DE2952537A1 - Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete - Google Patents
Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraeteInfo
- Publication number
- DE2952537A1 DE2952537A1 DE19792952537 DE2952537A DE2952537A1 DE 2952537 A1 DE2952537 A1 DE 2952537A1 DE 19792952537 DE19792952537 DE 19792952537 DE 2952537 A DE2952537 A DE 2952537A DE 2952537 A1 DE2952537 A1 DE 2952537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engagement
- tape cassette
- loading mechanism
- pivot
- return spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/67544—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
- G11B15/67547—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
- G11B15/67549—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder with servo control
Landscapes
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Wockmanx, Dipl.-Phys. Dr. K. Itncke
iMc. Γ. A.Vejckmann, Oipl.-Chem. B. Huber
. h.liska ^7 2952537
BRB
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Clarion Co., Ltd.
35-2 Hakusan 5-chome, Bunkyo-ku
Tokyo, Japan
Lademechanismus für Tonband-Kassettengerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Lademechanismus für Tonband-Kassettengeräte gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Es sind bereits verschiedene Mechanismen zum Laden und Entladen von Tonbandkassetten in Tonbandkassettengeräten vorgeschlagen
und verwendet worden. Zum Laden und Entladen einer mit zwei Spulen versehenen Tonbandkassette ist es notwendig,
daß die durch eine Öffnung eingeschobene Tonbandkassette in eine Aufnahme/Wiedergabepositon abgesenkt wird,
in welcher ein Aufnahme bzw. Wiedergabe vorgenommen werden kann, worauf dann anschließend die Tonbandkassette erneut
aus der Aufnahme/Wiedergabeposition angehoben und durch die
Einschuböffnung herausgeschoben werden muß, um den Auswurfvorgang der Tonbandkassette durchzuführen. Um dies zu er-
030028/08ΑΠ
reichen, muß in der Regel ein Rahmenelement betätigt werden, was nur durch Überwindung erheblicher mechanischer Widerstände
erreicht werden kann. Ein gleichförmiger Lade- und Entladevorgang kann dabei nicht immer erreicht werden.
Entsprechend einem älteren Vorschlag der Anmelderin ist bereits ein Mechanismus vorgeschlagen worden, welcher die
Nachteile bekannter Mechanismen nicht aufweist und automatisch einen Lade- und Entladevorgang durchführt (siehe
japanische Gebrauchsmusteranmeldung vom 21. November 1978). Gemäß diesem Vorschlag kann der Lade- und Entladevorgang
der Tonbandkassette sehr wirksam automatisch durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch ein Antriebsmechanismus
notwendig, der Führungsschlitze und entlang derselben geführte Stifte aufweist. Die Führungsschlitze
dieses Mechanismus sind dabei gebogen, so daß dies zur Führung der Stifte entlang der gebogenen Schlitze notgedrungenermaßen
sehr kompliziert ist. Die vorgeschlagene Struktur erfordert fernerhin Spezialkomponenten und -anordnungen,
beispielsweise winkelförmig ausgelegte Hebel, überlappende Federn usw. Die Betätigungskraft ist fernerhin relativ groß
und es ist schwierig, einen stabilen Betriebszustand zu erreichen.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen automatischen Lademechanismus für Tonbandkassettengeräte
zu schaffen, welcher ein automatisches Be- und Entladen der Tonbandkassette unter Einsatz geringster Betätigungsdrücke gewährleistet, wobei zusätzlich ein sehr genau
durchzuführender Betrieb gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, indem die
folgenden Elemente vorgesehen sind:
ein verschiebbares Rahmenelement für die Aufnahme ainer Tonbandkassette;
ein verschiebbares Rahmenelement für die Aufnahme ainer Tonbandkassette;
-3 Ο Q,2 SJ.ßB^ Π
eine Detektoreinrichtung, welche das Vorhandensein einer Tonbandkassette innerhalb des verschiebbaren
Rahmenelementes feststellt;
ein durch die Detektoreinrichtung betätigbares Nockenelement;
eine Führung, welche die verschiebbare Bewegung des verschiebbaren Rahmenelements führt;
eine erste Rückstellfeder;
ein durch die erste Rückstellfeder beaufschlagtes erstes
Führungselement;
eine zweite Rückstellfeder;
eine zweite Rückstellfeder;
ein durch die zweite Rückstellfeder beaufschlagtes zweites
Gleitelement;
ein durch Betätigung des zweiten Gleitelementes mit Hilfe des Nockenelements in die geschlossene bzw. offene
Position bringbarer erster Schalter; ein durch den ersten Schalter gesteuerter Elektromotor;
ein an dem ersten Gleitelement angeordneter und durch den Elektromotor in Drehung versetzbares Eingriffselement;
ein an dem zweiten Gleitelement angeordnetes zweites Eingriffselement, welches bei Betätigung des zweiten
Gleitelementes mit Hilfe des Nockenelementes in Eingriff mit dem ersten Eingriffselement bringbar ist;
eine dritte Rückstellfeder;
ein durch die dritte Rückstellfeder beaufschlagtes erstes Schwenkelement, welches mit dem verschiebbaren
Rahmenelement in Eingriff steht; ein durch das zweite Eingriffselement angetriebenes
drittes Eingriffselement, welches mit dem ersten Schwenkelement in Eingriff bringbar ist, um auf diese Weise das
erste Schwenkelement zu verschwenken; und eine durch den Schalter gesteuerte Halteeinrichtung,
welche den Eingriff zwischen den ersten und zweiten Eingriffselementen aufrecht erhält;
030028/0840
INSPECTED
wobei das erste Schwenkelement solange zum Schwenken gebracht
ist, bis die innerhalb des verschiebbaren Rahmenelementes befindliche Tonbandkassette die Aufnahme/
Wiedergabe-Position des Tonband-Kassettengerätes erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Im folgenden soll nunmehr ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden, wobei
auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Ansicht des Lademechanismus gemäß der Erfindung in nicht betätigtem
Zustand,
Fig. 2 eine schematische seitliche Ansicht ähnlich Fig. im Zustand einer voll eingeschobenen Tonbandkassette,
und
Fig. 3 eine schematische seitliche Ansicht des Lademechanismus von Fig. 1 mit einer in die Aufnahme/
Wiedergabeposition abgesenkten Tonbandkassette.
Gemäß Fig. 1 ist ein Paar von Führungselementen 36 vorgesehen, welches jeweils mit einem vertikalen Führungsschi it.z 21 und einem invertierten L-förmigon Führungsschlitz 8 verseilen ist. Die beiden Führungselemente 36
sind auf gegenüberliegenden Seiten einer der Aufnahme einer Tonbandkassette 1 dienenden öffnung innerhalb des
Gehäuses eines Tonbandkassettengerätes anneordnet. Zwischen
den beiden Führungselementen 36 ist eine Trägerplatte 37 vorgeselien, die auf beiden Seiten mit je zwei Führungsstiften 22, 22a versehen ist. Dj ο beiden Paare von Führungs-
0 3 C C 2 8 / 0 .. /. :
stiften 22, 22a sowie ein innerhalb eines verschiebbaren Rahmenelementes 17 vorgesehener Führungsstift 16 stehen
im Eingriff mit dem Führungsschlitz 21 bzw. 8. Die Trägerplatte 37 steht über Führungen 18, 18a in Eingriff mit
dem verschiebbaren Rahmenelement 17. Im rückwärtigen Bereich des verschiebbaren Rahmenelementes 17 ist ein das Vorhandensein
einer Tonbandkassette 1 feststellender Schwenkhebel 2 vorgesehen, der auf einer an dem Gehäuse gelagerten Welle
3 befestigt ist, die mit einem Nockenelement 4 versehen ist.
Die Trägerplatte 37 ist mit einem Gelenkkopf 26 versehen, an welchem eine Gelenkstange 24 gelagert ist. Das gegenüberliegende
Ende der Gelenkstange 24 ist mit Hilfe einer Achse 38 an dem Gehäuse schwenkbar befestigt. Die Gelenkstange
24 kann somit gleichzeitig mit dem Rahmenelement 17 und der darin angeordneten Tonbandkassette 1 angehoben oder
abgesenkt werden. Unterhalb der Führungselemente 36 und in bezug auf dieselben verschiebbar ist ein erstes Gleitelement
5 vorgesehen. Dieses Gleitelement 5 steht unter dem Einfluß einer an dem Gehäuse befestigten Zugfeder
Das Gleitelement 5 ist in seinem rückwärtigen Bereich mit einem Verriegelungsstift 2o versehen. Dieser Verriegelungsstift
2o gelangt in den Eingriff mit dem einen Ende eines Winkelhebels 29, der um einen Gelenkpunkt 30 herum gegenüber
dem Gehäuse verschwenkbar ist. Das andere Ende des Winkelhebels 29 ragt normalerweise in die Nähe des unteren
Endes des Schlitzes 8.
Zusätzlich ist fernerhin ein zweites Gleitelement 31 vorgesehen, dessen nach oben ragendes Ende in Eingriff mit
dem Nockenelement 4 steht. Zwischen dem Gleitelement 31 und dem Gehäuse ist eine Zugfeder 33 vorgesehen, welche
das Gleitelement 31 gemäß den Figuren nach links drückt.
030028/0840
- 1ο -
An dem zweiten Gleitelement 31 ist eine Welle gelagert, die ein Zahnrad 14 sowie eine Schnecke 15 trägt. Das
Zahnrad 14 kann mit einem Zahnritzel 13 in Eingriff gebracht werden, das an dem Gleitelement 5 drehbar gelagert
ist. Dieses Zahnritzel 13 kann mit Hilfe einer koaxial dazu angeordneten Rolle 12 in Drehung versetzt werden,
die von einem Elektromotor 23 angetrieben ist. Solange sich das Rahmenelement 17 in der angehobenen Position befindet,
steht das Zahnritzel 13 wegen der Verriegelung des Winkelhebels 29 mit dem Verriegelungsstift 20 gemäß Fig. 1 außer
Eingriff mit dem Zahnrad 14. An dem vorderen vertikalen Ansatz des zweiten Gleitelementes 31 ist ein Ankerstück
25 vorgesehen, während in dem rückwärtigen Bereich dieses Gleitelementes 31 der Betätigungsteil 28 eines Schalters
11 angeordnet ist. Solange das Rahmenelement 17 gemäß Fig. 1 sich in der angehobenen Position befindet, sind
das Ankerstück 25 und der Betätigungsteil 28 von einem Elektromagneten 9 bzw. dem Schalter 11 abgehoben.
Mit Hilfe einer Welle 6 ist fernerhin ein Schwenkhebel 7 an dem Gehäuse drehbar gelagert. Dieser Schwenkhebel 7
steht unter dem Eingriff einer Spiralfeder 27, welche den Schwenkhebel 7 in seine Ausgangsposition drückt. Der
Basisteil des Schwenkhebels 7 ist mit einem Zahnradsegment 7b versehen, während das Ende des Schwenkhebels
in einer Gabel 7a ausläuft. Die Gabel 7a ist so ausgebildet, daß sie den Führungsstift 16 umfaßt. Der Elektromagnet
9 ist gegenüberliegend zu dem Ankerstück 25 angeordnet, wobei die Speisung des Elektromagneten 9 mit
Hilfe eines Batteriekreises 40 sowie eines Motorkreises 41 erfolgt, die entsprechend den Figuren ausgelegt sind.
Innerhalb des Batteriekreises 40 sind der normalerweise offene Schalter 11 sowie ein normalerweise geschlossener
Auswurfschalter 32 angeordnet. Der Auswurfschalter 32
steht in Verbindung mit einem Betätigungsknopf 43, der
030028/0840
innerhalb des Gehäuses gelagert ist. Der Auswurfschalter
32 wird dabei durch Drücken des Betätigungsknopfes 4 3 in
die geöffnete Position gebracht.
Der Schwenkhebel 2 ist mit einer nicht dargestellten Feder
versehen, aufgrund welcher der Schwenkhebel 2 in seine Ausgangsposition gedrückt wird. Der Schwenkhebel 2 wird
in seine verschwenkte Position gedrückt, sobald das verschiebbare Rahmenelement 17 und die Tonbandkassette 1
eingeschoben bzw. abgesenkt werden. Bei der an dem Schwenkhebel 2 angreifenden Feder handelt es sich vorzugsweise
um eine Spiralfeder, welche den Schwenkhebel 2 horizontal nach außen drückt. Das Nockenelement 4 des Schwenkhebels
steht in Eingriff mit einer an dem rückwärtigen Ende des verschiebbaren Rahmenelementes 17 vorgesehenen Nase 44,
welche den Schwenkhebel 2 zur Seite drückt. Am rückwärtigen Ende des der Aufnahme der Tonbandkassette 1 dienenden Rau
mes ist schließlich noch ein Anschlag 10 vorgesehen.
Die Funktionsweise des beschriebenen Lademechanismus soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 näher be
schrieben werden. Beim Einschieben der Tonbandkassette 1 in das verschiebbare Rahmenelement 17 in Richtung des
Pfeiles a wird das verschiebbare Rahmenelement 17 nicht bewegt, während die Tonbandkassette 1 allein nach innen
geschoben wird. Wenn jedoch die Tonbandkassette 1 aus der in Fig. 1 dargestellten Position weiter hineingedrückt
wird, gelangt: dieselbe in Eingriff mit dem Schwenkhebel 2,
wodurch derselbe zusammen mit dem Nockenelement 4 um die
Welle 3 in Richtung des Pfeiles b verschwenkt wird. Dadurch
wird das Nockenelement 4 in Eingriff mit dem oberen Ende
des zweiten Glei te] emont es 31 gebracht-, wodurch dasselb·?
in Richtung des Pfeiles c verschoben wird. Dadurch wird
7 8/08 U Π
das Zahnrad 14 in Eingriff mit dem Zahnritzel 13 gebracht, während gleichzeitig ebenfalls die Schnecke 15 in kämmenden
Eingriff mit dem Zahnradsegment 7b gelangt. Gleichzeitig bewirkt das Betätigungsteil 28 ein Schließen des
Schalters 11, wodurch der Elektromotor 23 über den Batteriekreis 40 und den Motorkreis 41 in Bewegung gesetzt
wird. Gleichzeitig wird dabei der Elektromagnet 9 erregt, wodurch das Ankerstück 25 angezogen wird, so daß das
Gleitelement 31 in der Position gehalten wird, in welcher ein Eingriff des Zahnrades 14 mit dem Zahnritzel 13 und
des Zahnradsegmentes 7b mit der Schnecke 15 erfolgt.
Aufgrund der Drehung des Elektromotors 13 wird über die Rolle 12 und das Zahnritzel 13 das Zahnradsegment 7b angetrieben,
so daß der Schwenkhebel 7 verschwenkt wird. Auf diese Weise wird das die Tonbandkassette 1 tragende
verschiebbare Rahmenelement 17 weiter nach einwärts bewegt.
Bei der Verschiebung des verschiebbaren Rahmenelementes gelangt das rückwärtige Ende der Tonbandkassette 1 in Berührung
mit dem Anschlag 10, wodurch ein weiteres Zurückschieben der Tonbandkassette 1 verhindert wird. Da jedoch
das verschiebbare Rahmenelement 17 weiterhin dem durch den Elektromotor 23 bewirkten Druck ausgesetzt ist, nachdem
die Tonbandkassette 1 an dem Anschlag 10 angestoßen ist, wird das verschiebbare Rahmenelement 17 durch die Verschwenkung
des Schwenkhebels 7 nach Erreichung der Ecke des L-förmigen Führungsschlitzes 8 abgesenkt, was
in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Am Ende der Absenkbewegung des verschiebbaren Rahmenelementes
17 gelangt der Führungsstift 16 in Eingriff mit dem Winkelhebel
29, wodurch derselbe das erste Gleitelement 5 in Richtung des Pfeiles g von Fig. 3 verschwenkt. Dadurch
wird der Eingriff zwischen dem Zahnritzel 13 und dem
0 3 0 0 2 8 / 0 R A Π
Zahnrad 14 gelöst, während jedoch die Schnecke 15 und
das Zahnradsegment 7b weiterhin in Eingriff miteinander bleiben, wodurch das verschiebbare Rahmenelement 17
und die Tonbandkassette 1 in der abgesenkten Position gehalten werden. Diese abgesenkte Position entspricht
der Aufnahme/Wiedergabeposition, in welcher das innerhalb der Tonbandkassette 1 befindliche Tonband in bekannter
Weise mit Hilfe einer Antriebsrolle und einer Andruckrolle erfaßt und an einem Magnetkopf vorbeigeführt werden.
Nach Durchführung des Aufnahme/WiedergabeVorgangs erfolgt
der AuswurfVorgang dadurch, indem der Betätigungsknopf 43 gedrückt wird. Beim Drücken dieses Betätigungsknopfes 43
wird der Auswurfschalter 32 geöffnet, wodurch der Elektromagnet 9 stromlos wird, was wiederum zum Abfallen
des Ankerstückes 25 führt. Das zweite Gleitelement 31 kehrt demzufolge unter dem Einfluß der Zugfeder 33 in
seine Ausgangsposition zurück, in welcher ein Abheben des Zahnradsegmentes 7b von der Schnecke 15 zustandekommt.
Auf diese Weise erfolgt dann ebenfalls ein öffnen des Schalters 11, so daß die Tonbandkassette 1 und das verschiebbare
Rahmenelement 17 nicht länger in der Aufnahme/ Wiedergabeposition gehalten werden. Unter dem Einfluß der
Spiralfeder 27 wird der Schwenkhebel 7 in seine Ausgangsposition zurückgebracht. Dabei werden die Führungsstifte
22, 22a der Trägerplatte 37 sowie der Führungsstift 16
des Rahmenelementes 17 in bezug auf die vertikalen Teile der Schlitze 21 und 8 nach oben gedrückt, so daß das
verschiebbare Rahmenelement 17 nunmehr entlang des horizontalen Teiles des Schlitzes 8 in horizontaler Richtung
bewegt wird, nachdem die Stifte ihre obersten Positionen erreicht haben.
030028/0840
Obwohl im Rahmen der beschriebenen Ausführungsform ein Paar von Führungselementen 36 auf gegenüberliegenden
Seiten der der Aufnahme der Tonbandkassette 1 dienenden öffnung vorgesehen sind und verschiedene Elemente in
bezug auf die Führungselemente 36 jeweils paarweise vorgesehen sind, so ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung
ebenfalls möglich, jeweils nur ein Führungselement mit dazugehörigen Komponenten vorzusehen.
Gemäß der Erfindung kann das Einschieben der Tonbandkassette 1 mit sehr geringer Kraft durchgeführt werden,
da dabei nur eine Verschwenkung des Schwenkhebels 2 und des Nockenelementes 4 notwendig sind, um das zweite
Gleitelement 31 geringfügig zu verschieben, worauf dann die Tonbandkassette 1 und das verschiebbare Rahmenelement
17 automatisch mit Hilfe des Elektromotors 23 in die Aufnahme/Wiedergabeposition gebracht werden, nachdem das
zweite Gleitelement 31 bewegt worden ist. Der Auswurf-Vorgang erfolgt ebenfalls automatisch, indem der
Betätigungsknopf 43 gedrückt wird, wodurch der Batteriekreis 40 unterbrochen wird. Das automatische Einschieben
und Auswerfen der Tonbandkassette 1 wird dabei im wesentlichen erreicht, indem der Führungsstift 16 des
Rahmenelementes 17 entlang des Schlitzes 8 geführt wird, wobei der Schwenkhebel 7 mit seinem Zahnradsegment 7b
das verschiebbare Rahmenelement 17 nach einwärts zieht und absenkt. Die Struktur des automatischen Lademechanismus
gemäß der Erfindung ist dabei sehr einfach und arbeitet sehr genau und zufriedenstellend.
Zusammenfassend ergibt sich somit, daß ein automatischer Lade- und Entlademechanismus für magnetische Aufzeichnungs/
Wiedergabegeräte geschaffen worden ist. Dabei ist in einem
030028/004Π
Bereich, in welchen die Tonbandkassette geschoben wird, ein Detektor zur Feststellung des Vorhandenseins einer Tonbandkassette
vorgesehen. Mit Hilfe des Detektors wird ein Nockenelement betätigt, welches auf einem zweiten
Gleitelement wirkt. Dieses zweite Gleitelement ist mit einem Zahnrad versehen, das mit einem an einem ersten
Gleitelement vorgesehenen Zahnritzel zum Kämmen gebracht werden kann. Fernerhin ist eine Schnecke vorgesehen, die
mit einem Zahnradsegment eines Schwenkhebels in Eingriff bringbar ist. Dieser Schwenkhebel ist schwenkbar an dem
Gehäuse zusammen mit einer Rückstellfeder gelagert. Fernerhin ist ein Ankerstück vorgesehen, um das zweite Gleitelement
mit Hilfe eines Elektromagneten in einer betätigten Position zu halten. Der Schwenkhebel besitzt eine
Gabel, welche in Eingriff mit einer Führung steht, die an einem verschiebbaren Rahmenelement vorgesehen ist.
Dadurch wird die Führung entlang eines gebogenen Schlitzes bewegt, die an dem Führungselement vorgesehen ist. Ein
Betätigungshebel ist fernerhin so vorgesehen, daß er durch die Führung betätigt wird, die entlang des gebogenen
Schlitzes geführt wird. Innerhalb des Motorkreises und ^n
Verbindung mit dem Elektromagnet ist ein das Zahnritzel antreibender Elektromotor vorgesehen. Mit Hilfe des
zweiten Gleitelementes wird ein Schalter betätigt, während zusätzlich ein mit dem Motorkreis in Verbindung
stehender Auswurfschalter vorgesehen ist, durch welchen
der AuswurfVorgang ausgelöst werden kann.
030028/084
Claims (7)
1) einem an dem zweiten Gleitelement (31) angeordneten zweiten Eingriffselement (14), welches bei Betätigung
des zweiten Gleitelementes (13) mit Hilfe des Nockenelementes (4) in Eingriff mit dem ersten Eingriffselement (13) bringbar ist,
m) einer dritten Rückstellfeder (27),
n) einem durch die dritte Rückstellfeder (27) beaufschlagten ersten Schwenkelement (7), welches mit dem verschiebbaren
Rahmenelement (36) in Eingriff steht,
030028/0840
ο) einem durch das zweite Eingriffselement (14) angetriebenen dritten Eingriffselement (15), welches
mit dem ersten Schwenkelement (7) in Eingriff bringbar ist, um auf diese Weise das erste Schwenkelement
(7) zu verschwenken, und
p) einer durch den Schalter (11) gesteuerten Halteeinrichtung (9, 25), welche den Eingriff zwischen den
ersten und zweiten Eingriffselementen (13, 14)
aufrecht erhält,
wobei das erste Schwenkelement (7) solange zum Schwenken gebracht ist, bis die innerhalb des verschiebbaren Rahmenelementes (17) befindliche Tonbandkassette
(1) die Aufnahme/Wiedergabe-Position des Tonband-Kassettenger&tes erreicht.
2. Lademechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das verschiebbare Rahmenelement
(15) mit einem vierten Eingriffselement (16) versehen
ist, welches mit dem ersten Schwenkelement (7) in Eingriff steht und daß ein zweites Schwenkelement (29) vorgesehen ist, welches im letzten Bereich der Schwenkbewegung des ersten Schwenkelementes (7) in den Eingriff mit
dem vierten Eingriffselement (16) gelangt und durch die Schwenkung eine Verschiebung des ersten Gleitelementes
(5) hervorruft, wodurch das erste Eingriffselement (13)
aus dem Eingriff mit dem zweiten Eingriffselement (14)
gebracht wird.
3. Lademechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich eine Auswurfeinrichtung (32, 33) vorgesehen ist, welche eine Entregung
030028/08A0
der Halteeinrichtung (9, 25) hervorruft.
4. Lademechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die das Vorhandensein einer
Tonbandkassette (1) feststellende Detektoreinrichtung (2) ein Schwenkhebel ist, welcher mit Hilfe der Tonbandkassette
(1) verschwenkbar ist.
5. Lademechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das dritte Eingriffselement (15)
eine Schnecke ist und daß das erste Schwenkelement mit einem Zahnradsegment (7b) versehen ist, das mit der
Schnecke (15) in Eingriff bringbar ist.
6. Lademechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (8) ein gebogener
Führungsschlitz ist und daß das vierte Eingriffselement (16) entlang des gebogenen Führungsschlitzes (8)
mit Hilfe des ersten Schwenkelementes (7) geführt ist.
7. Lademechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Auswurfeinrichtung (32, 43)
einen manuell betätigbaren Betätigungsknopf (43) sowie einen mit der Halteeinrichtung (9, 25) in Verbindung
stehenden zweiten Schalter (32) umfaßt, der mit Hilfe des Betätigungsknopfes (43) in die offene bzw. geschlossene
Position bringbar ist.
030028/084Π
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1978178465U JPS6037725Y2 (ja) | 1978-12-28 | 1978-12-28 | テ−ププレヤ用オ−トロ−デイング装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952537A1 true DE2952537A1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=16048984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952537 Ceased DE2952537A1 (de) | 1978-12-28 | 1979-12-28 | Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4308562A (de) |
JP (1) | JPS6037725Y2 (de) |
AU (1) | AU531919B2 (de) |
DE (1) | DE2952537A1 (de) |
GB (1) | GB2039128B (de) |
NL (1) | NL7909366A (de) |
SE (1) | SE438387B (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010775A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Sony Corp | Bandrecorder mit einer kassettenladeeinrichtung |
DE3117209A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-03-11 | Sharp K.K., Osaka | "kassettenladevorrichtung" |
DE3138713A1 (de) * | 1980-09-29 | 1982-04-22 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | "magnetbandkassettenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit schlitzeinschub" |
DE3205339A1 (de) * | 1981-02-14 | 1982-09-16 | Sony Corp., Tokyo | Kassettenladevorrichtung |
DE3229894A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Automatische kassettenladevorrichtung |
DE3238510A1 (de) * | 1981-10-19 | 1983-05-05 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Einrichtung zum bestuecken einer magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer magnetbandkassette |
DE3241361A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Staar S.A., 1080 Bruxelles | Vorrichtung zum einsetzen und auswerfen einer kassette oder schallplatte fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet |
DE3404099A1 (de) * | 1983-02-08 | 1984-08-16 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Lade- und auswerfvorrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet |
DE3435006A1 (de) * | 1983-09-24 | 1985-04-25 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung |
DE3447539A1 (de) * | 1983-12-26 | 1985-07-04 | Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Eingabe- und auswerfmechanismus fuer ein tonbandgeraet |
DE3506748A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-26 | Samsumg Electronics Co., Ltd., Suwon, Kyungki | Kassetten-ladevorrichtung fuer ein video-kassettengeraet |
DE3644284A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Gold Star Co | Bandkassetten-lademechanismus fuer ein kassetten-videobandgeraet |
DE3732940A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Thomson Brandt Gmbh | Ein/auszugsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger |
DE3832889A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Samsung Electronics Co Ltd | Leerlauf-rotationsmechanismus fuer einen videokassettenrecorder |
DE3737286A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-18 | Tandberg Data | Magnetbandgeraet |
DE3819295A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Licentia Gmbh | Baugruppentraeger mit in fuehrungshalter einsetzbaren baugruppen |
DE3911167A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Pioneer Electronic Corp | Vorrichtung zum herausschieben einer bandkassette aus einem bandgeraet, insbesondere bandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet |
DE3910744A1 (de) * | 1988-06-23 | 1990-01-04 | Pioneer Electronic Corp | Einfaedelvorrichtung fuer bandaufzeichnungsgeraete |
DE3929991A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Getriebe- und kupplungsvorrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet |
DE4009623A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Philips Patentverwaltung | Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56149370U (de) * | 1980-04-09 | 1981-11-10 | ||
CA1171830A (en) * | 1981-03-09 | 1984-07-31 | Sony Corporation | Tape cassette |
DE3110480A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-21 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Kleinkassettengeraet |
US4479155A (en) * | 1981-10-20 | 1984-10-23 | Kazuki Takai | Auto-loading mechanism in a magnetic recording/reproducing apparatus |
US4458276A (en) * | 1981-10-28 | 1984-07-03 | Clarion Co., Ltd. | Magnetic tape recording/reproducing apparatus with eject spring set by tape drive motor |
JPS5888856A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-05-27 | Hitachi Ltd | カセツトテ−プレコ−ダのカセツト装着装置 |
US4583138A (en) * | 1982-04-12 | 1986-04-15 | Mikiharu Imazaike | Device for transporting cassette |
US4577246A (en) * | 1982-04-30 | 1986-03-18 | Pioneer Electronic Corporation | Cassette recording/reproducing apparatus with an automatic loading feed roller |
US4586096A (en) * | 1982-06-07 | 1986-04-29 | Clarion Co., Ltd. | Cassette loading/ejecting device |
JPS59101059A (ja) * | 1982-11-30 | 1984-06-11 | Clarion Co Ltd | テ−ププレヤにおけるオ−トイジエクト機構 |
US4670802A (en) * | 1982-10-18 | 1987-06-02 | Canon Denki Kabushiki Kaisha | System for controlling loading and ejection of recording medium on a disc unit |
US4479210A (en) * | 1982-11-19 | 1984-10-23 | U.S. Philips Corporation | Record-disc player |
US4481618A (en) * | 1982-11-19 | 1984-11-06 | U.S. Philips Corporation | Loading device for a recording and/or playback apparatus |
US4628383A (en) * | 1983-01-28 | 1986-12-09 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Tape cassette loading device in a magnetic recording and/or reproducing apparatus |
JPS59180844A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-15 | Clarion Co Ltd | テ−ププレ−ヤのイジエクト機構 |
JPS60647A (ja) * | 1983-06-15 | 1985-01-05 | Hitachi Ltd | カセツト装着装置 |
DE3325053C2 (de) * | 1983-07-12 | 1985-06-20 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Vorrichtung an einem Kassettenspieler mit einer Hebevorrichtung |
JPS6064441U (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-07 | 日本ビクター株式会社 | テ−プ収納筐体挿入口蓋ロツク機構 |
CA1232351A (en) * | 1984-01-23 | 1988-02-02 | Akira Naoi | Video cassette front loading system for video tape recorder |
US4688122A (en) * | 1984-12-28 | 1987-08-18 | Clarion Co., Ltd. | Releasable connection arrangement of a loading and/or ejection mechanism in a tape player |
AT382979B (de) * | 1985-04-10 | 1987-05-11 | Philips Nv | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen in einer kassette untergebrachten aufzeichnungs- traeger |
US4752048A (en) * | 1985-07-10 | 1988-06-21 | Gold Start Co., Ltd. | Front-loading mechanism of a videocassette recorder utilizing a reel motor as a power source |
JPS6286569A (ja) * | 1985-10-11 | 1987-04-21 | Hitachi Ltd | 磁気記録再生装置 |
KR910000962B1 (ko) * | 1986-01-27 | 1991-02-19 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 카세트 장착장치 |
JPS62231453A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-12 | Clarion Co Ltd | カセツト・ロ−デイング機構 |
US4866551A (en) * | 1986-10-17 | 1989-09-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Cassette loading apparatus |
US4979061A (en) * | 1986-10-17 | 1990-12-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Cassette loading apparatus including means for controlling the cassette insertion force |
US5189573A (en) * | 1989-02-15 | 1993-02-23 | U.S. Philips Corporation | Magnetic tape cassette apparatus with a drive mechanism which serves for playing magnetic tape cassettes |
JPH0328542U (de) * | 1989-07-25 | 1991-03-22 | ||
AUPN023694A0 (en) * | 1994-12-22 | 1995-01-27 | H.P.H. Pty. Ltd. | A fluid apron |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669457A (en) * | 1969-03-03 | 1972-06-13 | Sankyo Kogaku Kogyo Kk | Cassette-loading means for cassette tape recorder |
DE2411958A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-19 | Staar Sa | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet mit gespeicherten magnetbaendern in kassetten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245004A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-03-21 | Blaupunkt Werke Gmbh | Kassetten-magnettongeraet |
DE2323171C3 (de) * | 1973-05-08 | 1978-06-15 | Uher Werke Muenchen, Gmbh & Co, 8000 Muenchen | Vorrichtung zum Einfahren und Auswerfen einer Kassette in einem Kassettentonbandgerät |
GB1520999A (en) * | 1975-05-31 | 1978-08-09 | New Nippon Electric Co | Cassette tape recorders |
JPS5839577Y2 (ja) * | 1977-02-14 | 1983-09-06 | ソニー株式会社 | カセツト・アツプ機構 |
-
1978
- 1978-12-28 JP JP1978178465U patent/JPS6037725Y2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-12-26 US US06/107,470 patent/US4308562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-27 SE SE7910647A patent/SE438387B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-12-28 AU AU54226/79A patent/AU531919B2/en not_active Ceased
- 1979-12-28 DE DE19792952537 patent/DE2952537A1/de not_active Ceased
- 1979-12-28 GB GB7944447A patent/GB2039128B/en not_active Expired
- 1979-12-28 NL NL7909366A patent/NL7909366A/nl not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3669457A (en) * | 1969-03-03 | 1972-06-13 | Sankyo Kogaku Kogyo Kk | Cassette-loading means for cassette tape recorder |
DE2411958A1 (de) * | 1973-03-16 | 1974-09-19 | Staar Sa | Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet mit gespeicherten magnetbaendern in kassetten |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3010775A1 (de) * | 1979-03-22 | 1980-10-02 | Sony Corp | Bandrecorder mit einer kassettenladeeinrichtung |
FR2452152A1 (fr) * | 1979-03-22 | 1980-10-17 | Sony Corp | Appareil d'enregistrement a cassette |
DE3117209A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-03-11 | Sharp K.K., Osaka | "kassettenladevorrichtung" |
DE3138713A1 (de) * | 1980-09-29 | 1982-04-22 | Pioneer Electronic Corp., Tokyo | "magnetbandkassettenaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung mit schlitzeinschub" |
DE3205339A1 (de) * | 1981-02-14 | 1982-09-16 | Sony Corp., Tokyo | Kassettenladevorrichtung |
DE3229894A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Automatische kassettenladevorrichtung |
DE3238510A1 (de) * | 1981-10-19 | 1983-05-05 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Einrichtung zum bestuecken einer magnetaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung mit einer magnetbandkassette |
DE3241361A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Staar S.A., 1080 Bruxelles | Vorrichtung zum einsetzen und auswerfen einer kassette oder schallplatte fuer ein aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet |
DE3404099A1 (de) * | 1983-02-08 | 1984-08-16 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Lade- und auswerfvorrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet |
DE3435006A1 (de) * | 1983-09-24 | 1985-04-25 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung |
DE3447539A1 (de) * | 1983-12-26 | 1985-07-04 | Clarion Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Eingabe- und auswerfmechanismus fuer ein tonbandgeraet |
DE3506748A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-09-26 | Samsumg Electronics Co., Ltd., Suwon, Kyungki | Kassetten-ladevorrichtung fuer ein video-kassettengeraet |
DE3644284A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Gold Star Co | Bandkassetten-lademechanismus fuer ein kassetten-videobandgeraet |
DE3732940A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Thomson Brandt Gmbh | Ein/auszugsvorrichtung fuer einen aufzeichnungstraeger |
DE3832889A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Samsung Electronics Co Ltd | Leerlauf-rotationsmechanismus fuer einen videokassettenrecorder |
DE3737286A1 (de) * | 1987-11-03 | 1989-05-18 | Tandberg Data | Magnetbandgeraet |
DE3819295A1 (de) * | 1988-06-07 | 1989-12-14 | Licentia Gmbh | Baugruppentraeger mit in fuehrungshalter einsetzbaren baugruppen |
DE3911167A1 (de) * | 1988-06-23 | 1989-12-28 | Pioneer Electronic Corp | Vorrichtung zum herausschieben einer bandkassette aus einem bandgeraet, insbesondere bandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet |
DE3910744A1 (de) * | 1988-06-23 | 1990-01-04 | Pioneer Electronic Corp | Einfaedelvorrichtung fuer bandaufzeichnungsgeraete |
US5053901A (en) * | 1988-06-23 | 1991-10-01 | Pioneer Electronic Corporation | Threading device for tape recorder including a tension arm abutted against a slide block in an initial position |
DE3929991A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Getriebe- und kupplungsvorrichtung fuer ein magnetisches aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet |
DE4009623A1 (de) * | 1990-03-26 | 1991-10-02 | Philips Patentverwaltung | Magnetbandkassettengeraet mit einem laufwerk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2039128B (en) | 1982-12-15 |
JPS6037725Y2 (ja) | 1985-11-11 |
JPS5597863U (de) | 1980-07-08 |
AU5422679A (en) | 1980-07-03 |
GB2039128A (en) | 1980-07-30 |
SE438387B (sv) | 1985-04-15 |
SE7910647L (sv) | 1980-06-29 |
AU531919B2 (en) | 1983-09-08 |
NL7909366A (nl) | 1980-07-01 |
US4308562A (en) | 1981-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2952537A1 (de) | Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete | |
DE3010775C2 (de) | ||
DE2516415C3 (de) | ||
DE3517004C2 (de) | ||
DE3130412C2 (de) | Vorrichtung zum Einlegen oder Entnehmen einer Rollfilmpatrone in ein Kameragehäuse | |
DE2942027C2 (de) | ||
DE3587000T2 (de) | Bandwiedergabegeraet. | |
DE3011007C2 (de) | ||
DE3139336C2 (de) | Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgerätes | |
DE3889862T2 (de) | Kassettenladegerät für Digital-Audio-Bandaufzeichnungsgerät. | |
DE1961508A1 (de) | Magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet | |
DE3852265T2 (de) | Auswerfmechanismus für Plattenkassetten. | |
DE2646460C2 (de) | ||
DE2533993B2 (de) | ||
DE3036696A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet | |
DE3136097C2 (de) | ||
EP0182424B1 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2942404C2 (de) | ||
DE3422136C2 (de) | ||
DE3411138C2 (de) | ||
DE3885519T2 (de) | Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter. | |
DE2917716A1 (de) | Steuermechanismus zur steuerung einer vorgegebenen funktionsfolge in einem kassetten-bandgeraet | |
DE2707363A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen und verschieben einer kassette in einem bandgeraet | |
DE2705906A1 (de) | Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet | |
DE68922777T2 (de) | Vorrichtung zum Laden einer Kassette. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |