[go: up one dir, main page]

DE1016597B - Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen - Google Patents

Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen

Info

Publication number
DE1016597B
DE1016597B DEK22030A DEK0022030A DE1016597B DE 1016597 B DE1016597 B DE 1016597B DE K22030 A DEK22030 A DE K22030A DE K0022030 A DEK0022030 A DE K0022030A DE 1016597 B DE1016597 B DE 1016597B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switched
opening
drive
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK22030A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Lampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK22030A priority Critical patent/DE1016597B/de
Publication of DE1016597B publication Critical patent/DE1016597B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Schiebetür oder Teleskoptür als Zwischentür zwischen Fahrzeugräumen Die Außentüren von Fährzeugen: werden meistens als Schiebetüren. oder Teleskoptüren mit einem Kraftantrieb für das Öffnen und Schließen ausgeführt. Dabei wird vielfach ein elektrischer Kraftantrieb vorgesehen, der von den Fahrgästen für das Öffnen:. der Türen eingeschaltet werden kann. Da das Schließen der Türen von den einsteigenden Fahrgästen vielfach unterlassen wird, werden sämtliche Türantriebe meistens von zentraler Stelle aus, z. B. durch den Zugführer, vor der Abfahrt des Zuges auf Schließen geschaltet.
  • Bei Fahrzeugen, insbesondere bei solchen, die aus mehreren über Kurzkupplungen zu einem Durchgangszug vereinigten Wagen bestehen, sind auch im Innern noch. Türen vorgesehen, die als Zwischentüren zwischen einzelnen Fahrzeugräumen oder zwischen den einzelnen Wagen entweder als Pendeltüren oder als Schiebe- oder Teleskoptüren ausgeführt werden. Bei Pendeltüren sind regelmäßig in den: Türscharnieren Federn angeordnet, die die Tür in die Schließlage zu ziehen suchen. Bei Schiebetüren und Teleskoptüren sind bisher jedoch keine: Mittel vorgesehen, die die Türen nach dem Öffnen durch den Fahrgast wieder schließen:. Auch bei diesen Türen ist es aber erwünscht, daß sie normalerweise geschlossen sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetür oder Teleskoptür als Zwischentür zwischen Fahrzeugräumen. Sie geht von dem Gedanken aus, daß es bei Durchgangstüren im Innern des Fahrzeuges erwünscht ist, dem Fahrgast, der gegebenenfalls noch Gepäckstücke mitführt, die Arbeit des Öffnens und Schließens der Tür abzunehmen, indem die Tür mit einem. Antrieb ausgerüstet wird, dar bei Betätigung der Tür im Sinne des öffnens selbsttätig wirksam wird, die Tür öffnet und. die Tür nach Ablauf einer für das Durchgehen eines Fahrgastes ausreichenden Zeit selbsttätig wieder schließt. Gemäß der Erfindung wird daher ein vom Fahrgast im Sinne des Öffners der Tür einschaltbarer, elektrisch gesteuerter Antrieb vorgesehen, der in an sich: bekannter Weise durch einen am Ende der Öffnungsbewegung der Tür wirksam werdenden Endschalter mittels eines Zeitrelais nach Ablauf der durch das Zeitrelais bestimmten Zeit auf Schließen der Tür schaltbar ist.
  • Elektrische! Türantriebe, die nach dem Einschalten auf Öffnen der Tür bei ganz geöffneter Tür mittels einer eine zeitliche Verzögerung aufweisenden Schalteinrichtung auf Wiederschließen der Türumgeschaltet werden und sich nach dem: Schließen der Tür selbsttätig ausschalten, sind an sich bekannt. Solche Antriebe finden bisher bei Garagen, insbesondere bei Feuerwehrgaragen Anwendung. Die bekannten Türantriebe können von zentraler Stel.le- aus auf' Öffnen gesteuert werden; die Türen bleiben eine für das Herausfahren der Fahrzeuge genügende Zeit lang offen und werden dann selbsttätig wieder geschlossen. Bei dem bekannten Türantrieb ist außerdem noch eine Signalvorrichtung vorhanden, die die Passanten beim Öffnen der Türen auf die durch das Herausfahren der Fahrzeuge bestehende Gefahr aufmerksam macht.
  • Die Erfindung schlägt vor, das bei Garagentüren bekannte Prinzip auf Zwischentüren von Fahrzeugen, die bisher nicht mit einem Antrieb: versehen wurden, zu übertragen. Sie gibt außerdem einen besonders einfachen elektrischen Antrieb für als Zwischentüren benutzte Schiebetüren oder Teleskoptüren an, der den bei Zwischentüren vorhandenen besonderen Erfordernissen Rechnung trägt.
  • Das Einschalten des Kraftantriebes für das Öffnen der Tür durch den Fahrgast wird gemäß der Erfindung in einfacher Weise so durchgeführt, daß der Kraftantrieb über einen bei ganz geschlossener Tür geöffneten Endschaater durch Verschieben der Tür im Sinne des Öffnens einschaltbar ist. Der Fahrgast muß in diesem Falle die Tür von Hand ein klein. wenig öffnen, bis der Endschalter seine Kontakte schließt und damit den Kraftantrieb, für das weitere Öffnen der Tür einschaltet.
  • Die Einschaltung des: Antriebes für das Schließen der Tür kann v orteilhafterweise so durchgeführt werden, daß dem Antriebsmotor ein Schutzwiderstand vorgeschaltet wird, so daß der Motor bei ganz geöffneter Tür eingeschaltet bleiben kann; es ist dann nur erforderlich, in; dem durch das Zeitrelais bestimmten Zeitpunkt die Drehrichtung des Antriebsmotors umzuschalten. Gemäß der Erfindung wird daher der elektrische Antrieb so ausgeführt, daß mittels eines bei ganz geöffneter Tür selbsttätig umgeschalteten Endschalters einerseits: die Überbrückung eines dem Antriebsmotor vorgeschalteten, Widerstandes aufgehoben. und andererseits: die das Zeitrelais enthaltende Schalteinrichtung eingeschaltet wird. Durch das. Zeitrelais wird dabei ein mit einem Selbsthaltekontakt versehenes Umschaltschütz für die Drehrichtung des Antriebsmotors geschaltet.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kraftantriebe für das Schließen von Türen mit einer Sicherheitseinrichtung auszurüsten, die in solchen Fällen anspricht, in denen der Kraftbedarf der Tür beim Schließen übermäßig ansteigt, und den Kraftantrieb. selbsttätig auf Wiederöffnen der Tür umschaltet. Zweckmäßig wird; auch bei dem -elektrischen, Antrieb- nach der Erfindung ein Sicherheitskontakt hierfür vorgesehen. Gemäß der Erfindung liegt dieser Sicherheitskontakt als Ruhekon akt in dem Selbsthaltestromkreis des Umschaltschützes. Beim Ansprechen des Sicherheitskontaktes wird: dann der Selbsthaltestromkreis des Umschaltschützes unterbrochen und so die vorher durch: das Zeitrelais bewirkte Schaltung des Umschaltschützes auf Schließen der Tür wieder aufgehoben, so daß der Antrieb. durch Zurückfallen des Umschaltschützes wieder auf Öffnen der Tür geschaltet wird.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als elektrisches Schaltschema dargestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß es sich um die Steuerung dies Antriebes einer Schiebetür handelt, die von dem Fahrgast ein klein wenig geöffnet werden muß, damit der elektrische Kraftantrieb für das weitere Öffnen der Tür eingeschaltet wird. Die Schiebetür 1 trägt an ihre= oberen Rand einen. Steuernocken 2, der mit zwei Endschaltern 3 und 4 zusammenwirkt. Der Endschalter 3 ist so angeordnet, da,ß er bei ganz geschlossener Tür in die in der Zeichnung dargestellte Lage angehoben ist. Der Endschalter 4 ist so: angeordnet, daß er bei ganz geöffneter Tür durch den Steuernocken 2 aus der in. der Zeichnung dargestellten unteren: Schaltlage in die obere Schaltlage umgeschaltet wird. Der Antriebsmotor ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt; er weist einen Anker 5 und eine Feldwicklung 6 auf und erhält über ein Umschaltrelais Strom, dass zwei Wendekontakte 7 und einen Selbsthaltekontakt 8 aufweist. Die Schaltspule des Umschaltschützes ist mit 9 bezeichnet. Normalerweise befindet sich das Umschaltschütz, z. B. unter Wirkung einer Feder, in der in der Zeichnung dargestellten Schaltlage, bei der der Antriebsmotor auf Öffnen der Tür geschaltet ist.
  • Für die Einschaltung der Schaftspule 9 des Umschaltschütze ist ein Zeitrelais vorgesehen, dessen Schaltspule 10 nach einer einstellbaren Verzögerungszeit einen Kontakt 11 schließt. Bei ausbleibendem Strom fällt der Schaltkontakt 11 wieder ab und kann durch Wiedereinschaltung des Stromes erst nach der eingestellten Verzögerungszeit wieder geschlossen werden.. In Reihe mit dem Antriebsmotor 5, 6 ist ein Schutzwiderstand 12 geschaltet, der bei unterer Schaltlage des Endschalters 4 über dessen untere Kontakte überbrückt ist. In Reihe mit dem Selbstha.ltekontakt 8 des Umschaltschützes liegt ein Sicherheitskontakt 13, dessen Kontakte normalerweise geschlossen sind, bei einem übermäßigen. Kraftbedarf des Antriebes beim Schließen der Tür jedoch geöffnet werden.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Antriebes ist folgende. Bei geschlossener Tür ist durch den Steuernocken 2 der Tür 1 der Endschalter 3 angehoben, so daß kein Strom vom Pluspol der Stromquelle zu dem Antrieb fließen kann.. Wird jedoch die Tür 1 durch. den Fahrgast ein klein wenig geöffnet, so gibt der Steuernocken. 2 den Endschalter 3 frei, so daß seine unteren Kontakte miteinander verbunden, werden. Von denn Pluspol der Stromquelle fließt jetzt Strom. über den Endkontakt 3 und den. unteren Wendekontakt 7 des Umschaltschützes zum Anker 5 des Antriebsmotors; von. hier aus fließt der Strom über den oberen Wender kontakt 7 des Umschaltschützes zur Feldwicklung 6 des Motors und «-eiter über die unteren Kontakte des Endschalters 4, durch. die der Widerstand 12 überbrückt ist, zum Minuspol der Stromquelle. Bei kurzgeschlossenem Schutzwiderstand 12 läuft also der Antriebsmotor an und öffnet die Tür.
  • Gelangt die Tür 1 in ihre ganz geöffnete Lage, so gelangt dabei ihr Steuernocken 2 unter den Endschalter 4 und schaltet diesen in die obere Schaltlage um. Auf diese Weise wird einerseits die Überbrückung des Schutzwiderstandes 12 aufgehoben und andererseits die Spule 10 des Zeitrelais eingeschaltet. Der Antriebsmotor hält daher mit durch, die Vorschaltung des Schutzwiderstandes. 12 verminderter Kraft die Tür offen, bis das Zeitrelais nach der eingestellten Zeit, die z. B. drei Sekunden betragen kann, seinen Kontakt 11 schließt und damit Strom auf die Schaltspule 9 des Umschaltschützes gibt. Die Wendekontakte 7 des Umschaltschützes werden daher in die untere Lage umgeschaltet, und der Selbsthaltekontakt 8 wird geschlossen.
  • über die Wendekontakte 7 wird jetzt der Strom dem Anker 5 des Motors in umgekehlter Richtung zugeführt. Der Antriebsmotor läuft daher bei noch vorgeschaltetem Schutzwid'ers:tand 12 mit umgekehrter Drehrichtung an und sucht die Tür zu schließen. Infolgedessen gibt der Steuernocken 2 nach Zurücklegung eines kleinen Schließweges der Tür 1 den Endkontakt 4 frei, so daß dieser in die in der Zeichnung dargestellte untere Schaltlage zurückgelangt. Der Schutzwiderstand 12 wird also wieder überbrückt, so daß der Antriebsmotor die weitere Schließbewegung der Tür 1 mit voller Kraft ausführen kann.
  • Falls sich in diesem Zeitpunkt noch ein Fahrgast oder ein Gepäckstück in der offenen Tür befindet, trifft die Tür 1 auf das Hindernis, so daß der Kraftbedarf für das. weitere Schließen: übermäßig ansteigt und inrfolgedessen der Sicherheitskontakt 13 geöffnet wird. Dieser Kontakt liegt in Reihe mit dem Selbsthüfiekontakt 8 des Umschaltschützes; durch Öffnen des Sicherheitskontaktes 13 wird also der Haätestrom der Schaltspule 9 des Umschaltschützes unterbrochen, so daß das Schütz unt.e;r Wirkung der erwähnten Feder in die in der Zeichnung dargestellte Schaltlage zurückgelangt, wodurch der Antriebsmotor wieder auf Öffnen der Tür geschaltet wird.. Wenn. die Tür in ihre gen geöffnete Lage gelangt, wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang, nämlich die Vorschaltung des Schutzwiderstandes 12 und die Einschaltung des Zeitrelais und damit die Umschalturig des Umschaltschützes nach der eingestellten Zeit.
  • Wenn jetzt beim Schließen der Tür kein Hindernis vorhanden ist, gelangt die Tür in ihre ganz geschlossene Lage. Dabei wird durch den Steuernocken 2 der Endschalter 3 wieder in die in der Zeichnung dargestellte Lage umgestellt und so die Anlage stromlos gemacht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schiebetür oder Teleskoptür als Zwischentür zwischen Fahrzeugräumen, gekennzeichnet durch einen vom Fahrgast im Sinne des Öffnens einschaltbaren, elektrisch gesteuerten Antrieb (5, 6), der in an sich bekannter Weise durch einen am Ende der Öffnungsbewegung der Tür (1) wirksam werdenden Endschalter (4) mittels eines Zeitrelais (10, 11) nach Ablauf der durch das Zeitrelais (10, 11) bestimmten Zeit auf Schließen der Tür (1) schaltbar ist.
  2. 2. Zwischentür mit elektrischem Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb (5, 6) über einen bei ganz geschlossener Tür (1) geöffneten Endschalter (3) durch Verschieben der Tür (1) im Sinne des Öffnens einschaltbar ist.
  3. 3. Zwischentür mit elektrischem Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dä.ß mittels des bei ganz geöffneter Tür, (1) selbsttätig umgeschalteten Endschalters (4) einerseits die Überbrückung eines dem Antriebsmotor (5, 6) vorgeschaltetem. Widerstandes (12) aufgehoben .und andererseits die das Zeitrelais (10, 11) enthaltende Schalteinrichtung eingeschaltet wird.
  4. 4. Zwischentür mit elektrischem Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem durch das Zeitrelais umschaltbaren Wendeschütz, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendeschütz (7, 9) einen Se.lbsthaltekontakt (8) aufweist, über den es nach seiner Umschaltung durch das Zeitrelais (10, 11) weiter umgeschaltet gehalten wird.
  5. 5. Zwischentür mit elektrischem Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem bei übermäßigem Kraftbedarf der Tür gesteuerten Sicherheitskontakt, durch den der Antrieb auf Öffnen der Tür geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitskontakt (13) als Ruhekontakt in dem Selbstha,ltestromkreis des Wendeschützes. (7, 8, 9) liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschirift Nr. 1874 903.
DEK22030A 1954-04-26 1954-04-26 Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen Pending DE1016597B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22030A DE1016597B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK22030A DE1016597B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016597B true DE1016597B (de) 1957-09-26

Family

ID=7216350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK22030A Pending DE1016597B (de) 1954-04-26 1954-04-26 Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016597B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584119B1 (de) * 1965-07-24 1969-11-06 Ingenior Et Toft Nielsen & Val Steuerschaltung fuer selbsttaetig oeffnende und schliessende,angetriebene Fluegel von Tueren oder Toren
AT384590B (de) * 1985-02-22 1987-12-10 Stabeg Apparatebau Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugschiebetueren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874903A (en) * 1928-12-26 1932-08-30 Joseph T Conway Closure operator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874903A (en) * 1928-12-26 1932-08-30 Joseph T Conway Closure operator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584119B1 (de) * 1965-07-24 1969-11-06 Ingenior Et Toft Nielsen & Val Steuerschaltung fuer selbsttaetig oeffnende und schliessende,angetriebene Fluegel von Tueren oder Toren
AT384590B (de) * 1985-02-22 1987-12-10 Stabeg Apparatebau Gmbh Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugschiebetueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116737C2 (de)
DE2818461C2 (de)
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
DE1016597B (de) Schiebetuer oder Teleskoptuer als Zwischentuer zwischen Fahrzeugraeumen
DE2628150C3 (de) Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE707468C (de) Lichtelektrische Tuersteuerung
DE955292C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren, die durch einen Kraftantrieb geschlossen werden
EP0180030B1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE919895C (de) Anordnung zur Steuerung von Drehstromantrieben bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Weichenantrieben
DE69317023T2 (de) Einklemmschutz für Fensterheber und Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE2002619A1 (de) Schutzvorrichtung bei Tueren,die durch ein von einem Druckmedium beaufschlagtes Bewegungsorgan bewegbar sind
DE4042707C2 (de) Schließfolgeregelung
DE1110282B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Elektromotoren zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, Schiebedaechern, Tueren od. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1130731B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer eine Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebern und Klappen, insbesondere Fenster- und Tuerfluegeln von Fahrzeugen
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE490577C (de) Schrankensicherung fuer Eisenbahnuebergaenge
DE605571C (de) Feineinstellung fuer elektrische Aufzuege
DE1154004B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
DE1584204B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine pendeltuer
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE2844674A1 (de) Elektromotorische stelleinrichtung, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kfz.
AT159385B (de) Vom Zug gesteuerte Signalanlage, insbesondere Warnanlage für schienengleiche Wegübergänge.
DE665494C (de) Buechsensperrung fuer Rohrpostrohre, die in einen gemeinsamen Strang muenden
DE444105C (de) Foerderanlage mit ortsveraenderlichen Waehlern zum Steuern der Poststellen