DE29519951U1 - Funkuhrenradiowecker, insbesondere RDS Funkuhrenradio - Google Patents
Funkuhrenradiowecker, insbesondere RDS FunkuhrenradioInfo
- Publication number
- DE29519951U1 DE29519951U1 DE29519951U DE29519951U DE29519951U1 DE 29519951 U1 DE29519951 U1 DE 29519951U1 DE 29519951 U DE29519951 U DE 29519951U DE 29519951 U DE29519951 U DE 29519951U DE 29519951 U1 DE29519951 U1 DE 29519951U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio
- alarm
- clock
- station
- control electronics
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000002618 waking effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H20/00—Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
- H04H20/26—Arrangements for switching distribution systems
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G13/00—Producing acoustic time signals
- G04G13/02—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
- G04G13/028—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks combined with a radio
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H40/00—Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
- H04H40/09—Arrangements for receiving desired information automatically according to timetables
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/09—Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
- H04H60/11—Arrangements for counter-measures when a portion of broadcast information is unavailable
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H2201/00—Aspects of broadcast communication
- H04H2201/10—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
- H04H2201/13—Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen Funkuhrenradiowecker gemäß Oberbegriff
Schutzanspruch 1.
Radiowecker sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen solchen Radiowecker aufzuzeigen, der bei höchstem
Komfort, insbesondere auch bei einer Vielzahl von Features, bei einer einfachen Bedienbarkeit und hoher Zeitgenauigkeit auch hinsichtlich der Weckfunktion ein
Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Funkuhrenradiowecker entsprechend dem
kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Eine Besonderheit des neuerungsgemäßen Funkuhrenradioweckers besteht u.a. darin, daß
bei einem Ausfall des für den Alarm bzw. die Weckfunktion eingestellten Senders zumindest beim Auslösen des Alarms ein automatischer Sendersuchlauf erfolgt, und zwar
derart, daß selbsttätig ein anderer Sender eingelockt wird, der mit ausreichender
Feldstärke empfangen wird und tatsächlich auch Musik und/oder Sprache sendet.
Dieser automatische Sendersuchlauf kann entweder so gestaltet sein, daß selbsttätig der
nächste Sender mit ausreichender Feldstärke eingelockt wird, oder aber ein Sender aus
einer Präferenz-Liste oder Warteschlange, die von dem Benutzer auch hinsichtlich der
Präferenz der einzelnen Sender frei gewählt werden kann.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird in Folgenden anhand der Figur an einem Ausführungsbeispiel näher
erläutert.
Das in der Figur in einem vereinfachten Blockschaltbild wiedergegebene RDS-Funkuhrenradio
besteht im wesentlichen aus einem DCF-Funkuhren-Teii und einem Radio-Teil für UKW-Radioempfang.
im einzelnen weist das RDS-Funkuhrenradio bei der dargestellten Ausführungsform
folgende Funktionselemente auf:
Zentraler Bestandteil dieses DCF-Funkuhrteils ist die Mikroprozessor gestützte Auswert-
und Steuerelektronik 1, der bei der dargestellten Ausführungsform folgende Elemente
zugeordnet sind:
• Empfänger 2 für das DCF-Zeitsignal des Langwellensenders DCF-77;
• Interne Zeitbasis 3;
• Programm- und Datenspeicher 4;
• Anzeigedisplay 5 zur Anzeige von Zeitinformationen und weiteren Informationen;
• Betätigungs- oder Eingabeeinrichtung 6, beispielsweise in Form mehrere Tasten, für das
manuelle Programmieren sowie für das Abfragen von Daten zur Anzeige auf dem Display 5.
Der DCF-77-Empfänger 2 besitzt eine Antenne 7, die beispielsweise eine Ferritantenne
ist, welche im Gehäuse des Funkuhrenradios untergebracht ist. Am Ausgang liefert der
Empfänger 2 die Zeit-Signale in einer für die Steuerelektronik 1 geeigneten Form,
beispielsweise als Impulsfolge mit Impulsen unterschiedlicher Länge (100 ms bzw.
200 ms) oder als frequenzmoduliertes Signal.
Das UKW-Empfangsteil besteht aus einem Empfängerschaltkreis 8 mit zugehöriger
Antenne 9, die bei der dargestellten Ausführungsform eine Wurfantenne ist. Am Ausgang
liefert der Empfänger 8 das Audio-Signal, welches über einen Verstärker 10 mit
zugehöriger Lautstärkeregelung dem Lautsprecher 11 zugeführt wird.
Verbunden ist mit dem Empfängerschaltkreis 8 eine zweite Steuerelektronik 12, die
insbesondere die Aufgabe hat, bei fehlendem Sender oder bei einem nur ungenügenden
Empfang einen Suchlauf derart zu starten, daß sich der Empfänger 8 automatisch auf den
nächsten, mit einer ausweichenden Qualität und/oder Stärke zu empfangenden Sender
einstellt. Grundsätzlich ist es möglich, die Steuere!ektronik 12 so auszubilden, daß sie mit
der Steuerelektronik 1 zusammenwirkt oder Bestandteil dieser Steuereiektronik ist
und/oder über die Eingabeeinrichtung 6 nach Abrufen einer Eingaberoutine bestimmte,
vom Benutzer gewünschte Sender als bevorzugte Sender eingegeben und in dem Speicher 4 gespeichert werden können, so daß bei einem Suchlauf auf jeden Fall
zunächst diese bevorzugten Sender in der Reihenfolge ihrer Eingabe berücksichtigt
werden. Über die Eingabeeinrichtung 6 erfolgt auch die manuelle Sender-Einstellung des
Empfänger 8.
Über die Steuerelektronik 1 ist weiterhin der UKW-Empfangsteil ein- und ausschaltbar, so
daß das Funkuhrenradio insgesamt folgende Features aufweist:
An dem Anzeigedisplay 5 werden ständig die aktuelle Uhrzeit und das Datum angezeigt.
Weiterhin werden auf dem Display 5 auch der aktuelle, im Empfänger 8 eingestellte
Sender angezeigt. In der bei Funkuhren üblichen Weise erfolgt zu vorgegebenen Zeiten,
beispielsweise alle Stunde über die Steuerelektronik 1 ein Einschalten des DCF-Empfängers
2, und zwar für eine eventuelle Korrektur der internen, autonomen Uhr, die
von der Steuerelektronik 1, der Zeitbasis 3 und einem entsprechenden Programm im
Programmspeicher 4 gebildet ist.
Angezeigt wird auf dem Anzeigedisplay weiterhin auch die eingestellte Alarm-Zeit, zu der
über die Steuerelektronik 1 der UKW- bzw. Radioempfänger eingeschaltet wird, beispielsweise durch Einschalten des Verstärkers 10. Es ist selbstverständlich auch
möglich, daß die eingestellte Alarmzeit erst durch Aufforderung, d.h. durch Drücken
einer Taste der Eingabeeinrichtung 6 für eine bestimmte Zeit angezeigt wird. Die
Einstellung der Alarmzeit erfolgt ebenfalls über die Eingabeeinrichtung 6 und durch
Speicherung der entsprechenden Daten in dem Programmspeicher 4. Als weiteres
Merkmal besitzt das Funkuhrenradio eine Weckwiederholung sowie auch eine
Sleepfunktion.
Die Besonderheit des Funkuhrenradio-Weckers besteht in den vorgenannten
automatischen Sender-Suchlauf, der auf jeden Fall bei aktiviertem Alarm durchgeführt
wird und darin besteht, daß bei einem Ausfall des vom Benutzer für den Weckalarm
eingestellten Senders durch die Steuerelektronik 12 der Empfänger 8 automatisch auf den
nächsten Sender selbsttätig eingelockt wird. Dieser nächste Sender ist, wie ausgeführt,
entweder ein in dem UKW-Frequenzbereich folgender nächster Sender mit ausreichender
Empfangsqualität oder aber der erste der vom Benutzer vorgewählten Sender, sofern
dieser die ausreichende Empfangsquaiität aufweist. 1st dies nicht der Fall, so erfolgt eine
Umschaltung auf den zweiten, ausgewählten Sender usw.
Die Steuerelektronik 12 enthält beispielsweise einen Diskreminator oder eine
Vergleichsschaltung, der ein von der Feldstärke des empfangenen Senders abhängiges
Signal des Empfängers 8 zugeführt wird und weicher dieses Signal mit einem vorgegebenen Schwellwert vergleicht. Liegt dieses Feldstärkesignal über dem
vorgegebenen Schwell wert, wird der betreffende Sender als solcher mit ausreichender
Empfangsqualität akzeptiert, so daß der Suchlauf beendet und der Empfänger 8 auf diesen
Sender eingestellt bleibt.
Durch den automatischen Sender-Suchlauf bei aktivierten Alarm ist gewährleistet, daß
dann, wenn zur eingestellten Alarmzeit der Radioempfänger aktiviert wird, tatsächlich
auch ein zum Wecken geeignetes akustisches Signal am Lautsprecher 11 anliegt.
Es ist beispielsweise möglich, daß der Sendersuchlauf bei einem Ausfall des eingestellten
Senders erst mit der Auslösung des Alarms, d.h. zur Alarmzeit aktiviert wird. Bevorzugt
erfolgt aber der Sendersuchlauf bei einem Ausfall des eingestellten Senders und bei
aktiviertem Alarm unmittelbar nach dem Ausfall und damit vor dem Erreichen der Alarmzeit.
Weiterhin ist es möglich mehrere Weckzeiten vorzusehen, und zwar eine erste Weckzeit
für eine vom Benutzer vorwählbare und einstellbare Gruppe von bestimmten Wochentagen, beispielsweise für die Wochentage Montag - Freitag und eine zweite
Weckzeit für eine zweite Gruppe von Wochentagen, beispielsweise für Samstag und Sonntag. Auch diese Einsteüungen erfolgen über die Eingabetastatur und werden mit dem
zugehörigen Weckzeiten im Speicher 4 abgelegt.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es
versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der
der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
•&eegr; · « · ·*··· | |
···· ·· *·· ···* *· <·» | |
Bezugszeichenliste | |
Steuerelektronik | |
1 | DCF-77-Empfänger |
2 | Taktgeber |
3 | Programm- und Datenspeicher |
4 | Anzeigedisplay |
5 | Eingabeteinrichtung |
6 | Antenne |
7 | Empfänger |
8 | Antenne |
9 | Verstärker |
10 | Lautsprecher |
11 | |
Claims (8)
1. Funkuhrenradio-Wecker mit einem Funkuhr-Wecker-Teil und einem Radio-Empfangsteil,
welches durch den Funkuhr-Wecker-Teil bei aktiviertem Alarm zur Alarmzeit einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Radio-Empfangsteil eine
( Steuerelektronik (12) für einen automatischen Sendersuchlauf zugeordnet ist, so daß
bei Ausfall eines für den Alarm vom Benutzer eingestellten Senders und/oder bei längerer Sende-Pause dieses Senders automatisch ein anderer Sender eingelockt wird.
2. Radiowecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (12)
Mittel, beispielsweise einen Diskreminator oder eine Vergleichsschaltung aufweist,
über die die Feldstärke und/oder Modulation des von dem eingestellten Sender gesendeten Signals überwacht wird und die dann den automatischen Suchlauf starten,
wenn der von den Überwachungsmitteln ermittelte Wert und einem vorgegebenen Schwel !wert fällt.
3. Radiowecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der automatische
Sendersuchlauf nur dann gestartet wird, wenn der Radiowecker für einen Alarm aktiviert ist.
4. Radiowecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerelektronik (12) bzw. die dortigen Überwachungsmittel für den
automatischen Suchlauf mit dem Aktivieren der Alarmzeit aktiviert werden.
5. Funkuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerelektronik (12) bzw. die dortigen Überwachungsmittel zum Einleiten des
automatischen Sendersuchlaufs beim Auslösen eines Alarms zur Alarmzeit aktiviert
werden.
6. Radiowecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen
Speicher (4) zum Speichern von vom Benutzer gewünschten Sendern sowie zum
• ·
Abrufen dieser Sender bei dem automatischen Sender-Suchlauf.
7. Radiowecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein
Anzeigedisplay (5) und eine dieses Anzeigedisplay ansteuernde Steuereiektronik (1)
zur Anzeige aktueller Zeitdaten sowie der Alarmzeit und des eingestellten Senders.
8. Radiowecker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alarmzeit- und/oder der eingestellte Sender durch Abruf, beispielsweise durch
Betätigen einer Taste an dem Display (5) angezeigt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519951U DE29519951U1 (de) | 1995-12-18 | 1995-12-18 | Funkuhrenradiowecker, insbesondere RDS Funkuhrenradio |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29519951U DE29519951U1 (de) | 1995-12-18 | 1995-12-18 | Funkuhrenradiowecker, insbesondere RDS Funkuhrenradio |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29519951U1 true DE29519951U1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=8016802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29519951U Expired - Lifetime DE29519951U1 (de) | 1995-12-18 | 1995-12-18 | Funkuhrenradiowecker, insbesondere RDS Funkuhrenradio |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29519951U1 (de) |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593148A (en) * | 1969-09-25 | 1971-07-13 | Zenith Radio Corp | Clock radio receiver having presettable time responsive automatic varactor tuning with memory features |
US3996752A (en) * | 1974-03-22 | 1976-12-14 | Pont-A-Mousson S.A. | Casing panel |
US4315332A (en) * | 1979-04-13 | 1982-02-09 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Electronic timepiece radio |
DE3236162A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Rainer Dipl.-Ing. 6500 Mainz Bermbach | Selbstabgleichender schmalbandempfaenger |
US4582434A (en) * | 1984-04-23 | 1986-04-15 | Heath Company | Time corrected, continuously updated clock |
DE3504338A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Rainer Dipl.-Ing. 6500 Mainz Bermbach | Frequenzeinstellung bei funkuhren |
DE3531548A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-05 | Forschungsgesellschaft Fuer Fe | Mikroprozessorkompatibler digitaler funkzeitzeichenempfaenger |
US4903336A (en) * | 1987-04-30 | 1990-02-20 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Tuner with a timepiece |
DE3719650C2 (de) * | 1987-06-12 | 1990-11-08 | Forschungsgesellschaft Fuer Feingeraete-, Mikro- Und Uhrentechnik Ev, 7000 Stuttgart, De | |
DE4034521A1 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-02 | Pioneer Electronic Corp | Fahrzeugseitiger empfaenger |
DE4036851A1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-05-23 | Pioneer Electronic Corp | Empfaenger |
DE3510636C2 (de) * | 1985-03-23 | 1993-10-07 | Junghans Gmbh Geb | Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber |
US5365494A (en) * | 1994-02-07 | 1994-11-15 | Mike Lynch | Radio alarm clock with reminder capability |
EP0640897A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-01 | Sony Corporation | Rundfunksignalempfänger |
DE29506724U1 (de) * | 1995-04-20 | 1995-06-29 | Ebert, Gerd, 90453 Nürnberg | Radiowecker |
DE29519319U1 (de) * | 1995-12-06 | 1996-02-15 | Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach | Batteriebetriebene Funkuhr |
-
1995
- 1995-12-18 DE DE29519951U patent/DE29519951U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593148A (en) * | 1969-09-25 | 1971-07-13 | Zenith Radio Corp | Clock radio receiver having presettable time responsive automatic varactor tuning with memory features |
US3996752A (en) * | 1974-03-22 | 1976-12-14 | Pont-A-Mousson S.A. | Casing panel |
US4315332A (en) * | 1979-04-13 | 1982-02-09 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Electronic timepiece radio |
DE3236162A1 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-05 | Rainer Dipl.-Ing. 6500 Mainz Bermbach | Selbstabgleichender schmalbandempfaenger |
US4582434A (en) * | 1984-04-23 | 1986-04-15 | Heath Company | Time corrected, continuously updated clock |
DE3504338A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Rainer Dipl.-Ing. 6500 Mainz Bermbach | Frequenzeinstellung bei funkuhren |
DE3510636C2 (de) * | 1985-03-23 | 1993-10-07 | Junghans Gmbh Geb | Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber |
DE3531548A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-03-05 | Forschungsgesellschaft Fuer Fe | Mikroprozessorkompatibler digitaler funkzeitzeichenempfaenger |
US4903336A (en) * | 1987-04-30 | 1990-02-20 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Tuner with a timepiece |
DE3719650C2 (de) * | 1987-06-12 | 1990-11-08 | Forschungsgesellschaft Fuer Feingeraete-, Mikro- Und Uhrentechnik Ev, 7000 Stuttgart, De | |
DE4034521A1 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-02 | Pioneer Electronic Corp | Fahrzeugseitiger empfaenger |
DE4036851A1 (de) * | 1989-11-20 | 1991-05-23 | Pioneer Electronic Corp | Empfaenger |
EP0640897A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-01 | Sony Corporation | Rundfunksignalempfänger |
US5365494A (en) * | 1994-02-07 | 1994-11-15 | Mike Lynch | Radio alarm clock with reminder capability |
DE29506724U1 (de) * | 1995-04-20 | 1995-06-29 | Ebert, Gerd, 90453 Nürnberg | Radiowecker |
DE29519319U1 (de) * | 1995-12-06 | 1996-02-15 | Creativ Product Elektro- und Feinmechanik GmbH, 99846 Seebach | Batteriebetriebene Funkuhr |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Der RDS-Experte im Auto. In: Funkschau 2/95, S.56 * |
TOPPING,Peter: 68HC05-RDS-Dekoder. In: Elektor 1/94, S.8-15 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630591T2 (de) | Fernbedienungsvorrichtung und -verfahren | |
DE69835056T2 (de) | Radiodatenempfänger mit Mehrfunktionstasten | |
DE69904092T2 (de) | Selektiver Funkrufempfänger | |
DE4103779C2 (de) | RDS-Rundfunkempfänger | |
DE102006060927A1 (de) | Meldeeinrichtung und Verfahren zum Programmieren einer Meldeeinrichtung | |
DE2746523A1 (de) | Computergesteuertes nachrichtentechnisches geraet | |
EP0041121A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von zusätzlichen Informationen | |
DE2853422B2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3905309A1 (de) | Stationswaehler in einem tuner | |
DE69309605T2 (de) | Rundfunkempfangsgerät für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Bauteil welches wesentliche Funktionen des Geräts enthält | |
DE3731956A1 (de) | Autonome funkuhr | |
EP1791044A1 (de) | Funkuhr und Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen | |
DE10334990B4 (de) | Funkuhr | |
DE10357201A1 (de) | Funkuhr | |
DE19803319B4 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung der Uhrzeit bei einem Videogerät | |
DE4036851C2 (de) | RDS-Empfänger | |
DE69020761T2 (de) | Empfänger für Rundfunk- oder Fernsehsignale mit Speicher zum Speichern von Vorwahlsendern. | |
DE29519951U1 (de) | Funkuhrenradiowecker, insbesondere RDS Funkuhrenradio | |
DE3037196C1 (de) | Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen | |
EP0185160A2 (de) | Funkgesteuerte Uhr | |
DE2755580A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE3153411C2 (en) | Multi-station receiver with muting circuit | |
DE102006060925B3 (de) | Programmierbarer Zeitzeichenempfänger, Verfahren zum Programmieren eines Zeitzeichenempfängers und Programmiergerät für Zeitzeichenempfänger | |
DE2659447C3 (de) | Für ein Kraftfahrzeug vorgesehener Rundfunkempfänger | |
DE4233260A1 (de) | Verfahren zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers mittels Stationstasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960627 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19961218 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19970505 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19991001 |