[go: up one dir, main page]

DE29521057U1 - Absturzsicherung für Hubtore - Google Patents

Absturzsicherung für Hubtore

Info

Publication number
DE29521057U1
DE29521057U1 DE29521057U DE29521057U DE29521057U1 DE 29521057 U1 DE29521057 U1 DE 29521057U1 DE 29521057 U DE29521057 U DE 29521057U DE 29521057 U DE29521057 U DE 29521057U DE 29521057 U1 DE29521057 U1 DE 29521057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fall protection
traction means
gate element
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521057U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29521057U priority Critical patent/DE29521057U1/de
Priority claimed from DE1995105999 external-priority patent/DE19505999A1/de
Publication of DE29521057U1 publication Critical patent/DE29521057U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Herbert Wiederoder. 70771 Leinfelden-Echterdinsen Absturzsicherung für Hubtore
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Absturzsicherung für Hubtore nach der Gattung des Hauptanspruchs. Mit derartigen Absturzsicherungen soll vermieden werden, daß bei Reißen des die Torelemente betätigenden Transportmittels, beispielsweise von Ketten, die über Zahnräder angetrieben die Torelemente aus einer Schließposition in eine Magazinposition transportieren, die Torelemente abstürzen, mit der Folge von Schäden. Da bei mehreren Torelementen diese Elemente üblicherweise in geschlossenem Zustand übereinanderliegen, genügt als Absicherung für all diese Hubtorelemente wenn das unterste Torelement mit dem Zugmittel verbunden ist, also gegen Abstürzen gesichert ist. Die anderen Torelemente stützen sich dann an diesem untersten Torelement ab.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Absturzsicherung (DE-PS 37 02 545) dient als Zugmittel eine Unendlichkette, die in ihrem oberen Wendepunkt über ein Zahnrad geführt ist, einer Welle, die bei Überschreiten einer bestimmten Hubgeschwindigkeit arretiert wird, um dadurch das unterste Torelement zu blockieren, mit dem diese Kette verankert ist. Als
23.05.1996 SU/De
G 2843
Transportmittel der Torelemente dienen hier ebenfalls Ketten, die allerdings als Endlichketten ausgebildet sind und an beiden freien Enden der Torelemente an diesen angreifen.
Nach einer alternativen Lösung ist es durch diese gattungsgemäße Absturzsicherung bekannt, an dem untersten Torelement ein Umlenkzahnrad anzuordnen, welches mittels einer Kette mit dem auf der Welle angeordneten Zahnrad verbunden ist, wobei ein Ende der Kette an der das Hubtor überspannenden Decke und das andere Ende an einer Wickelvorrichtung angeordnet ist, welche einen von der Welle herkommenden Kettenabschnitt aufwickelt bzw. freigibt. Diese bekannte Absturzsicherung ist äußerst aufwendig ausgebildet, abgesehen von der Geräuschentwicklung, die durch eine solche frei mitgenommene Kette entsteht. Das zusätzliche Anbringen von einem auf dem unteren Wendepunkt zu lagernden Zahnrad, birgt auch Gefahren bzw. erfordert zusätzliche Abschirmeinrichtungen gegen Verletzungsgefahren.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Absturzsicherung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist demgegenüber den Vorteil auf, einer nicht nur äußerst sicheren, sondern auch sehr einfachen Gestaltung. Durch das stets gestrafft halten des Zugmittels wird im Falle eines Brechens der Transportmittel die Absturzbewegung sofort auf die Welle übertragen, so daß auch die dadurch veränderte Hubgeschwindigkeit sofort registriert und zur Arretierung der Welle führen kann. Derartige eine Welle bei Überschreiten einer bestimmten Hubgeschwindigkeit arretierende Sicherungsmittel sind vielfältig bekannt und auf dem freien Markt erhältlich.
23.05.1996 SU/De
G 2843
Natürlich kann es sich bei einer solchen bei der Torelementbetätigung mitlaufenden und bei Geschwindigkeitsänderungen arretierbaren Welle auch um äquivalente Mittel handeln, wie beispielsweise eine Hohlwelle, einen Flanschtopf odgl.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Bewegung des Zugmittels während des Torelementantriebs über einen Geber ermittelt, wobei bei Arretierung der Welle die Transportmittel des Hubtores abgestellt werden. Über den Geber werden Meßimpulse, beispielsweise durch eine Bohrung in der Welle registriert, so daß bei Ausfallen der Impulse, also Arretieren der Welle ein entsprechendes Steuergerät Störungen registriert und die elektrische Anlage des Transportmittels beispielsweise einen Elektromotor abstellt. Bei der oben genannten bekannten Abrollsicherung (DE-PS 37 02 545) erfolgt dieses Abstellen über einen Schalter, der durch das Sicherungsmittel betätigt wird, wenn dieses beim Blockieren der Welle leicht nach unten verschoben wird. Abgesehen davon, daß diese Verschiebung eine zusätzliche Sicherungstoleranz zur Folge hat, ist auch der technische Aufwand erheblich, ohne daß deshalb eine größere Sicherheit erzielt ist. Das Sicherungsmittel, einschließlich Welle, muß die Unendlichkette tragen, d.h. wenn durch Verschmutzung oder Abnutzung sich das Kettengewicht ändert, muß diese Änderung mit in der Sicherheitstoleranz enthalten sein. Hinzu kommt, daß die elastischen Mittel, beispielsweise Federn, mit der Zeit erlahmen und damit eine Schalterbetätigung stattfinden kann, ohne daß an den Transportmitteln ein Mangel besteht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Zugmittel ein Band (Gurt). Derartige Bänder, wie sie auch als Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen verwendet werden,
23.05.1996 SU/De .:&Igr;&Lgr;.: ' :..J—: ' ··**··*
G 2843 4
weisen eine geringe Walkarbeit auf und sind außerordentlich reißfest. Hinzu kommt der Vorteil, daß ein solches Band eine gewisse eingegebene Elastizität in Zugrichtung aufweist, so daß bei der Arretierung der Welle die Masse der Torelemene leichter aufgefangen werden können, ohne zu hohe Belastung der Welle und der Arretierungseinrichtung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung greift an der Welle eine das Zugmittel straffende und Aufwickelnde Federkraft an. Eine derart eingegebene Federkraft ist bekannt durch Einzugsvorrichtungen der Kabel bei Staubsaugern oder auch der Einzugsvorrichtung von Rolladengurten bzw. Sicherheitsgurten im Kraftfahrzeug. Dieser Aufwickelmechanismus ist unabhängig vom Arretierungsmechanismus und muß lediglich das Eigengewicht des Zugmittels, beispielsweise des Bandes und mögliche Reibungsverluste ausgleichen.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung greift an der Welle über ein auf einen entsprechenden Abschnitt aufwickelbares Gegenzugmittel (Seilband oder Kette) ein das Zugmittelgewicht und mögliche Reibung ausgleichende und dessen Straffung bewirkendes Gegengewicht an. Die Wickelspule odgl. kann axial neben der Stelle angeordnet sein, die zur Aufwicklung des Zugmittels dient. Das Ausgleichsgewicht kann in der Schiene geführt werden, in der auch das Zugmittel geführt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ermittelt der Geber die Drehbewegung der Welle. Auch hier gelten die weiter oben gemachten Ausführungen zu der Gestaltung der Welle. Natürlich kann erfindungsgemäß der Geber auch die Bewegung des Zugmittels selbst ermitteln,
23.05.1996 SU/De
G 2843
maßgebend ist, daß der Geber die Arretierung der Sicherungsmittel erfaßt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Sektionaltorwand in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 die Sektionaltorwand nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Absturzsicherung nach Linie III - III in Fig. 4,
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Darstellung der Gebereinrichtung in leicht vergrößertem Maßstab.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, sind bei einer Sektionaltorwand mehrere Torelemente 1 in geschlossenem Zustand übereinander
23.05.1996 SU/De G 2843
angeordnet - sie liegen mit ihren Längsschmalstirnseiten aufeinander, wobei das unterste Torelement 2 auf dem Fußboden 3 aufliegen kann. Oberhalb einer Zwischendecke 4 und unterhalb einer Raumdecke 5 ist ein hier nicht dargestelltes Fördersystem mit Transportmitteln, wie beispielsweise Transportketten angeordnet, mit dem die Torelemente aus der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung in die in Fig. 2 dargestellte Öffnungsstellung transportiert werden, in welcher die oberen Torelemente 1 nebeneinander gelagert sind, während das unterste Torelement 2 seine oberste Stellung einnimmt, in der seine Unterkante in etwa bündig mit der Unterseite der Zwischendecke 4 sein kann. Die ganze Fördereinrichtung ist zwischen zwei Seitenplatten 6 angeordnet, die wiederum an der Decke 5 befestigt sind und außerdem der Halterung von Führungsschienen 7 dienen, die beiderseits der Torelemente zu deren Führung angeordnet sind und die im Fußboden 3 verankert sind. In Fig. 1 und 2 ist jeweils eine der beiden Seiten, d.h. jeweils nur eine der beiden Seitenplatten 6 und Führungsschienen 7 dargestellt. Derartige Sektionalhubtore sind in vielfältiger Weise bekannt und auch entsprechend sind vielfältige Arten von Transportmitteln bekannt, die deshalb hier nicht näher dargestellt sind, jedoch meistens in Form von Ketten, Zahnrädern und unter Verwendung von Transmissionswellen, Antriebsmotoren usw. ausgestaltet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Absturzsicherung mit einem ausreichend festen Gurt 8 als Zugmittel, der auf seiner unteren Seite bei 9 fest mit dem untersten Torelement 2 verbunden ist und mit seinem oberen Ende auf die Welle 11 einer Abrollsicherung 12 verbunden ist. Die Abrollsicherung 12 ist wiederum auf die Seitenplatte 6 geflanscht. Außerdem ist auf die Welle 11 ein Gurt 13 wickelbar und zwar in umgekehrter Wickelrichtung, wie weiter unten näher beschrieben, an dessen
ft *
• ···
23.05.1996 SU/De G 2843
freiem Ende ein Gewicht 14 angeordnet ist, welches mindestens das Gewicht des Gurtes 8 kompensiert, um diesen Gurt 8 gestrafft zu halten und welches außerdem gewisse Reibungsverluste ausgleicht.
In Fig. 3 und 4 sind die Einzelheiten des Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt. Die Abrollsicherung 12, in der die Welle 11 gelagert ist, ist durch vier Schrauben 15 mit der Seitenplatte 6 fest verbunden, wobei ein Endstummel 16 der Welle 11 durch die Seitenplatte 6 kragt. Auf diesem Endstummel 16 sind, wie in Fig. 5 dargestellt auf den einander gegenüberliegenden Seiten Meßnoppen 17 angeordnet, die mit einem Geber 18 zusammenwirken, über welchen bei Betrieb des Hubtores die Drehbewegung der Welle 11 registriert wird in Form von Impulsen, die jeweils auftreten, wenn eine Meßnoppe 17 an dem Geber 18 vorbeiläuft. Der Geber 18 ist über einen Flansch 19 auf der Außenseite der Seitenplatte 6 befestigt (Fig. 4). In Fig. 3 ist der Geber 18 nur gestrichelt angedeutet, da er von der Seitenplatte 6 bzw. der Abrollsicherung 12 verdeckt ist.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Torelement 2, sowie auch die anderen Torelemente 1 in der Führungsschiene 7 mit ihren Endabschnitten geführt, wofür an diese Endabschnitte Gleitschuhe 21 befestigt sind. Beim Ausführungsbeispiel bestehen die Torelemente beispielsweise aus Glas. Die Führungsschiene selbst ist mehrfach gekröpft, so daß die Führung einerseits an einer Stelle 22 und andererseits an einer Stelle 23 erfolgt, welche letztere über eine eingesetzte und an der Führungsschiene 7 innen befestigte Führungsleiste 24 erfolgt. Mit der Führungsschiene 7 ist ein parallel geführtes Profilrohr 25 verbunden, zur Aufnahme der Gurte 8 und 13, sowie des Gewichtes 14. Die Linksstirnseiten 26 und 27 der Führungsschiene 7 bzw. des Profilrohrs 25 bilden den
23.05.1996 SU/De G 2843
Durchgang für das Torelement 2, so daß lediglich der Gleitschuh 21 innerhalb der Führungsschiene 7 angeordnet ist.
Auf der Welle 11 sind auf der in bezug auf die Abrollsicherung
12 abgewandten Seite des Endstummels 16, Gurtbefestigungen vorgesehen und zwar in Form von Segmentklemmplatten 28 und 29, von denen die Segmentklemmplatte 28 zur Befestigung des Endes des Fanggurtes 8 dient, während die Segmentklemmplatte 29 zur Befestigung des Endes des Gurtes
13 dient. Die Aufwickelrichtung der beiden Gurte 8 und 13 ist wie Fig. 3 entnehmbar, jeweils umgekehrt, d.h. in der einen Drehrichtung der Welle 11 wird der Fanggurt 8 aufgewickelt, während der Gurt 13 abgewickelt wird und umgekehrt, wenn der Fanggurt 8 abgewickelt wird, wird der Gurt 13 aufgewickelt. In Fig. 3 sind die beiden Schnitte durch die Segmentklemmplatten 28 und 29 zwar in einer Ebene dargestellt, obwohl sie tatsächlich wie Fig. 4 entnehmbar ist, hintereinander angeordnet sind. Beim Fanggurt 8 ist lediglich der Wickeldurchmesser größer als für den Gurt 13. Außerdem sind in Fig. 3 lediglich der besseren Übersicht wegen die beiden Gurte 8 und 13 in abgewickelter Stellung dargestellt. Außerdem sind das unterste Torelement 2 und das Gewicht 14 jeweils in ihrer oberen Lage dargestellt, d.h. einer Lage, bei der der jeweilige Gurt 8 oder 13 am stärksten aufgewickelt sein müßte. Der Fanggurt 8 ist über die Segmentklemmplatte 28 mit drei Spannschrauben 31 an der Welle befestigt, während der Gurt 13 mit der Segmentklemmplatte 29 über nur eine Spannschraube 32 an der Welle 11 befestigt ist. Dies entspricht den völlig unterschiedlichen Belastungen, nämlich einmal der Verhinderung eines Absturzes und das andere Mal dem Ausgleich von Gewichten. Der Gurt 13 ist an dem Gewicht 14 über eine Klemmplatte 33 verbunden. Der Fanggurt 8 hingegen ist mit dem untersten Torelement 2 über eine mit dem
23.05.1996 SU/De
G 2843
Gleitschuh 21 und der Platte 2 verschraubten Montageplatte 34 verbunden, in der ein Befestigungseinsatz 35 vorgesehen ist, wie er üblicherweise für die Befestigung von Gurten verwendet wird.
Die dargestellte Absturzsicherung arbeitet wie folgt:
Solange das Torelement entsprechend dem Doppelpfeil I her auf- oder heruntergefahren wird, dreht sich die Welle 11 mit und zwar angetrieben bei der Aufwärtsbewegung des Torelements 2 durch das Gewicht 14 und bei der Schließbewegung des Torelements 2 über den Fanggurt 8 durch das Gewicht des Torelements selbst. Sobald bei einer Störung des nicht dargestellten Transportsystems des Torelements 2 dieses in eine beschleunigte Abwärtsbewegung versetzt wird, wird über den Fanggurt 8 auch die Welle 11 beschleunigt, so daß die Abrollsicherung 12 die Welle 11 arretiert und damit auch das unterste Torelement 2 blockiert. Hierdurch werden auch oberhalb dieses untersten Torelements 2 vorhandene Torelemente 1 blockiert. Dieses Arretieren der Welle 11 wird durch den Geber 18 insofern registriert, als eine erwartete Messung von Impulsen über die Meßnoppen 17 unterbleibt, da die Welle 11 steht - wonach dann über ein nicht dargestelltes elektronisches Steuergerät auch die Antriebsmotoren der Transporteinrichtung der Torelemente 1, 2 abgeschaltet wird. Diese Abschaltung erfolgt dann also auch in solchen Fällen, wenn irgendeine Störung stattfindet, die ein Arretieren der Torelemente bewirkt, obwohl diese bewegt sein sollten.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
23. 05.1996 SU/De Torelement Leinfelden-Echterdineen Stelle
G 2843 unterstes Torelement Führungsleiste
Herbert Wiederoder. 70771 Fußboden 23 Profilrohr
Bezugszahlen Zwischendecke 24 Längsstirnseite von 7
1 Raumdecke 25 Längsstirnseite v. 25
2 Seitenplatte 26 Segmentklemmplatte f. 8
3 Führungsschiene 27 Segmentklemmplatte f. 13
4 Fanggurt 28
5 Stelle 29 Spannschraube
6 30 Spannschraube
7 Welle 31 Klemmplatte
8 Abrollsicherung 32 Montageplatte
9 Gurt 33 Befestigungseinsatz
10 Gewicht 34
11 Schraube 35
12 Endstummel von 11
13 Meßnoppen
14 Geber
15 Flansch
16
17 Gleitschuh
18 Stelle
19
20
21
22

Claims (7)

23.05.1996 SU/De / : : · t G 2843 1 Herbert Wiederoder. 70771 Leinfelden-Echterdinsen Absturzsicherung für Hubtore Ansprüche
1. Absturzsicherung für Hubtore (Sektionaltore udgl.)
- mit mindestens einem bei mehreren untersten sich auf Torbreite erstreckenden für den vertikalen Hub (I) geführten, sowie Transportmittel betätigbaren Torelemen (1, 2),
- mit einem unabhängig vom Transportmittel an diesem untersten Torelement (2) angreifenden Sicherungsmittel gegen Absturz, welches ein Zugkräfte übertragendes, mit dem untersten Torelement (2) verbundenes Zugmittel, sowie eine mit diesem Zugmittel (8) zusammenwirkende bei der Torelementbetätigung mitlaufende Welle (11) aufweist, welche bei Überschreiten einer bestimmten Hubgeschwindigkeit arretiert wird und dadurch über die Zugmittel (8) das Torelement (2) blockiert,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das Zugmittel (Fanggurt 8, Seil, Kette), über eine Spannkraft (Gurt 13, Gewicht 14) stets gestrafft gehalten wird und
- daß das Zugmittel (8) bei der Aufwärtsbewegung des untersten Torelements (2) selbstätig über die Welle
23.05.1996 SU/De
G 2843
(11) und bei der Abwärtsbewegung durch das Gewicht des Torelements (2) mitgezogen wird.
2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Bewegung des Zugmittels (8) während des Torelementsantriebs über einen Geber (18) ermittelt und
- bei Arretierung der Welle (11) die Transportmittel abgestellt werden.
3. Absturzsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugmittel ein Fanggurt (8) dient.
4. Absturzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (11) eine das Zugmittel (8) straffende und auf die Welle aufwickelnde Federkraft angreift (Schraubenfeder mit Tangentialangriff oder Spiralfeder).
5. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (11) über ein Gegenzugmittel (Seil, Gurt 13), welches auf einen entsprechenden Abschnitt der Welle (11) aufwickelbar ist, ein mindestens das Gewicht des Zugmittels (8), sowie auftretender Reibungskräfte ausgleichende und die Straffung des Zugmittels (8) bewirkendes Gewicht (14) angreift.
6. Absturzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (18) die Drehbewegung der Welle (11) ermittelt.
23.05.1996 su/De .·::·:: :♦··:::
G 2843 3
7. Absturzsicherung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Drehbewegung der Welle über Impulse erfolgt, die pro Umdrehung abgegeben werden.
DE29521057U 1995-02-21 1995-02-21 Absturzsicherung für Hubtore Expired - Lifetime DE29521057U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521057U DE29521057U1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Absturzsicherung für Hubtore

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105999 DE19505999A1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Absturzsicherung für Hubtore
DE29521057U DE29521057U1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Absturzsicherung für Hubtore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521057U1 true DE29521057U1 (de) 1996-09-26

Family

ID=26012669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521057U Expired - Lifetime DE29521057U1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Absturzsicherung für Hubtore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521057U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010748U1 (de) 2012-11-09 2014-02-12 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung mit einem Hubtor
ITBA20120074A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Foglio Marilena Serranda ad impacchettamento munita di doghe con innovativo sistema di aggancio reciproco ad uncino per chudere in sicurezza luci ed edifici civili ed industriali
DE102013002335A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für Öffnungen an Industriegebäuden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010748U1 (de) 2012-11-09 2014-02-12 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung mit einem Hubtor
DE102013018232A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung mit einem Hubtor
DE102013018232B4 (de) 2012-11-09 2022-08-11 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Brandschutzeinrichtung mit einem Hubtor
ITBA20120074A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Foglio Marilena Serranda ad impacchettamento munita di doghe con innovativo sistema di aggancio reciproco ad uncino per chudere in sicurezza luci ed edifici civili ed industriali
DE102013002335A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Jansen Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für Öffnungen an Industriegebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324641A1 (de) Rolltorkonstruktion
DE2749911A1 (de) Verbesserter fensterheber mit drahtzug
DE4007280C2 (de)
DE3843917C2 (de)
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE102012111611A1 (de) Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
DE202010017276U1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE19836705A1 (de) Fensterheber mit Einklemmschutz
DE19949329C2 (de) Schnellauftor
DE29521057U1 (de) Absturzsicherung für Hubtore
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE19505999A1 (de) Absturzsicherung für Hubtore
DE4100608A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
EP0338225A1 (de) Tor mit einem oberhalb der Toröffnung ablegbaren Torblatt und Gewichtsausgleichs-Mechanismus
DE102009051344A1 (de) Folientor
CH670281A5 (de)
EP1225292A2 (de) Tor
DE69407673T2 (de) Antriebseinheit für Kipptore
DE2722143C3 (de) Aufziehbarer Trennvorhang für Theaterbühnen, Sporthallen o.dgl.
DE102007033412A1 (de) Rolltor
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE9214952U1 (de) Schnellauftor
EP1260665B1 (de) Sicherungsblockademittel für ein Deckenlauftor
EP0162092A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines mittels betätigungsgurt bedienbaren rolladens.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980609

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011201