DE29518814U1 - Vorrichtung zum Öffnen einer Blutprobe - Google Patents
Vorrichtung zum Öffnen einer BlutprobeInfo
- Publication number
- DE29518814U1 DE29518814U1 DE29518814U DE29518814U DE29518814U1 DE 29518814 U1 DE29518814 U1 DE 29518814U1 DE 29518814 U DE29518814 U DE 29518814U DE 29518814 U DE29518814 U DE 29518814U DE 29518814 U1 DE29518814 U1 DE 29518814U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubular body
- cannula
- projections
- longitudinal center
- tube section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 15
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1079—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0289—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
- B01L3/0293—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
- B01L3/0296—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids from piercable tubing, e.g. in extracorporeal blood sampling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/24—Hole-piercing devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
Anmelder: toha-plast GmbH
Gustav-Bielefeld-Straße 8
37079 Göttingen
37079 Göttingen
Vorrichtung zum Öffnen einer Blutprobe
10
10
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Blutprobe
gemäß den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen.
Blutkonserven müssen nach der Herstellung und vor der Infusion mehrere Male getestet werden. Hierzu sind jeder Blutkonserve
Proben beigeschlossen. Bei diesen Proben handelte es sich bisher üblicherweise um ein bis zwei Begleitröhrchen mit ca. 5 ml Inhalt.
Diese Proben haben jedoch den Nachteil, daß sie einmal geöffnet nur begrenzte Zeit lagerungsstabil sind, im übrigen durch das
Öffnen die Probe verunreinigt bzw. unbrauchbar gemacht werden kann.
Um modernen Anforderungen an Sicherheit und Hygiene gerecht zu werden, werden diese Blutproben neuerdings in
Schlauchabschnitten eingeschlossen. Hierzu ist der Blutbeutel mit einem extrudierten Schlauch versehen, der durch Querverschweißungen
in hermetisch geschlossene Abschnitte unterteilt ist. In jedem dieser Schlauchabschnitte befinden sich ca. 2 ml Blut, an
einem Blutbeutel sind üblicherweise sechs Schlauchabschnitte vorgesehen. Zum Testen der Blutkonserve ist also zunächst ein
endseitiger Schlauchabschnitt abzuschneiden und dieser dann zu öffnen.
Das anfängliche Öffnen dieser Schlauchabschnitte mit Hilfe einer Schere hat sich als völlig ungeeignet erwiesen, da es einerseits
zum Verspritzen von Blut und andererseits zur Hämolyse kommen kann.
Es sind inzwischen sogenannte Segment Sampler der Gamma Biologicals Incorporated, USA, auf dem Markt, die speziell zum
Öffnen solcher Schlauchabschnitte vorgesehen sind. Es handelt sich dabei um reagenzglasförmige Kunststoffröhrchen, in denen
eine Injektionsnadel angeordnet ist, deren Kanal den Boden des Röhrchens durchsetzt. Diese Segment Sampler sind nur sehr bedingt
funktionsfähig, da sich die Schlauchabschnitte innerhalb des Röhrchens häufig verklemmen. Es kommt vor, daß ein Schlauchabschnitt
beim Einführen in das Röhrchen zwischen Kanüle und Röhrchenwandung gelangt und festklemmt. Dann muß in der
Regel der Schlauchabschnitt zusammen mit der Öffnungsvorrichtung verworfen werden, was bei dem letzten Abschnitt zur Nichtverwendbarkeit
der wertvollen Blutkonserve führt. Häufig kommt es auch vor, daß der Schlauchabschnitt mit der Schweißnaht auf
die Kanülenspitze trifft. Im Bereich der Schweißnaht ist der Kunststoff jedoch vergleichsweise hart, wodurch die Kanülenspitze
gestaucht wird. Wenn dann durch nochmaliges Einführen des Schlauchabschnittes versucht wird, den Schlauchabschnitt mit der
stumpfen Kanülenspitze zu öffnen, gelingt dies in der Regel nicht mehr.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß ein zuverlässiges
und hämolysefreies Öffnen des in Rede stehenden
Schlauchabschnittes möglich ist. Darüberhinaus soll die Vorrichtung
kostengünstig in der Herstellung und einfach in der Handhabung sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung sieht also vor, innerhalb des rohrförmigen Körpers eine Führung für den Schlauchabschnitt vorzusehen, so daß der
Schlauchabschnitt in definierter Lage auf die Kanülenspitze auftritt und somit eine Kollision zwischen der Kanülenspitze und der
Querschweißnaht des Schlauchabschnittes sowie eine Verklemmung zwischen der Kanüle und der Rohrwandung verhindert wird.
Bevorzugt wird die Führung durch mindestens zwei diametral zur Längsmittelachse des rohrförmigen Körpers an seiner Innenseite
angeordnete und sich achsparallel in Längsrichtung des Körpers erstreckende Vorsprünge gebildet. Es versteht sich, daß anstelle
dieser zwei durchgehenden gegenüberliegenden Vorsprünge auch gegebenenfalls diese Vorsprünge längs unterteilt sein können, um
die Reibung beim Einführen des Schlauchabschnittes zu vermindern. Es können also auch mehrere Vorsprünge rippenartig vorgesehen
sein, wobei der Abstand der Vorsprünge auf einer Seite des rohrförmigen Körpers bzw. die Tiefe der dazwischenliegenden
zurückspringenden Abschnitte so zu wählen ist, daß ein Einführen der Querschweißnaht in diesem Zwischenraum nicht möglich ist.
Die Vorsprünge sind so zu dimensionieren, daß ein Schlauchabschnitt
außerhalb seiner Querschweißnaht mit geringem Spiel von diesem gehalten wird, d. h. einerseits eine möglichst exakte Führung
innerhalb des rohrförmigen Körpers erreicht wird, anderer-
seits jedoch ein möglichst kraftarmes Einschieben des Schlauchabschnittes
erfolgen kann.
Im Bereich außerhalb der Führung sollte die Innenkontur der Vorrichtung so ausgebildet sein, daß sie eine Querschweißnaht mit
Spiel umgibt, damit in diesem Bereich möglichst geringe Reibkräfte beim Einführen des Schlauchabschnittes auftreten. Dieser
gegenüber den Vorsprüngen zurückspringende Bereich innerhalb des rohrförmigen Körpers dient ausschließlich dazu, die Querverschweißung
in einer vorbestimmten Stellung zur Längsachse und damit zur Spitze der Injektionsnadel zu bringen. Die seitliche
Führung in Richtung der Querverschweißung ist von untergeordneter Rolle und kann deshalb mit Spiel erfolgen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Vorsprünge über einen Winkelbereich von etwa 90° bezogen auf die Längsmittelachse
auszubilden. Dieser Umfangswinkel genügt, um den Schlauchabschnitt sicher und definiert zu führen, ermöglicht andererseits
jedoch ein reibungsarmes Einführen.
Die Kanüle, die bevorzugt einen Facettenschliff aufweist, kann zentrisch oder auch außerzentrisch des rohrförmigen Körpers
angeordnet sein. Wichtig ist, daß die Spitze der Kanüle exzentrisch zur Längsmittelachse des rohrförmigen Körpers und mit
Abstand zu einer Längsmittelebene angeordnet ist, die die Längsmittelachse einschließt und zwischen den Vorsprüngen liegt.
Diese Anordnung schließt eine Kollision zwischen der Kanülenspitze und der Querschweißnaht wirksam aus. Die koaxiale Anordnung
der Kanüle wiederum sorgt dafür, daß sich der Schlauchabschnitt zwischen der Wandung des rohrförmigen Körpers, insbesondere
den Vorsprüngen und der Kanüle, nicht festklemmen kann.
Im Hinblick auf ein möglichst hämolysefreies Öffnen und Entleeren
des Schlauchabschnittes haben sich Kanülen mit einem Durchmesser zwischen 1,0 und 1,3 mm bei einer Kanülenwandstärke
zwischen 0,1 bis 0,2 mm bewährt.
5
5
Um das Einführen des Schlauchabschnittes in die Vorrichtung zu erleichtern, ist es günstig, die Vorsprünge an der Innenseite des
rohrförmigen Körpers stetig von der offenen Stirnseite in Richtung auf den Boden ansteigen zu lassen. Dabei sollte die für die
Führung erforderliche Tiefe schon deutlich vor Erreichen der Nadelspitze (in Einführrichtung) erreicht sein, damit eine sichere
Führung beim Einstechen gewährleistet ist. Die zur Öffnung hin erweiterte Ausbildung erleichtert das Einführen des Schlauchabschnittes
zu Beginn des Einführvorganges.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der
Erfindung, und zwar längs der Schnittlinie C-D in
Fig. 3,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie A-B in
Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht der Vorrichtung von oben und
Fig. 5 einen Schlauchabschnitt in Ansicht.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Körper 1, der zu seinem offenen Ende
2 hin leicht erweitert ist und zu seinem unteren geschlossenen Ende 3 hin durch einen etwa halbkugelförmigen Abschnitt geschlossen
ist. So ergibt sich die aus Fig. 2 ersichtliche reagenzglasähnliche Form. Der Körper 1 ist als Spritzgußteil aus Kunststoff
ausgebildet und um eine koaxial zur Längsmittelachse 4 des rohrförmigen Körpers 1 angeordnete Kanüle 5 gespritzt. Hierzu ist
im Boden des rohrförmigen Körpers 1 ein sich nach Innen erstreckender kegelförmiger Körper 6 vorgesehen, der das untere
Ende der Kanüle 5 hält.
Die Kanüle erstreckt sich etwa über die halbe Länge des rohrförmigen
Körpers 1, und zwar so, daß ihr freies Ende mit der Spitze 7 in Richtung des offenen Endes 2 des rohrförmigen Körpers 1
ragt und etwa auf halber Länge des rohrförmigen Körpers 1 liegt. Die Kanüle 5 weist den bei Kanülen üblichen Facettenschliff auf.
Der innerhalb der Kanüle verlaufende Kanal 8 mündet im Boden
3 des rohrförmigen Körpers 1, den er durchsetzt.
20
20
Der im wesentlichen zylindrische Körper 1 weist auch innen eine zylindrische Form auf, ist jedoch mit zwei diametral gegenüberliegenden
Vorsprüngen 9 versehen, die sich über einen Winkel von jeweils etwa 90° erstrecken. Diese Vorsprünge 9 sind ringsegmentartig
und erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des rohrförmigen Körpers 1, wobei sie zum oben offenen
Ende 2 des Körpers hin einen Einlaufbereich 10 aufweisen, wo sie von der Innenwandung des rohrförmigen Körpers 1 in Richtung
auf das geschlossene Ende 3 hin stetig vorspringen, bis sie den Bereich erreicht haben, in dem die Wandungen der Vorsprünge 9
parallel zur Längsmittelachse 4 verlaufen. Dieser Einlaufbereich
erstreckt sich über eine Länge, die etwa 15 % der Gesamtlänge der Vorrichtung entspricht.
Im Einlaufbereich 10 ist der rohrförmige Körper 1 an seiner Außenseite mit einer kragenförmigen Anformung 11 versehen, die
nach Art eines Schraubenkopfes ausgebildet ist und die die verdrehsichere Halterung des Körpers 1 erleichtern soll.
Die Kanüle 5 ist zwar koaxial zur Längsmittelachse 4 angeordnet, doch ist die Spitze 7 außermittig plaziert. Sie ist jedoch nicht nur
außermittig zur Achse 4 angeordnet, sondern auch noch im Bezug auf die Vorsprünge 9 lageorientiert, und zwar so, daß sie mit
Abstand zu einer zwischen den Vorsprüngen 9 aufgespannten, die Längsmittelachse 4 beinhaltende Längsmittelebene C-D (in Fig. 3)
liegt. Dieser Abstand wird durch die Winkelorientierung der Kanüle 5 um die Längsmittelachse 4 bestimmt und ist so gewählt,
daß die Spitze 7 außerhalb eines Winkelbereiches von 10° bis 15° zu jeder Seite dieser Längsmittelebene C-D angeordnet ist. Die
Längsmittelebene stellt bei dieser Ausführung abgesehen von der Kanülenspitze 7 auch die Längssymmetrieebene der Vorrichtung
dar.
