DE29516397U1 - Spritzgießmaschine - Google Patents
SpritzgießmaschineInfo
- Publication number
- DE29516397U1 DE29516397U1 DE29516397U DE29516397U DE29516397U1 DE 29516397 U1 DE29516397 U1 DE 29516397U1 DE 29516397 U DE29516397 U DE 29516397U DE 29516397 U DE29516397 U DE 29516397U DE 29516397 U1 DE29516397 U1 DE 29516397U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crank drive
- injection molding
- molding machine
- crank
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/66—Mould opening, closing or clamping devices mechanical
- B29C45/661—Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1761—Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
- B29C2045/1768—Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
»: l". *: l'** l'luV Akte: 95-4203/da
Titel: Spritzgießmaschine
Anmelder: Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine mit einer Schließvorrichtung zum Schließen von Formhälften, mit
einer bewegbaren und ortsfesten Formaufspannplatte, wobei die
bewegbare Formaufspannplatte mittels mindestens eines von einem Elektromotor, insbesondere einem Servomotor, antreibbaren
Kniehebelmechanismus, der sich an einer verstellbaren Stirnplatte abstützt, schließ- und offenbar ist, wobei zwischen
dem Kniehebelmechanismus und dem Elektromotor ein Kurbeltrieb vorgesehen ist.
Aus der EU-Bl-O 164 419 ist eine Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine bekannt, bei der ein Kniehebelmechanismus
über eine Gewindespindel von einem Servomotor beaufschlagt wird. Da die zulässigen Umfangsgeschwindigkeiten der
Gewindespindel relativ niedrig sind, ist die Schließ- und Öffnungsbewegung des Schließmechanismus langsam. Des weiteren
muß der Servomotor während des Einspritzvorganges betrieben werden, damit die Form beim Einspritzen geschlossen bleibt.
In der nicht vorveröffentlichten AT-B 3 99 842 wird ein Kniehebelmechanismus
beschrieben, bei dem der Kniehebel mit einem Kurbeltrieb angetrieben wird, der durch einen Elektromotor
betätigt wird. Nachteilig bei diesem einfachen Kurbeltrieb sind die auftretenden großen Normalkräfte, die zu Deformation
und Verschleiß der Kreuzkopfführung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spritzgießmaschine der beschriebenen
Art zu verbessern, so daß auch bei großen Schließkräften die Normalkräfte einander gegenseitig aufheben
und die Kreuzkopfführung entlastet wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kurbeltrieb als doppelter Kurbeltrieb ausgebildet ist, der
symmetrisch zur Hauptachse der Schließvorrichtung angelenkt
• ·
ist und dessen Kurbelarme gegenläufig drehbar sind, wobei der Kurbeltrieb auf der Stirnplatte gelagert ist und am Kreuzkopf,
der an dem Kniehebelmechanismus angelenkt ist, angreift.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Schließeinrichtung
mit doppeltem Kurbeltrieb,
die Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B der Fig. 1, die Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit für den Antrieb des doppelten Kurbeltriebes und
die Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B der Fig. 1, die Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit für den Antrieb des doppelten Kurbeltriebes und
Fig. 4 zeigt die Anwendung an einer holmlosen Schließseite mit Kniehebelmechanismus.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist die Schließeinheit mit vier Holmen 16 dargestellt, die die Stirnplatte 9
mit der ortsfesten Formaufspannplatte 11 verbinden. Auf den
Holmen 15 ist die bewegbare Formaufspannplatte 10 verschiebbar. Die Formaufspannplatten 10, 11 tragen die Formhälften
12, 13. Die bewegbare Formaufspannplatte 10 und die Stirnplatte
9 sind durch einen Kniehebelmechanismus 20 verbunden, der von zwei Kniehebelpaaren 7, 8, 71, 8' gebildet wird. Die
Kniehebelpaare 7, 8, 71, 81 werden durch einen Kreuzkopf 5
verbunden. Am Kreuzkopf 5 greifen die Schublaschen 4, 41 eines
doppelten Kurbeltriebes 2 2 an. Der Kreuzkopf 5 ist über Gelenkarme 6, 61 an den Hebeln 7, 7' der Kniehebelpaare 7, 8,
71, 8' angelenkt.
An der Stirnplatte 9 lagert der Kurbeltrieb 22 mit den Kurbelarmen
3, 3', der über ein Getriebe 2 von einem Elektromotor
1, der ein Servomotor ist, angetrieben wird. Die Stirnplatte 9 weist einen Durchbruch 21 auf, durch den die Hublaschen
4, 4' und die Kurbelarme 3, 3' ragen. Der Kurbelarm 3 des doppelten Kurbeltriebes wird zum Schließen der Form im
Uhrzeigersinn bewegt, der Kurbelarm 3' bewegt sich entgegen
dem Uhrzeigersinn. Beim Öffnen dreht sich der Kurbelarm 3 gegen
den Uhrzeigersinn, der Kurbelarm 3' im Uhrzeigersinn. Die Hublaschen 4, 4' des doppelten Kurbeltriebes 22 üben auf die
Führungsholme 14, 14' die Normalkräfte N aus, die sich aber infolge der symmetrischen Anordnung der Kurbelarme 3, 3' und
Hublaschen 4, 41 gegenseitig aufheben und damit die Führungsholme
14, 14' entlasten. Die Führungsholme 14, 14' sind über Streben 15, 15' an den Holmen 16 und an der Stirnplatte 9 befestigt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine andere Antriebsmöglichkeit
für die Kurbelarme 3, 31 gezeigt. Die Kurbelarme
3, 3' werden über gegenläufige Zahnräder 23, 23' angetrieben,
die ihrerseits vom Antriebszahnrad 24 getrieben werden. Die Drehachsen der Kurbelarme 3, 3' liegen nicht auf der Hauptachse
des Schließsystems. Die Kurbelarme 3, 3' und Hublaschen
4, 4' liegen in einer Ebene, ebenso die Gelenkpunkte der
Hublaschen 4, 4' am Kreuzkopf 5. Dadurch wird ein Moment vermieden,
das den Kreuzkopf verdrehen will.
Fig. 4 zeigt eine holmlose Schließeinheit, bei der die Stirnplatte
und die feststehende Formaufspannplatte 11 ohne Holme ausschließlich über den Maschinenrahmen 2 5 verbunden sind, so
daß die Schließ- und Auftriebkraft über den Maschinenrahmen abgeleitet wird.
Der Kreuzkopf 5 ist auf den Führungsholmen 26, 26' geführt.
Die Führungsholme 26, 26' sind mit der Formaufspannplatte 10
fest verbunden und in der Stirnplatte 9 verschiebbar gelagert. Beim öffnen und Schließen werden die Führungsholme 26,
26' mit der bewegbaren Formaufspannplatte 10 mitbewegt. Die Stirnplatte 9 ist mit den vier Spindeln 27 mit dem Rahmen 25
verbunden und über die Muttern 28 der Vierspindelverstellung kann die Formhöhe justiert werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Hebel 7, 8, 7·, 8',
der Kreuzkopf 5 und die Gelenklaschen 6, 6' des Kniehebelmechanismus
20 so ausgelegt, daß die Hebel 7, 8, 7', 8' in der
gestreckten Lage selbsthemmend sind, dadurch muß der Elektromotor
1 keine Haltekraft aufbringen. Durch das Übersetzungsverhältnis des Kurbeltriebes 22 wird die Leistung des Elektromotors
besser ausgenützt, als beim Spindel- oder Zahnstangenantrieb.
besser ausgenützt, als beim Spindel- oder Zahnstangenantrieb.
Claims (6)
1. Spritzgießmaschine mit einer Schließvorrichtung zum Schließen von Formhälften, mit einer bewegbaren und ortsfesten Formaufspannplatte,
wobei die bewegbare Formaufspannplatte mittels mindestens eines von einem Elektromotor, insbesondere einem
Servomotor, antreibbaren Kniehebelmechanismus, der sich an einer verstellbaren Stirnplatte abstützt, schließ- und offenbar
ist, wobei zwischen dem Kniehebelmechanismus und dem Elektromotor ein Kurbeltrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbeltrieb als doppelter Kurbeltrieb (22) ausgebildet ist, der symmetrisch zur Hauptachse der Schließvorrichtung angelenkt
ist und dessen Kurbelarme (3, 3') gegenläufig drehbar sind, wobei der Kurbeltrieb (2 2) auf der Stirnplatte (9) gelagert
ist und am Kreuzkopf (5), der an dem Kniehebelmechanismus (20) angelenkt ist, angreift.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbeltrieb ein Kegelradgetriebe aufweist (Fig. 1 und 2).
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (22) ein Stirnradgetriebe aufweist und die
Kurbelarme (3, 3') und Schublaschen (4, 4') in der gleichen Ebene am Kreuzkopf (5) angreifen (Fig. 3 und 4).
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelmechanismus (2 0) und der Kurbeltrieb (22) in
an sich bekannter Weise in der gestreckten Schließstellung selbsthemmend ausgebildet sind.
5. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei holmlosen Maschinen der Kreuzkopf auf zwei Führungsholmen
(26, 26') geführt ist, die mit der bewegbaren Formaufspannplatte (10) fest verbunden sind (Fig. 4).
6. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbeltrieb (22) an der von den Formaufspannplatten
(10, 11) abgewendeten Seite der Stirnplatte (9) gelagert ist und die Stirnplatte (9) einen Durchbruch (21) aufweist, durch
den der Kurbeltrieb (22) ragt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT196794A AT402277B (de) | 1994-10-19 | 1994-10-19 | Spritzgiessmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516397U1 true DE29516397U1 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=3524933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516397U Expired - Lifetime DE29516397U1 (de) | 1994-10-19 | 1995-10-16 | Spritzgießmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT402277B (de) |
DE (1) | DE29516397U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009603B4 (de) * | 2003-03-26 | 2012-11-22 | Engel Austria Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiesseinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD57953A (de) * | ||||
US3254371A (en) * | 1963-11-01 | 1966-06-07 | Husky Mfg Tool Works Ltd | Injection-molding machine |
DE2017476C3 (de) * | 1970-04-11 | 1975-04-17 | Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen | Schließvorrichtung für eine an Führungen bewegbare Werkzeugträgerplatte an Spritzgießmaschinen |
DD291289A5 (de) * | 1989-12-29 | 1991-06-27 | Plastmaschinenwerk Freital,De | Verfahren zur schliesskrafterzeugung und -entspannung im kniehebelschliesseinheiten von spritzgiessmaschinen |
-
1994
- 1994-10-19 AT AT196794A patent/AT402277B/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-10-16 DE DE29516397U patent/DE29516397U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004009603B4 (de) * | 2003-03-26 | 2012-11-22 | Engel Austria Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiesseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT402277B (de) | 1997-03-25 |
ATA196794A (de) | 1996-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1123185B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
EP0646448A1 (de) | Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen | |
EP2523795A1 (de) | Kniehebel-schliesseinheit | |
DE4138297A1 (de) | Formschliesssystem der kniehebelbauart | |
DE69018642T2 (de) | Greifer mit Keilen. | |
DE19544329C2 (de) | Einrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen | |
EP0620095A2 (de) | Spritzgiessmaschine, insbesondere Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
DE29516397U1 (de) | Spritzgießmaschine | |
EP1765566B1 (de) | Formschliesseinheit | |
DE9403353U1 (de) | Spritzgießmaschine | |
DE10129339C5 (de) | Spritzgießmaschine | |
EP0455674B1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von gegenständen aus einem formraum | |
DE4429425C1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE19757340C2 (de) | Doppelkniehebelmechanismus zum Bewegen der beweglichen Formaufspannplatte einer Spritzgießmaschine | |
EP0278111B1 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
EP0815382A1 (de) | Schallschutz | |
EP1044745B1 (de) | Formschliesseinheit, insbesondere für eine Warmkammerdruckgiessmaschine | |
DE4411649C2 (de) | Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen | |
DE2102725A1 (en) | Injection mould closure - with lightweight ram uses locking bars and mechanisms to provide closure force | |
DE2063977A1 (en) | Mould clamping - with adjustable floating beams to engage locking devices on the fixed section | |
DE69110393T2 (de) | Formschliessvorrichtung. | |
EP3024628B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit einer schliesseinheit | |
AT522191B1 (de) | Formgebungsmaschine mit einer Abdeckung für ein Funktionselement | |
DE20106213U1 (de) | Spritzgießmaschine | |
WO1996016786A1 (de) | Spritzgiessmaschine mit zweiplatten-schliesseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960605 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |