DE2954341C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2954341C2 DE2954341C2 DE2954341A DE2954341A DE2954341C2 DE 2954341 C2 DE2954341 C2 DE 2954341C2 DE 2954341 A DE2954341 A DE 2954341A DE 2954341 A DE2954341 A DE 2954341A DE 2954341 C2 DE2954341 C2 DE 2954341C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphor
- radiation
- radiation image
- plate
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 74
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052914 metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Samarium activated strontium sulfide phosphor Chemical class 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 2
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- ZFLUMSRGDONCMA-UHFFFAOYSA-N P.[S-2].[Sr+2] Chemical compound P.[S-2].[Sr+2] ZFLUMSRGDONCMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CESHMONPPONAIG-UHFFFAOYSA-N P.[S-2].[Zn+2].[Cd+2] Chemical compound P.[S-2].[Zn+2].[Cd+2] CESHMONPPONAIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K4/00—Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/0838—Aluminates; Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/66—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
- C09K11/661—Chalcogenides
- C09K11/662—Chalcogenides with zinc or cadmium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7728—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
- C09K11/7734—Aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/7767—Chalcogenides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K2/00—Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence
- F21K2/005—Non-electric light sources using luminescence; Light sources using electrochemiluminescence excited by infrared radiation using up-conversion
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/2012—Measuring radiation intensity with scintillation detectors using stimulable phosphors, e.g. stimulable phosphor sheets
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/16—X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/64—Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Aufzeichnung und Wiedergabe eines Strahlungsbildes, bei dem
- a) eine ein Objekt durchdringende Strahlung von einem Leuchtstoff absorbiert wird, der ein zweiwertiges Metall enthält, durch mindestens ein weiteres Element aktiviert ist und der durch sichtbare Strahlen oder Infrarotstrahlen einer Wellenlänge von mindestens 500 nm lichtanregbar ist,
- b) der Leuchtstoff durch die sichtbaren Strahlen oder Infrarotstrahlen einer Wellenlänge von mindestens 500 nm angeregt wird, um die in ihm gespeicherte Strahlungsenergie als Fluoreszenzlicht freizusetzen, und
- c) das Fluoreszenzlicht weiterverarbeitet wird, wie es aus der US-PS 38 59 527 bekannt ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Aufzeichnung eines Strahlungsbildes ist es allgemein
bekannt, ein photographisches Aufzeichnungsmaterial unter
Verwendung eines Silbersalzes einzusetzen. In jüngerer Zeit
jedoch entwickelte sich wegen Problemen, wie zum Beispiel
Verknappung der Silberquellen, ein Bedürfnis für ein
Verfahren zur Aufzeichnung von Strahlungsbildern, die ohne
ein Silbersalz arbeiten.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem das oben erwähnte
photographische Aufzeichnungsmaterial ersetzt wird. Dieses
Verfahren besteht darin, daß man (i) eine durch ein Objekt
hindurchdringende Strahlung durch einen anregbaren Leuchtstoff
absorbieren läßt, (ii) den Leuchtstoff durch eine
bestimmte Art Energie anregt, um die in ihm gespeicherte
Strahlungsenergie als Fluoreszenzlicht freizusetzen, und
(iii) das Fluoreszenzlicht auffängt. Beispielsweise
offenbart die DE-OS 24 51 978 ein derartiges Verfahren, bei
dem ein durch Wärme anregbarer Leuchtstoff, nämlich ein
Thermolumineszenzleuchtstoff, und thermische Energie als
Anregungsenergie verwendet werden. Bei dem Verfahren der
oben beschriebenen Veröffentlichung wird eine Strahlungsbild-Speicherplatte
aus einer Trägerbasis und einer darauf
befindlichen Thermolumineszenzleuchtstoff-Schicht
verwendet. Ein Strahlungsbild wird aufgezeichnet und reproduziert,
indem man eine ein Objekt durchdringende
Strahlung durch die Thermolumineszenzleuchtstoff-Schicht
der Platte absorbieren läßt, um die Strahlungsenergie
entsprechend der Strahlungsintensität darin zu speichern,
die gespeicherte Strahlungsenergie in Form eines Lichtsignales
durch Erhitzen der Thermolumineszenzleuchtstoff-Schicht
freisetzt und anschließend das Lichtsignal auffängt.
Jedoch ist die Art der Materialien, die in der
Thermolumineszenzleuchtstoff-Schicht und in der Trägerbasis
der Platte verwendet werden können, außerordentlich
beschränkt, da die Platte zur Umsetzung des gespeicherten
Strahlungbildes in ein Lichtsignal erhitzt werden muß und
es somit absolut notwendig ist, daß die Platte hitzebeständig
ist (hitzebeständig bezüglich Verformung oder
Alterung bzw. Zerstörung). In Anbetracht dieser
Einschränkungen ist es somit schwierig, das in der oben
genannten Veröffentlichung offenbarte Verfahren in der
Praxis zu verwenden.
Die US-PS 38 59 527 offenbart ein anderes Verfahren der
oben beschriebenen Art und eine dafür geeignete
Vorrichtung, wobei ein Leuchtstoff, der durch sichtbares
Licht oder Infrarotstrahlen anregbar ist, und somit
sichtbares Licht oder Infrarotstrahlen als Anregungsenergie
verwendet werden. Das in dieser US-Patentschrift
offenbarte Verfahren erscheint geeigneter als das in der
oben genannten Veröffentlichung offenbarte Verfahren, da
die in dem Verfahren der US-Patentschrift verwendete Platte
zur Umsetzung der darin gespeicherten Strahlungsenergie
in ein Lichtsignal nicht der Hitze ausgesetzt werden muß,
sondern mit sichtbarem Licht oder Infrarotstrahlung
bestrahlt wird und die Platte somit nicht hitzebeständig
sein muß. Als Leuchtstoffe, die durch sichtbares Licht oder
Infrarotstrahlung angeregt und somit in diesem Verfahren
verwendet werden können, sind nur einige Leuchtstoffe
bekannt wie zum Beispiel ein durch Cer und Samarium
aktivierter Strontiumsulfidleuchtstoff (SrS : Ce, Sm) ein
durch Europium und Samarium aktivierter Strontiumsulfid-Leuchtstoff
(SrS : Eu, Sm), ein durch Europium und Samarium
aktivierter Lanthanoxysulfidleuchtstoff (La₂O₂S : Eu, Sm)
und ein durch Mangan und Halogen aktivierter Zinkcadmiumsufidleuchtstoff
[(Zn, Cd)S : Mn, X, wobei X Halogen bedeutet].
Darüber hinaus ist die Empfindlichkeit des
Verfahrens, bei dem diese Leuchtstoffe verwendet werden,
sehr niedrig, da die Anregbarkeit dieser Leuchtstoffe sehr
gering ist. Im Hinblick auf die praktische Verwendung
dieses Verfahrens ist es daher wünschenswert, die
Empfindlichkeit zu verbessern.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines
Strahlungsbildes unter Verwendung eines Leuchtstoffes, der
durch sichtbare Strahlung oder Infrarotstrahlung anregbar
ist, zu schaffen, wobei die Aufzeichnung und die Wiedergabe
durch eine hohe Empfindlichkeit gekennzeichnet sind. Ferner
soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zur
Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
- (d) als Leuchtstoff wenigstens ein Metallsilikat-Leuchtstoff der allgemeinen Formel MIIO · y SiO₂ : Aeingesetzt wird, worinMIIwenigstens ein Element aus der Gruppe Mg, Ca, Sr, Zn und Ba, Awenigstens ein Element aus der Gruppe Ce, Tb, Eu, Tm, Pb, Tl, Bi und Mn bedeuten und yeine Zahl ist, die der Bedingung 0,5 y 2,5 genügt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Strahlungsbild-Speicherplatte,
die den oben genannten Leuchtstoff enthält.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 schematisch ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Bestrahlungsbildes,
Fig. 2A und Fig. 2B jeweils einen Längsschnitt durch verschiedene
Ausführungsformen einer Bestrahlungsbild-Speicherplatte,
die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verwendet werden können,
Fig. 3 die graphische Darstellung des angeregten
Emissionsspektrums eines erfindungsgemäß verwendeten
Leuchtstoffes.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Zur Durchführung des Verfahrens werden
folgende, in Fig. 1 dargestellte Teile angeordnet: eine
Strahlungsquelle 11, ein Objekt 12, eine Strahlungsbild-Speicherplatte
13 mit einer Leuchtstoffschicht aus dem oben
beschriebenen Metallsilikat-Leuchtstoff, eine
Lichtquelle 14, die sichtbares Licht mit einer Wellenlänge
nicht unter 500 nm oder Infrarotstrahlung emittiert, welches
bzw. welche die Leuchtstoffschicht anregt und damit die darin
gespeicherte Strahlungsenergie in Form von Fluoreszenzlicht
freisetzt, ein Photosensor 15 zum Auffangen des von der Platte
13 emittierten Lichtes, eine Reproduktionsvorrichtung 16 zur
Umwandlung des von dem Photosensor 15 erhaltenen elektrischen
Signales in ein dem Strahlungsbild entsprechendes Bild,
eine Sichtanzeigevorrichtung 17 zur Sichtbarmachung des Bildes
und ein Filter 18, der die von der Lichtquelle 14 emittierte
und von der Platte 13 reflektierte Anregungsstrahlung abtrennt
und nur das von der Platte 13 emittierte Fluoreszenzlicht hindurchläßt.
In der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform wird der Photosensor 15 als Detektor zum Auffangen
des Fluoreszenzlichtes verwendet und die Reproduktion
bzw. Wiedergabe des Strahlungsbildes wird mit Hilfe des
Photosensors 15, der Reproduktionsvorrichtung 16 und der
Sichtanzeigevorrichtung 17 durchgeführt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das Objekt 12 zwischen der
Strahlungsquelle 11 und der Strahlungsbild-Speicherplatte
aufgestellt. Wenn das Objekt 12 einer Strahlung durch die
Quelle 11 ausgesetzt wird, durchdringt diese Strahlung das
Objekt 12. Die Intensität der Strahlung, die durch das Objekt
12 hindurchgelangt ist, ist ein Maß für die Durchlässigkeit
des Objektes 12. Durch die auf der Strahlungsbild-Speicherplatte
auftreffende Strahlung wird daher ein Bild erhalten,
das ein Muster der Durchlässigkeit des Objektes 12 darstellt.
Die Strahlung in Form des Bildes, welches das Muster der Durchlässigkeit
des Objektes 12 darstellt, wird von der Leuchtstoffschicht
der Platte 13 absorbiert, wobei in der Leuchtstoffschicht
Elektronen oder Defektelektronen bzw. Lochelektronen
erzeugt werden. Die Menge der erzeugten Elektronen oder Defektelektronen
hängt von dem Betrag an absorbierter Strahlungsenergie
ab. Die Elektronen oder Defektelektronen werden in
einer Potentialfalle bzw. -mulde des Leuchtstoffes gespeichert
und somit wird das Strahlungsbild in der Strahlungsbild-Speicherplatte
13 gespeichert.
Durch Anregung mit sichtbarem Licht oder Infrarotstrahlen, die
von einer Lichtquelle 14 emittiert werden, wird dann das in
der Platte 13 gespeicherte Strahlungsbild sichtbar gemacht.
Das heißt, die Leuchtstoffschicht der Platte 13 wird sichtbarer
Strahlung mit einer Wellenlänge nicht unterhalb 500 nm oder
Infrarotstrahlung ausgesetzt, welches bzw. welche von einer
Lichtquelle 14 emittiert wird, wobei die in der Potentialfalle
des Leuchtstoffes gespeicherten Elektronen oder Defektelektronen
befreit werden und somit das in der Platte 13 gespeicherte
Strahlungsbild in Form von Fluoreszenzlicht freigesetzt
wird. Die Leuchtdichte des von der Platte 13 emittierten
Fluoreszenzlichtes hängt von der Anzahl der in der Leuchtstoffschicht
gespeicherten Elektronen oder Defektelektronen ab,
das heißt von dem dabei absorbierten Betrag an Strahlungsenergie.
Das Fluoreszenzlicht (Lichtsignal) wird durch einen
Photosensor 15, zum Beispiel einen Sekundärelektronen-Vervielfacher,
aufgefangen und in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Das erhaltene elektrische Signal wird durch eine Reproduktionsvorrichtung
16 in ein dem Strahlungsbild entsprechendes Bild
umgewandelt und das Bild wird auf der Sichtanzeigevorrichtung
17 sichtbar gemacht. Auf diese Weise wird das Strahlungsbild
reproduziert.
Die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufzeichnung und
Wiedergabe eines Strahlungsbildes verwendete Strahlungsbild-Speicherplatte
13 und die Lichtquelle 14 werden nachfolgend
näher beschrieben.
Wie in Fig. 2A dargestellt, besteht die Strahlungsbild-Speicherplatte
aus einer Trägerbasis 21 und einer darauf
befindlichen Leuchtstoffschicht 22. Die Leuchtstoffschicht
22 besteht aus dem oben genannten
Metallsilikat-Leuchtstoff.
Bei den oben erwähnten MIIO · y SiO₂ : A-Leuchtstoffen beträgt
die Menge an Aktivator (A) vorzugsweise nicht mehr als 0,2
Grammatom. Vorzugsweise liegt sie in einem Bereich von
10-6 bis 5 × 10-3 Grammatom pro 1 mol an Matrix (MIIO · SiO₂).
Beispielsweise kann die in Fig. 2A dargestellte Strahlungsbild-Speicherplatte
wie folgt hergestellt werden:
Es wird eine Überzugsdispersion mit einer Viskosität von
50 cm²/s hergestellt, indem man 8 Gewichtsteile des
oben erwähnten Leuchtstoffes mit einem Gewichtsteil einer
Nitrozellulose unter Verwendung eines Lösungsmittels
(eine Mischung aus Aceton, Äthylacetat und Butylacetat)
mischt. Anschließend wird die Überzugsdispersion gleichmäßig
auf einen horizontal angeordneten Polyäthylenterephthalatfilm
(Trägerbasis) aufgebracht und einen Tag lang auf natürliche
Weise getrocknet, so daß man eine Leuchtstoffschicht mit
einer Stärke von etwa 300µm erhält. Als Trägerbasis kann ebenso
eine transparente Glasplatte oder eine Metallfolie, zum
Beispiel eine Aluminiumfolie verwendet werden.
Auf die gleiche Weise kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Strahlungsbild-Speicherplatte
der in Fig. 2B dargestellten Struktur verwendet
werden. Die Strahlungsbild-Speicherplatte von Fig. 2B besteht
aus zwei transparenten Trägerbasen 23 und 24 und einer
dazwischen angeordneten Leuchtstoffschicht 22. Die Leuchtstoffschicht
22 besteht aus dem bzw. enthält den oben beschriebenen
Leuchtstoff. Beispielsweise
kann die Strahlungsbild-Speicherplatte hergestellt werden,
indem man eine Leuchtstoffschicht einer geeigneten Stärke sandwichartig
zwischen zwei Glasplatten anordnet und dann die
Kanten der Leuchtstoffschicht versiegelt.
Als Lichtquelle für die Anregungsstrahlung kann eine solche Lichtquelle
verwendet werden, die Licht einer einzigen Wellenlänge
emittiert, wie zum Beispiel ein He-Ne-Laserstrahl (633 nm),
ein YAG-Laserstrahl (1064 nm) und ein Rubinlaserstrahl (694 nm).
Es kann ebenso gut eine Lichtquelle verwendet werden, die
Licht mit einem Bandspektrum in einem Bereich des sichtbaren
Lichts mit einer Wellenlänge von nicht weniger als 500 nm oder
Infrarotstrahlen emittiert. Eine hohe Anregungsenergie kann
insbesondere unter Verwendung eines Laserstrahls erhalten
werden. Unter den Laserstrahlen wird der He-Ne-Laserstrahl
bevorzugt.
Der Wellenlängenbereich der Anregungsstrahlung für die erfindungsgemäß
verwendeten Metallsilikat-Leuchtstoffe liegt
bei 500 bis 1100 nm; wobei der optimale Wellenlängenbereich
zwischen etwa 500 und 700 nm liegt.
Bei dem Verfahren ist es günstiger,
einen durch sichtbares Licht anregbaren
Leuchtstoff zu verwenden als einen durch Infrarotstrahlen anregbaren
Leuchtstoff. Da die Potentialfalle bzw. Potentialmulde
des durch Infrarotstrahlen anregbaren Leuchtstoffes flacher ist
als die des durch sichtbares Licht anregbaren Leuchtstoffes,
weist eine Strahlungsbild-Speicherplatte aus einem durch
Infrarotstrahlen anregbaren Leuchtstoff ein deutliches Verblassen
auf, wodurch die Speicherzeit des Strahlungsbildes kurz
ist. Wenn beispielsweise die Platte, die den durch Infrarotstrahlen
anregbaren Leuchtstoff enthält, mit Infrarotstrahlung
abgetastet wird und das von diesem emittierte Fluoreszenzlicht
in Elektrizität umgewandelt wird, wird eine gewisse Zeit benötigt,
um die gesamte Fläche der Platte abzutasten, und es besteht
somit die Möglichkeit, daß ein Unterschied entsteht
zwischen der Anfangsaussendung und der Endaussendung, obwohl
der zunächst abgetastete Bereich der Platte eine ebenso große
Menge an vorausgegangener Strahlung absorbiert hat wie der
gegen Ende abgetastete Bereich der Platte.
Aus den oben geschilderten Gründen ist es günstiger,
einen solchen anregbaren Leuchtstoff
zu verwenden, der eine tiefstmögliche Potentialmulde aufweist
und somit wirksam durch Strahlung hoher Energie, das heißt durch
Strahlen einer kurzen Wellenlänge, angeregt wird. Hierbei zeigt
die Strahlungsbild-Speicherplatte
ein nur geringes Verblassen und eine hohe Bewahrungsfähigkeit.
Weiterhin ist es günstig beim erfindungsgemäßen Verfahren,
einen solchen anregbaren Leuchtstoff
zu verwenden, der angeregtes Licht kürzestmöglicher Wellenlänge
emittiert. Dafür sprechen die folgenden Gründe:
- (i) Beim Auffangen bzw. Aufzeichnen des von der Platte emittierten, angeregten Lichtes ist es notwendig, das angeregte Licht von den durch die Platte reflektierten Anregungsstrahlen zu trennen.
- (ii) Der Photosensor, der die von der Platte emittierte, angeregte Strahlung aufnimmt bzw. auffängt, hat im allgemeinen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Strahlen, die eine Wellenlänge von weniger als 600 nm aufweisen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Metallsilikat-Leuchtstoffe
erfüllen die oben beschriebene Bedingung. Das heißt jeder dieser
Leuchtstoffe zeigt eine angeregte Emission mit einem
Hauptbandenmaximum in einem Wellenlängenbereich, der unterhalb
500 nm liegt. Somit kann das von den Leuchtstoffen emittierte,
angeregte Licht leicht von der Anregungsstrahlung getrennt
werden. Weiterhin kann die angeregte Strahlung in wirksamer
Weise von dem Photosensor aufgenommen werden, da das Spektrum
der angeregten Strahlung in guter Übereinstimmung mit der spektralen
Empfindlichkeit des Photosensors steht. In Fig. 3 ist
das angeregte Emissionsspektrum des
BaO · SiO₂ : Ce-Leuchtstoffes (Bandenmaximum bei etwa 425 nm)
dargestellt, gemessen durch Anregung dieses
Leuchtstoffes mit einem He-Ne-Laserstrahl, nachdem er einer
Röntgenstrahlung ausgesetzt worden war.
Tabelle 1 zeigt die Empfindlichkeit der Strahlungsbild-Speicherplatte,
die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und in
der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet wurde (Nr. 2)
im Vergleich zu einer herkömmlichen Strahlungsbild-Speicherplatte
unter Verwendung eines SrS : Eu, Sm-Leuchtstoffes
(Nr. 1). Die Empfindlichkeit wird repräsentiert durch die relative
Leuchtdichte des von der Platte emittierten angeregten
Lichtes, bezogen auf die Leuchtdichte von angeregtem Licht,
welches von einer herkömmlichen Platte emittiert wird, und welche
auf 1 normiert wurde. Die Leuchtdichte wurde gemessen,
indem man die Leuchtstoffschicht der Platte einer Röntgenstrahlung
aussetzte, die Leuchtstoffschicht mit einem
He-Ne-Laserstrahl anregte und das von der Leuchtstoffschicht
emittierte Fluoreszenzlicht (angeregtes Licht) mit einem Photosensor
(ein Sekundärelektronen-Vervielfacher
auffing.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren und in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete
Strahlungsbild-Speicherplatte (Nr. 2)
eine beträchtlich höhere Empfindlichkeit aufweist als die
herkömmliche Strahlungsbild-Speicherplatte (Nr. 1). Demzufolge
kann die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Strahlungsbildes
unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit beträchtlich höherer
Empfindlichkeit durchgeführt werden, als unter Verwendung des
herkömmlichen Verfahrens und der herkömmlichen Vorrichtung.
Claims (3)
1. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines
Strahlungsbildes, bei dem
- a) eine ein Objekt durchdringende Strahlung von einem Leuchtstoff absorbiert wird, der ein zweiwertiges Metall enthält, durch mindestens ein weiteres Element aktiviert ist und der durch sichtbare Strahlen oder Infrarotstrahlen einer Wellenlänge von mindestens 500 nm lichtanregbar ist,
- b) der Leuchtstoff durch die sichtbaren Strahlen oder Infrarotstrahlen einer Wellenlänge von mindestens 500 nm angeregt wird, um die in ihm gespeicherte Strahlungsenergie als Floureszenzlicht freizusetzen, und
- c) das Fluoreszenzlicht weiterverarbeitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- d) als Leuchtstoff mindestens ein Metallsilikat-Leuchtstoff der allgemeinen Formel MIIO · y SiO₂ : Aeingesetzt wird, worinMIIwenigstens ein Element aus der Gruppe Mg, Ca, Sr, Zn und Ba, Awenigstens ein Element aus der Gruppe Ce, Tb, Eu, Tm, Pb, Tl, Bi und Mn bedeuten und yeine Zahl ist, die der Bedingung 0,5 y 2,5 genügt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, gekennzeichnet durch
eine Strahlungsbild-Speicherplatte, die den Leuchtstoff
enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53084740A JPS609542B2 (ja) | 1978-07-12 | 1978-07-12 | 放射線像変換方法 |
JP53084743A JPS5944339B2 (ja) | 1978-07-12 | 1978-07-12 | 放射線像変換方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2954341C2 true DE2954341C2 (de) | 1987-10-01 |
Family
ID=26425724
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2954339A Expired DE2954339C2 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 | |
DE19792928246 Ceased DE2928246A1 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe eines bestrahlungsbildes |
DE2954340A Expired DE2954340C2 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 | |
DE2954341A Expired DE2954341C2 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2954339A Expired DE2954339C2 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 | |
DE19792928246 Ceased DE2928246A1 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe eines bestrahlungsbildes |
DE2954340A Expired DE2954340C2 (de) | 1978-07-12 | 1979-07-12 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4236078A (de) |
DE (4) | DE2954339C2 (de) |
NL (1) | NL7905433A (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5611392A (en) * | 1979-07-11 | 1981-02-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method and device for converting radiation image |
JPS5917399B2 (ja) * | 1979-07-11 | 1984-04-20 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線像変換パネル |
US4733090A (en) * | 1981-02-26 | 1988-03-22 | Eastman Kodak Company | Screens for storing X-ray images and methods for their use |
FR2508189A1 (fr) * | 1981-06-17 | 1982-12-24 | Dumitrescu Ioan | Methode de conversion electrono-optique en images des caracteristiques electriques des corps vivants ou inanimes par un champ electromagnetique transitoire |
JPS5872044A (ja) * | 1981-10-27 | 1983-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 優先処理機能を備えた放射線画像情報記録再生システム |
JPS5880633A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 螢光体シ−トのノイズ消去方法および装置 |
JPS5883839A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 蓄積性螢光体シ−トのノイズ消去装置 |
JPS5889244A (ja) * | 1981-11-25 | 1983-05-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報読取方法 |
JPS58122500A (ja) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線像変換パネル |
JPS58163340A (ja) * | 1982-03-20 | 1983-09-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像のサブトラクシヨン処理方法 |
JPS58200231A (ja) * | 1982-05-18 | 1983-11-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報記録再生方法におけるノイズ消去方法 |
JPH0685045B2 (ja) | 1982-05-19 | 1994-10-26 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線画像情報変換方法および装置 |
JPS58204400A (ja) * | 1982-05-24 | 1983-11-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線像変換パネル |
JPS5975200A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線像変換方法およびその方法に用いられる放射線像変換パネル |
JPS5983151A (ja) * | 1982-11-02 | 1984-05-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 蓄積性螢光体シ−ト用カセツテ |
FI834004A (fi) * | 1982-11-05 | 1984-05-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Autoradiografisk process |
JPS59133500A (ja) * | 1983-01-21 | 1984-07-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 蓄積性螢光体シ−ト用カセツテ |
JPS59224600A (ja) * | 1983-06-03 | 1984-12-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 放射線像変換パネル |
JPS6010174A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | オ−トラジオグラフイ−による遺伝子のスクリ−ニング方法 |
JPS6088937A (ja) * | 1983-10-21 | 1985-05-18 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報記録読取装置 |
JPS6093354A (ja) * | 1983-10-26 | 1985-05-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | オ−トラジオグラフイ−によるdνaもしくはdνa断片物の塩基配列決定方法 |
US4816677A (en) * | 1983-12-02 | 1989-03-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for radiation image recording and read-out including data processing based on a portion of image data defined by an irradiation field stop |
DE3473934D1 (en) * | 1983-12-02 | 1988-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Method and apparatus for radiation image recording and read-out |
JPS60194385A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | オ−トラジオグラフ測定法 |
JPH0743500B2 (ja) * | 1984-04-28 | 1995-05-15 | 株式会社東芝 | 放射線診断装置 |
JPS60239733A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-11-28 | Toshiba Corp | 放射線診断装置 |
JPS60242144A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-12-02 | Toshiba Corp | 放射線診断装置 |
JPS60260035A (ja) * | 1984-06-06 | 1985-12-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 蓄積性螢光体シ−トの残像消去方法および装置 |
JPH0616392B2 (ja) * | 1984-07-19 | 1994-03-02 | 富士写真フイルム株式会社 | 電子顕微鏡像記録再生方法及び装置 |
JPS61138441A (ja) * | 1984-11-29 | 1986-06-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子顕微鏡像記録再生方法 |
US4851677A (en) * | 1984-12-07 | 1989-07-25 | Fuji Photo Co., Ltd. | Apparatus for recording and reproducing image produced by an electron microscope including an optical filter and a deflecting element |
DE3587871T2 (de) * | 1984-12-10 | 1994-10-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur Feststellung eines Fokussierungsfehlers eines elektronen-mikroskopischen Bildes. |
DE3578359D1 (de) * | 1984-12-17 | 1990-07-26 | Konishiroku Photo Ind | Schirm zum speichern eines strahlungsbildes. |
US4661704A (en) * | 1985-07-12 | 1987-04-28 | North American Philips Corporation | Image recording and readout device based on light-stimulable phosphors |
US4785183A (en) * | 1985-09-18 | 1988-11-15 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method for reading radiation image information |
US4983834A (en) * | 1985-10-10 | 1991-01-08 | Quantex Corporation | Large area particle detector system |
US4705952A (en) * | 1985-10-10 | 1987-11-10 | Quantex Corporation | Communications apparatus using infrared-triggered phosphor for receiving infrared signals |
EP0230314B1 (de) * | 1986-01-21 | 1992-05-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes |
DE3762689D1 (de) * | 1986-01-21 | 1990-06-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Strahlungsbildspeicherplatte. |
IT1196938B (it) * | 1986-07-09 | 1988-11-25 | Minnesota Mining & Mfg | Metodo per registrare e riprodurre l'immagine di una radiazione, pannello per la memorizzazione dell'immagine di una radiazione, fosfori fotostimolabili e motodo per ottenere detti fosfori stimolabili |
US4879202A (en) | 1986-07-11 | 1989-11-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Radiation image storage panel and process for the preparation of the same |
JPH0631910B2 (ja) * | 1986-12-03 | 1994-04-27 | コニカ株式会社 | 発熱体を組込んだ放射線画像変換パネル |
JPS63167345A (ja) * | 1986-12-29 | 1988-07-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 放射線画像情報読取方法 |
US4945238A (en) * | 1987-07-20 | 1990-07-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for loading sheet-shaped material |
US5013916A (en) * | 1989-03-27 | 1991-05-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for recording and reading out radiation images |
IT1229159B (it) | 1989-04-07 | 1991-07-22 | Minnesota Mining & Mfg | Metodo per registrare e riprodurre l'immagine di una radiazione, pannello e fosfori per la memorizzazione dell'immagine di una radiazione. |
DE3938636A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Paul Hoess | Bildwandler als vorsatzeinheit fuer photo-, video- bzw. restlichtkameras |
US6031892A (en) * | 1989-12-05 | 2000-02-29 | University Of Massachusetts Medical Center | System for quantitative radiographic imaging |
DE69130242T2 (de) * | 1990-06-20 | 1999-02-18 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Verfahren zur Einstellung der Bedingung für ein Strahlungsaufzeichnungs- und -wiedergabesystem |
JPH08507249A (ja) * | 1993-12-30 | 1996-08-06 | フィリップス エレクトロニクス エヌ ベー | デジタルマンモグラムでの自動区画化及び皮膚ライン検出 |
JPH09502918A (ja) * | 1994-07-14 | 1997-03-25 | フィリップス エレクトロニクス エヌ ベー | スポットを弁別するために複数の閾値レベルを用いるデジタルx線画像のマス検出 |
JP2818730B2 (ja) * | 1994-07-19 | 1998-10-30 | 日本原子力研究所 | 中性子画像形成方法 |
EP0752782A1 (de) | 1995-07-07 | 1997-01-08 | Agfa-Gevaert N.V. | Einstellung der Position einer Abtastlinie in einem Lichtstrahlabtastapparat |
WO1997038353A1 (en) * | 1996-04-08 | 1997-10-16 | Liberty Technologies, Inc. | Storage phosphor erasure using yellow and/or infrared |
WO1998002780A1 (en) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Liberty Technologies, Inc. | System for reading a phosphor screen used in filmless radiography |
US5772916A (en) * | 1996-10-15 | 1998-06-30 | Liberty Technologies, Inc. | Phosphor screen, method of producing the same, and method for preparing a phosphor powder for producing a phosphor screen |
US5768333A (en) * | 1996-12-02 | 1998-06-16 | Philips Electronics N.A. Corporation | Mass detection in digital radiologic images using a two stage classifier |
US7008559B2 (en) * | 2001-06-06 | 2006-03-07 | Nomadics, Inc. | Manganese doped upconversion luminescence nanoparticles |
US7501092B2 (en) * | 2001-06-06 | 2009-03-10 | Nomadics, Inc. | Manganese doped upconversion luminescence nanoparticles |
AU2002317113A1 (en) * | 2001-07-05 | 2003-01-21 | Angiogene Inc. | Method and system for endovascular radiation detection |
US7067072B2 (en) * | 2001-08-17 | 2006-06-27 | Nomadics, Inc. | Nanophase luminescence particulate material |
US20070189359A1 (en) * | 2002-06-12 | 2007-08-16 | Wei Chen | Nanoparticle thermometry and pressure sensors |
FI20045109L (fi) * | 2004-03-30 | 2005-10-01 | Instrumentarium Corp | Väline röntgenkuvauksessa käytettävän kuvalevyn suojaamiseksi |
US7127039B2 (en) * | 2004-11-10 | 2006-10-24 | Palodex Group Oy | Imaging plate |
WO2006131795A1 (en) * | 2005-06-06 | 2006-12-14 | Acol Technologies Sa | Wavelenght shifting compositions |
FI20086241L (fi) | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Palodex Group Oy | Kuvalevyn lukijalaite |
FI20086240L (fi) | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Palodex Group Oy | Kuvalevyn lukijalaitteen puhdistusjärjestelmä |
PL217798B1 (pl) | 2011-01-18 | 2014-08-29 | Wrocławskie Ct Badań Eit & Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialności& | Pamięć optyczna i rentgenowska oraz sposób jej otrzymywania |
PL222400B1 (pl) | 2013-06-12 | 2016-07-29 | Wrocławskie Centrum Badań Eit + Spółka Z Ograniczoną | Pamięć rentgenowska, oraz jej zastosowanie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859527A (en) * | 1973-01-02 | 1975-01-07 | Eastman Kodak Co | Apparatus and method for producing images corresponding to patterns of high energy radiation |
DE2451978A1 (de) * | 1974-10-31 | 1976-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Speicher- und wiedergabevorrichtung fuer strahlungsbilder |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1292264B (de) * | 1958-12-11 | 1969-04-10 | Leitz Ernst Gmbh | Infrarot-Bildwandler |
US3207896A (en) * | 1961-10-30 | 1965-09-21 | Copy Res Corp | Copy machine with ultraviolet exposure and infrared development sections |
US3453436A (en) * | 1965-03-25 | 1969-07-01 | Eastman Kodak Co | Thermally coupled image amplifier |
DE1952812U (de) | 1966-10-14 | 1967-01-05 | Verwaltungsgesellschaft Moelle | Montagevorrichtung fuer schwere kuppelspindeln von walzwerken. |
US3617743A (en) * | 1968-10-23 | 1971-11-02 | Gen Electric | X-ray image convertors utilizing lanthanum and gadolinium oxyhalide luminescent materials activated with terbium |
US3975637A (en) * | 1973-10-23 | 1976-08-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Device for storage and display of a radiation image |
-
1979
- 1979-07-11 NL NL7905433A patent/NL7905433A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-12 DE DE2954339A patent/DE2954339C2/de not_active Expired
- 1979-07-12 DE DE19792928246 patent/DE2928246A1/de not_active Ceased
- 1979-07-12 US US06/057,092 patent/US4236078A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-12 DE DE2954340A patent/DE2954340C2/de not_active Expired
- 1979-07-12 DE DE2954341A patent/DE2954341C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859527A (en) * | 1973-01-02 | 1975-01-07 | Eastman Kodak Co | Apparatus and method for producing images corresponding to patterns of high energy radiation |
DE2451978A1 (de) * | 1974-10-31 | 1976-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Speicher- und wiedergabevorrichtung fuer strahlungsbilder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2954340C2 (de) | 1987-10-01 |
NL7905433A (nl) | 1980-01-15 |
US4236078B1 (de) | 1989-01-03 |
US4236078A (en) | 1980-11-25 |
DE2928246A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2954339C2 (de) | 1987-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954341C2 (de) | ||
DE2928244C2 (de) | ||
US4400619A (en) | Method of and apparatus for obtaining a radiation image by use of a stimulable phospher | |
DE3587955T2 (de) | Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes. | |
DE2260858A1 (de) | Verbesserter radiographischer verstaerkerschirm | |
DE3148077A1 (de) | Speicherplatte fuer strahlungsbilder | |
DE69502832T2 (de) | Photostimulierbarer phosphorschirm für zweier-strahlenenergien-aufnahme | |
DE3686849T2 (de) | Bildaufzeichnungs- und auslesegeraet fuer lichtanregbare leuchtstoffe. | |
DE3875323T2 (de) | Photolumineszentes material fuer radiographie. | |
DE69227045T2 (de) | Abbildungssystem für mammografieuntersuchung mit elektronen einfangenden materialien | |
DE69008604T2 (de) | Methode zur Speicherung und Wiedergabe eines Strahlungsbildes, Paneel und Phosphor zum Speichern eines Strahlungsbildes. | |
DE69020834T2 (de) | Stimulierbarer Phosphor, Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben. | |
DE68906198T2 (de) | Lichterregbarer leuchtstoff und dessen verwendung in der radiographie. | |
DE60004945T2 (de) | Methode und Geräte für Farb-Radiographie, und Farb-Lichtemissionsfolie dafür | |
DE69912881T2 (de) | Verfahren zum Löschen eines restlichen Strahlungsbilds in einem stimulierbaren Bildträger | |
DE68905107T2 (de) | Reproduktion von roentgenbildern mit einem photostimulierbaren leuchtstoff. | |
EP0118880A2 (de) | Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes | |
DE69921397T2 (de) | Wiedergabe eines Doppelseiten-Strahlungsbildes | |
DE68904158T2 (de) | Phosphor, methode zum speichern und zur wiedergabe eines strahlungsbildes und diese verwendender schirm zum speichern eines strahlungsbildes. | |
DE3587188T2 (de) | Aufnahme- und wiedergabeverfahren der information eines elektronenstrahlbildes. | |
US4654533A (en) | Method for reading out a radiographic image | |
DE3688630T2 (de) | Phosphor, Verfahren zum Speichern und zur Wiedergabe eines Strahlungsbildes und Schirm zum Speichern eines Strahlungsbildes. | |
EP0440854B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stimulierbaren Speicherleuchtschirmes | |
DE3420006C2 (de) | Mit Europium aktivierter, seltene Erden enthaltender Bariumfluorhalogenid-Leuchtstoff | |
DE3433141C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2928246 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOTERA, NOBURO EGUCHI, SYUSAKU, ODAWARA, KANAGAWA, JP MIYAHARA, JUNJI MATSUMOTO, SEIJI, MINAMIASHIGARA, KANAGAWA, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2928246 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |