DE2951550C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2951550C2 DE2951550C2 DE2951550A DE2951550A DE2951550C2 DE 2951550 C2 DE2951550 C2 DE 2951550C2 DE 2951550 A DE2951550 A DE 2951550A DE 2951550 A DE2951550 A DE 2951550A DE 2951550 C2 DE2951550 C2 DE 2951550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- door
- central
- modem
- outdoor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 27
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/32—Means for saving power
- G06F1/3203—Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
- G06F1/3206—Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
- G06F1/3209—Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/007—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
- Power Sources (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ferneinschaltung und
Fernabschaltung von elektrischen Geräteeinheiten gemäß Gattungs
begriff des Anspruchs 1.
Aus dem Buch "Die Planung von Fernwirkanlagen" von Gunther
Swoboda, erschienen in München/Wien 1967, Seiten 10-17 und 44 bis 51
ist ein Verfahren zum Übertragen von Fernwirkinformationen
mit selbsttätiger Überprüfung der Funktionsfähigkeit des
Übertragungskanals bekannt, bei dem die von einer Zentral
station zu einer Außenstation übertragenen Fernwirkinformationen
zunächst in der Außenstation gespeichert aber noch nicht aus
gegeben werden. Die empfangene Information wird vielmehr zuerst
zur Zentralstation zurückübertragen und dort mit der zuvor aus
gesandten und in der Zentralstation gespeicherten Information
verglichen. Bei Übereinstimmung wird von der Zentralstation
ein Befehlssignal an die Außenstation gegeben, welches dann
die Ausgabe der dort gespeicherten Fernwirkinformation an
eine Fernwirkeinrichtung, beispielsweise ein Stellglied be
wirkt. Stimmt das von der Außenstation zur Zentralstation
zurückübertragene Fernwirksignal nicht mit dem ursprünglich
ausgesandten Signal überein, so unterbleibt die Aussendung
des Befehlssignals.
Rechnersysteme benutzen zum Informationsaus
tausch eine Vielzahl von Nachrichtenverbindungen, welche prak
tisch alle Industrieländer der Welt überspannen und der Über
tragung von Fernsprech-, Fernschreib- und Fernsehsignalen
dienen. Es ist üblich, daß ein Rechner einen anderen Rechner
über solche Leitungen anwählt und Informationen überträgt. Ein
Beispiel hierfür ist in den US-PS 33 47 988 und 36 31 395 be
schrieben. In diesen bekannten Systemen sind beide Rechner stän
dig in Betrieb unabhängig davon, ob sie Informationen empfangen
oder aussenden. Noch wird die Mehrzahl der Nachrichtenüber
tragung Off-Line abgewickelt, indem die zu übertragenden Daten
zunächst auf Magnetband oder Magnetplatte, Lochstreifen oder
Karten aufgezeichnet und später zu Zeiten übertragen werden, in
denen die Informationsnetzwerke nicht so stark belastet sind.
Die Übertragung solcher Datenpakete kann wenige Minuten oder
aber bis zu einigen Stunden benötigen und wird hauptsächlich
nachts oder an Wochenenden abgewickelt. Obwohl für die eigent
liche Datenübertragung nur eine relativ kurze Zeit benötigt
wird, steht die Rechenanlage ständig während der ganzen Nacht
oder während des ganzen Wochenendes unter Strom und verbraucht
Energie. Angesichts des Bestrebens nach Energieeinsparung be
steht somit die Forderung, solche Rechenanlagen nur dann ein
zuschalten, wenn tatsächlich eine Übertragung von Daten statt
findet. Diese Ein- und Abschaltung der Anlage muß durch die
die Daten aussendende oder abrufende Zentralstation fernge
steuert werden können.
Zur Fernbedienung sind verschiedene Geräte bekannt. So zeigt die
US-PS 33 84 713 die Fernsteuerung eines Terminals mit Hilfe eines
Tongenerators. US-PS 34 84 694 beschreibt eine Datenverarbeitungs
anlage mit Wartezustand in dem alle Außenstellen des Systems
nacheinander abgefragt und zur Übertragung ihrer Werte zurück
in die Zentralstation aufgefordert werden. Eine andere Fern
steuereinrichtung ist in US-PS 37 05 385 beschrieben. Mit den
meisten dieser Geräte wird die Steuerung der Ablesung von
Instrumenten erreicht, welche relativ wenig Leistung verbrauchen,
Tonsignale benötigen und/oder mehr als eine Frequenz zur
Übertragung und zum Empfang der Steuersignale erfordern. Viel
fach sind sie aufwendig herzustellen und zu warten. Benötigt
wird folglich eine preisgünstige zuverlässige Anordnung, die
einfach einzubauen und zu warten ist und darüber hinaus nach
Möglichkeit auch noch fehlerhafte Signale erkennen kann.
Aus DE-AS 19 04 055 ist ein System zur Fernsteuerung
wenigstens einer entfernt liegenden Unterstation mittels aus
gesandter codierter Impulstelegramme bekannt, die von einer
Kommandostation in Form von Unterwasser-Ultraschallsignalen
übertragen werden. Dieses Fernsteuersystem weist folgende
Merkmale auf:
sowohl die Kommandostation als auch jede der Unter stationen weist Schaltungsanordnungen zum Senden und zum Empfangen von übereinstimmend codierten Impulstelegrammen auf mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen auf;
sowohl die Kommandostation als auch jede der Unterstationen ist mit mindestens je zwei im räumlichen Abstand voneinander angeordneten Schall- bzw. Ultraschall-Signalumformern ausgestattet, von denen bei Sendebetrieb einer und bei Empfangsbetrieb zwei wirksam sind;
in jeder der Unterstationen ist die Stromversorgungsschaltung durch ein für diese Unterstation charakteristisches Bereit schaftssignal aktivierbar, dessen Frequenz von den Übertragungs frequenzen für die Impulstelegramme abweicht;
nach dem Bereitschaftssignal für die zu aktivierende Unter station sendet die Kommandostation auf den Übertragungs frequenzen ein für diese Unterstation und die Art des aus zuführenden Kommandos charakteristisch codiertes Impulssignal, an welches sich ein codiertes Kommandosignal anschließt;
jede Empfangsschaltung enthält eine Signal-Kombinationsschaltung zum Ableiten eines gemeinsam codierten Empfangs signals aus den an den beiden Empfangssignalumformern an kommenden Impulstelegrammen unterschiedlicher Übertragungsfre quenz;
jede Unterstation ist mit wenigstens einem Zustandsfühler versehen, dessen Meßsignal nach erfolgter Kommandoaus führung in einem Zustandscodierer digital codiert und auf zwei unterschiedlichen Frequenzen zur Kommandostation abge strahlt wird.
sowohl die Kommandostation als auch jede der Unter stationen weist Schaltungsanordnungen zum Senden und zum Empfangen von übereinstimmend codierten Impulstelegrammen auf mindestens zwei unterschiedlichen Frequenzen auf;
sowohl die Kommandostation als auch jede der Unterstationen ist mit mindestens je zwei im räumlichen Abstand voneinander angeordneten Schall- bzw. Ultraschall-Signalumformern ausgestattet, von denen bei Sendebetrieb einer und bei Empfangsbetrieb zwei wirksam sind;
in jeder der Unterstationen ist die Stromversorgungsschaltung durch ein für diese Unterstation charakteristisches Bereit schaftssignal aktivierbar, dessen Frequenz von den Übertragungs frequenzen für die Impulstelegramme abweicht;
nach dem Bereitschaftssignal für die zu aktivierende Unter station sendet die Kommandostation auf den Übertragungs frequenzen ein für diese Unterstation und die Art des aus zuführenden Kommandos charakteristisch codiertes Impulssignal, an welches sich ein codiertes Kommandosignal anschließt;
jede Empfangsschaltung enthält eine Signal-Kombinationsschaltung zum Ableiten eines gemeinsam codierten Empfangs signals aus den an den beiden Empfangssignalumformern an kommenden Impulstelegrammen unterschiedlicher Übertragungsfre quenz;
jede Unterstation ist mit wenigstens einem Zustandsfühler versehen, dessen Meßsignal nach erfolgter Kommandoaus führung in einem Zustandscodierer digital codiert und auf zwei unterschiedlichen Frequenzen zur Kommandostation abge strahlt wird.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus. Ferner
ist aus DE-OS 25 03 186 ist eine Schaltungsanordnung zur Fern-
Einschaltung eines Verbrauchers, beispielsweise eines Fernseh
gerätes bekannt, wobei der Verbraucher einen mit Hilfe einer
aufladbaren Batterie ständig mit Strom versorgten Fernsteuer-
Empfangsteil aufweist. Dieser Empfangsteil ist somit ständig
in der Lage, von einem Fernbedienungsgerät her drahtlos über
tragene Fernsteuersignale aufzunehmen, mit deren Hilfe die
Stromversorgung des Verbrauchers über den Empfangsteil einge
schaltet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Fern
einschaltung und Fernabschaltung von elektrischen Geräteein
heiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die
die Verfügbarkeit der Geräteeinheiten überprüft und eine un
nötig lange Belegungszeit der Datenleitungen vermeidet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeich
nete Erfindung. Sie führt zu einer auch nachträglich ohne
größeren Aufwand einbaubaren Anordnung, ermöglicht eine
beträchtliche Einsparung elektrischer Energie und ist gleicher
maßen zuverlässig und leicht zu warten. Dabei sorgt eine Zeit
begrenzung dafür, daß die Leitung nicht durch unerkennbare
Signale und Fernsteuerversuche blockiert wird. Vorteilhafte
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen
wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1A das Blockschaltbild eines herkömm
lichen Off-Line-Systems zur Daten
übertragung zwischen einer Zentral
einheit und einer oder mehrerer
Außenstationen;
Fig. 1B den schematischen Aufbau einer Anlage
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 das Blockschaltbild einer bevor
zugten Ausführungsform und
Fig. 3 Einzelheiten der schaltungstech
nischen Ausführung.
Fig. 1A zeigt ein bekanntes Rechner-Dialogsystem, bei dem die
Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden kann. Der Rechner 107
in der Außenstation ist ständig eingeschaltet und mit Strom ver
sorgt, unabhängig davon, ob der Rechner 10 in der Zentral
station Daten überträgt oder nicht. Für die Übertragung von
Daten wählt der Zentralrechner 101 durch Handbetätigung oder
über eine automatische Wähleinrichtung 103 die Telefonnummer
des Außenrechners 107. Die Wählsignale werden zum Modem 104
gesandt, der Leitungssteuersignale zur Übertragungssteuerein
richtung 102 abgibt, um auf diese Weise den Datenübertragungsdialog
in Gang zu setzen. Die Übertragungssteuereinheit 102 ist
beispielsweise eine Standardschnittstelleneinheit zwischen
einem Modem 104 und einem Rechner 101 wie sie beispielsweise von
der Firma Electronic Industries Associations unter der Be
zeichnung EIA RS-232-C Standard angeboten wird. Diese Standard-
Schnittstelleneinheiten empfangen, erzeugen und übertragen ver
schiedene Signale wie folgt:
- 1. Datensignale
- a) Sendedaten (zum Modem);
vom Terminal oder Rechner erzeugte Daten für die Übertragung - b) Empfangsdaten (zum Terminal oder Rechner);
vom Modem empfangene Daten für das Terminal
- a) Sendedaten (zum Modem);
- 2. Zeitsignale
- a) Zeitgabe für das Sendesignalelement;
zwei Verbindungen sind definiert; die eine sendet Signal elementzeitinformationen vom sendenden Terminal für den Rechner zu dessen Modem; die andere sendet Zeitin formationen vom sendenden Modem durch dessen Terminal oder den Rechner. - b) Zeitgabe für das Empfangssignalelement;
zwei Verbindungen sind definiert, von denen die eine Zeitgabeinformationen für das Signalelement vom Empfangsterminal zu dessen Modem oder Rechner schickt, während die andere Zeitgabeinformationen vom empfangenden Modem zu dessen Terminal gibt.
Ein Modem für Start-Stop-Übertragung braucht diese Zeitgabesignalverbindungen nicht; sie sind deshalb wahlweise vorhanden.
- a) Zeitgabe für das Sendesignalelement;
- 3. Steuersignale
- a) Sendeanforderung (zum Modem);
Signale auf dieser Verbindung werden vom Sendeter minal erzeugt, wenn es Informationen abgeben möchte. Das Trägersignal des Modems wird während der Einschaltdauer dieser Verbindung übertragen. (Bei Halb-Duplexbetrieb hält der Ausschaltzustand dieser Verbindung den Modem im Datenempfangszu stand. - b) Sendebereit (zum Terminal oder Rechnersystem);
Signale auf dieser Verbindung werden vom sendenden Modem erzeugt, um dessen Bereitschaft zur Datenüber tragung anzuzeigen. Sie entstehen aufgrund einer Sendeanforderung der übertragenden Einheit (bei Voll-Duplexbetrieb befindet sich der Modem jeder zeit im Sendezustand). - c) Datensatzbereitschaft (zum Terminal oder Rechner);
Signale auf dieser Verbindung werden vom örtlichen Modem erzeugt, um der übertragenden Einrichtung anzu zeigen, daß der Modem betriebsbereit ist.
(Die folgenden Steuersignale sind nur wahlweise vor handen.) - d) Datenterminalbereitschaft (zum Modem);
wenn das Terminal oder das Rechnersystem auf dieser Ver bindung den Einschaltzustand überträgt, bewirkt es den Anschluß des Modems an die Übertragungsleitung. Der Ausschaltzustand bewirkt die Trennung, um einen Anruf zu beenden oder die Leitung für anderweitige Benutzung freizumachen. - e) Anrufanzeiger (zum Terminal);
ein Signal auf dieser Verbindung benachrichtigt das Terminal, daß der Modem von einer Außenstelle ein An rufsignal erhält. - f) Datenträgerdetektor (zum Terminal);
ein Signal auf dieser Verbindung meldet den Empfang des Trägers, d. h. der Sinusschwingung welcher das Signal aufmoduliert ist. Geht der Träger verloren, beispielsweise wegen eines Fehlers in der Leitung, so wird das Terminal hiervon mittels eines Abschaltzustandes in der Verbindung informiert. - g) Datenmodulationsdetektor (zum Terminal);
der Einschaltzustand auf dieser Verbindung meldet dem Terminal, daß das Signal vom Modem ordnungsgemäß de moduliert wird. Sinkt die Qualität der Modulation unter einen vorgegebenen Schwellwert, so kann das Terminal erforderliche Schritte unternehmen, beispiels weise eine erneute Übertragung oder eine Verringerung der Übertragungsgeschwindigkeit anfordern. - h) Geschwindigkeitswähler;
es gibt zwei Geschwindigkeitswählverbindungen und zwar die eine zum Modem und die andere zum Terminal.
Mit ihnen kann die Übertragungsgeschwindigkeit geändert werden.
- a) Sendeanforderung (zum Modem);
- 4. Masseverbindungen;
- a) Schutzerde;
diese ist mit dem Maschinengestell und möglicherweise externen Masseanschlüssen verbunden. - b) Signal-Massenverbindung;
dies bildet das gemeinsame Bezugspotential für alle Schaltkreise. Wenn die Verbindung zwischen dem Zentralrechner 101 und dem Modem 104 hergestellt ist, läuft die Datenübertragung ab, sobald das Modem die Daten in eine ihre Übertragung über die Ver bindungsleitung 105 gestattenden Form umgewandelt hat. Die Daten werden vom Modem 106 empfangen und in ein Digitalformat zurückübersetzt und anschließend zum empfangenden Außenrechner 107 weitergegeben.
- a) Schutzerde;
Fig. 1B zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung gemäß der
Erfindung. Die Standardschnittstellenübertragungssteuerung
zwischen Modem und Datenprozessor ist hier der Einfachheit
halber weggelassen. Durch die Verwendung einer ferngesteuerten
Stromversorgungseinrichtung 125 braucht der Rechner 124 in der
Außenstation nicht ständig eingeschaltet zu sein, sondern
wird nur dann mit Strom versorgt, wenn der Zentralrechner 120
Daten zum Außenrechner 124 zu senden wünscht. Ist dies der
Fall, so wird eine Verbindung zwischen dem Zentralrechner 120
und dem Modem 123 hergestellt und zwar entweder automatisch
wie zuvor beschrieben oder durch Abheben des Telefonhörers
und Anwählen der Außenstation. Sobald die Telefonverbindung
mit der Außenstation hergestellt ist, werden digitale Steuer
signale 120 A vom Zentralrechner 120 abgegeben und vom Modem
121 in trägerfrequente Analogsignale 120 b umgewandelt, so daß
sie vom Modem 121 über die Telefonleitungen 122 übertragen
werden können. Sie gelangen über die Leitung 122 zum Modem
123 der Außenstation, kommen dort als Analogsignale 120 C an
und werden vom Modem 123 in Digitalsignale 120 D zurückge
wandelt. Diese Signale empfängt die Stromversorgungsteuerein
richtung 125 der Außenstation, welche die nötigen Schritte zur
Einschaltung des Außenrechners 124 einleitet, um diesen für den
Empfang von Datensignalen vorzubereiten.
Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild eines Stromversorgungssteuer
geräts 200 in der Außenstation. Nachdem ein Anruf des Zentral
rechners vom Moden bestätigt ist, überträgt der Zentral
rechner eine codierte Nachricht an die Außenstation, um einer
seits sich selbst zu identifizieren und andererseits anzu
zeigen, welche Geräteeinheit der Außenstation eingeschaltet
bzw. ausgeschaltet werden soll. Eine hierfür geeignete Anord
nung ist beispielsweise in der US-PS 37 05 385 beschrieben. Ein
Vergleicher 202 identifiziert diese Information und bringt sie
in ein geeignetes Format. Sofern innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne die Information erkannt wird, liefert der Vergleicher
202 ein Signal an das Gatter 203, welches das Relais 204 ak
tiviert und über dessen Kontakt die Stromversorgung für die
ausgewählte Geräteeinheit 205 einschaltet. Ähnlich läuft der
Vorgang ab, wenn durch Öffnen der Kontakte des Relais 204 die
Stromversorgung für die Außenstation abgeschaltet werden soll,
nachdem die Zentralstation die Beendigung der Datenübertragung
angezeigt hat.
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausfüh
rungsform einer Stromversorgungs-Fernsteuerung für die Außenstation
unter Verwendung von Standard-Fernmeldeleitungen. Ein Standard
modem 301 (beispielsweise der Typ 208 der Firma Bell) be
stätigt automatisch den ankommenden Ruf und nimmt die codierte
Nachricht in serieller Form von der Zentralstation auf. Diese
Nachricht, üblicherweise bestehend aus vier bis zehn Zeichen,
wird in ein Schieberegister 302 eingegeben, dort formatiert und
vorübergehend gespeichert. Der Vergleicher 303 vergleicht die
zuvor vom PROM 304 erzeugte und gespeicherte codierte Nachricht
Zeichen für Zeichen mit der eingehenden Nachricht und setzt für
jede Zeichenübereinstimmung eine entsprechende Stufe des Schiebe
registers 308. Dies läuft solange weiter bis innerhalb eines
vorgegebenen Zeitintervalls von üblicherweise 100 ms eine Über
einstimmung bei allen Zeichen erreicht ist. Einzelheiten einer
hierfür geeigneten Schaltung sind in US-PS 37 28 688 beschrieben.
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, wird ein Setzsignal
für das Flip-Flop 309 erzeugt, welches das Relais 310 erregt
und über dessen Kontakte die Stromversorgungseinheit 315 der
Außenstation einschaltet.
Das obengenannte Zeitintervall beginnt, wenn das Befehlsan
fangssignal (SOM: Start of Message) vom Modem 301 beim Syn
chrondetektor 305 eingeht. Dieses stößt einen Zeitgeber 306
an und setzt das Zeitgeber-Flip-Flop 307 für die Dauer des
vorgegebenen Zeitintervalls. Ist die codierte Nachricht falsch,
oder nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls einge
gangen, oder ist das Übertragungsendsignal (EOT: End of Tran
mission) von der Zentraleinheit eingegangen, so wird vom
Zeitgeber 306 oder vom Zeitgeber-Flip-Flop 307 ein Rückstell
signal erzeugt und über das UND-Gatter 311, einen Einzelimpuls
geber 312 und ein ODER-Gatter 313 an den Modem 301 weiter
geleitet, woraufhin dieser in den Ruhezustand übergeht. Das
Übertragungsendsignal oder das Intervall-Endsignal setzt das
Flip-Flop 309 selbsttätig zurück, wodurch das Relais 310 ab
fällt und die Stromversorgungseinheit 315 abgeschaltet wird.
Claims (5)
1. Anordnung zur Ferneinschaltung und Fernabschaltung von elek
trischen Geräteeinheiten, insbesondere von Rechenanlagen, von
einer Zentralstation aus, welche eine die einzuschaltende Geräte
einheit kennzeichnende codierte Signalfolge erzeugt und aus
sendet, wobei
- a) Zentralstation und Außenstation über Standard-Datenleitungen miteinander verbunden sind,
- b) eine Zustandsrückmeldung von der Außenstation zur Zentral station vorgesehen ist, ehe der Fernwirkbefehl ausgeführt wird,
- c) eine in der Zentralstation auf die Zustandsrückmeldung an sprechende Einrichtung an die Außenstation Steuersignale zur Einschaltung der gekennzeichneten Geräteeinheit der Außen station abgibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zustandsrückmeldung bestätigt, daß die durch die
empfangene Signalfolge gekennzeichnete Geräteeinheit (124)
in der Außenstation verfügbar ist, und daß in der Außen
station ein auf die Steuersignale (SOM) ansprechender Zeit
geber (306) vorgesehen ist, welcher ein Zeitintervall vorgibt
und die Verbindung zwischen Zentralstation und Außenstation
auftrennt, wenn innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls die
Verfügbarkeit der Außenstation nicht feststellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß eine Einrichtung (302-304) in der Außenstation
einen eine vorgegebene Signalfolge erzeugenden programmierbaren
Festwertspeicher (PROM 304) sowie einen Vergleicher (303) ent
hält, der die empfangene codierte Signalfolge mit der des Fest
wertspeichers (304) vergleicht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch eine auf ein Endsignal der Steuersignale ansprechende
Trennvorrichtung (307, 311-313) in der Außenstation, welche
die Verbindung zwischen Zentralstation und Außenstation trennt,
sobald die Außenstation das Endsignal empfängt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn
zeichnet durch eine auf einem bestimmten Teil
des Steuersignals ansprechende Trennvorrichtung (308, 311-313)
in der Außenstation, welche die Verbindung zwischen Zentral
station und Außenstation trennt, sobald unrichtige Informationen
empfangen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/000,461 US4206444A (en) | 1979-01-02 | 1979-01-02 | Remote power controller utilizing communication lines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951550A1 DE2951550A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2951550C2 true DE2951550C2 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=21691612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951550 Granted DE2951550A1 (de) | 1979-01-02 | 1979-12-21 | Anordnung zur ferneinschaltung und fernabschaltung von elektrischen anlagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206444A (de) |
JP (1) | JPS5592548A (de) |
AU (1) | AU533730B2 (de) |
CA (1) | CA1129032A (de) |
DE (1) | DE2951550A1 (de) |
FR (1) | FR2445990A1 (de) |
GB (1) | GB2039116B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940332A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Grundig Emv | Teilnehmereinrichtung zur uebertragung zwischengespeicherter nachrichten ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen |
DE4131419A1 (de) * | 1990-03-21 | 1993-03-25 | Grundig Emv | Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart, insbesondere zwischen sprach- und bilddaten-kommunikation |
DE4441480A1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-05-30 | Grundig Emv | Teilnehmereinrichtung zur Unterdrückung von nicht verarbeitbaren Rufen |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2498785A1 (fr) * | 1981-01-23 | 1982-07-30 | Duranton Rene | Dispositif de telecommande comportant un recepteur de signaux vocaux transmis sur ligne telephonique |
DE3275802D1 (en) * | 1981-12-29 | 1987-04-23 | Ass Intercommunale Electric | Remote control device through the telephone network |
US4723269A (en) * | 1985-12-23 | 1988-02-02 | Compaq Telecommunications Corporation | Method and apparatus for power-up of unattended computer |
JP2760787B2 (ja) * | 1987-08-28 | 1998-06-04 | 株式会社日立製作所 | 電子計算機システムの運転制御装置 |
JP2542247B2 (ja) * | 1988-11-18 | 1996-10-09 | アンリツ株式会社 | 公衆電話機 |
US5012233A (en) * | 1989-09-07 | 1991-04-30 | At&T Bell Laboratories | Communication system comprising a remotely activated switch |
US5051720A (en) * | 1989-11-13 | 1991-09-24 | Secure Telecom, Inc. | Remote control system using power line of remote site |
KR960010478B1 (ko) * | 1990-11-14 | 1996-08-01 | 캐논 가부시끼가이샤 | 무선통신으로 접속되는 정보처리 장치 및 방법 |
US5198806A (en) * | 1990-12-31 | 1993-03-30 | Lord & Sebastian, Inc. | Remote control and secure access for personal computers |
EP0663634B1 (de) * | 1994-01-14 | 2003-05-14 | Sun Microsystems, Inc. | Intelligenter Schalter |
US5596628A (en) * | 1994-02-09 | 1997-01-21 | Klein; Jon | Method and apparatus for initiating loading of software in a personal computer in response to an incoming signal |
US5537462A (en) * | 1994-04-15 | 1996-07-16 | Aegis Technologies, Inc. | Supervisory interface controller and method for remotely controlled terminal |
JPH08297528A (ja) * | 1995-04-25 | 1996-11-12 | Canon Inc | データ通信装置 |
US5809313A (en) * | 1995-07-06 | 1998-09-15 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for powering-on a computer-based system via a network interface |
AU711008B2 (en) * | 1995-10-06 | 1999-10-07 | Distribution Control Systems, Inc. | Device for the operation of appliances, utilities and services within a building |
US5809118A (en) * | 1996-05-30 | 1998-09-15 | Softell | System and method for triggering actions at a host computer by telephone |
US7774443B2 (en) | 1996-07-23 | 2010-08-10 | Server Technology, Inc. | Power-manager configuration upload and download method and system for network managers |
US6711613B1 (en) | 1996-07-23 | 2004-03-23 | Server Technology, Inc. | Remote power control system |
US7099934B1 (en) | 1996-07-23 | 2006-08-29 | Ewing Carrel W | Network-connecting power manager for remote appliances |
US7043543B2 (en) * | 1996-07-23 | 2006-05-09 | Server Technology, Inc. | Vertical-mount electrical power distribution plugstrip |
US7171461B2 (en) * | 1996-07-23 | 2007-01-30 | Server Technology, Inc. | Network remote power management outlet strip |
US6829476B1 (en) | 1997-01-24 | 2004-12-07 | Lawrence J. Gelbein | Pager-based gas valve controller |
CA2278550A1 (en) | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Lawrence Gelbien | Pager-based controller |
FR2765980B1 (fr) | 1997-07-09 | 2001-06-08 | Gilles Pasdeloup | Systeme d'allumage et d'extinction local ou a distance pour ordinateur et/ou peripheriques avec differenciation de mode d'allumage local et distant et extinction logicielle |
US6380852B1 (en) | 1999-11-02 | 2002-04-30 | Quietech Llc | Power shut-off that operates in response to prespecified remote-conditions |
ITRM20010689A1 (it) * | 2001-11-21 | 2003-05-21 | Enel It S P A | Sistema di trasmissione dati e metodo informatizzato di gestione di tale sistema. |
US7631086B2 (en) * | 2003-09-30 | 2009-12-08 | Onlex Technologies, Inc. | Virtual dedicated connection system and method |
US6913087B1 (en) | 2004-01-30 | 2005-07-05 | Black & Decker Inc. | System and method for communicating over power terminals in DC tools |
US10210750B2 (en) | 2011-09-13 | 2019-02-19 | Lutron Electronics Co., Inc. | System and method of extending the communication range in a visible light communication system |
US9509525B2 (en) * | 2008-09-05 | 2016-11-29 | Ketra, Inc. | Intelligent illumination device |
USRE49454E1 (en) | 2010-09-30 | 2023-03-07 | Lutron Technology Company Llc | Lighting control system |
US9703342B2 (en) | 2012-02-10 | 2017-07-11 | Server Technology, Inc. | System and method for configuring plurality of linked power distribution units in which configuration data of the linked power distribution units are accessible by the remote system |
US10161786B2 (en) | 2014-06-25 | 2018-12-25 | Lutron Ketra, Llc | Emitter module for an LED illumination device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347988A (en) * | 1963-06-17 | 1967-10-17 | Bolt Beranek & Newman | Method of and system for remotelocation computer communication via telephone |
US3384713A (en) * | 1963-12-24 | 1968-05-21 | Noel G. Duncan | Remote-control systems with coded audio signals |
US3484694A (en) * | 1966-03-16 | 1969-12-16 | Sangamo Electric Co | Data transmission system wherein system control is divided between a plurality of levels for remote location activation |
US3427589A (en) * | 1967-06-29 | 1969-02-11 | Bell Telephone Labor Inc | On-line delivery of data messages from a transmitter to receivers on the same multistation line |
US3422397A (en) * | 1968-01-29 | 1969-01-14 | Honeywell Inc | Control apparatus |
US3705385A (en) * | 1969-12-10 | 1972-12-05 | Northern Illinois Gas Co | Remote meter reading system |
CA932380A (en) * | 1970-05-20 | 1973-08-21 | D. Houston Robert | Information transmission and recording system |
US3631395A (en) * | 1970-07-27 | 1971-12-28 | Pitney Bowes Inc | Data communication and verification system |
JPS50103091U (de) * | 1974-01-29 | 1975-08-25 | ||
US4021615A (en) * | 1975-07-30 | 1977-05-03 | Rca Corporation | Apparatus for conserving energy in a building |
-
1979
- 1979-01-02 US US06/000,461 patent/US4206444A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-23 CA CA338,181A patent/CA1129032A/en not_active Expired
- 1979-12-06 JP JP15753079A patent/JPS5592548A/ja active Pending
- 1979-12-20 FR FR7931271A patent/FR2445990A1/fr active Granted
- 1979-12-21 DE DE19792951550 patent/DE2951550A1/de active Granted
- 1979-12-21 AU AU54129/79A patent/AU533730B2/en not_active Ceased
- 1979-12-31 GB GB7944624A patent/GB2039116B/en not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940332A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Grundig Emv | Teilnehmereinrichtung zur uebertragung zwischengespeicherter nachrichten ueber ein nachrichtennetz fuer vermittelte verbindungen |
DE4131419A1 (de) * | 1990-03-21 | 1993-03-25 | Grundig Emv | Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart, insbesondere zwischen sprach- und bilddaten-kommunikation |
DE4131420A1 (de) * | 1990-03-21 | 1993-03-25 | Grundig Emv | Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart und rueckwaertsrufspeisung |
DE4131421A1 (de) * | 1990-03-21 | 1993-03-25 | Grundig Emv | Steuereinrichtung fuer eine teilnehmereinrichtung zum automatischen umschalten der kommunikationsart und gehoerschutz |
DE4441480A1 (de) * | 1994-11-22 | 1996-05-30 | Grundig Emv | Teilnehmereinrichtung zur Unterdrückung von nicht verarbeitbaren Rufen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2445990A1 (fr) | 1980-08-01 |
US4206444A (en) | 1980-06-03 |
AU533730B2 (en) | 1983-12-08 |
JPS5592548A (en) | 1980-07-14 |
GB2039116A (en) | 1980-07-30 |
GB2039116B (en) | 1982-09-15 |
FR2445990B1 (de) | 1983-11-25 |
DE2951550A1 (de) | 1980-07-10 |
AU5412979A (en) | 1980-07-10 |
CA1129032A (en) | 1982-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951550C2 (de) | ||
DE3787210T2 (de) | Automatische Daten/Sprach-Sende/Empfangsbetriebsartenumschaltvorrichtung. | |
DE3886173T2 (de) | Endgerät in einem Informationsübertragungssystem. | |
DE2557896A1 (de) | Vielfachpunkt-datenvermittlungssystem | |
EP0863637A2 (de) | Kommunikationseinrichtung mit optischem Bus und Verfahren zu deren Betriebssteuerung | |
DE2628753C3 (de) | Digitaldaten-Übertragungsnetz | |
CH664464A5 (de) | Dezentralisierte automatische haustelefonzentrale. | |
DE1762372A1 (de) | Einrichtung zur Faksimileuebertragung grafischer Informationen | |
DE68907756T2 (de) | Fernüberwachungsanordnung auf einem Fernsprechkanal für Einzel- oder Mehrzweck-Analogen. | |
DE2339392C3 (de) | Verfahren zum Aufrufen von Außenstationen durch eine Zentralstation und SHALTUNGSANORDNUNG ZUR Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2333137C3 (de) | Zyklisches Abrufverfahren in einem Datenübertragungssystem | |
DE2629449C2 (de) | Digitale Überprüfung und Stromversorgungssteuerung in einem digitalen Nachrichtensystem | |
DE2458885A1 (de) | Verfahren und datenuebertragungsstation zur datenuebertragung mit einer mit einer telefonleitung verbundenen datenendstelle | |
EP0006144B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen einer Datenübertragungseinheit und einem Datenendgerät | |
DE2423195A1 (de) | Wartungsvorrichtung | |
DE68927084T2 (de) | Funkübertragungssystem und entsprechendes regelungsverfahren | |
EP0017034A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe von digitalen Nachrichtensignalen im Zuge von Rundschreibverbindungen über eine Datenvermittlungsanlage | |
DE3317385C2 (de) | Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines digitalen Teilnehmeranschlusses | |
EP0942620B1 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Netzabschlusseinrichtung für den Anschluss an ein digitales oder analoges Kommunikationsnetz | |
AT393427B (de) | Einrichtung zum uebertragen von daten | |
DE3325676C2 (de) | ||
DE69015011T2 (de) | Aufbau einer Fernprechnebenstellenanlage. | |
EP0419713A1 (de) | Schnittstellenbaustein für eine Busschnittstelle | |
DE19804307A1 (de) | Rundsteuerempfänger mit Rückkanal | |
DE3420795A1 (de) | Verfahren zur datenuebertragung von digitalen und analogen daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HONEYWELL BULL INC., MINNEAPOLIS, MINN., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |