[go: up one dir, main page]

DE29517499U1 - Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie

Info

Publication number
DE29517499U1
DE29517499U1 DE29517499U DE29517499U DE29517499U1 DE 29517499 U1 DE29517499 U1 DE 29517499U1 DE 29517499 U DE29517499 U DE 29517499U DE 29517499 U DE29517499 U DE 29517499U DE 29517499 U1 DE29517499 U1 DE 29517499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
devices
frequency
substances
microwave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Technologies De GmbH
Original Assignee
Battelle Ingenieurtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Ingenieurtechnik GmbH filed Critical Battelle Ingenieurtechnik GmbH
Priority to DE29517499U priority Critical patent/DE29517499U1/de
Priority to DE19643989A priority patent/DE19643989C2/de
Publication of DE29517499U1 publication Critical patent/DE29517499U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/05Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating using irradiation or electric treatment
    • A23B2/08Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating using irradiation or electric treatment using microwaves or dielectric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/10Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress
    • A23B2/103Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/40Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating loose unpacked materials
    • A23B2/42Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23B2/425Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/90Preservation of foods or foodstuffs, in general by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23B2/97Preservation of foods or foodstuffs, in general by drying or kilning; Subsequent reconstitution using irradiation or electric treatment, e.g. ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/01Preserving by heating by irradiation or electric treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B7/00Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/02Dehydrating; Subsequent reconstitution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/048Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum in combination with heat developed by electro-magnetic means, e.g. microwave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1224Form of the reactor
    • B01J2219/1227Reactors comprising tubes with open ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Batteile Ingenieurtechnik GmbH Li/Ja 14285
65760 Eschborn
Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs l. Insbesondere sollen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Substanzen in Form stückiger, rieselfähiger oder pumpbarer Stoffe behandelt werden, wobei eine Veränderung der Stoffeigenschaften hervorgerufen wird, wobei je nach Anwendung (z.B. für die Papier-, Textil-, chemische, pharmazeutische, Abfallbehandlungs-, Umwelt- oder Nahrungsmitteltechnologie) eine strukturelle Veränderung, eine gezielte Erwärmung, eine Beschleunigung/Begünstigung verschiedener chemischer Reaktionen, eine schonende Trocknung, Imprägnierung usw. im Vordergrund stehen.
So gibt es aus der Lebensmittelindustrie bereits eine beträchtliehe Zahl von Anwendungen und Anwendungsversuchen, Instantprodukte in einem kontinuierlich arbeitenden Mikrowellen-Vakuumbandtrockner aus Früchten und Gemüsen, Saftkonzentraten usw. herzustellen. Eine entsprechende Vorrichtung ist in Microwave Energy Applications Newsletter, Band XII, Nr.6, 1979, Seiten 4 bis 6, beschrieben und umfaßt einen evakuierbaren Behandlungstunnel als Behandlungskammer, in dem mehrere Ankopplungsfenster für sogenannte Hörner zur Mikrowelleneinspeisung unter Verwendung von Magnetrons vorgesehen sind, infrarotpyrometer dienen zur Messung der Produktemperattur der auf ein Umlaufband eingetragenen Produkte und die Mikrowellenleistung wird abhängig von der erfaßten Temperatur ein- bzw. nachgestellt. In diesem Artikel ist insbesondere auf die Herstellung von Instantfruchtpulver eingegangen.
Will man ganze Früchte oder Fruchtstücke (dasselbe gilt für Gemüse) zu Instantprodukten machen, so erwies es sich als vorteilhaft, zunächst in einer Bandlufttrocknungsstufe für eine Trocknung der Früchte verbunden mit einer Schrumpfung bis zu einem gewissen Grad zu sorgen, anschließend in einer evakuierten Mikrowellenkammer ein "Wiederaufpuffen" der Früchte zu bewirken und abschließend durch nochmaliges Trocknen in einer Vakuumbandtrocknungsstufe eine Nachbehandlung und Strukturstabilisierung vorzunehmen. Eine solche Anordnung ist aus einem Prospekt "Vacuum Belt Drying", Franco Ferrari, der Firma MEPRO-TEC, Bachenbülach, Schweiz, entnehmbar.
Ein völlig anderes Anwendungsgebiet für die Vakuumtrocknung mit Mikrowellen in z.B. röhrenartigen Kammern findet sich in Buchentsäuerungsverfahren, bei denen erfolgreich insbesondere nicht wäßrige Lösemittel für Papierbehandlungsreagentien verschiedenster Art auf schonende Weise wieder aus den zuvor getränkten Büchern und anderen Papiererzeugnissen entfernt werden können.
Es gibt auch eine Reihe von Anlagen, die Produkte ohne Vakuum mit Mikrowellen behandeln und ebenfalls eine tunnelartige Kammer verwenden, durch die ein mit Produkten beschicktes Laufband geführt wird. Bei den evakuierten Anlagen werden die zu behandelnden Substanzen über Schleusen auf ein in der Kammer umlaufendes Band ein- und ausgetragen.
Insbesondere bei der Vakuumtrocknung ist die je Einkopplungsstelle zuführbare Mikrowellenleistung vergleichsweise gering, da sonst Glimmentladungen und Funkenüberschläge auftreten können. Durch Erweiterung der die Mikrowellenleistung zuführenden Hohlleiter auf größere runde oder rechteckige Querschnitte (z.B. als Hörner ausgeführt) und zusätzlicher Taperung der
Hohlleiter zur Unterdrückung unerwünschter Wellentypen kann die zuführbare Leistung in gewissem Umfang vergrößert werden.
Ferner besteht nach wie vor das Problem einer ungleichmäßigen Einwirkung des Mikrowellenfeldes auf die behandelten Substanzen. So beobachtete man im behandelten Produkt auch bei weitgehend gleichmäßiger Verteilung der Leistungsdichte des umgebenden Feldes stärker erwärmte Stellen, sogenannte "Hot Spots", die auf lokale Feldresonanzen im Produktinneren zurückzuführen sind. Bei guter Homogenität des Feldes kann selbst durch die Bewegung des Produkts im Feld bedingt durch den Mitnahmeeffekt des lokalen Feldes keine wesentliche Verbesserung erzielt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der oben dargelegten Art so zu verbessern, daß diese Nachteile weitestgehend beseitigt sind und die Hochfrequenzbehandlung wirksam durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird davon abgegangen, in der gesamten vorzugsweise langgestreckten Kammer eine gleichmäßige Feldverteilung zu erzeugen, und es werden hingegen durch das Einbringen elektromagnetisch wirksamer Blendeneinrichtungen mit variabler Entkopplungswirkung einerseits gezielte Feldinhomogenitäten erzeugt, durch die das zu behandelnde Produkt hindurchläuft. Andererseits werden erfindungsgemäß durch geeignete Gestaltung der Blendeneinrichtungen die erzeugten Kammerdurchlaufbereiche zwischen den Blendeneinrichtungen bis zu einem vorgebbaren Grad entkoppelbar.
Durch Verwenden von Sperrfiltern ("Fallen") an den Blendeneinrichtungen kann die Entkopplung so stark sein, daß ein angrenzender Kammerbereich praktisch feldfrei ist. Dies hat den Vorteil, daß in einem solchen Bereich zum Beispiel Antriebsmittel, Flansche, Stutzen, Versorgungsleitungen, Ein- und Austragungseinrichtungen usw. vorgesehen werden können, die sonst kaum oder nur mit größtem Aufwand so gestaltet werden können, daß Glimmentladungen oder eine Funkenbildung noch vermeidbar sind. Darüber hinaus kann durch eine solche stark entkoppelnde Blende oder auch z.B. durch einfache vergleichsweise wenig stark entkoppelnde Metallbleche innerhalb der Behandlungskammer dafür gesorgt werden, daß im elektromagnetischen Feld Inhomogenitätsstellen erzeugt werden, die dazu führen, daß das Feldmuster in den so erzeugten verschiedenen Bereichen gezielt geändert ist und auf diese Weise dem Verschleppen der Hot Spots wirksam entgegengewirkt werden kann.
Auch ist es so möglich, den Mikrowellenleistungspegel für die einzelnen abgetrennten Bereiche unterschiedlich einzustellen, was wiederum diesem Verschleppen entgegenwirkt und eine gestaffelte und unterschiedliche Behandlung erlaubt.
Mit Hilfe der stark entkoppelnden Blendeneinrichtungen mit Fallen ist es ferner möglich, auch mehrere (z.B. vor und hinter einem Mirkowellenbehandlungsbereich liegende) vom elektromagnetischen Hochfrequenzfeld freie Bereiche zu schaffen, in denen ein Wärmeausgleich, eine Abkühlung, Verdunstung oder andere Vor- und Nachbehandlungen z.B. mittels anderer konventioneller Kühl- und Heizeinrichtungen erzielbar sind.
Auf diese Weise kann auch ein mehrstufiges Verfahren der weiter oben genannten Art in einer einzigen Kammer schnell, effektiv und kostengünstig ausgeführt werden.
• · ■ 4
Die Blendeneinrichtungen sind vorzugsweise positionsmäßig variabel, so daß die von ihnen begrenzten Hochfrequenzresonanzräume unterschiedlich bemessen und somit den dielektrischen Eigenschaften des jeweiligen Behandlungsprodukts optimal angepaßt werden können. Bereits durch diese Maßnahme war eine gezielte Anpassung des wirkenden Feldmusters an das jeweils zu behandelnde Produkt zu erreichen, so daß die gleichmäßige Behandlungswirkung deutlich verbesserbar war.
Außer den sich quer zur Förderrichtung erstreckenden Blendenvorrichtungen können leitende Strukturen (z.B. bewegliche Metallplatten) parallel zur Förderrichtung und senkrecht zu dieser verschiebbar angeordnet werden, um die Optimierung der Resonanzräume durch Variationsmöglichkeiten ihrer Geometrie weiter zu unterstützen.
Die Mikrowellenleistung bzw. Höchstfrequenzleistung im Bereich von etwa 100 MHz bis 10 GHz wird vorzugsweise in Generatoren (z.B. Magnetrons) erzeugt, die aus Netzteilen mit geringer Welligkeit ("low ripple") versorgt werden. Damit weist auch die abgegebene Mikrowellenleistung einen sehr gleichmäßigen Pegel auf.
Neben den konventionellen Hörnern mit rechteckigem oder rundem Querschnitt, die zur besseren Einspeisung und Vermeidung von Glimmentladungseffekten vorzugsweise getapert sind, sind auch die sogenannten Patch-Antennen (z.B. gemäß der DE-OS 42 40 104) einsetzbar, die über in die Kammer eingeführte Hochfrequenzleitungen (Koaxialkabel) gespeist werden. Auch deren abgegebene Leistung wird entsprechend dosiert und mit möglichst geringer Welligkeit eingetragen. Die Frequenzbereiche und Moden der Hochfrequenzstrahlung sind auch hier vorzugsweise variabel.
Die Einspeisungsstellen für die Hochfrequenzenergie werden in an sich bekannter Weise analytisch bestimmt und hinsichtlich
des jeweiligen Behandlungsprozesses im Verbund mit der vorgegebenen Blendenstellung und den Resonanzraumgeometrien optimiert.
Die verwendeten Fallen sind nicht auf bestimmte Auslegungen beschränkt. Der Fachmann findet in der Literatur (z.B. in "Wärme durch Mikrowellen", Dipl.-Ing. H. Püschner, 1964, Philips Technische Bibliothek) die Grundlagen für eine mögliche Auslegung. Solche Fallen werden sonst standardmäßig aus einem anderen Grund, nämlich für den erforderlichen Personenschutz an Bin- und Austragungsstellen installiert. Da sie erfindungsgemäß gegebenenfalls bereits den Ein- und Austragungsbereich innerhalb der Kammer abschirmen, kann auf derartige zusätzliche Sicherungsfallen vorteilhafterweis;e verzichtet werden. Im übrigen sind die Dämpfungsanforderungen für die erfindungsgemäß eingesetzten Fallen innerhalb der Kammer weniger hoch als der üblichen Fallen für den Personenschutz, so daß kürzere und leichtere Konstruktionen möglich sind.
Der Behandlungsprozeß kann kontinuierlich oder in Chargen unter verschiedenen Druckbedingungen (Vakuum, Normaldruck, Überdruck, gegebenenfalls in einem besonderen Arbeitsgas) ablaufen.
Als Fördermittel kommen neben Förderbändern (Endlosbänder oder solche mit Schloß) andere Stetigförderer wie Vibrationsrutschen, Kettenförderer, Schneckenförderer, Schleppkettenförderer, Schüttelrutschen, Schwingrinnen, Saugluftförderer, Druckluftförderer in Betracht.
Die Ein- uns Austragungseinrichtungen können je nach Art des Druckbetriebs und auch der Art der zu behandelnden Substanzen (flüssig, fest, größer, schwerer, pulverförmig usw.) gestaltet werden.
Ferner können neben Drucksteuereinrichtungen auch Sensoren zur Überwachung des Behandlungsablaufs und dessen Auswirkung zur
Gewinnung von Steuer- und Regelgrößen in der Kammer installiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Bs zeigen
FIG.l eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
FIG.2 eine Ansicht auf eine mögliche Blendeneinrichtung dieser Vorrichtung.
Im Ausführungsbeispiel der FIG.l ist eine gasdichte Behandlungskammer 1, die aus einer zylindrischen Metallstruktur mit seitlichen Deckeln besteht, schematisch gezeigt. In der Längsrichtung dieser Kammer 1 ist ein Umlaufbandfördermittel 2 so angeordnet, daß die zu behandelnden Substanzen auf dem oberen "hinlaufenden" Bandabschnitt sich etwa in der Kammermitte befinden. Der Übersichtlichkeit halber sind die Antriebseinrichtungen sowie Halterungsmittel hierfür nicht dargestellt, die der Fachmann aus bereits bestehenden Anlagen der eingangs erwähnten Art ohne weiteres entnehmen kann. Am oberen in der Zeichnung linken Bndbereich der Kammer 1 ist eine Eintragungseinrichtung 3 im wesentlichen in Form einer luftdicht in die Kammerwand(wände) eingesetzten Rohrleitung mit angedeuteten Schleusenklappen vorgesehen. Die Schleusenklappen, die auch z.B. durch Zellenradschleusen ersetzbar sind, ermöglichen eine kontinuierliche Vakuumbehandlung von aus einem Trichter über die Eintragungseinrichtung 3 auf das Förderband eingetragenen Substanzen.
In entsprechender Weise ist eine Austragungseinrichtung 4 in der Zeichnung am rechten Bndbereich der Kammer 1 installiert, in welche vom Endlosband abrollende behandelte Substanzen oder Stoffe fallen. Im Ausführungsbeispiel wurden vor allem Früchte und Gemüse im Ganzen und auch in zerteilter Form behandelt.
An die Kammerwand ist ferner eine Mikrowelleneinrichtung 5 angekoppelt. Hierzu ist in der Kammerwand ein für Mikrowellen insbesondere der Frequenzen zwischen 1 und 10 GHz durchlässiges Fenster aus einem hinreichend verlustarmen und druckfesten Dielektrikum (z.B. Quarzglas) eingelassen, auf das in einem Ausführungsbespiel das Ende eines getaperten Rundhohlleiters großen Querschnitts aufgesetzt war. Die Leistung der diesen Rundhohlleiter versorgenden Mikrowelleneinrichtung betrug z.B. maximal 6 kW auf der Frequenz 2,45 GHz und konnte während des Betriebs zwischen 10% und 100% variert werden. Durch gleichzeitigen Betrieb zweier vorgesehener Mikrowelleneinrichtungen konnte bis zu 12 kW in die Kammer eingekoppelt werden.
Ferner ist in der Kammerwand eine Evakuierungsleitung 6 angeschlossen, die mit einem nicht dargestellten Pumpstand verbunden ist. Im Betrieb wurden bis auf einen Restdruck von etwa 1 mbar evakuiert. Der Druck ist jedoch abhängig von der Art des zu behandelnden Produkts auch höher einstellbar.
Etwa im Mittenbereich der Kammer ist ein Mikrowellenraum dadurch geschaffen, daß zwei parallel angeordnete Blendeneinrichtungen 7, 7 installiert sind. Die Blendeneinrichtungen bestehen gemäß FIG.2 aus Metallblechen 7a (aus VA Stahl), die in ihrem äußeren Bereich zur Gewährleistung eines Gasaustauschs und Druckausgleichs gelocht sind, sowie aus einer sich in den Raum außerhalb des von den Blechen 7a erstreckenden Mikrowellenfalle 8 ebenfalls aus VA Stahl. Die Bleche 7a füllen den gesamten zylindrischen Innenraum der Kammer 1 aus und weisen zwei parallel angeordnete rechteckige Aussparungen 7b auf. Etwa mittig durch jede Aussparung läuft das Band 2. Am innenliegenden Rand der Aussparungen 7b ist jeweils ein sich waagerecht erstreckendes Metallblech angebracht, das die Unterseite eines kastenartigen Körpers 8 bildet, der sich hinter dem Blech 7a in den Raum außerhalb des Mikrowellenbereichs mit abnehmender Höhe erstreckt, wie in den Zeichnungen angedeutet ist, wobei seine
obere Wand entsprechend geneigt ist. Von der oberen Wand erstrecken sich jeweils Metallbleche bis zu einem vorgegebenen Abstand zum hin- und zurücklaufenden Band und sind an ihrer Unterseite durch eine Kunststoff-Folie abgeschlossen, die sich parallel zur Kastenunterseite erstreckt. Durch diese prinzipiell als Sperrfilter für den Personenschutz bekannte Konstruktion für Mikrowellenfallen wurden ober- und unterhalb der Durchtrittsöffnungen für das Umlaufband jeweils obere und untere Mikrowellensperrfilter geschaffen, die im Ausführungsbeispiel dimensionsmäßig für die Industriefrequenz von 2,45 GHz so ausgelegt waren, daß sie die Mikrowellenenergie bis auf wenige Prozent sperrten.
Durch diese Blendeneinrichtungen 7 mit Fallen wurden ein Eintragungsraum, ein Mikrowellenbehandlungsraum und ein Nachbehandlungsraum geschaffen, wobei im ersten und letztgenannten dieser Bereiche oder Räume wasserdurchströmte Heizplatten 9 und im hinteren Bereich auch Kühlplatten 10 jeweils unterhalb des mit den Substanzen beladenen Umlaufbandes 2 installiert sind. Hierdurch konnten zum Beispiel Früchte und Gemüse aller Art in einer einzigen evakuierten Behandlungskammer zunächst bis zu einem vorgegebenen Grad vorgetrocknet, dann durch Mikrowelleneinwirkung hauptsächlich "aufgepufft" (weniger entwässert und erwärmt) werden und anschließend durch weiteres Erwärmen und Abkühlen erfolgreich zu qualitativ hochwertigen Instantprodukten verarbeitet werden. Diese nahmen nach Wasseraufnahme weitestgehend ihren ursprünglichen Zustand (Aussehen, Geschmack usw.) wieder an.
Es konnten für die Antriebsmittel des Umlaufförderers in den praktisch mirkowellenfreien Räumen oder Bereichen ohne Rücksicht auf die sonst erhebliche Gefahr von Glimmentladungen und Funkenbildungen beliebige und kostengünstige Lösungen und übliche Materialien eingesetzt werden. Im von Antriebsmitteln usw. freien Mikrowellenbereich konnte durch Runden von Kanten und
Spitzen sowie Verwendung geeigneter Materialien {z.B. verlustarme Dielektrika wie die unter den Handelsnamen geführten Materialien Teflon und Polypropylen) und speziell durch Verwendung getaperter Rundhohlleiter großen Querschnitts dafür gesorgt werden, daß es zu keinerlei Glimmentladungen kam.
Auf sonst übliche Mikrowellenfallen, die zum Beispiel aus Sicherheitsgründen an Türen, Klappen usw. angebracht werden müssen, konnte im Ausführungsbeispiel an den Ein- und Austragungsstellen verzichtet werden, wodurch sich diese konstruktiv erheblich vereinfachten. Der Mikrowellenraum wurde dosiert mit Mikrowellenleistung geringer Welligkeit beaufschlagt und von seiner Länge unter Berücksichtigung der einstellbaren Bandlaufgeschwindigkeit her für die zu behandelnden Substanzen optimiert.
Die Dosierung der Mikrowellenenergie vor oder während des Betriebs erfolgte in Abhängigkeit des Feuchtegehalts und/oder der Temperatur des behandelten Produkts.
Die Vorgebbarkeit der Mikrowellenleistung wurde durch die definierte Eingrenzung des Mikrowellen-Behandlungsraums erheblich verbessert. Durch Einbringen von (nicht dargestellten) weiteren Lochblechen ohne Fallen oder mit nur mäßig wirksamen Fallen als Blendeneinrichtungen parallel zu den Blechen 7a und weiteren Mikrowelleneinrichtungen in den so eingegrenzten Bereichen konnte gezielt für Feldinhomogenitäten beim Durchlaufen des Mikrowellenraums gesorgt werden. Hierdurch gelang es, die Entwicklung von "Hot Spots" zu vermeiden.
Einen ähnlichen Effekt erzielt man, wenn man die in die einzelnen durch Blenden voneinander abgegrenzten Bereiche der Behandlungskammer eingekoppelte Leistung während des Substanzdurchlaufs auf geeignete Weise regelt.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen in einer Kammer mit mindestens einer Einkopplungseinrichtung für auf die Substanzen einwirkende elektromagnetische Hochfrequenzenergie und mit Mitteln zum Fördern der in die Kammer eingetragenen Substanzen innerhalb der Kammer bis zu einer Austragungsstelle, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer (1) mindestens eine quer zur Förderrichtung der Fördermittel (2) angeordnete, elektrisch leitende Blendeneinrichtung (7,S) aufweist, die die Kammer in bis zu einem vorgebbaren Grad elektromagnetisch entkoppelte Kammerdurchlaufbereiche aufteilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine oder mehrere der Blendeneinrichtungen Fallen {8) für die elektromagnetische Hochfrequenzenergie umfassen und/oder daß Blendeneinrichtungen in Form von Metallblechen (7) vorgesehen sind, die im erzeugten elektromagnetischen Hochfrequenzenergiefeld Inhomogenitätsstellen hervorrufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei beabstandete Blendeneinrichtungen (7,8) mit Fallen (8) vorgesehen sind, zwischen denen wahlweise ein oder mehrere Feldinhomogenitäten hervorrufende Metallbleche (7) angeordnet sind, wobei in den von den Metallblechen eingegrenzten Bereichen jeweils Einkopplungseinrichtungen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Position der Blendeneinrichtungen (7,8) in der Kammer (1) variabel ist.
• * · i 4 *
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fördermittel (2) ein Stetigförderer, insbesondere ein Laufband ist und daß die Kammer (1) gasdicht mit Schleusen für die einzutragenden Sustanzen ausgebildet ist und mit Einrichtungen zum Evakuieren und/oder zur Beaufschlagung mit vorgegebenem Gasdruck versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer in vorgegebenen, vorzugsweise von der elektromagnetischen Energie weitgehend entkoppelten Kammerdurchlaufbereichen von den Hochfrequenzeinkopplungseinrichtungen (5) unabhängige Heiz- oder auch Kühleinrichtungen (9,10) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden mit Mikrowellenenergie zu beaufschlagenden Kammerbereich ein oder mehrere Einkopplungseinrichtungen (5) vorgesehen sind, deren Einkopplungsleistung variabel vorgebbar oder während der Behandlung dosierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochfrequenzeinkopplungseinrichtungen (5) konisch erweiterte, vorzugsweise getaperte Rund- oder Rechteckhohlleiter aufweisen und die eingekoppelten Frequenzen aus dem Höchstfreqenz/Mikrowellenbereich zwischen etwa 100 MHz und 10 GHz ausgewählt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hochfrequenzeinkopplungseinrichtungen aus in der Kammer angeordneten Patch-Antennen bestehen, die durch in die Kammer geführte Hochfrequenzleitungen versorgt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu den Blendeneinrichtungen (7) quer zur Förderrichtung noch solche vorgesehen sind, die sich im wesentlichen parallel zur Förderrichtung erstrecken und deren Lage in Richtung senkrecht zur Förderrichtung als weitere Verstellmöglichkeit eines Resonanzraums verschiebar ist.
DE29517499U 1995-11-04 1995-11-04 Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie Expired - Lifetime DE29517499U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517499U DE29517499U1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
DE19643989A DE19643989C2 (de) 1995-11-04 1996-10-31 Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517499U DE29517499U1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517499U1 true DE29517499U1 (de) 1997-03-13

Family

ID=8015021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517499U Expired - Lifetime DE29517499U1 (de) 1995-11-04 1995-11-04 Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
DE19643989A Expired - Fee Related DE19643989C2 (de) 1995-11-04 1996-10-31 Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643989A Expired - Fee Related DE19643989C2 (de) 1995-11-04 1996-10-31 Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29517499U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804386A1 (de) * 1998-02-04 1999-09-09 Ttp Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738882C1 (de) * 1997-06-27 1998-12-10 Linn High Therm Gmbh Mikrowellen-Durchlaufofen
US6107614A (en) * 1997-09-05 2000-08-22 Hed International Inc. Continuous microwave furnace having a plurality of furnace modules forming an improved heating configuration
DE19847299C1 (de) * 1997-09-05 2000-03-16 Linn High Therm Gmbh Mikrowellen-Durchlaufofen
DE19743792A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Spindelfabrik Neudorf Gmbh Vorrichtung zum Fixieren von auf Wickelkörpern befindlichen Garnen und Zwirnen
EP1092353A3 (de) 1999-10-05 2001-05-23 Santrade Ltd. Verfahren zur Trocknung von Obst- oder Gemüsefrüchten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Bandtrockner
DE10164299A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Linn High Therm Gmbh Mikrowellenofensystem
DE102006023198A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Becker Technologies Gmbh Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung
ES2393663T3 (es) 2009-06-18 2012-12-27 Päx Food Ag Procedimiento y dispositivo MVD para el secado e inflado de productos orgánicos humedecidos con agua
DE202010002798U1 (de) * 2009-12-05 2010-09-02 Merk Process Trocknungsvorrichtung
DE102010050440A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Merk Process Trocknungsverfahren und Trocknungsvorrichtung
FR2977453B1 (fr) * 2011-07-07 2013-07-26 Pierre Olivier Cognat Appareillage et procede pour chauffer des matieres organiques solides transferees dans une chambre de chauffe par recuperation de l'energie de vaporisation de ces matieres mises sous vide
FR3005153B1 (fr) * 2013-04-25 2017-09-08 Awa Innovations Procede et dispositif de traitement thermique de produits granulaires solides, notamment de produits agroalimentaires

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518914A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Christof Dipl.-Ing. Ropertz (FH), 7050 Waiblingen Mikrowellen-trockner
DE3447544C2 (de) * 1984-12-27 1987-12-23 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3721412A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Wieneke Franz Verfahren und einrichtung zur trocknung pflanzlicher und tierischer produkte mit mikro- und infrarotwellen
FR2643829A1 (fr) * 1989-03-06 1990-09-07 Prolabo Sa Appareil de reaction chimique par voie humide comportant une cheminee munie d'une barriere de propagation pour les micro-ondes
DE3721762C2 (de) * 1987-01-10 1990-10-25 Ahlert, Burkhard, Prof. Dr., 3015 Wennigsen, De
DE4032496A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Wieneke Franz Einrichtung zur applikation von mikrowellen hoher intensitaet
DE4002533A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Reinhard Schulze Aufnahmevorrichtung fuer die beaufschlagung von behandlungsguetern mit mikrowellenfeldern
DE4001318C2 (de) * 1990-01-18 1991-12-05 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE9115185U1 (de) * 1991-11-05 1992-02-06 Oscar Goßler KG (GmbH & Co), 2057 Reinbek Vorrichtung zur Mikrowellenbestrahlung von Materialien
WO1992010288A1 (en) * 1990-12-13 1992-06-25 Serawaste Systems Corporation In-line electromagnetic energy wave applicator
EP0498972A1 (de) * 1991-01-18 1992-08-19 Unilever N.V. Blanchierverfahren oder teilweises Kochverfahren für pflanzliche Produkte
DE4138865C2 (de) * 1991-11-26 1993-12-09 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277580A (en) * 1963-07-05 1966-10-11 Hammtronics Systems Inc Method and apparatus for drying

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447544C2 (de) * 1984-12-27 1987-12-23 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3518914A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Christof Dipl.-Ing. Ropertz (FH), 7050 Waiblingen Mikrowellen-trockner
DE3721762C2 (de) * 1987-01-10 1990-10-25 Ahlert, Burkhard, Prof. Dr., 3015 Wennigsen, De
DE3721412A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Wieneke Franz Verfahren und einrichtung zur trocknung pflanzlicher und tierischer produkte mit mikro- und infrarotwellen
FR2643829A1 (fr) * 1989-03-06 1990-09-07 Prolabo Sa Appareil de reaction chimique par voie humide comportant une cheminee munie d'une barriere de propagation pour les micro-ondes
DE4032496A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Wieneke Franz Einrichtung zur applikation von mikrowellen hoher intensitaet
DE4001318C2 (de) * 1990-01-18 1991-12-05 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4002533A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Reinhard Schulze Aufnahmevorrichtung fuer die beaufschlagung von behandlungsguetern mit mikrowellenfeldern
WO1992010288A1 (en) * 1990-12-13 1992-06-25 Serawaste Systems Corporation In-line electromagnetic energy wave applicator
EP0498972A1 (de) * 1991-01-18 1992-08-19 Unilever N.V. Blanchierverfahren oder teilweises Kochverfahren für pflanzliche Produkte
DE9115185U1 (de) * 1991-11-05 1992-02-06 Oscar Goßler KG (GmbH & Co), 2057 Reinbek Vorrichtung zur Mikrowellenbestrahlung von Materialien
DE4138865C2 (de) * 1991-11-26 1993-12-09 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Verfahren zum Aufbereiten und Konservieren von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEINDL,A., u.a.: Mikrowellen-Vakuum- Konvektionstrocknung von Lebensmitteln. In: ZFL 44, 1993, Nr.6, S.320-327 *
JP 4-349843 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1051,April 22,1993,Vol.17,No.205 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804386A1 (de) * 1998-02-04 1999-09-09 Ttp Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
DE19804386C2 (de) * 1998-02-04 1999-12-30 Ttp Ingenieurbuero Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung oder Wärmebehandlung von Produkten, insbesondere mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung, und damit hergestellte Bananenchips und Bananenpulver
US6442866B2 (en) 1998-02-04 2002-09-03 Michael Wefers Method and apparatus for drying or heat-treating products

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643989A1 (de) 1997-05-07
DE19643989C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29517499U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
EP0242873B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Tabak und ähnlichen organischen Materialien
DE69310151T2 (de) Verfahren und apparat zur kontrollierten reduktion organischer materialien
DE10353784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen keramischer Formgegenstände
DE19708580A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von Erzeugnissen unter Einsatz eines gasförmigen Behandlungsmediums mit einem Förderer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP0513080B1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung vom teilchenförmigem material mit elektronenstralen
EP1183709B1 (de) Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung
DE1765150C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer Energie
EP0814311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE102004056795B4 (de) Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
WO2015071058A1 (de) Trockner und verfahren zum trocknen von flächigen materialien
EP0113900B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln mit Mikrowellen
DE2401807C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen einer eine Flüssigkeit enthaltenden Substanz durch Mikrowellen
EP2306792B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
WO2017008986A1 (de) Anordnung zur behandlung von materialien mit mikrowellen
WO2007124921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schüttgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck
DE102007013637B4 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Werkstücken
WO2020002497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernetzen mit geregelten mikrowellen
EP1252647B1 (de) Einkoppelanordnung für mikrowellenenergie mit impedanzanpassung
DE1942461A1 (de) Vorrichtung zum Entwassern von Massen,?sbesondere Nahrungsm?tteln,bei med?ger Temperatur auf einem Forderband
EP3685424A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen
DE3418101A1 (de) Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3826273C2 (de)
DE2008827A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigaretten
DE102018105385A1 (de) Durchlaufofen und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19970424

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020305

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BECKER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BATTELLE INGENIEURTECHNIK GMBH, 65760 ESCHBORN, DE

Effective date: 20021122

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040202

R071 Expiry of right