DE29517318U1 - Tibia-Verriegelungsnagel - Google Patents
Tibia-VerriegelungsnagelInfo
- Publication number
- DE29517318U1 DE29517318U1 DE29517318U DE29517318U DE29517318U1 DE 29517318 U1 DE29517318 U1 DE 29517318U1 DE 29517318 U DE29517318 U DE 29517318U DE 29517318 U DE29517318 U DE 29517318U DE 29517318 U1 DE29517318 U1 DE 29517318U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking nail
- nail according
- section
- proximal
- proximal section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 210000002303 tibia Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 2
- 210000004417 patella Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000426 patellar ligament Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
- A61B17/7283—Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special cross-section of the nail
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tibia-Verriegelungsnagel
mit einem proximalen Abschnitt, einem Mittelteil und einem distalen Abschnitt, bei dem der distale Abschnitt
gegenüber dem proximalen Abschnitt geneigt ist.
Derartige Tibia-Verriegelungsnägel, wie sie beispielsweise
aus der US 5,035,697 A bekannt sind, dienen dazu, Knochenfragmente der Tibia relativ zueinander zu fixieren.
Dazu werden derartige Verriegelungsnägel in die Markraumhöhle eingesetzt. Bei einer bekannten Implantationstechnik
erfolgt die Einführung dabei über einen Insertionspunkt, der exzentrisch zur Markraumhöhlenachse
oberhalb der Tuberositas Tibiae angeordnet ist. Man kann daher nicht direkt in der Verlängerung der Markraumhöhle
den Marknagel implantieren, da sonst das Kniegelenk beschädigt würde. Dies hat zur Folge, daß
sich der Mark-nagel beim Einführen zwischen Insertionspunkt und Markraumhöhleninnewand verklemmen kann. Bei
bekannten Verriegelungsnägeln dieser Art ist es daher vorgesehen, diesen Verriegelungsnagel an einer Stelle
abzuwinkein, beispielsweise im mittleren Bereich, wie dies aus der US 5,035,697 A bekannt ist.
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auch bei einer solchen Abwinklung das exzentrische Einführen des Verriegelungsnagels
schwierig bleibt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Tibiamarkraumhöhle nicht aufgebohrt
wird, um unnötige Schädigungen des Knochengewebes zu vermeiden. Weiterhin ergeben sich beim Einsetzen Probleme
dadurch, daß der Verriegelungsnagel im Bereich der Patella Verletzungen erzeugen kann. Dies kann teilweise
dadurch ausgeglichen werden, daß der Durchmesser des Verriegelungsnagels reduziert wird, dies führt aber
zwangsläufig auch zu einer Schwächung desselben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Verriegelungsnagel so auszubilden, daß bei Beibehaltung
der mechanischen Stabilität das exzentrische Einsetzen des Verriegelungsnagels erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verriegelungsnagel der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der proximale Abschnitt über seine Länge verteilt mehrere Bereiche aufweist, in denen die Längsachse
des proximalen Abschnitts ihre Richtung ändert, wobei die Richtungsänderungen alle in einer Ebene und zur
selben Seite hin erfolgen.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß diese Verteilung der Richtungsänderung über einen größeren
Längenbereich und deren Anordnung im proximalen Abschnitt die Einführung des Verriegelungsnagels in die
Tibia erheblich vereinfacht. Der Mittelteil bleibt geradlinig, die Richtungsänderungen werden weitgehend in
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
den proximalen Abschnitt verlegt und dort durch die
Verteilung der Richtungsänderung über einen größeren
Längenabschnitt auch so ausgebildet, daß der Verriegelungnagel einerseits beim Einsetzen wenig verklemmt,
während er andererseits durch die zunehmende seitliche Abweichung auch im Kniegelenkbereich keine Schädigung hervorruft.
Verteilung der Richtungsänderung über einen größeren
Längenabschnitt auch so ausgebildet, daß der Verriegelungnagel einerseits beim Einsetzen wenig verklemmt,
während er andererseits durch die zunehmende seitliche Abweichung auch im Kniegelenkbereich keine Schädigung hervorruft.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Verriegelungnagel im proximalen
Abschnitt im Abstand zueinander mehrere Abwinklungen
oder Abbiegungen der Längsachse aufweist, insbesondere zwei derartige Abwinklungen oder Abbiegungen, die dann jeweils auf einen kurzen Längenabschnitt konzentriert sind, während zwischen diesen Abwinklungen oder Abbiegungen der Verriegelungsnagel geradlinig verläuft.
oder Abbiegungen der Längsachse aufweist, insbesondere zwei derartige Abwinklungen oder Abbiegungen, die dann jeweils auf einen kurzen Längenabschnitt konzentriert sind, während zwischen diesen Abwinklungen oder Abbiegungen der Verriegelungsnagel geradlinig verläuft.
Günstig ist es dabei, wenn die distale der beiden Abwinklungen
oder Abbiegungen zu einer Richtungsänderung zwischen 4° und 8° führt, die proximale dagegen zu einer Richtungsänderung zwischen 10° und 20°.
oder Abbiegungen zu einer Richtungsänderung zwischen 4° und 8° führt, die proximale dagegen zu einer Richtungsänderung zwischen 10° und 20°.
Es kann vorgesehen sein, daß die proximale Abbiegung
oder Abwinklung des proximalen Abschnitts vom proximalen Ende des Verriegelungsnagels zwischen 35 mm und 55 mm entfernt ist. Die distale Abbiegung oder Abwinklung wird vorzugsweise in einem Abschnitt von 80 mm bis 140 mm vom proximalen Ende des Verriegelungsnagels angeordnet.
oder Abwinklung des proximalen Abschnitts vom proximalen Ende des Verriegelungsnagels zwischen 35 mm und 55 mm entfernt ist. Die distale Abbiegung oder Abwinklung wird vorzugsweise in einem Abschnitt von 80 mm bis 140 mm vom proximalen Ende des Verriegelungsnagels angeordnet.
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß der proximale Abschnitt über einen Teil seiner Länge kontinuierlich gekrümmt ist. Bei dieser
Ausführungsform wird die Richtungsänderung also nicht
an diskreten kurzen Längsabschnitten vorgenommen, sondern kontinuierlich über einen größeren Längenbereich,
wobei die Krümmung sich in diesem gekrümmten Bereich über die Länge gegebenenfalls ändern kann.
Es ist vorteilhaft, wenn die Richtungsänderung durch diese kontinuierliche Krümmung insgesamt zwischen 14°
und 25° liegt.
Dabei kann vorgesehen werden, daß der gekrümmte Teil des proximalen Abschnitts in einem Bereich liegt, der
mindestens 35 mm und höchstens 140 mm vom proximalen Ende des Verriegelungsnagels entfernt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind im proximalen
Abschnitt quer zur Ebene der Richtungsänderung mehrere Durchgangsöffnungen für Knochenschrauben angeordnet,
durch die der Verriegelungsnagel nach dem Einsetzen an den Knochenfragmenten festgelegt werden kann.
Diese Durchgangsöffnungen werden vorzugsweise in dem Teil des proximalen Abschnitts angeordnet, in dem eine
Richtungsänderung der Längsachse des Verriegelungsnagels erfolgt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß zusätzlich der distale Abschnitt gegenüber dem Mittelteil in derselben Ebene und zur selben Seite
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
hin geneigt ist, wie der proximale Abschnitt. Auch diese
Neigung erleichtert das verklemmungsfreie Einführen
des Verriegelungsnagels.
Diese Richtungsänderung zwischen Mittelteil und distalem
Abschnitt kann durch eine Abwinklung oder durch eine Abbiegung erfolgen, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung vorzugsweise 40 mm bis 80 mm vom distalen Ende entfernt ist.
Der Winkel der Richtungsänderung liegt insbesondere zwischen 3 ° und 5 °.
Vorteilhaft ist es, wenn das distale Ende eine zentrale Spitze bildet. Dadurch ist es möglich, den Verriegelungsnagel
in eine Markraumhöhle einzutreiben, ohne diese vorher durch eine Bohrung aufzuweiten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß das proximale Ende durch zwei ebene Flächen begrenzt wird, die eine schneidenförmige Spitze ausbilden.
Diese spezielle Ausformung vermeidet Irritationen des Patellabands· Günstig ist es dabei, wenn die beiden
ebenen Flächen senkrecht auf der Ebene der Richtungsänderung stehen und wenn eine im wesentlichen parallel
zum Mittelteil und die andere im wesentlichen senkrecht zum Mittelteil verläuft, wobei sich die beiden Flächen
etwa in der Mitte des proximalen Endquerschnitts des Verriegelungsnagels treffen. Die Angabe "im wesentlichen"
soll hier andeuten, daß nur ungefähr die Richtung
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
der ebenen Flächen angegeben ist, diese können auch um 10° oder 20° von dieser Richtung abweichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß der Verriegelungsnagel zumindest im Mittelteil einen Querschnitt aufweist, der von der
Kreisform in Richtung auf eine Dreiecksform abweicht, wobei der Durchmesser in allen Richtungen gleich ist.
Dieser Querschnitt, den man auch als Gleichdick bezeichnet, da der Durchmesser in allen Richtungen gleich
ist, ist optimal an den Querschnitt der Markraumhöhle angepaßt und vermeidet trotzdem Querschnittsreduzierungen,
da die Querschnittsfläche im wesentlichen gleich groß ist wie die Querschnittsfläche eines kreisförmigen
Querschnitts.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann im Mittelteil
auch eine kleeblättrige Querschnittsform vorgesehen sein. Darunter wird ein Querschnitt verstanden, bei
dem längs des Umfangs nach außen gewölbte bogenförmige Abschnitte aneinander anschließen, beispielsweise kann
ein solcher Querschnitt drei derartige bogenförmige, nach außen gewölbte Abschnitte aufweisen.
Günstig ist es, wenn im proximalen Abschnitt Längsnuten
in die Außenwand des Verriegelungsnagels eingearbeitet sind. Dadurch ergibt sich eine geringe Querschnittsreduzierung,
und diese wiederum führt zu einer besonders geringen Verletzung des Markraumgewebes.
• I
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
Der Verriegelungsnagel kann aus Vollmaterial bestehen,
es ist aber auch möglich, daß er als Rohr ausgebildet ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der
Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine Seitenansicht eines Verriegelungsnagels
beim Einsetzen in die Markraumhöhle der Tibia;
Figur 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 3: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 1 und
Figur 4: eine Querschnittsansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines geschlitzten,
rohrförmigen Verriegelungsnagels im Mittelteil.
Der in der Zeichnung dargestellte Verriegelungsnagel 1 hat insgesamt die Form eines länglichen Schafts mit einer
Gesamtlänge von beispielsweise 250 mm bis 430 mm und einem Durchmesser von beispielsweise 7 mm bis 10
mm. In einem Mittelteil 2 ist der Verriegelungsnagel 1 geradlinig ausgebildet, am unteren, distalen Ende
schließt sich an das Mittelteil 2 ein distaler Ab-
Aesculap AG A 52985 u
31. Oktober 1995 u-234
schnitt 3 an, der ebenfalls geradlinig ausgebildet ist, der aber in einem Abbiegebereich 4 gegenüber der Längsachse
des Mittelteils 2 abgebogen ist, und zwar um einen Abbiegewinkel in der Größenordnung zwischen 3 ° und
5°. Der Abbiegebereich 4 ist vom distalen Ende 5, das als zentrale Spitze 6 ausgebildet ist, etwa zwischen
mm und 80 mm entfernt.
Am oberen, proximalen Ende schließt sich an das Mittelteil
2 ein proximaler Abschnitt 7 an. Dieser besteht aus zwei geradlinigen Abschnitten 8, 9. Der sich unmittelbar
an das Mittelteil 2 anschließende distale Abschnitt 8 ist gegenüber dem Mittelteil 2 in einem Abbiegebereich
10 um einen Winkel in der Größenordnung zwischen 4° und 8° abgewinkelt, wobei diese Richtungsänderung
in derselben Ebene und in derselben Richtung erfolgt, wie die Richtungsänderung des distalen Abschnitts
3 im Abbiegebereich 4.
Der proximal angeordnete geradlinige Abschnitt 9 ist in einem weiteren Abbiegebereich 11 gegenüber dem distalen
geradlinigen Abschnitt 8 um einen Winkel in der Größenordnung zwischen 10° und 20° abgewinkelt, wobei auch
diese Richtungsänderung in derselben Ebene und in derselben Richtung erfolgt, wie die bereits beschriebenen
Abwinklungen. Insgesamt ist daher der proximale geradlinige Abschnitt 9 gegenüber dem Mittelteil um einen
Winkel zwischen etwa 14° und 25° abgewinkelt.
Aesculap AG A 52985 u
31. Oktober 1995 u-234
Der Abbiegebereich 10 ist dabei vom proximalen Ende des Verriegelungsnagels 1 um etwa ein Drittel der Gesamtlänge
des Verriegelungsnagels 1 entfernt, der Abbiegungsbereich 11 hat zum proximalen Ende 12 einen Abstand
zwischen 35 mm und 55 mm.
Wie sich aus der Darstellung der Figur 1 deutlich ergibt, erhält der Verriegelungsnagel 1 dadurch insgesamt
eine leicht bogenförmige Struktur, die das Einsetzen des Verriegelungsnagels 1 in die Markraumhöhle 13 der
Tibia 14 erleichtert, wobei dieses Einsetzen durch eine exzentrische Zugangsöffnung 15 am oberen Ende der Tibia
erfolgt. Durch diese bogenförmige Kontur läßt sich der Verriegelungsnagel 1 durch diese Zugangsöffnung 15 in
die Markraumhöhle 13 einbringen, ohne daß eine Verklemmung des Verriegelungsnagels 1 eintritt und ohne daß
andere Körperteile verletzt werden, beispielsweise die oberhalb der Tibia angeordnete Patella 16.
Der Verriegelungsnagel 1 wird am proximalen Ende 12 durch zwei ebene Fläche 17, 18 begrenzt, die gemeinsam
eine in der Querschnittsmitte des Verriegelungsnagels angeordnete, schneidenförmige Kante 19 ausbilden. Die
eine ebene Fläche 17 verläuft dabei im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Mittelteils 2, die zweite
ebene Fläche 18 im wesentlichen parallel dazu, beide ebenen Flächen 17 und 18 stehen senkrecht auf der Ebene,
in der die Richtungsänderungen des Verriegelungsnagels 1 erfolgen.
Aesculap AG A 52985 u
31. Oktober 1995 u-234
- 10 -
In eine Innengewindebohrung 20 am proximalen Ende 12
läßt sich ein in der Zeichnung nicht dargestelltes, an sich bekanntes Werkzeug einschrauben, mit dem das Einsetzen
und auch das Herausziehen des Verriegelungsnagels 1 durchgeführt werden kann. Im Abbiegebereich 11
und geringfügig darüber und darunter sind Durchgangsöffnungen 21 im Verriegelungsnagel 1 angeordnet, ebenso
im distalen Abschnitt 3. Diese Durchgangsöffnungen 21 dienen der Aufnahme von Knochenschrauben. Sie verlaufen
senkrecht auf der Ebene, in der die Richtungsänderungen des Verriegelungsnagels 1 erfolgen.
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Verriegelungsnagels 1 ist dieser aus
Vollmaterial hergestellt und weist im Bereich des proximalen Abschnitts 7 in seiner Außenwand mehrere Längsnuten
22 mit bogenförmigem Querschnitt auf (Figur 3)
durch die der Querschnitt geringfügig herabgesetzt wird, so daß nur eine Minimalschädigung des umgebenden
Knochengewebes eintritt, wenn der Verriegelungsnagel 1 eingesetzt wird.
Der Verriegelungsnagel 1 hat über die gesamte Länge sonst im wesentlichen eine gleiche Querschnittsfläche,
im Mittelteil 2 wird der Querschnitt dadurch an den Querschnitt der Markraumhöhle 13 angepaßt, daß ein an
ein Dreieck angenäherter Querschnitt verwendet wird. Dieser Querschnitt, der sich aus der Darstellung der
Figur 2 deutlich ergibt, weicht von einem Kreis dadurch ab, daß er an drei Seiten aufgeweitet und dazwischen
reduziert ist, so daß insgesamt der Querschnitt in
Aesculap AG A 52985 u
31. Oktober 1995 u-234
- 11 -
Richtung auf eine Dreiecksform verändert wird. Dabei sind in allen Winkellagen die Durchmesser gleich groß,
die Querschnittsfläche ist also ein Gleichdick mit dreieckförmiger Ausweitung.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der Verriegelungsnagel
1 auch rohrförmig ausgebildet sein, also hohl. Dabei kann dann eine Querschnittsform günstig
sein, wie sie in Figur 4 für den Mittelteil dargestellt ist. Es handelt sich dort um eine kleeblättrige Querschnittsform.
Dabei sind über den Umfangsbereich verschiedene nach außen ausgeweitete bogenförmige Abschnitte
23 vorgesehen, die im Bereich ihrer geringsten Ausweitung aneinander anschließen und dort nutförmige,
in Längsrichtung verlaufende Rücksprünge 24 ausbilden. Dieses Profil kann geschlossen oder, wie in Figur 4
dargestellt, einseitig durch einen schmalen Längsspalt 25 offen sein.
Claims (22)
1. Tibia-Verriegelungsnagel mit einem proximalen Abschnitt,
einem Mittelteil und einem distalen Abschnitt, bei dem der distale Abschnitt gegenüber
dem proximalen Abschnitt geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Abschnitt (7)
über seine Länge verteilt mehrere Bereiche (10, 11) aufweist, in denen die Längsachse des proximalen
Abschnitts (7) ihre Richtung ändert, wobei die Richtungsänderungen alle in einer Ebene und
zur selben Seite hin erfolgen.
2. Verriegelungsnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im proximalen Abschnitt (7) im
Abstand voneinander mehrere Abwinklungen oder Abbiegungen (Abbiegebereich 10, Abbiegebereich 11)
der Längsachse vorgesehen sind.
Aesculap AG A 52985 u
31. Oktober 1995 u-234
- 13 -
3. Verriegelungsnagel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß im proximalen Abschnitt (7) im
Abstand zueinander zwei Abwinklungen oder Abbiegungen der Längsachse vorgesehen sind.
4. Verrigelungsnagel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die distale der beiden Abwinklungen
oder Abbiegungen (10) zu einer Richtungsänderung zwischen 4° und 8° führt, die proximale (11) zwischen 10° und 20°.
5. Verriegelungsnagel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die proximale Abbiegung
oder Abwinklung (11) des proximalen Abschnitts (7) vom proximalen Ende (12) zwischen 35 mm und
55 mm entfernt ist.
6. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die distale Abbiegung oder Abwinklung (10) des proximalen Abschnitts
(7) vom proximalen Ende (12) zwischen mm und 140 mm entfernt ist.
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
- 14 -
7. Verriegelungsnagel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der proximale Abschnitt (7) über einen Teil seiner Länge kontinuierlich gekrümmt
ist.
8. Verriegelungsnagel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderung durch die
kontinuierliche Krümmung insgesamt zwischen 14° und 25° liegt.
9. Verriegelungsnagel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Teil des
proximalen Abschnitts in einem Bereich liegt, der mindestens 35 mm und höchstens 140 mm vom proximalen
Ende (12) des Verriegelungsnagels (1) entfernt ist.
10. Verriegelungsnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im proximalen
Abschnitt (7) quer zur Ebene der Richtungsänderung mehrere Durchgangsöffnungen (21)
für Knochenschrauben angeordnet sind.
Aesculap AG A 52985 u
31. Oktober 1995 u-234
- 15 -
11. Verriegelungsnagel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (21) in
dem Teil des proximalen Abschnitts (7) angeordnet sind, in dem eine Richtungsänderung der Längsachse
des Verriegelungsnagels (1) erfolgt.
12. Verriegelungsnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dista-Ie
Abschnitt (3) gegenüber dem Mittelteil (2) in derselben Ebene und zur selben Seite hin geneigt
ist, wie der proximale Abschnitt (7).
13. Verriegelungsnagel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderung zwischen
Mittelteil (2) und distalem Abschnitt (3) durch eine Abwinklung oder Abbiegung erfolgt, die 40 mm
bis 80 mm vom distalen Ende (5) entfernt ist.
14. Verriegelungsnagel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Richtungsänderung
des distalen Abschnitts (3) zwischen 3° und 5° liegt.
15. Verriegelungsnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dista-Ie
Ende (5) eine zentrale Spitze (6) bildet.
• ■ · t··
Aesculap AG
31. Oktober 1995
A 52985 u u-234
- 16 -
16. Verriegelungsnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das proximale
Ende (12) durch zwei ebene Flächen (17, 18) begrenzt wird, die eine schneidenförmige Spitze
(19) ausbilden.
17. Verriegelungsnagel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Flächen (17,
18) senkrecht auf der Ebene der Richtungsänderungen stehen und daß eine (17) im wesentlichen parallel
zum Mittelteil (2) und die anderen (18) im wesentlichen senkrecht zum Mittelteil (2) verläuft,
wobei sich die beiden Flächen (17, 18) etwa in der Mitte des proximalen Endquerschnitts
des Verriegelungsnagel (1) treffen.
18. Verriegelungsnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest
im Mittelteil (2) einen Querschnitt aufweist, der von der Kreisform in Richtung auf eine
Dreiecksform abweicht, wobei der Durchmesser in allen Richtungen gleich ist (Figur 2).
Aesculap AG A 52985 u
31. Oktober 1995 u-234
- 17 -
19. Verriegelungnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest
im Mittelteil (2) eine kleeblättrige Querschnittsform (Figur 4) aufweist.
20. Verriegelungsnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im proximalen
Abschnitt (7) Längsnuten (22) in die Außenwand des Verriegelungsnagels (1) eingearbeitet
sind.
21. Verriegelungsnagel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
Vollmaterial besteht.
22. Verriegelungsnagel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß er als Rohr ausgebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517318U DE29517318U1 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Tibia-Verriegelungsnagel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517318U DE29517318U1 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Tibia-Verriegelungsnagel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29517318U1 true DE29517318U1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=8014880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29517318U Expired - Lifetime DE29517318U1 (de) | 1995-11-02 | 1995-11-02 | Tibia-Verriegelungsnagel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29517318U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29615482U1 (de) * | 1996-09-05 | 1998-01-08 | Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen | Suprakondylarer Knochennagel |
-
1995
- 1995-11-02 DE DE29517318U patent/DE29517318U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29615482U1 (de) * | 1996-09-05 | 1998-01-08 | Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen | Suprakondylarer Knochennagel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19603285B4 (de) | Intramedullärer Nagel | |
EP1233712B1 (de) | Intramedullärer marknagel | |
DE69221838T2 (de) | Knochennagel zur Versorgung von Frakturen der Speiche | |
DE60112921T2 (de) | Spiralförmige klinge für ein humerusimplantat | |
EP1853182B1 (de) | Orthopädisches fixiersystem | |
DE3936703C2 (de) | ||
DE69115302T2 (de) | Intramedulläre Hüftschraube | |
EP0635246B1 (de) | Wirbelkörperfusionsdübel | |
EP0118778B1 (de) | Verriegelungsnagel | |
DE3541597A1 (de) | Einrichtung zur behandlung eines knochens | |
CH682300A5 (de) | ||
DE602004006029T2 (de) | Marknagel | |
DE4442204A1 (de) | Modulare Gelenkprothese | |
WO2004086990A1 (de) | Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement | |
DE3244243C2 (de) | Knochennagel für lange Röhrenknochen | |
DE29901612U1 (de) | Zwischenwirbelimplantat | |
DE69519878T2 (de) | Intrafokaler dübel | |
DE1930354A1 (de) | Fixationsvorrichtung und intramedullaere Fixations- und Kompressionsvorrichtung | |
EP1053718A1 (de) | Verriegelungsnagel zur Versorgung von Femurschaftfrakturen | |
DE4012995A1 (de) | Intramedullarnagel | |
DE3880389T2 (de) | Markraumnagel zur knochenbruchfixierung. | |
EP0550117B1 (de) | Schaftprothese | |
DE102007047576B4 (de) | Fußknochenplatte sowie System | |
DE102008020193B4 (de) | Tibianagel | |
WO2002080790A1 (de) | Knochennagel für chirurgische zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960208 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE Effective date: 19970808 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990127 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011219 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20031204 |
|
R071 | Expiry of right |