Der in Fig. 5 schematisch dargestellte Schlauchabschnitt 12 weist an seinen Enden Querverschweißungen auf, die das darin befindliehe
Blut nach außen abschließen und die eine Breite haben, die deutlich über der des übrigen Schlauchabschnittes 12 liegt. Der
Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers 1 ist geringfügig größer als die Breite einer solchen Querschweißnaht 13. Auf diese
Weise wird der Schlauchabschnitt 12 beim Einführen in den rohrförmigen
Körper vom offenen Ende 2 her durch die im Einlaufbereich 10 sich bildenen Vorsprünge 9 so gedreht, daß die Querverschweißungen
etwa in der Ebene C-D liegen. Sie werden, da
sie über den übrigen Querschnitt des Schlauchabschnittes 12 seitlich hervorragen, außerhalb der Vorsprünge 9 geführt, da
zwischen den Vorsprüngen 9 der Abstand zu gering ist. Dieser Abstand ist so gewählt, daß der übrige Schlauchabschnitt 12 sicher
geführt und leicht verschiebbar gehalten wird. Wenn nun der so lageorientierte Schlauchabschnitt 12 weiter in Richtung auf das
geschlossene Ende 3 geschoben wird, trifft die Spitze 7 auf das vordere Ende des Schlauchabschnittes, und zwar neben der Querschweißnaht
13 und durchsticht die Schlauchwandung in diesem Bereich. Das darin befindliche Blut kann nun durch leichten
Druck auf den außerhalb des rohrförmigen Körpers 1 befindlichen Teil des Schlauchabschnittes 12 entnommen werden, es tritt durch
den Kanal 8 an der Unterseite des rohrförmigen Körpers 1 aus.
20
Bezugszeichenliste
1 | rohrförmiger Körper |
2 | offenes Ende |
3 | geschlossenes Ende |
4 | Längsmittelachse |
5 | Kanüle |
6 | kegelförmiger Körper |
7 | Spitze |
8 | Kanal |
9 | Vorsprünge |
10 | Einlaufdruck |
11 | kragenförmiger Anfang |
12 | Schlauchabschnitt |
13 | Querschweißnaht |
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Öffnen einer in einem Schlauchabschnitt (12) durch Querverschweißung (13) eingeschlossen Blutprobe und
zur Blutentnahme daraus, bestehend aus einem zur Aufnahme des Schlauchabschnitts (12) vorgesehenen einseitig offenen rohrförmigen
Körper (1), in dem etwa parallel zur Längsmittelachse (4) eine Kanüle (5) angeordnet ist, deren Einstechspitze (7) zur
offenen Stirnseite (2) weist und deren Kanal (8) den Boden (3) des rohrförmigen Körpers (1) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Körper (1) eine Führung (9) für den Schlauchabschnitt (12) aufweist, die eine Kollision zwischen der
Kanülenspitze (7) und einer Querschweißnaht (13) des Schlauchabschnitts (12) verhindert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (9) durch mindestens zwei diametral zur Längsmittelachse
(4) des rohrförmigen Körpers (1) an seiner Innenseite angeordnete und sich achsparallel in Längsrichtung erstreckende
Vorsprünge (9) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) so ausgebildet
und angeordnet sind, daß sie einen Schlauchabschnitts (12) im Be-
reich außerhalb seiner Querschweißnaht (13) mit geringem Spiel halten.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Körper (1) im Bereich
neben der Führung (9) eine Innenkontur aufweist, die eine Querschweißnaht (13) mit Spiel umgibt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (9) über einen
Bereich von jeweils etwa 90° bezogen auf die Längsmittelachse (4) erstrecken.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (7) der Kanüle (5) exzentrisch
zur Längsmittelachse (4) des rohrförmigen Körpers (1) und mit Abstand zu einer Längsmittelebene (C-D) angeordnet ist, die
die Längsmittelachse (4) einschließt und zwischen den Vorsprüngen (9) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (5) koaxial zur Längsmittelachse (4) des rohrförmigen Körpers (1) angeordnet ist und
daß sie einen Facettenschliff aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (5) einen Außendurchmesser
zwischen 1,0 und 1,3 mm bei einer Wandstärke zwischen 0,1 und 0,2 mm aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) an der Innenseite
: .. ii
des rohrförmigen Körpers (1) von der offenen Stirnseite (2) in Richtung auf den Boden (3) stetig erheben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518814U DE29518814U1 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Vorrichtung zum Öffnen einer Blutprobe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29518814U DE29518814U1 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Vorrichtung zum Öffnen einer Blutprobe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29518814U1 true DE29518814U1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=8015990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29518814U Expired - Lifetime DE29518814U1 (de) | 1995-11-14 | 1995-11-14 | Vorrichtung zum Öffnen einer Blutprobe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29518814U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644644C1 (de) * | 1996-10-26 | 1997-12-04 | Eltest Ges Fuer Elektrophorese | Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Schlauchstück |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350792A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-17 | Kawasumi Laboratories, Inc. | Vorrichtung zum Sammeln von Blutproben |
DE4141787A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-07-01 | Martin Hutzler | Benetzungsvorrichtung fuer medizinische instrumente |
US5254312A (en) * | 1992-05-18 | 1993-10-19 | Staebler Charles R | Apparatus for collecting a blood sample from a sealed tube |
-
1995
- 1995-11-14 DE DE29518814U patent/DE29518814U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350792A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-17 | Kawasumi Laboratories, Inc. | Vorrichtung zum Sammeln von Blutproben |
DE4141787A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-07-01 | Martin Hutzler | Benetzungsvorrichtung fuer medizinische instrumente |
US5254312A (en) * | 1992-05-18 | 1993-10-19 | Staebler Charles R | Apparatus for collecting a blood sample from a sealed tube |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19644644C1 (de) * | 1996-10-26 | 1997-12-04 | Eltest Ges Fuer Elektrophorese | Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Schlauchstück |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330374T2 (de) | Injektor und dessen anwendung | |
DE69211421T2 (de) | Pneumoperitoneum-Nadel | |
DE3327585C2 (de) | ||
DE69609881T2 (de) | Perforationsvorrichtung und Anschluss für ein enterales Ernährungssystem und Verfahren für das Anschliessen | |
DE69317889T2 (de) | Katheterisierungssystem | |
DE2028662C3 (de) | Blutentnahmenadel | |
DE69827465T2 (de) | Gerät zur entnahme aus dem inneren und/oder injektion in das innere eines verkorkten probengefässes | |
DE60305607T2 (de) | Medizinisches set, das einen katheter, eine nadel und ihren behälter enthält | |
EP0679408B1 (de) | Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum | |
DE69704513T2 (de) | Baueinheit aus Spritze und Nadelschutz | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE60210735T2 (de) | Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung | |
DE69009834T2 (de) | Katheter mit Nadelschutzhülse. | |
DE102004005435B3 (de) | Medizinisches Transfergerät | |
DE3643235C1 (de) | Stahlkanuele fuer die Spinal- und Periduralanaesthesie | |
DE2945407A1 (de) | Zange zum extrahieren von nierensteinen | |
DE69430530T2 (de) | Vorgefertigter Sicherheitsnadelhalter | |
DE1933665B2 (de) | Einfuehrungsvorrichtung fuer einen katheter | |
DE2744439A1 (de) | Vorgefuellte, leicht verwendungsbereit zu machende injektionsspritze | |
DE4311490A1 (de) | Intravenöse Nadel | |
WO2011095373A1 (de) | Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter | |
EP0529341A1 (de) | Anästhesiebesteck | |
EP2391328B1 (de) | Blutplasma-behälter | |
DE60120475T2 (de) | Bildungsvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Substanzen auf dem Gebiet der Medizin | |
EP0314696A1 (de) | Injektionsspritze mit nadelschutzkappe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960229 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19960201 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960628 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981211 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20020308 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040602 |