DE2952551A1 - Erdbeer-milch-geraetesatz - Google Patents
Erdbeer-milch-geraetesatzInfo
- Publication number
- DE2952551A1 DE2952551A1 DE19792952551 DE2952551A DE2952551A1 DE 2952551 A1 DE2952551 A1 DE 2952551A1 DE 19792952551 DE19792952551 DE 19792952551 DE 2952551 A DE2952551 A DE 2952551A DE 2952551 A1 DE2952551 A1 DE 2952551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- stabilises
- cross
- protective
- material savings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 title claims abstract description 4
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 title claims abstract description 4
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 title abstract 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 title abstract 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 5
- 244000307700 Fragaria vesca Species 0.000 claims description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/30—Ground coverings
- A01G13/32—Mats; Nets; Sheets or films
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
- "Erdbeer-Mulch-Gerätesatz"
- Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des der Patentanmeldung Akz. P 29 42 527.2 zugrundeliegenden Erfindungsgedankens.
- flei der Hauptanmeldung st vorgesehen, daß der Geräte= satz seitlich Stege hat zur Begrenzung und Stabili= sierung desselben.
- Nun hat sich herausgestellt, daß sich be.m Verlegen Hineindrücken) des Gerätes in den Boden, die einzelnen Felder leicht verdrehen trotz entsprechender Material= stärke. Auch ist nicht jeder Kunststoff für das Gerät geeignet, sondern derselbe muß U-V-Strahlen-beständig sein und dunkelfarbig gegen Bildung von Unkraut.
- Schließlich ist der Gerätesatz nur in einer Eahn mit einer Anzahl Felder vorgesehen, was nicht immer von Vorteil ist, sowohl beim Verlegen, wie beim Transport und der Lagerung.
- Die Verbesserung sieht nun vor, daß die einzelnen Fel der des Gerätesatzes Querstege haben bzw. durrh die= selben abgegrenzt und verstärkt sind. Ebenfalls sind Mittelstege vorgesehen, die von den äußeren Stegen zum Pfianzloch hin verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Gerätefelder sich nicht in sich ver= drehen beim Verlegen und ein weit schwächeres Material verwendet werden kann. Auch wird hierbei ein dunkler Kunststoff verwendet um Unkraut zu verhüten und der ohne Nachteil U-V-Strahlen ausgesetzt werden kann.
- Auch ist vorgesehen, die einzelnen Felder als getrennte Einheit auszubilden, um beim Verlegen leicher arbeiten zu können und mehr Verlegungsmöglichkeiten zu haben.
- Die Zeichnung veranschaulicht das Gerät in entspredhen= der Ausführung. Es zeigen: Fig.1 eine Draufsicht auf den Gerätesatz, Fig.2 einen Querschnitt dazu, Fig.3 die Endverbindung einzelnen Gerätesätze, Fig.4 eine Draufsicht auf ein umgrenztes Einzelfeld.
- Das Gerät besteht aus einer Bahn 1, die eine Anzahl Pflanzlöcher 2 hat in entsprechendem Abstand zueinander.
- An beiden Längaseiten hat die Bahn in bekannter Weise nach unten zeigende Stege 3, die beim Verlegen der Bahn in die Erde gedrückt werden. Die Innenfläche 4 der Fel= der ist zu den Pflanzlöcher 2 hin abgesenkt.
- Die einzelnen Felder 4 haben Querstege 3a zir Abgrenzung sowie Stege 7, 8, die zusätzlich vorgesehen sind, zur Stabilisierung der Felder 4 und zur Einsparung von Material (dünne Wandstärken).
- Die Enden 5, 6 der 9ahn snd n bekannter Weise mit Nut- und Feder versehen, um mehrere Bahnen miteinander verbinden zu können.
- IJm beim Verlegen mehr Möglichkeiten zu haben ist vorgesehen, jedes Feld als umgrenzte Einheit aus= zubilden.
- Als Material für das Gerät dient dunkler Kunststoff, wodurch Unkrautbildung vermieden wird. Ferner kommt Kunststoff zur Verwendung, der gegen U-V-Strahlen beständig ist.
Claims (3)
- Patentansprüche/Schutzansprüche 1. Erdbeer-Mulch-Gerätesatz, der aus einer Anzahl einige tcilter Felder hesteht, wobei jedes Feld in gewissem Abstand ein Pflanzloch aufweist und die Oberfläche zum Pflanzloch hon abgesenkt ist und der Gerätesatz an den beiden Längsseiten je einen nach unten weisenden Steg aufweist, nach Patentanmeldung Akz.P 29 42 527.2, da durch gekennzeichnet, daß jedes Feld (4) an beiden Quer= seiten einen Quersteg (3a) zur Umgrenzung, und von der Mittellinie des Pflanzlocher (2) aus zu den Stegen (3) und (3a) Stege (7, 8) verlaufen, zur Stabilisierung der Fläche (4) und zur Materialeinsparung durch dünnere Wandstärken der Felder.
- 2.Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenneeichnet, daß an= stelle von Bahnen umgrenzte EinzelfeJder (4) vorgesehen sind, die wie die Bahnen Nut- und Federverbindung (5, 6) haben.
- 3.Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich= net, daß als Material dunkler Kunststoff vorgesehen ist, zur Abhaltung von Unkraut, und der U-V-Strahlen widersteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952551 DE2952551A1 (de) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Erdbeer-milch-geraetesatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792952551 DE2952551A1 (de) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Erdbeer-milch-geraetesatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952551A1 true DE2952551A1 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=6089767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952551 Withdrawn DE2952551A1 (de) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Erdbeer-milch-geraetesatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2952551A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826850A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Sotralentz Sa | Bahnfoermiger, vegetationshemmender erdbodenbelag |
DE19629670A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Friedolf Mutschler | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung des Sonnenlichtes und Temperaturregelung |
CN109328956A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-02-15 | 湖北省烟草公司宜昌市公司 | 一种垄栽地膜烟伸根期预防僵苗的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942527A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Klaus 6114 Groß-Umstadt Werle | Erdbeer-mulch-geraetesatz |
-
1979
- 1979-12-28 DE DE19792952551 patent/DE2952551A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942527A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Klaus 6114 Groß-Umstadt Werle | Erdbeer-mulch-geraetesatz |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826850A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Sotralentz Sa | Bahnfoermiger, vegetationshemmender erdbodenbelag |
DE19629670A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Friedolf Mutschler | Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung des Sonnenlichtes und Temperaturregelung |
CN109328956A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-02-15 | 湖北省烟草公司宜昌市公司 | 一种垄栽地膜烟伸根期预防僵苗的方法 |
CN109328956B (zh) * | 2018-11-05 | 2020-10-13 | 湖北省烟草公司宜昌市公司 | 一种垄栽地膜烟伸根期预防僵苗的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3780788T2 (de) | Bandfoerderer. | |
DE3303225C2 (de) | Betonpflastersteinverband sowie Betonpflasterstein für den Verband | |
EP0013535B1 (de) | Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung | |
EP1165905B1 (de) | Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen | |
DE1609756B2 (de) | Holztraeger | |
DE2952551A1 (de) | Erdbeer-milch-geraetesatz | |
DE8915016U1 (de) | Bodenplatte aus gummielastischem Material | |
DE2619361C3 (de) | Teppich-Gleitschutzmatte | |
DE2755185B1 (de) | Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke | |
AT396276B (de) | Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion | |
DE1908077C3 (de) | Mattenbelag für eine künstliche Skipiste | |
EP0212037B1 (de) | Palisadenelement | |
DE4433680A1 (de) | Facheinteilungssystem für Behälter | |
DE8228747U1 (de) | Rost zur begehbaren abdeckung von rinnen, becken, gruben oder als fussabtreter | |
CH493412A (de) | Spulenförmiges Trägerorgan | |
DE9116486U1 (de) | Verbundpflastersteinsystem mit Rasenpflasterverbundstein, Rasenpflasterverbundstein sowie unter Verwendung dieses Verbundsteines hergestelltes Pflaster | |
DE29507957U1 (de) | Gruppe von Pflastersteinen | |
DE2345764A1 (de) | Zaun fuer beete, gaerten und aehnliches | |
DE202021101416U1 (de) | Einrichtung zur Markierung von Spielfeldern | |
DE202020001647U1 (de) | Pflanzkübel | |
DE1534957C (de) | Schalungsrost fur Betonwande od dgl | |
DE7407485U (de) | Rasengitterstein | |
DE1609756C3 (de) | Holzträger | |
AT385299B (de) | Laermschutzeinrichtung | |
DE8803465U1 (de) | Drahtnetz für den Anker-Streckenausbau u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8162 | Independent application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |