[go: up one dir, main page]

DE29518894U1 - Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor - Google Patents

Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor

Info

Publication number
DE29518894U1
DE29518894U1 DE29518894U DE29518894U DE29518894U1 DE 29518894 U1 DE29518894 U1 DE 29518894U1 DE 29518894 U DE29518894 U DE 29518894U DE 29518894 U DE29518894 U DE 29518894U DE 29518894 U1 DE29518894 U1 DE 29518894U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact fluorescent
fluorescent lamp
reflector
reflecting surfaces
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29518894U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29518894U priority Critical patent/DE29518894U1/de
Publication of DE29518894U1 publication Critical patent/DE29518894U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/325U-shaped lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Professor Dr. h.c. Ing. Walter Holzer Hz/G 320-2
Drosteweg 19, D - 88709 Meersburg
Gebrauchsmusteranmeldung
Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor
Leuchtstofflampen für kleine Leistungen, die aus einem mit Leuchtstoff beschichteten U-förmig gebogenen Glasrohr als Gasentladungsgefäß bestehen, haben den Nachteil, daß die Rundumlichtverteilung sehr ungleichmäßig ist. Die beiden parallel liegenden Glasrohre schatten sich gegenseitig teilweise ab.
Bei Kompaktleuchtstofflampen mit Schraubsockel macht sich überdies der Umstand bemerkbar, daß man nie vorherbestimmen kann, in welcher Lage die U-förmigen Bogen, z.B. in einem mehrflammigen Lüster, sich dem Auge des Betrachters darbieten. Dann erscheint die eine Lampe als ein U-Bogen und eine daneben liegende Lampe eventuell als schmaler Strich, wenn man die Lampe in Richtung der Biegeebene des Glasrohres betrachtet. Alle anderen Zwischenlagen sind möglich.
Auch bei Kompaktleuchtstofflampen mit mehreren U-förmig gebogenen Glasrohren als Gasentladungsgefäß bestehen ähnliche Nachteile, wenn auch nicht so kraß, wie bei einer Kompaktleuchtstofflampe mit einem U-Bogen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Konstruktion anzugeben, welche die angeführten Mangel weitgehend ausräumt.
Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß zwischen den nebeneinander liegenden Glasrohren reflektierende Flächen angeordnet sind. Das gilt sowohl für
Hz/G 320-3
ein einzelnes, zu einer Schleife gebogenes Glasrohr, aber auch für mehrere miteinander verbundene Glasrohre.
Die reflektierenden Flächen werden zweckmäßigerweise als Teil des Sockels ausgeführt, wodurch keine zusätzlichen Montagekosten anfallen.
In einem solchen Fall kann man hinter den reflektierenden Flächen zumindest teilweise Hohlräume anordnen und auf diese Weise Platz für Teile eines Vorschaltgerätes schaffen.
Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, den reflektierenden Flächen Konturen von herkömmlichen Glühlampen nachzubilden, so daß beim Austauschen von herkömmlichen Glühlampen mit Kompaktleuchtstofflampen nicht unbedingt eine Beeinträchtigung im Gesamtbild eines Lüsters störend auftritt.
Die nachfolgenden schematischen Darstellungen sollen die Aufgabe und Ausführung der Erfindung erleichtern, ohne die weit gestreuten Anwendungsmöglichkeiten zu begrenzen.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine &ldquor;Kerzenlampe", wobei Fig. 2 das Glasrohr (1) in Form einer &ldquor;Kerzenlampe" wiedergibt, hingegen in Fig. 1 ein Reflektor (4) eine Annäherung zu dieser Form bewirkt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen als Beispiel die Form einer &ldquor;Stablampe" in zwei Ansichten, einmal von vorne und einmal von der Seite, wobei in Fig. 3 ebenfalls durch den Reflektor (4) ein Umrißbild entsteht, das in Fig. 4 durch das gebogene Glasrohr vorgegeben ist.
Fig. 5 stellt ein Lichtverteilungsdiagramm dar, wie es schematisch durch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Reflektors verändert wird.
Hz/G 320-4
Fig. 6 zeigt ein anderes Beispiel eines Reflektors (4), der einer Kompaktleuchtstofflampe in etwa die Umrisse einer Glühlampe gibt.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel, daß auch bei Kompaktlampen mit mehreren Glasrohren (1) durch einen Reflektor (4) eine bessere Lichtverteilung erzielt werden kann.
In den Abbildungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die dargestellten Beispiele sollen überdies schematisch erfindungsgemäße Anordnungen mit weiteren Vorteilen zeigen. So z.B. zeigen die Fig. 1 und Fig. 2 einen Reflektor (4), der so gestaltet ist, daß er in seinem inneren Teile des Vorschaltgerätes aufnehmen kann, das für den Betrieb von Gasentladungslampen grundsätzlich erforderlich ist.
Das Glasrohr (1) ist in einem Gehäuse (2) in einem Sockel (5) eingesetzt. Das Gehäuse (2) trägt auch beispielsweise einen Gewindesockel (3), um die Lampe in eine entsprechende Schraubfassung einsetzen zu können. Der Reflektor (4) ist so der Innenform des Glasrohres (1) angepaßt, daß er z.B. kantenparallel der Innenform des Glasrohres (1) folgt. Der Reflektor (4) ist in diesem Beispiel fest mit dem Gehäuse (2) verbunden und bietet ausreichend Platz, um Teile des Vorschaltgerätes unterzubringen, wodurch sich die Größe des Gehäuses (2) reduzieren läßt.
Die Fig. 1 und 2, welche die gleiche Lampe einmal von vorne und einmal von der Seite zeigen, demonstrieren deutlich, daß der Reflektor (4) in Fig. 1 das Aussehen des Glasrohres (1) in Fig. 2 simuliert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ebenfalls eine Vorder- und Seitenansicht einer Einrohrlampe, die sich in Fig. 3 ohne Reflektor als schmale Leuchtfläche darstellen würde.
Hz/G 320-5
Erst durch das Hinzufügen des Reflektors (4) erscheint die Lampe auch in dieser Betrachtungsrichtung als breitere Leuchtfläche.
Fig. 5 zeigt zunächst die Ansicht einer Kompaktlarnpe nach Fig. 1 in Achsrichtung und schematisch die zentrische Rundumlichtverteilung mit und ohne Reflektor. Das kreisförmige Gehäuse (2) nimmt das Glasrohr (1) auf, das durch den Reflektor (4) durchdrungen wird.
Die Kurve (7) entspricht der Lichtverteilung ohne Reflektor (4), und es ist deutlich zu erkennen, daß in der Ebene des gebogenen Glasrohres (1) die Lichtstärke etwa nur den halben Wert erreicht als in der dazu senkrecht stehenden Richtung.
Die Kurve (8) zeigt die entsprechende Lichtverteilung bei Vorhandensein des Reflektors (4). Man sieht, daß beinahe eine kreisrunde Lichtverteilung entsteht, wobei die Kreise (100) und (50) Vergleichswerte von Beleuchtungsstärken angeben.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reflektors (6), der dieses Mal die Aufgabe hat, die Form einer herkömmlichen Glühlampe zu simulieren. In einem solchen Fall wäre es naturgemäß empfehlenswert, auch das Glasrohr (1) mit einer entsprechenden Außenkontur zu biegen.
Fig. 7 schließlich zeigt auch die vorteilhafte Anwendung eines Reflektors (4) in Verbindung mit einer Doppelrohrlampe mit zwei Glasrohren (1). Auch in einem solchen Fall kann man die Rundum-Lichtverteilung wesentlich verbessern und auch das Erscheinungsbild der Lampe variieren.
Die dargestellten Beispiele und Erläuterungen zeigen die Bedeutung dieser Erfindung, die trotz der Einfachheit des Grundgedankens wesentliche lichttechnische und ästhetische Vorteile bringt. Dabei sind viele der dargestellten Details leicht zu variieren oder besonderen Wünschen anzupassen.

Claims (5)

Prof. Dr. h.c. Ing. Walter Holzer Hz/G 320-1 Drosteweg 19, D - 88709 Meersburg Schutzansprüche Kompaktleuchtstolfflampe mit Reflektor
1. Kompaktleuchtstofflampe, bestehend aus einem einseitig gesockelten und in einer Schleife gebogenen Glasrohr (1) als Gasentladungsgefäß und einem Vorschaltgerät, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nebeneinander liegenden Glasrohren reflektierende Flächen (4) angeordnet sind.
2. Kompaktleuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gebogene, miteinander verbundene Glasrohre (1) mit reflektierenden Flächen (4) angeordnet sind.
3. Kompaktleuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Flächen (4) mit dem Sokkel (5) verbunden sind.
4. Kompaktleuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß hinter den reflektierenden Flächen zumindest teilweise Hohlräume angeordnet sind, die Teile eines Vorschaltgerätes aufnehmen.
5. Kompaktleuchtstofflampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Flächen (6) Konturen von herkömmlichen Glühlampen zumindest teilweise nachbilden.
DE29518894U 1995-11-30 1995-11-30 Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor Expired - Lifetime DE29518894U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518894U DE29518894U1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518894U DE29518894U1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29518894U1 true DE29518894U1 (de) 1996-01-25

Family

ID=8016040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29518894U Expired - Lifetime DE29518894U1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29518894U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000966B1 (de) * 1977-08-23 1980-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE3233000A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Lampenanordnung mit einer einseitig gesockelten leuchtstofflampe
EP0210877A1 (de) * 1985-06-27 1987-02-04 Elene S.A. Leuchtstoffkolbenlampe
DE4011213A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Holzer Walter Compact-leuchtstofflampe
EP0569208A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Dennis Goldman Entladungslampenanordnung
DE4313018A1 (de) * 1993-04-21 1994-12-22 Kuemmerling Andreas Kompakte Leuchtstofflampe
DE4405637A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Martin Hauck Reflektor
EP0682355A1 (de) * 1993-11-29 1995-11-15 Nippon Lighting Electric Co. Ltd. Birnenförmige fluoreszenzlampe und herstellungsverfahren derselben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000966B1 (de) * 1977-08-23 1980-08-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
DE3233000A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Friedrich 7800 Freiburg Wolff Lampenanordnung mit einer einseitig gesockelten leuchtstofflampe
EP0210877A1 (de) * 1985-06-27 1987-02-04 Elene S.A. Leuchtstoffkolbenlampe
DE4011213A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Holzer Walter Compact-leuchtstofflampe
EP0569208A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Dennis Goldman Entladungslampenanordnung
DE4313018A1 (de) * 1993-04-21 1994-12-22 Kuemmerling Andreas Kompakte Leuchtstofflampe
EP0682355A1 (de) * 1993-11-29 1995-11-15 Nippon Lighting Electric Co. Ltd. Birnenförmige fluoreszenzlampe und herstellungsverfahren derselben
DE4405637A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Martin Hauck Reflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829270B4 (de) Lampe
WO1997032453A1 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem leuchtteil
DE4313017A1 (de) Flächenförmige Kompakt-Leuchtstofflampe
DE29518894U1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit Reflektor
DE29617628U1 (de) Leuchtenanordnung
DE19507333A1 (de) Deckenleuchte
DE3605224C2 (de) Lichtleiste
DE102004051661B3 (de) Leuchte und Lichtquelleneinheit zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE69708243T2 (de) Leuchte
CH185517A (de) Beleuchtungsarmatur.
DE19808147A1 (de) Adapter für Halogenleuchten
DE9316059U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Ausleuchten von Gärten, Gartenanlagen, Sportplätzen, geschlossenen Räumen u.dgl. (Sparstrahler)
DE20105429U1 (de) Einbaulampe für eine abgehängte Decke
DE8515067U1 (de) An oder in einer Decke oder Wand anzubringende Ein- oder Anbauleuchte
DE19638214C2 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Hallen
AT159266B (de) Reflektorsystem zur Ausleuchtung eines langgestreckten, rechteckigen Feldes.
DE8611238U1 (de) Reflektor für eine Sonderleuchte
DD226429A1 (de) Verspiegelte hochdruck-entladungslampe
DE8411893U1 (de) Leuchte in zylindrischer Bauform
DE3546098A1 (de) Leuchtgeraet fuer kompaktleuchtstofflampen
DE8706542U1 (de) Deckeneinbauleuchte mit Energiesparlampe
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE4419334A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE8320393U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1945197A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960307

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990120

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702