dem Einlagekörper ein nichtkantiger Querschnitt und ein rippenartiger Vorsprung gegeben, der in den Schlitz des Stützkörpers ragt und beim Ziehen des einen Endes des zu befestigenden Materials das andere Ende an die entsprechende Begrenzungswand des Schlitzes andrückt und festklemmt.
Außer dem damit erzielten Vorteil, daß die beiden Klemmkörper aus zwei Röhren verschiedenen Durchmessers hergestellt sein können, von denen der kleinere mit dem rippenartigen Vorsprung, der größere mit dem Schlitz versehen ist, oder auch, daß der Stützkörper vollkommen flach sein kann, wird mit der neuen Vorrichtung eine größere Klemmkraft erreicht, was besonders für die Befestigung glatter Stoffe und bei Verwendung polierter Klemmkörper von Wichtigkeit ist, weil dadurch das Rutschen des Materials verhindert wird. Schließlich ist es möglich, mit der neuen Vorrichtung Tücher dadurch zu spannen, daß als Einlagekörper zunächst ein runder Stab (oder ein Rohr) verwendet wird, der beim Spannen des Tuches in dem Stützkörper gedreht und nach Erreichen der gewünschten Spannung durch einen nichtkantigen Einlagekörper mit rippenartigem Vorsprung ersetzt wird.
Der Erfindungsgegenstand wird durch die Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt im Querschnitt, Fig. 2 in Ansicht eine Ausführungsform der Vorrichtung.
Bei dieser Ausführungsform hat das den Stützkörper bildende Außenrohr α einen Schlitz b
über seine ganze Länge, während der Einlagekörper c von nichtkantigem Querschnitt eine entsprechende Rippe d besitzt. Zwischen Rippe d und Schlitz b ist so viel Spielraum vorhanden, daß der zu befestigende Gegenstand an beiden Seiten der Rippe leicht hindurchgeführt werden kann.
Wird nun das Tuch o. dgl. um den Einlagekörper geschlungen und mit diesem derart
ίο in den Stützkörper geschoben, daß die beiden Enden des Tuches durch den Schlitz hinausragen, so wird beim Ziehen des einen Tuchendes in der Pfeilrichtung der Einlagekörper so weit herumgedreht, daß die Rippe d sich gegen den Rand des Schlitzes b anlegt und dadurch das zwischen Rippe und Schlitzrand befindliche Tuch festklemmt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Befestigungsvorrichtung für Schnüre, Bänder, Tücher u. dgl., wobei der zu befestigende Stoff um einen Einlagekörper herumgelegt ist, der mit einem Vorsprung in einen Schlitz eines Stützkörpers eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlagekörper einen nichtkantigen Querschnitt und einen besonderen rippenartigen Vorsprung hat, in dessen einspringendem Winkel das Zugorgan festgeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT296004D Active DE296004C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE296004C true DE296004C (de)

Family

ID=550433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT296004D Active DE296004C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE296004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303472T2 (de) Sackklammer
DE1946367B2 (de) Bandklemme
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
DE2751739A1 (de) Bandschelle
DE296004C (de)
DE1278718B (de) Vorrichtung zum Greifen und Verankern eines walzprofilierten Spannstabs, insbesondere eines Stabs mit Schraegrippen
DE3714994C1 (en) Screwdriver with a screw-holding device
DE2107811C3 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette
DE402578C (de) Bandspannvorrichtung
DE2401638B2 (de) Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen
DE955483C (de) Spannvorrichtung fuer Siebdruckrahmen bzw. Gewebe
DE2462284C2 (de) Spannbügel für Zurrgurte
DE102023101629A1 (de) Seilhalter, Seilspanner mit einem solchen Seilhalter und Set von derartigen Seilspannern
DE380288C (de) Naehross
DE183136C (de)
DE161895C (de)
DE6932733U (de) Befestiger
DE525965C (de) Selbstsperrende Seilklemme fuer gespannte Seile
DE202022103956U1 (de) Vorrichtung zur Seilbefestigung
DE1425516A1 (de) Spannschelle
DE545501C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Drucksatz unter Verwendung eines duennen Metallbandesdas durch eine Vorrichtung gespannt und dann festgeklemmt wird
DE2309144A1 (de) Befestigungsklammer
AT393531B (de) Befestigungsschelle fuer eine geflechtdrahtspannleiste
DE105575C (de)