[go: up one dir, main page]

CH670281A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670281A5
CH670281A5 CH444/86A CH44486A CH670281A5 CH 670281 A5 CH670281 A5 CH 670281A5 CH 444/86 A CH444/86 A CH 444/86A CH 44486 A CH44486 A CH 44486A CH 670281 A5 CH670281 A5 CH 670281A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
actuating device
door leaf
door
brake
closing direction
Prior art date
Application number
CH444/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Sommer
Franz Schmatz
Original Assignee
Stabeg Apparatebau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabeg Apparatebau Gmbh filed Critical Stabeg Apparatebau Gmbh
Publication of CH670281A5 publication Critical patent/CH670281A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung an einer Fahrzeugschiebetüre gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruchs und deren Verwendung für Zwischentüren in Eisenbahnwagen.
Bekannte Zwischentüren an Eisenbahnwagen weisen den Nachteil auf, dass der Türflügel dauernd unter der Wirkung einer Einrichtung bleibt, welche ihn in Schliessrichtung belastet. Der Fahrgast, welcher die Türe geöffnet hat, muss daher beispielsweise durch Dazwischenstellen eines Fusses verhindern, dass sich die Türe wieder schliesst, während er sich womöglich mit Gepäck belastet durch die Türöffnung bewegt. Bei hydraulisch funktionierenden Einrichtungen ist es auch bereits bekannt, die Einleitung der Schliessbewegung um einen Zeitraum zu verzögern, welcher üblicherweise zum Durchschreiten der Türöffnung ausreicht. Solche Einrichtungen sind jedoch relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Betätigungsvorrichtung an einer Fahrzeugschiebetüre sowie deren Verwendung für einen Eisenbahnwagen, bei welcher Ausführung die Nachteile bestehender Ausführungen behoben werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss im Kennzeichnungsteil der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Grundsätzlich wäre es bei einer derartigen Vorrichtung möglich, die ungebremste Umlenkrolle mit einer Wendelfeder zu versehen und damit zum Spannen des Seils heranzuziehen, welches den Türflügel belastet. Eine solche Federseilrolle muss jedoch einen relativ grossen Durchmesser aufweisen, um den vorgesehenen Öffnungsweg des Türflügels zu erlauben. Es ist daher einfacher, wenn das den Türflügel in Schliessrichtung belastende Seil über eine federbelastete Rolle läuft, welche zusätzlich zu den Umlenkrollen vorgesehen ist. Diese Massnahme ermöglicht es, die Federseilrolle auszutauschen ohne wesentliche Eingriffe in das Gesamtsystem vorzunehmen. Ein solcher Austausch ist beispielsweise notwendig, wenn die Öffnungsbewegung durch eine pneumatische Einrichtung unterstützt werden soll und dementsprechend die Rückstellkraft beispielsweise von 25 auf 45 N erhöht werden muss.
Wenn ein Fahrgast die Zwischentüre nur. teilweise geöffnet hat und der nächste Fahrgast eine grössere Öffnungsbreite wünscht, so soll er nicht gezwungen sein zu warten bis die elektrisch betätigte Bremse sich wieder gelöst hat. In diesem Sinne ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die bremsbare Umlenkrolle mit einem Freilauf versehen ist, so dass die Bremse nur in Schliessrichtung des Türflügels wirkt.
Die Betätigung der Bremse kann prinzipiell durch einen Endschalter erfolgen, an welchem die völlig oder teilweise geöffnete Tür anschlägt. Günstiger ist jedoch eine kontinuierliche Anzeige der Turstellung mittels eines Potentiometers, zumal in diesem Fall auch feststellbar ist, ob sich der Türflügel in Bewegung - sei es in Schliess- oder Öffnungsrichtung - befindet. Günstiger ist es dabei, die Stellung des Potentiometers von jener der ungebremsten Umlenkrolle abzuleiten, da an dieser keine gewaltsame Verschiebung zum umlaufenden Seil hervorgerufen werden kann, wie dies bei der gebremsten Umlenkrolle möglich wäre.
Die kontinuierliche Überwachung der Türstellung, beispielsweise mittels eines Potentiometers, erlaubt theoretisch den Verzicht auf den vorgesehenen Freilauf, wenn vorgesehen wird, dass ' die Bremse nur einschaltbar ist, wenn der Türflügel um einen Mindestbetrag geöffnet ist und wenn die eingeschaltete Bremse durch Belastung oder Bewegung des Türflügels in Öffnungsrichtung lösbar ist.
Die erfindungsgemäss vorgesehene Bremse kann nicht nur zum Offenhalten der Tür herangezogen werden, sondern sie verhindert auch bei intermittierendem Einschalten während der Schliessbewegung ein zu abruptes Schliessen der Tür.
Einzelheiten der Erfindung werden anschliessend beispielsweise anhand der Zeichnung erläutert. In dieser stellt Hg. 1 die Vorderansicht eines Ausfuhrungsbeispieles der erfindungsgemäs-sen Betätigungsvorrichtung dar, Fig. 2 ist die zugehörige Draufsicht, Hg. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Hg. 1, Hg. 4 der Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 1, Fig. 5 der Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 und Hg. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles C in Hg. 1 ; in Fig. 7 ist die Steuerung der Bremse in Abhängigkeit von der am Potentiometer festgestellten Spannung bzw. Spannungsänderung erläutert.
Bei der dargestellten Einrichtung wird ein Türflügel 1 mittels Tragteil 16 bzw. 16' in einer Kugelfuhrung 10 befestigt, welche seine Bewegung entlang einer Tragschiene 20 erlaubt. Der Türflügel 1 steht dauernd unter der Wirkung einer Federseilrolle 11, welche das Seil 8 mit etwa 25 N in Schliessrichtung belastet. Getragen ist die Federseilrolle 11 von einem Lagerbügel 13. Dieses Seil 8 ist wie in Hg. 4 dargestellt auf die Seilbefestigung 15 mit dem Tragteil 16 verbunden.
Die gewünschte Bewegungsart des von Hand und gegebenenfalls mit pneumatischer Unterstützung geöffneten Türflügels 1, wird durch eine Steuerung 9 sichergestellt, welche es erlaubt, die Bewegung des Türflügels 1 zu bremsen, indem das über die Umlenkrollen 2 und 3 geführte Seil 4 angehalten wird. Dieses Seil 4 ist nämlich mit dem Türflügel 1 an den Stellen 12 und 12'
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670 281
verbunden, so dass ein Abbremsen der Umlenkrolle 3 zu einem Anhalten des Türflügels 1 fuhrt. Die Abbremsung erfolgt in an sich bekannter Weise, indem eine Bremse 5, welche zweckmässig als Topfmagnet ausgebildet ist, einen Freilauf 6 festhält, an dem die Umlenkrolle 3 gelagert ist. Die Umlenkrolle 3 ist gegenüber dem Freilauf 6 nur in Öffnungsrichtung des Türflügels beweglich.
Die Information über die Lage des Türflügels 1 erhält die Steuereinrichtung 9 von einem Potentiometer 7, dessen Anordnung insbesondere aus Fig. 3 und 5 zu entnehmen ist. Das Potentiometer 7 weist einen feststehenden Teil auf, welcher am Bügel 17 befestigt ist, und einen mittels der Welle 19 drehbaren Teil, der durch den Mitnehmerstift 14 mit der Umlenkrolle 2 bewegungsschlüssig verbunden werden kann. Eine Abdeckung 18 schützt die Anordnung vor unbefugten Eingriffen.
Aus Fig. 7 ergibt sich die Funktion der beschriebenen Einrichtung wie folgt: Die am Potentiometer 7 abgegriffene Spannung U ist proportional der Öffnung der Türe, welche insgesamt 590 mm beträgt. Als Bedingung für das Einschalten der Bremse wird einerseits vorgesehen, dass die Spannung einen Mindestwert von Ui überschritten hat, welcher einer Öffnung der Tür etwa um den halben Öffnungsweg entspricht. Ausserdem wird die Bremse nur angezogen, wenn die Tür zum Stillstand gekommen ist; die zeitli-s che Ableitung der Spannung U' also auf Null abgesunken ist. Diese zweite Massnahme ist nicht unbedingt notwendig, verhindert aber eine überflüssige Betätigung des Freilaufes 6. Ist gleichzeitig ein Mindestwert der Spannung überschritten, der Türflügel 1 also hinreichend weit geöffnet und der Türflügel zum Stililo stand gekommen, wird die Bremse eingeschaltet. Dieser Zustand wird durch einen Zeitschalter beispielsweise 10 Sekunden lang aufrechterhalten. Anschliessend bewegt sich der Türflügel 1 unter der Wirkung der Federseilrolle 11 in die geschlossene Stellung, dabei sinkt die Spannung ab. Das Vorliegen einer negativen 15 Spannungsänderung kann zum Kriterium dafür genommen werden, dass die Bremse intermittierend eingeschaltet wird, wie dies für die dritte Bewegungsphase in Fig. 7 angedeutet ist.
G
4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

670 281 PATENTANSPRÜCHE
1. Betätigungsvorrichtung an einer Fahrzeugschiebetüre mit mindestens einem Türflügel, der durch ein gespanntes Seil in Schliessrichtung belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Türflügel (1) ein über zwei Umlenkrollen (2, 3) umlaufendes Seil (4) fest verbunden ist, wobei eine Umlenkrolle (3) mit einer in Abhängigkeit von der Stellung des Türflügels (1) elektrisch betätigbaren Bremse (5) versehen ist, welche bei Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach ihrer Einschaltung automatisch gelöst wird.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Türflügel (1) in Schliessrichtung belastende Seil (8) über eine federbelastete Rolle (11) läuft, welche zusätzlich zu den Umlenkrollen (2, 3) vorgesehen ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bremsbare Umlenkrolle (3) mit einem Freilauf (6) versehen ist, so dass die Bremse (5) nur in Schliessrichtung des Türflügels (1) wirkt.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (5) ein Elektromagnet ist, der die bremsbare Umlenkrolle (3) oder einen mit dieser zumindest in Schliessrichtung bewegungsschlüssig verbundenen Teil als Anker anzieht.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige der Stellung des Türflügels (1) und von deren Änderung ein Potentiometer (7) vorzugsweise mit der ungebremsten Umlenkrolle (2) bewegungsschlüssig verbunden ist.
6. Betätigungsvonichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (5) nur einschaltbar ist, wenn der Türflügel (1) um eine vorgegebene Strecke geöffnet ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eingeschaltete Bremse (5) durch Bewegung des Türflügels (1) in Öffnungsrichtung gelöst wird.
8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (5) während der Schliessbewegung des Türflügels (1) intermittierend einschaltbar ist.
9. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiflügeligen Tür ein Türflügel am oberen und einer am unteren Trum des umlaufenden Seils (4) befestigt ist.
10. Verwendung der Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 zum Betätigen einer Zwischentüre in einem Eisenbahnwagen.
CH444/86A 1985-02-22 1986-02-04 CH670281A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052685A AT384590B (de) 1985-02-22 1985-02-22 Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugschiebetueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670281A5 true CH670281A5 (de) 1989-05-31

Family

ID=3492953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH444/86A CH670281A5 (de) 1985-02-22 1986-02-04

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT384590B (de)
BE (1) BE904237A (de)
CH (1) CH670281A5 (de)
DE (1) DE3602781A1 (de)
HU (1) HU196926B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222624C2 (de) * 1992-07-10 1996-03-21 Thyssen Industrie Übergang zwischen Wagenkästen eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn
CZ289890B6 (cs) * 1993-10-05 2002-04-17 Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesel Dveře, vytvořené jako jedno nebo dvoukřídlové, posuvné, výkyvně posuvné nebo zasouvací
US6189265B1 (en) 1993-10-05 2001-02-20 Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft One- or two-leaf sliding door, swinging door or pocket door
US5671829A (en) * 1996-11-07 1997-09-30 Otis Elevator Company Brake system for elevator car doors
US5841082A (en) * 1996-11-07 1998-11-24 Otis Elevator Company Secondary guidance system for linear induction motors driving elevator car doors
DE102011056513A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Munitionsdepot

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526095C (de) * 1930-01-08 1931-06-01 Aeg Elektrische Tuerschliesseinrichtung
GB616461A (en) * 1946-09-04 1949-01-21 Cav Ltd Improvements relating to means for actuating slidable vehicle or other doors
DE1016597B (de) * 1954-04-26 1957-09-26 Friedrich Wilhelm Kiekert Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen
GB1225757A (de) * 1967-08-11 1971-03-24
DE1811440A1 (de) * 1968-11-28 1971-01-07 Arn Kiekert Soehne Fa Doppelschiebetueranordnung fuer Eisenbahnwagen u.dgl.
DE2001678A1 (de) * 1970-01-15 1971-07-22 Dowaldwerke Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Schiebetueren,insbesondere von Fahrzeug-Schiebetueren
DE2644539A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Dictator Tuerschliessergesells Daempfvorrichtung fuer die schliessbewegung von schiebetueren o.dgl.
DE2853772C2 (de) * 1978-12-13 1983-08-18 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schließvorrichtung für ein längs einer Führungsbahn bewegliches Torblatt, insbesondere Schiebetor
DE3117193A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Lothar 7209 Aldingen Stemke "zeitgesteuerter fensterschliesser"

Also Published As

Publication number Publication date
HUT44199A (en) 1988-02-29
DE3602781A1 (de) 1986-08-28
HU196926B (en) 1989-02-28
BE904237A (fr) 1986-08-18
ATA52685A (de) 1987-05-15
AT384590B (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961C2 (de)
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE4324641A1 (de) Rolltorkonstruktion
DE3905224A1 (de) Rolltor
DE2206631C3 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
WO1998029632A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
DE1455621C3 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3014385A1 (de) Schiebeverdeck, insbesondere fuer lkw und anhaenger
DE2217784A1 (de) Fensterheber fuer kraftfahrzeuge
CH670281A5 (de)
DE19503588C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Abwärtsbewegung, insbesondere für Schwingtore
EP1400476A1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE19522686C1 (de) Dreipunktgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0902152B1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
EP0384141A1 (de) Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung
DE19533153C2 (de) Schiebetür mit Notöffnungs- oder Notschließeinrichtung
DE2644989C3 (de) Rolladenverschluß für öffnungen in Bauwerken oder Fahrzeugen
DE2329538C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen passiven Sicherheitsgurt
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE4304369C1 (de) Vorrichtung zum Freihalten eines Förderstreckenbereichs einer Hängeförderanlage bei Alarm
DE676827C (de) Vorrichtung zur Feststellung eines Fenster- oder Tuerfluegels in jeder beliebigen Offenstellung
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
DE3800404A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von sektionaltoren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased