DE1765150C3 - Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer Energie - Google Patents
Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer EnergieInfo
- Publication number
- DE1765150C3 DE1765150C3 DE1765150A DE1765150A DE1765150C3 DE 1765150 C3 DE1765150 C3 DE 1765150C3 DE 1765150 A DE1765150 A DE 1765150A DE 1765150 A DE1765150 A DE 1765150A DE 1765150 C3 DE1765150 C3 DE 1765150C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- energy
- along
- tapering
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 31
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 8
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 claims 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 14
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 3
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002276 dielectric drying Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 235000013324 preserved food Nutrition 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000005092 sublimation method Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/78—Arrangements for continuous movement of material
- H05B6/782—Arrangements for continuous movement of material wherein the material moved is food
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S65/00—Glass manufacturing
- Y10S65/04—Electric heat
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhitzen eines verlustbehafteten dielektrischen Mate-
ao rials mit elektromagnetischer Energie, die sich in Längsrichtung eines zur Aufnahme des Materials
dienenden, sich in Längsrichtung verjüngenden Wellenleiters von dessen größerem Ende zum kleineren
Ende hin fortpflanzt.
as Viele Fabrikationsverfahren erfordern heute den
Verfahrensschritt, das zu behandelnde oder zu verarbeitende Erzeugnis einer Heizquelle auszusetzen,
welche zur Trocknung oder Aushärtung dienen kann. Die Zuführung der Hitze kann dabei zur Zeit auf
verschiedene Weise durchgeführt werden: Das Erzeugnis kann in die statische Nähe einer Heizquelle
gebracht werden, so daß das stationäre Erzeugnis dieser Heizquelle während einer gewünschten Zeitdauer
ausgesetzt ist. Dieses Verfahren kann man Schichtverfahren nennen. Oder das Erzeugnis kann
über erhitzte Bauteile oder Platten geführt werden, weiche durch Wärmeleitung die Wärme auf das Erzeugnis
übertragen. Oder man läßt das Erzeugnis durch einen Ofen oder vorbei an einer Quelle laufen,
welche die Wärme durch Strahlung überträgt. Solche Trocknungsverfahren haben sich für viele Anwendungsfälle
als erfolgreich erwiesen, obwohl vor allem auf Grund der verhältnismäßig einfachen verwendeten
Gerätschaften lange Behandlungszyklen auftreten.
In neuerer Zeit unternahm man zahlreiche Versuche auf dem Gebiet der Erwärmung von mit Verlust
behafteten dielektrischen Stoffen mittels Mikrowellenenergie. In starkem Maße wurden diese Versuche
mit Mikrowellenerwärmung durch das wachsende Interesse von Nahrungsmittelverarbeitern auf
einem Gebiet gefördert, welches als Gefriertrocknung bekanntgeworden ist und noch im einzelnen erläutert
werden wird.
Ein wichtiger Vorteil bei der Mikrowellenerhitzung dielektrischer Stoffe ist die Möglichkeit, auf Grund
der wesentlich herabgesetzten Bearbeitungszeit die Kosten je Einheit des Stoffes zu senken. Eine kürzere
Zeit erlaubt eine größere Zahl von Behandlungszy-
klen am Tag und somit einen größeren Gesamtausstoß des Stoffes. Außerdem ist bei der dielektrischen
volumetrischen Mikrowellenerwärmung für den Stoff eine Beanspruchungstiefe möglich, die einige Male
größer ist als bei herkömmlichen Erwärmungsverfahren. Wirtschaftliche Untersuchungen ergeben, daß
die Kosteneinsparung auf Grund der Anwendung der Mikrowellenerwärmuüg beispielsweise bei einem Gefriertrocknungsverfahren,
verglichen mit der her-
kömmlichen Gefriertrocknungstechnik, zwischen 50
und 8O°/o beträgt. Femer sind die Kapitaüsierungslcosten
für die erforderlichen Anlagen häufig wesentlich geringer, wenn die Energie für eine Trocknung
durch dielektrische Mikrowellenerhitzung aufge- s bracht wird.
Einer der wesentlichen Nachteile bei der Anwendung der dielektrischen MikrG ^ellenerwärmung bestand
in dem Fehlen einer Mikrowellen-Anwendungsvorrichtung, mit der eine gleichmäßige Behänd- ίο
lung einer großen Menge eines Stoffes zur gleichen Zeit möglich war, insbesondere dann, wenn die Anwendungsvorrichtung
tür ein kontinuierlich fließendes Verfahren geeignet sein sollte. Durch das Fehlen
einer solchen Anwendungsvorrichtung erhöhten sich die Behandlungszeit, die Behandlungskosten und folglich
die Gesamtverfahrenskosten je Einheit des Stoffes. Die technischen Gründe für diesen Nachteil
werden weiter unten noch genauer erläutert werden. An dieser Stelle mag der Hinweis genügen, daß in ao
einem großen festen Behandlungs/aum bisher die Gleichmäßigkeit der dielektrischen Mikrowellenerwärmung
schwierig zu regeln und zu steuern war.
Es ist bereits ein Hochfrequenzofen bekannt (deutsche Patentschrift 1148 674), bei welchem das as
zu behandelnde Gut auf einem Transportband an den offenen Enden von Wellenleitern mit parabelförmigen
Wänden vorbeitransportiert wird. An diesen offenen Enden wird durch einen Linienstrahler und eine R-;-flektoranordnung
der Wellenleiter ein konstantes elektromagnetisches Feld erzeugt. Es ist auch schon
eine Einrichtung zum Einstrahlen von Mikrowellenenergie in dielektrische Körper bekannt (deutsche
Auslegeschrift 1 029 963), bei der der Abstand einer konzentrischen sogenannten Lecherleitung zu einem
den bestrahlten Körper tragenden Reflektor kontinuierlich geändert wird, damit trotz laufender Absorption
im dielektrischen Körper ein konstantes Feld erzeugt wird. Mit keiner dieser bekannten Einrichtungen
werden die oben geschilderten Probleme behoben, z. B. weil sich die Welle bei unterschiedlichen
Höhen ändert. Aus diesem Grund wird bei einem anderen bekannten Verfahren (französische Patentschrift
1 454 442) ein Wellenleiter mit rechteckigem Querschnitt verwendet, bei dem zwei gegenüberliegende
Seiten konisch oder konv.-gierend zueinander verlaufen, damit ein Wechsel Jcs Wellenmodus
vermieden wird. Eine allgemein konische Form des Wellenleiters gewährleistet aber keineswegs eine
gleichmäßige Erwärmung.
Schließlich war ein Verfahren zum kontinuierlichen Trocknen von feuchten Kunststoffen mit Hilfe von
elektrischen, sich während der Trocknung verändernden Hochfrequenzfeldern bekannt, wobei eine den
Kunststoff gefährdende Temperatur vermieden werden soll (deutsche Auslegeschrift 1 149 474). Zu
diesem Zweck wird das Produkt kontinuierlich durch zwei Arbeitskondensatoren geführt, die jeweils eine
ebene Platte und eine mit ihr konvergierende gekrümmte zweite Platte haben. Hierbei handelt es sich
aber nicht um Wellenleiter, und das an die Kondensatoren angelegte elektrische Feld muß während der
Trocknung laufend verändert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erwärmung eines Erzeugnisses unter
Verwendung von Mikrowellenenergie als Heizquelle anzugeben, bei welcher das behandelte Erzeugnis an
jeder Stelle im Inneren des Wellenleiters, in dem es angeordnet wird, einer gleichmäßigen Wärmemenge
ausgesetzt ist.
Die Erfindung löst diesu Aufgabe bei einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art dadurch, daß die Verjüngungskontur des Wellenleiters derart festgelegt
ist, daß das Verhältnis zwischen der sich fortpflanzenden Energie und der Admittanz des Wellenleiters
für die Energie in der Längsrichtung konstant bleibt, wenn sich das Material im Wellenleiter befindet.
Das Material kann sowohl im Wellenleiter ruhend angeordnet als auch in Längsrichtung, also der Verjüngungsrichtung
oder quer zu dieser durch den Wellenleiter hindurchtransportiert werden. In jedem
Fall wird eine völlig gleichmäßige Erwärmung gewährleistet.
Zur Erläuterung der Erfindung sind bevorzugte Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizvorrichtung gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel,
teilweise im Querschnitt,
F i g. 2 ist eine vektorielle Darstellung der elektrischen Feldverteilung für eine TE01-Modus-Welle, die
sich in der Vorrichtung gemäß F i g. 1 an irgendeiner Stelle fortpflanzt,
F' g. 3 ist eine graphische Darstellung, wobei die
charakteristische Wellenleiter-Admittanz als Funktion der Wellenleiterhöhe für verschiedene Stoffe mit
unterschiedlichen relativen Dielektrizitätskonstanten aufgetragen ist, und
F i g. 4 und 5 sind perspektivische Ansichten weiterer
Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei in Verbindung mit der Gefriertrocknung von Nahrungsmitteln
beschrieben. Es ist zwar für diesen Anwendungsfall besonders gut geeignet, doch eignet es sich selbstverständlich
ebenso für einen weiten Bereich anderer Anwendungsfälle, bei denen Mikrowellenerhitzung
möglich ist. Auf dem Gebiet der Nahrungsmittelerhakung ist die Gefriertrocknung eine der neuesten
Techniken. Es handelt sich um einen Sublimierungsprozeß, bei welchem den gefrorenen Stoffen Feuchtigkeit
entzogen wird, ohne daß sich ihre Form, ihre Farbe, ihr Geschmack oder ihr Nährwert ändern.
Bei den herkömmlichen Gefriertrocknungsverfahren werden die gefrorenen rohen oder gekochten Erzeugnisse
in einer atmosphärisch geregelten Kammer auf Untersätzen angeordnet. Die Erzeugnisse werden
dann in der Kammer durch flüssigkeitserwärmte Untersätze oder Platten mit einer kontrollierten
Wärmemenge (der sogenannten Sublimierungswärme) beaufschlagt. Die gefrorene Feuchtigkeit in dem Nahrungsmittel
verdampft (sublimiert), und das Ergebnis ist ein getrocknetes Nahrungsmittel in einem festen,
schwammartigen Zustand. Nach einer hermetischen Verpackung entweder in Überzugsbeuteln oder in
Büchsen können die Erzeugnisse verschifft oder gespeichert werden, ohne daß eine Einfrierung erforderlich
ist. Vor der Erwärmung, dem Kochen oder einei anderen Behandlung als frisches Nahrungsmittel
müssen die Erzeugnisse lediglich rehydriert werden Bei der herkömmlichen Gefriertrocknung mit erhitzten
Platten neigen die äußeren Schichten des Nahrungsmittels dazu, leichter zu trocknen und die
ungetrockncten gefrorenen inneren Teile zu umschließen, so daß sie als Wärmesperre wirken und di<
weitere Übertragung von Wärme von den heißer
Platten zum Inneren des Erzeugnisses verzögern. Häufig sind Trocknungszeiten von oft bis 24 Stunden
erforderlich, um das Eis vollständig zu sublimieren.
Dagegen ist die dielektrische Erwärmung volumetrischer Natur und beschleunigt die Trocknung wesentlich,
so daß der Ausstoß eines Erzeugnisses erhöht und die Kosten je Einheit des Ausstoßes herabgesetzt
werden.
Bei der Anwendung der dielektrischen Trocknung
in den Wellenleiter 10 eintritt, bildet sich längs im Leiter eine Wanderwclle aus. Die Welle pflanzt sich
durch die Länge des Leiters hinab in Richtung der Grenzstelle 14 fort. Wenn es wünschenswert ist, daß
5 das Verfahren kontinuierlich fließen soll, so kann die Richtung des Transportes bzw. der Förderbewegung
entweder zum Eingangsende 12 des Wellenleiters oder, wie in F i g. 1 dargestellt ist, zur Grenzstelle 14
des Leiters verlaufen. Wenn ein Schicht- oder Por-
entweder bei einem kuntinuierlichen oder bei einem io tionsbetrieb gewünscht wird, kann der zu erwärmende
schicht- oder portionsweisen Verfahren bestand das Stoff 18 im Wellenleiter IU angeordnet werden und
Hauptproblem bisher darin, das Erzeugnis einer darin während der gewünschten Zeitdauer stationär
gleichmäßigen Wärmemenge auszusetzen. Bei der di- verbleiben. Um eine maximale Heizwirkung der wanelektrischen
Mikrowellenerwärmung wird die er- dernden Welle auf das behandelte Erzeugnis zu gezeugte
Leistung allgemein über einen Wellenleiter auf »5 wahrlcisten, bildet man den Wellenleiter 10 so aus,
die Last verteilt. Das sich ergebende elektrische daß ein sogenannter TE0,-Modus aufrechterhalten
Phänomen gemäß der Wellenleitertheorie bewirkt wird, und zwar so, daß die elektrische Feldstärke
eine Verdünnung oder Abschwächung der Leistung stets in einer Ebene, die geringfügig oberhalb der
längs des Leiters und folglich eine ungleichmäßige durch das Trag- oder Transportband 16 definierten
Verteilung der Wärme. Zunächst wurde durch die ao Ebene liegt, am größten ist.
Länge eines Wellenleiters mit gleichmäßigem Quer- In F1 g. 2 ist die elektrische Feldverteilung E an
schnitt ein das zu trocknende Erzeugnis tragendes einer beliebigen Stelle längs des Wellenleiters 10 dar-Transportband
geführt. Die Mikrowellenenergie gestellt. Die Breite 26 des Wellenleiters sollte schmawurde
in den Wellenleiter eingeführt und pflanzte ler sein als eine halbe Wellenlänge, so daß der Leiter
sich längs durch den Leiter parallel zur Richtung 15 nicht in der Lage ist, unerwünschte Wellen vom TE-der
Transportbewegung fort. Als Folge der Ab- oder TM-Modus zu tragen. Wie in F i g. 2 dargestellt
Schwächung der sich fortpflanzenden Leistung, wan- ist, liegt das Transportband 16 etwas unterhalb der
rend sie den Leiter hinablief, war die Erwärmungs- Mitte des Wellenleiters 10, so daß das maximale elekwirkung
völlig ungleichmäßig, da das Erzeugnis am tnsche Feld Em durch die Mitte des auf dem Band 16
Anfang am Eingangsende des Leiters verbrannt 30 liegenden behandelten Stoffes 18 verläuft,
wurde, während die Leistung zu der Zeit, da sie sich Eine Möglichkeit, Mikrowellenenergie zur An-
wurde, während die Leistung zu der Zeit, da sie sich Eine Möglichkeit, Mikrowellenenergie zur An-
bis zum Ausgangsende des Leiters fortgepflanzt hatte, wendung gelangen zu lassen, besteht darin, daß man
unwirksam wurde. eine Welle verwendet, die längs eines Wellenleiters
Eine Lösung des erwähnten Problems besteht mit konstantem Querschnitt wandert, der das zu erdarin,
die Länge des Wellenleiters herabzusetzen, ihn 35 wärmende, mit Verlust behaftete Dielektrikum entan
seinem entfernten Ende mit einer angepaßten Last hält. Die Heizwirksamkeit einer solchen angelegten
abzuschließen und für die Erwärmung des Nahrungs- Wanderwelle nimmt jedoch schnell ab, während sie
mittels nur einen Bruchteil der sich im Wellenleiter längs durch den Wellenleiter hinabläuft, da die in der
fortpflanzenden Leistung zu verwenden. Dies führt Wanderwelle enthaltene Leistung abgeschwächt wird,
zu einer beträchtlichen Verschwendung an elektri- 40 während sie durch das Verlustmedium läuft. Jedes
scher Leistung. Eine zweite Lösungsmöglichkeit be- dielektrische oder isolierende Medium mit Ausnahme
steht darin, die Mikrowellenenergie an verschiedenen eines Vakuums wird einen Teil der Energie einer hin-Stellen
entlang dem Wellenleiter einzuspeisen. Eine durchlaufenden elektromagnetischen Welle absorbie-Cleichmäßigkeit
der Erwärmung ist jedoch schwierig ren. Diesen Verlusten kann man Rechnung tragen,
zu bewerkstelligen, da durch Überlagerung der 45 indem man die komplexe Dielektrizitätskonstante e
Schwingungsenergie von den verschiedenen Quellen mit der Form e = e' — je" in Betracht zieht, wobei e'
und durch Endreflexionen sich stehende Wellen aus- die relative Dielektrizitätskonstante und e" der Verbilden,
lustfaktor ist. Wenn die Leistung sich abschwächt. In F i g. 1 ist ein Wellenleiter 10 dargestellt, der in nimmt die in das behandelte Erzeugnis übertragene
Längsrichtung eine nichtlineare Verjüngung 11 auf- 50 Wärme exponentiell mit der Entfernung von der Leiweist,
so daß die Höhe des Leiters von einer An- stungsquelle ab, und ein großer Teil der Länge de;
fangshöhe H1 am Eingangsende 12 des Leiters bis zu Transportbandes oder eines anderen Trägers für der
einer Höhe Hc am Ausgangsende oder an der Grenz- Stoff ist praktisch für die Behandlung nutzlos. Diese;
stelle 14 des Leiters abnimmt Gemäß dem darge- Problem wird verständlicher werden, wenn man di<
stellten Ausfuhrungsbeispiel läuft längs durch den 55 folgenden Gleichungen betrachtet In der der
Wellenleiter 10 ein Förder- oder Transportband 16, chung (1) ist der als Wärme aufgezehrte Betrag dei
welches das Nahrungsmittel oder einen anderen zu
behandelnden Stoff 18 trägt Das Transportband 16
besteht vorzugsweise aas einem dünnen, nicht mit
Verlust behafteten Werkstoff und besitzt ebenso wie 60
der Wellenleiter 10 eine konstante Breite. Eine
Energiequelle, z.B. ein (nicht dargestellter) MikroweBeagenerator, liefert an das Eingangsende 12 des Wellenleiters 10 über zwei Antennensonden 20, Koasaüeitangen 22 und, wie bei dem Ausführungsbei- 65 spiel gemäß Fig. 1 dargestellt ist, einen Leistungsteiler 24 die erforderliche Leistung.
Energiequelle, z.B. ein (nicht dargestellter) MikroweBeagenerator, liefert an das Eingangsende 12 des Wellenleiters 10 über zwei Antennensonden 20, Koasaüeitangen 22 und, wie bei dem Ausführungsbei- 65 spiel gemäß Fig. 1 dargestellt ist, einen Leistungsteiler 24 die erforderliche Leistung.
Pd = 0,278 Em* Fe" - 10"« Watt/cm» (1)
In dieser Gleichung bedeuten:
F ist die Frequenz in Hz;
Em ist die elektrische Spitzenfeldstärke in Volt/cm
und
e" ist der Verlustfaktor des behandelten Stoffes
Wenn man annimmt, daß F und e" konstant blei
ben, ist die aufgezehrte Leistung (Ptf) offensichtlid
1515
«ine Funktion des Quadrates der elektrischen FeId- tUrke (JE,«).
Die Gleichung (2) definiert die folgende Beziehung !wischen Pp, der sich durch den Wellenleiter forttRanzenden
Leistung, der Admittanz Y des Welleniiters an einem beliebigen Punkt längs seiner Längsrichtung,
und der Spannung V am Wellenleiter:
Pn —
VZY
2
(2)
Wenn man berücksichtigt, daß £- = V2Jd2, wobei d
4ie Entfernung in Richtung des Vektors E, in diesem fall die Breite 26 des Wellenleiters 10, und eine Kon
itante ist, erhält man durch Substitution die Gleichung
(3)
Da sich P1, abschwächt, während die Welle den »°
Leiter hinabläuft, besteht die einzige Möglichkeit, E'2 konstant zu halten, so daß Pd konstant bleiben kann
(Gleichung 1), darin, die Admittanz (Y) des Wellen leiters entlang seiner Länge zu vermindern, so daß das
Verhältnis P„ zu Y konstant bleibt. Wenn man be- *5
fücksichtigt, daß die Admittanz (Y) eine Funktion des Querschnittes des Leiters an einer beliebigen
Stelle längs des Leiters ist, läßt sich der Effekt der ©bigen Beziehungen in folgende Aussage zusammenlassen:
Wenn man einen mit Verlust behafteten dielektrischen Stoff innerhalb eines Wellenleiters einer
gleichmäßigen Wärmedichte aussetzen will, ist es erforderlich, daß der Querschnitt des Wellenleiters als
Funktion der Leiterlänge sich entsprechend ändert.
Nachdem somit eine theoretische Lösung vorhan- den ist, ist es als nächstes erforderlich, einen Wellenleiter
zu entwerfen, dessen Dimensionen mit den Obigen Beziehungen übereinstimmen. Unter dieser
Voraussetzung wird eine Proberechnung durchgeführt werden, und zwar für ein Erzeugnis mit einer rela-
tiven Dielektrizitätskonstante e, einem Verlustfaktor
e", einer Dicke c und einer Breite d. Beispielsweise sei angenommen, daß die Mikrowellenenergie
mit einer Frequenz von 915 MHz anzulegen ist.
Zunächst muß festgestellt werden, daß die Breite 26 des Wellenleiters 10, welche zur Gewährleistung
einer maximalen Heizwirksamkeit so dicht wie möglich bei der Breite (d) des Erzeugnisses liegen sollte,
derart ist, daß kein anderer Modus außer einer TE01-Welle
getragen werden kann. Bei 915 MHz wird eine halbe Wellenlänge ungefähr bei 16,4 cm im freien
Raum liegen. Es ist daher wichtig, daß die Breite 26 des Wellenleiters 10 etwas schmaler als dieser Betrag
gewählt wird.
Der nächste Schritt in der Rechnung ist die Be-Stimmung der Grenzstellenhöhe (Hc) des Wellenleiters an seinem schmalen Ende bzw. der Grenzstelle 14. Die Grenzstelle ist definiert als derjenige
Punkt des sich verjüngenden Wellenleiters 10, wo für eine konstante Frequenz und Wellenleiterbreite die
charakteristische Admittanz des Wellenleiters 10 zu Null wird und der Wellenleiter nicht mehr in der Lage
ist, eine Wanderwelle aufrechtzuerhalten, was dazu führt, daß die sich fortpflanzende Leistung zu Null
wird. Um die Höhe des Wellenleiters an der Grenzstelle (Hc) zu finden, ist es zweckmäßig, sich solcher
Kurven zu bedienen, wie sie in F i g. 3 dargestellt sind. Diese Kurven stellen die Wellenleiter-Admittanz
(Y) als Funktion der Leiterhöhe (H) für Stoffe mit verschiedenen Dielektrizitätskonstanten dar. Die zur
Erreichung der in F i g. 3 dargestellten Kurven notwendigen Rechnungen erfordern die Lösung von
s multanen transzendenten Gleichungen für feste Frequenz- und Dielektrikumparameter. Im Falle der
Kurven gemäß F i g. 3 wurden eine Frequenz von 915 MHz und ein Dielektrikum mit einer Dicke von
5,08 cm und einer Breite von 10,16 cm gewählt. Wenn man ferner voraussetzt, daß die relative Dielektrizitätskonstanten
des Stoffes (e) 3 beträgt, läßt sich aus den Kurven gemäß F i g. 3 ersehen (beim
Punkt a), daß die Grenzstellenhöhe (Hc) ungefähr
10 cm beträgt.
Nach der Bestimmung der Grenzstellenhöhe (Hc)
des Wellenleiters besteht der nächste Schritt darin, die Höhe (H1) des Wellenleiters an seinem Eingangsende
12 und sodann die Höhe an verschiedenen Zwischenstellen zu bestimmen, woraus sich die Form
der Verjüngung ergibt. Um die Eingangshöhe (H1) zu bestimmen, ist es zunächst erforderlich, den Wert
eines Parameters zu berechnen, der als die Konduktanz (C) des Dielektrikums bezeichnet wird und folgendermaßen
definiert ist:
= ojen e
(4)
worin:
ω — 2 π F;
en' ist die Dielektrizitätskonstante des freien
Raumes;
e" ist der Verlustfaktor für das gegebene
Dielektrikum;
Dielektrikum;
C ist die Dicke des Dielektrikums, und
d ist die Breite des Dielektrikums.
d ist die Breite des Dielektrikums.
Wenn man annimmt, daß man die berechnete Konduktanz (G) mit 0,0394 mS/cm gefunden hat und
willkürlich eine Leiterlänge (L) von ungefähr 40,6 cm gewählt hat, so findet man die Eingangshöhen
(H1) durch Multiplizieren der Konduktanz (G) und der Länge (L), woraus sich eine reine Leitwertdimension
ergibt, in diesem Fall 1,6 mS. Wenn man in die Kurven der F i g. 3 geht und der Ordinate beim
Punkt 1,6 mS quer bis zur Kurve folgt, die einem e von 3 folgt, liest man auf der Abszisse (beim
Punkt b) eine Leiterhöhe von ungefähr 14 cm ab, welches die Eingangshöhe (H1) des Leiters ist. Es ist
wichtig zu beachten, daß die Eingangshöhe so gewählt werden muß, daß kein anderer TE-Modus getragen
werden kann, als ein TE01-Modus, d. h. ein
TE0.,-Modus, und da die Eingangshöhe (//,) eine
Funktion der Leiterlänge ist, wie gezeigt wurde, sollte die Länge so gewählt werden, daß sie dieser
Anforderung genügt.
Nachdem somit die Endhöhen (H, und Hc) des
Wellenleiters bestimmt worden sind, findet man die Zwischenhöhen durch Interpolation. Bei diesem Beispiel wird die Länge des Leiters (L) so definiert, daß
sie am Eingangsende (//,= 14 cm; Y= 1,6 mS) gleich Null und am Ausgangs- oder Grenzende (Hc = 10 cm;
F = OmS) gleich 40,6 cm ist Bei L gleich 10,16cm
und y = l,2mS würde die Leiterhöhe (H) 12,2 cm
betragen. Bei L = 10,3 cm und y=0,8mS würde
//=10,9 cm betragen. Und bei L=30,4 cm und
Y = 0,4 mS wäre H = 10,3 cm. Zusätzliche Zwischenstellen werden auf ähnliche Weise bestimmt. Es läßi
509628/9;
1515
1 /DOlOU
sich feststellen, daß die so bestimmte Form einer sich langsam ändernden (d. h. nichtlinearen) Verjüngung
entspricht.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, angewandt auf
einen Gefriertrocknungsprozeß, wird das zu trocknende Nahrungsmittel zunächst in einen gefrorenen
Zustand gebracht. In diesem Zustand wird es dann einer Atmosphäre ausgesetzt, die derart ist, daß der
Partialdruck des darin enthaltenen Wassers niedriger ist als der Sättigungsdampfdruck des gefrorenen Nahrungsmittels.
Das Vorhandensein einer derartigen Atmosphäre erlaubt die Sublimierung des gefrorenen
Wassers im Nahrungsmittel während der folgenden Wärmebehandlung. Ebenfalls in dieser Atmosphäre
befinden sich ein oder mehrere sich verjüngende Wellenleiter, die gemäß der Merkmale des Nahrungsmittels
ausgelegt sind, wie oben erläutert wurde. Das gefrorene Nahrungsmittel wird dann entweder im
Wellenleiter festgehalten oder durch diesen hindurchgeführt und dabei der sich darin ausbreitenden Mikrowcllenenergie
ausgesetzt, was dazu führt, daß das Wasser unmittelbar in den gasförmigen Zustand verdampft.
Um die Massenüberführung dieses Dampfes von dem Wellenleiter zu erleichtern, kann der Leiter
mit einer Reihe schmaler Schlit/e 28 (oder Löcher)
versehen werden, die so angeordnet sind, wie in
F i g 4 dargestellt ist.
Während sich die Leistung durch den Wellenleiter fortpflanzt, wird sie sich auf Grund der Absorption
durch das Nahrungsmittel in Folge von dessen dielektrischen Verlusteigenschaften abschwächen. Infolge
der abnehmenden Admittanzcharaklensuk des Wellenleiters wird jedoch ein gleichmäßiges elektrisches
Feld aufrechterhalten. Wie oben erläutert wurde, wird das zu behandelnde Nahrungsmittel auf
diese Weise durch die gesamte Länge des Wellenleiters im wesentlichen einer gleichmäßigen Wärmedichte
ausgesetzt. Nach dtm Verlassen des Wellenleiters kann das Nahrungsmittel entweder aus der gesteuerten
Atmosphäre entfernt und verpackt werden, oder es kann auch zum Zwecke einer weiteren Trocknung
vor der Entfernung und Verpackung in der Atmosphäre durch zusätzliche Wellenleiter geleitet
werden.
Obwohl das beschriebene Ausführungsbeispiel eine kontinuierliche Behandlung zum Gegenstand hat,
gilt der Vorteil der gleichmäßigen Erwärmung, der dieser Form eine Anwendungs- oder Behandlungsvorrichtung
mit einem sich verjüngenden Wellenleiter innewohnt, ebenso für ein schicht- oder portionsweises
Verfahren, bei welchem das Nahrungsmittel während eines Behandlungszyklus stillsteht.
In F i g. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei welchem zwei sich ver
jungende Wellenleiter 10 derart in Reihe geschaltet sind, daß ihre Leistungseingangsenden 12 zusammentreffen.
Die sich fortpflanzende Energie wird über die Antennensonden gleichzeitig in beide Richtungen
entlang der Länge eines jeden Wellenleiters eingespeist. Dies hat zur Folge, daß die Zahl der Welleneingänge
bzw. der Koaxialleitungen 22 je Wellenleiter sich verringert, so daß die Gesamtkosten des Verfahrens
weiter gesenkt werden. Bei einer großen Anlage für kontinuierlichen Betrieb können mehrere solche
Reihenabschnitte in Kaskade geschaltet werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde vorausgesetzt, daß die komplexe Dielektrizitätskonstante
(e' — je") des behandelten Stoffes während des gesamten Verlaufes der Behandlung konstant bleibt.
In der Praxis wird sich jedoch der Wert dieses Parameters ändern, und zwar beispielsweise mit dem Ansteigen
der Temperatur des Dielektrikums und mit der Sublimierung der gefrorenen Feuchtigkeit im
Falle der Gefriertrocknung. Diese Änderung kann jedoch dadurch kompensiert werden, daß man dii
Ausführung von aufeinanderfolgenden Kaskadenab schnitten derart ändert, daß die verschiedenen Abschnitte
mit den voraussichtlichen Eigenschaften des Dielektrikums beim Durchlaufen des jeweiligen besonderen
Abschnittes übereinstimmen, oder beim Erfordernis zusätzlicher Genauigkeit dadurch, daß man
solche Änderungen beim Entwurf der einzelnen Abschnitte berücksichtigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung können für die Gefriertrocknung dienen, oder auch für zahlreiche
andere Heiztechniken, gleichgültig, ob sie wie im Falle der Gefriertrocknung in einer kontrollierten
Atmosphäre oder bei normalen atmosphärischen Verhältnissen durchgeführt werden.
In Γ i g. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt,
welches sich besonders gut für die kontinuierliche Trocknung oder Härtung von relativ dünnen
Stoßen wie Textilien, Papier, Sperrholz, Klebestoffen, Kunststoffen usw. eignet. Wie in F i g. 5 gezeigt
ist, wird der dünne Stoff JO nicht entlang der Längsrichtung des Wellenleiters 10, sondern durch seine
Breite geführt, während die Richtung der Wanderwelle und der elektrischen Feldverteilung so bleiben,
wie es an Hand von F i g. 1 erläutert wurde. Eine derartige Gestaltung wird häufig wünschenswert sein,
wenn die Breite des zu trocknenden Stoffes größer ist als die maximale Breite, auf welche der Wellenleiter
ausgelegt werden kann, ohne daß unerwünschte Wellenmodi entstehen. Wie in F i g. 5 dargestellt ist,
können mehrere Wellenleiter einer neben dem andederen angeordnet sein, d. h. Seite an Seite, und ein
in ihren Seiten vorgesehener dünner Schlitz erlaubt das Hindurchführen des Stoffes. Die erforderliche
Anzahl der Wellenleiter hängt von der gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit des Stoffes und von der
Höhe der angelegten Leistung ab. Häufig wird der Stoff 30 dank seiner Zusammensetzung so starr sein,
daß er sich selbst hält und ein Transportband 16 überflüssig ist. Ferner zeigt F i g. 5 eine abweichende
Methode zur Einkopplung der Mikrowellenleistung in den Wellenleiter, und zwar unter Verwendung von
Rahmen oder Schleifen 27.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1515
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Erhitzen eines verlustbehafteten dielektrischen Materials mit elektromagnetischer
Energie, die sich in Längsrichtung eines zur Aufnahme des Materials dienenden, sich in
Längsrichtung verjüngenden Wellenleiters von dessen größerem Ende zum kleineren Ende hin
fortpflanzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngungskontur des Wellenleiters (10)
derart festgelegt ist, daß das Verhältnis zwischen der sich fortpflanzenden Energie und der Admittanz
des Wellenleiters für die Energie in der Längsrichtung konstant bleibt, wenn sich das Material
im Wellenleiter befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich nicht linear verjüngenden
Wellenleiter (10) die Mikrowellenenergie derart anlegbar ist, daß sie sich längs der
sich verjüngenden Flächen im Inneren des WeI-Jenleiters
fortpflanzt, und daß das Material von einer Trag-Vorrichtung (16) im Wellenleiter an
einer Stelle gehalten wird, an der es vom maximalen elektrischen Feld der Mikrowellenenergie
durchdrungen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (16) das
Material kontinuierlich in den Wellenleiter (10) hinein und aus diesem heraus fördert.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
Fläche des Wellenleiters (10) mehrere öffnungen (28) zur Entlüftung der Feuchtigkeitsdämpfe
aus dem Wellenleiter vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
elektromagnetische Energie im Wellenleiter vom TE01-Modus ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Wellenleiteranordnung (10) mit einer ersten sowie einer zweiten hohlen Kammer (10) vorgesehen ist,
durch welche jeweils das Material (18) hindurchführbar ist, welche sich jeweils längs einer ihrer
Dimensionen nicht linear verjüngen und welche längs dieser Dimension axial fluchtend mit ihren
größeren Enden (12) zusammentreffen, und daß an diesen größeren Enden der Kammern die elektromagnetische
Energie derart anlegbar ist, daß Sie sich längs der sich verjüngenden Strecken der
Kammern fortpflanzt, wobei der Verjüngungsgrad der Kammern so gewählt ist, daß sich das konstante
Verhältnis zwischen der sich in jeder Kammer fortpflanzenden Energie und der Admittanz
jeder Kammer bezüglich der Energie längs der tich verjüngenden Strecke beim Vorhandensein
des Stoffes in der Kammer einstellt (F i g. 4).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenleiteranordnung
eine Mehrzahl von Wellenleitern (10) mit nichtlinearer Verjüngung längs einer ihrer Dimensionen aufweist, die derart angeordnet
sind, daß die sich verjüngenden Flächen aller Wellenleiter übereinstimmen und eine kontinuierliche,
sich verjüngende Fläche bilden, daß die Wellenleiter Öffnungen aufweisen, durch die das
zu behandelnde Material (30) in einer quer zur sich verjüngenden Dimension liegenden Richtung
durch jeden Wellenleiter hindurchführbar ist, daß elektromagnetische Energie an den größten Enden
jedes Wellenleiters derart zuführbar ist, daß die Energie sich in jedem Wellenleiter längs der sich
verjüngenden Dimension fortpflanzt, und daß der Grad der jeweiligen Verjüngung so gewählt ist,
daß sich das konstante Verhältnis zwischen der sich fortpflanzenden Energie und der Admittanz
des Wellenleiters bezüglich der Energie längs der skh verjüngenden Strecke beim Vorhandensein
des Stoffes in jedem Wellenleiter einstellt (F i g. 5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62944067A | 1967-04-10 | 1967-04-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765150A1 DE1765150A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1765150B2 DE1765150B2 (de) | 1974-11-14 |
DE1765150C3 true DE1765150C3 (de) | 1975-07-10 |
Family
ID=24522996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1765150A Expired DE1765150C3 (de) | 1967-04-10 | 1968-04-10 | Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer Energie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3474209A (de) |
DE (1) | DE1765150C3 (de) |
FR (1) | FR1567335A (de) |
GB (1) | GB1181208A (de) |
SE (1) | SE333028B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637311A1 (de) * | 1975-08-27 | 1977-03-10 | Automatisme Et Tech Arcueil | Verfahren zum sintern oder schmelzen keramischer oder feuerfester erzeugnisse |
SE437456B (sv) * | 1979-11-28 | 1985-02-25 | Stiftelsen Inst Mikrovags | Anordning for mikrovagsvermning |
US4874915A (en) * | 1988-12-30 | 1989-10-17 | Lifeblood Advanced Blood Bank Systems, Inc. | Apparatus for the rapid microwave thawing of cryopreserved blood, blood components, and tissue |
DE69206736T2 (de) * | 1991-09-27 | 1996-05-30 | Apv Uk Plc | Geräte zur Mikrowellenerhitzung |
DE4136416C2 (de) * | 1991-11-05 | 1994-01-13 | Gossler Kg Oscar | Vorrichtung zur Mikrowellen-Bestrahlung von Materialien |
GB9309202D0 (en) * | 1993-05-05 | 1993-06-16 | Apv Corp Ltd | Microwave ovens |
US5958275A (en) * | 1997-04-29 | 1999-09-28 | Industrial Microwave Systems, Inc. | Method and apparatus for electromagnetic exposure of planar or other materials |
US6259077B1 (en) | 1999-07-12 | 2001-07-10 | Industrial Microwave Systems, Inc. | Method and apparatus for electromagnetic exposure of planar or other materials |
US6246037B1 (en) | 1999-08-11 | 2001-06-12 | Industrial Microwave Systems, Inc. | Method and apparatus for electromagnetic exposure of planar or other materials |
US6753516B1 (en) | 1999-12-07 | 2004-06-22 | Industrial Microwave Systems, L.L.C. | Method and apparatus for controlling an electric field intensity within a waveguide |
US6965099B1 (en) * | 2000-08-28 | 2005-11-15 | Georgia Tech Research Corporation | Geometry for web microwave heating or drying to a desired profile in a waveguide |
WO2005043953A2 (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-12 | The Ferrite Company, Inc. | Choke assembly for continuous conveyor microwave oven |
WO2005100891A1 (ja) * | 2004-04-12 | 2005-10-27 | Kitakyushu Foundation For The Advancement Of Industry, Science And Technology | マイクロ波を用いた減圧乾燥方法及びその装置 |
US7470876B2 (en) * | 2005-12-14 | 2008-12-30 | Industrial Microwave Systems, L.L.C. | Waveguide exposure chamber for heating and drying material |
WO2009020895A1 (en) * | 2007-08-06 | 2009-02-12 | Industrial Microwave Systems, L.L.C. | Wide waveguide applicator |
EP2086285A1 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Anton Paar GmbH | Applikator und Vorrichtung zur Erwärmung von Proben durch Mikrowellenstrahlung |
CN111225568A (zh) * | 2017-10-24 | 2020-06-02 | 雀巢产品有限公司 | 用食物加工系统制备食料的方法 |
US11369937B2 (en) | 2019-02-10 | 2022-06-28 | Dwight Eric Kinzer | Electromagnetic reactor |
JP2022030409A (ja) * | 2020-08-07 | 2022-02-18 | マイクロ波化学株式会社 | マイクロ波照射装置、及びマイクロ波照射方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2820127A (en) * | 1953-03-30 | 1958-01-14 | Raytheon Mfg Co | Microwave cookers |
US3027442A (en) * | 1960-02-29 | 1962-03-27 | Philips Corp | High-frequency furnaces |
GB978197A (en) * | 1961-07-05 | 1964-12-16 | Radyne Ltd | Improvements in or relating to high frequency heating equipment |
BE620304A (de) * | 1961-07-17 | |||
US3242304A (en) * | 1963-07-22 | 1966-03-22 | Philips Corp | High frequency heating apparatus |
-
1967
- 1967-04-10 US US629440A patent/US3474209A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-04-09 FR FR1567335D patent/FR1567335A/fr not_active Expired
- 1968-04-10 DE DE1765150A patent/DE1765150C3/de not_active Expired
- 1968-04-10 SE SE04842/68A patent/SE333028B/xx unknown
- 1968-04-10 GB GB07243/68A patent/GB1181208A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1567335A (de) | 1969-05-16 |
DE1765150A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1765150B2 (de) | 1974-11-14 |
US3474209A (en) | 1969-10-21 |
GB1181208A (en) | 1970-02-11 |
SE333028B (de) | 1971-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1765150C3 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen eines dielektrischen Materials mit elektromagnetischer Energie | |
DE69206736T2 (de) | Geräte zur Mikrowellenerhitzung | |
DE1952987C3 (de) | Hohlleiter zur dielektrischen Erwärmung eines dtirch diesen hindurchgeführten Stoffes | |
DE2232065C3 (de) | Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung | |
DE2507408C2 (de) | Mikrowellenheizvorrichtung | |
EP0136453B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Objekten mittels Mikrowellen | |
DE2144956B2 (de) | Verfahren zum elektromagnetischen Erhitzen getrennter Körper eines Produktes auf eine vorbestimmte Temperatur wesentlich oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser | |
EP0286817A1 (de) | Vorrichtung zum gleichmässigen und schnellen Erwärmen, Pasteurisieren oder Sterilisieren von Lebensmitteln oder dergleichen | |
WO2010145835A1 (de) | Mvd-verfahren und vorrichtung zur trocknung und puffung von organischen, wasserfeuchten produkten | |
DE3447544C2 (de) | ||
DE102006023198A1 (de) | Hochfrequenzgestützte Vakuumtrocknung | |
DE2121229A1 (de) | Vorrichtung zum Beheizen von körnigen Erzeugnissen durch Hochstfrequenzstrahlung | |
EP3323273B1 (de) | Anordnung zur behandlung von materialien mit mikrowellen | |
DE19643989A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Substanzen mit elektromagnetischer Hochfrequenzenergie | |
DE68909352T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Ampullen durch Mikrowellen. | |
EP0019916A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dauerhaft haltbarer geniessbarer Scheiben, Stäbchen oder Würfel aus feuchtehaltigem grobstrukturiertem Nahrungsgut | |
DE2125955A1 (de) | Verfahren und Verpackung fur die Zubereitung von verpackten, organischen Erzeugnissen | |
EP3685424A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines produkts mit mikrowellen | |
DE102018115827A1 (de) | Vorrichtung zum Vernetzen mit geregelten Mikrowellen | |
DE3418101A1 (de) | Verfahren zur behandlung von wasserhaltigen substanzen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69109093T2 (de) | Verfahren und anlage zur verbesserten qualitätserhaltung von nahrungsmitteln. | |
EP4154292A1 (de) | Mikrowellenbehandlungseinrichtung | |
DE923568C (de) | Dielektrische Hochfrequenz-Heizvorrichtung | |
DE2215038C3 (de) | Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kunststoff- oder Gummisträngen mit Mikrowellen | |
DE3826273A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gewinnung eines feststoffes aus einer suspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |