DE2951275C2 - Dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an mit Dichtungsbahnen abgedichteten Gebäudeteilen - Google Patents
Dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an mit Dichtungsbahnen abgedichteten GebäudeteilenInfo
- Publication number
- DE2951275C2 DE2951275C2 DE2951275A DE2951275A DE2951275C2 DE 2951275 C2 DE2951275 C2 DE 2951275C2 DE 2951275 A DE2951275 A DE 2951275A DE 2951275 A DE2951275 A DE 2951275A DE 2951275 C2 DE2951275 C2 DE 2951275C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber sheet
- rubber
- stiffening
- parts
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 34
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 34
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 title claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/14—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
- E04D13/1407—Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an
mit Dichtungsbahnen abgedichteten Gebäudeteilen.
Bei mit Dichtungsbahnen abgedichteten Gebäudeteilen, z. B. Flachdächern, treten an Ecken, beispielsweise
Jn Verbindung mit dem Kamin, häufig Abdichtungsschwierigkeiten auf. Zur Vereinfachung des Abdichtens
solcher Ecken ist es bekannt, Gummiplatten, die dreidi-.mensional
gestaltet sind, zu verwenden. Diese Gummiplatten weisen neben einer Grundplatte zwei im wesentlichen
senkrecht darauf und auch senkrecht zueinander stehende Plattenteile auf. Derartige Gummiplatten
bestehen aus witterungsbeständigem Synthesekautschuk und können mit Gewebe verstärkt sein. Ihre
Oberfläche ist in der Regel aufgerauht, damit eine gute Verklebung möglich ist.
Eine derartige dreidimensionale Gummiplatte ist aus der DE-OS 20 55 890 bekannt.
Nachteilig ist bei der bekannten Gummiplatte, daß sie sich nicht oder nur schwer an vom rechten Winkel erheblich
abweichende Ecken, wie sie bei Bauteilen häufig vorkommen, anpassen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine dreidimensionale Gummiplatte der eingangs genannten Art so
auszubilden, daß sie in einfacher Weise an die nicht rechtwinkligen Ecken anpaßbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Gummiplatte in randnahen Zonen mit an der Gummiplatte
haftenden, leicht verformbaren, nach einer Verformung ihre Form jedoch beibehaltenden Versteifungsstreifen
versehen ist.
Die Versteifungsstreifen können auf der Innen- oder Außenseite der Gummiplatte in passende Nuten unter
Verklebung eingebettet sein. Je näher sie bei der neutralen Faser des Gummiplattenquerschnitts liegen, um so
neutraler ist ihr Verhalten in dieser Platte. Unerwünschte Dehnungszustände werden dadurch vermieden. Die
Unterseite der Versteifungsstreifen liegt vorzugsweise in der gleichen Ebene wie die Plattenoberfläche; sie
kann aber auch darunter liegen.
Die Versteifungsstreifen bestehen aus steifem Material, z. B. Eisen, Aluminium, Zink, Kupfer, Blei oder ähnlichem.
Es kommen auch nichtmetallische Werkstoffe für diesen Zweck in Betracht. An sich wäre es zwar
möglich, die Gummiplatte insgesamt aus einem Material, z. B. Bleigummi, zu erstellen, das von sich aus die ihm
einmal gegebene Form beibehält, so daß keine Versleifungsstreifen
benötigt wurden. Derartige Platten wären aber in der Herstellung aufwendig und könnten außerdem
nicht immer in der optimalen Witterungsbeständigkeit hergestellt werden. Zugleich könnte eine gute Klebefähigkeit
nicht immer hinreichend sicher erreicht werden.
Der Abstand der Versteifungsstreifen vom Rand der Platte stimmt vorzugsweise etwa mit der Breite der
Streifen überein. Hierdurch wird ein leichter Übergang bei der Verformung zum Rand der Platte hin geschaffen.
Andererseits ist eine optimale Anpassung an den speziellen räumlichen Zustand der Gebäudeteile erreichbar.
Je nach Steifigkeit des Materials kann dsr Versteifungsstreifen 0,4 bis 0,7 mm dick und 10 bis 30 mm breit
sein. Wesentlich für die Wahl der Steifheit ist, daß die Platte in der Lage ist, die einmal mitgegebene Verformung
beizubehalten. Der Versteifungsstreifen kann auch eine fortlaufende Reihe von Löchern aufweisen, in
die bei der Herstellung der Gummiplalte Gummimischung einläuft und so eine feste Verbindung schafft.
Es ist auch möglich, auf eine fertige dreidimensionale
Gummiplatte nachträglich Versteifungsstreifen in den gewünschten Bereichen aufzukleben. Die Versteifungsstreifen sind dabei vorzugsweise mit Gummi umhüllt.
Derartige Umhüllungen sind beispielsweise bei isolierten elektrischen Drähten gebräuchlich. Bei den Versteifungsstreifen
ist darauf zu achten, daß die Gummiumhüllungen eine sichere Verklebung gestatten.
Ein Austührungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Gummiplatte wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine dreidimensionale Gummiplatte, bei der Plattenteile 1,2,3,4 und 5 jeweils unter
Einschluß eines Winkels aufeinander stehen. Die Plattenteile
4 und 5 stehen im rechten Winkel zum Plattenteil 1. Wird eine derartige dreidimensionale Platte an
einer Kaminecke zur Schaffung eines Übergangs zur auf dem Dach verlegten Dichtungsbahn verklebt, so
bleibt zumeist zwischen dem Kamin und den Plattenteilen 4 und 5 eine Fuge offen, und zwar wegen der Ungenauigkeit
des Mauerwerks. Um diese Fuge beseitigen zu können, weist die Gummiplatte einen Versteifungsstreifen
6 auf, der alle Plattenteile 1 bis 5 durchläuft, wobei er in den verschiedenen Ebenen dieser Plattenteile 1 bis 5
liegt.
Durch Verformung des Versteifungsstreifens einschließlich der betreffenden Plattenteile können die
Plattenteile 4 und 5 in den Randzonen dicht an das Mauerwerk herangebracht werden. Dadurch wird der
Klebevorgang erleichtert. Der Versteifungsstreifen 6 liegt parallel zur Kante 7 der Platte. Er ermöglicht ferner
eine gute Anpassung des Plattenteils 1 an einen eventuell unebenen Untergrund, so daß auch dort der
Verklebungsvorgang erleichtert ist. Der Versteifungs-
streifen geht jeweils nicht bis an den Plattenrand heran,
sondern endet kurz davor, um einen allmählichen Übergang vom verformten zum nicht verformten Teil der
Gummiplatte zu ermöglichen.
sondern endet kurz davor, um einen allmählichen Übergang vom verformten zum nicht verformten Teil der
Gummiplatte zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
«0
«5
«0
65
Claims (6)
1. Dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an mit Dichtungsbahnen abgedichteten
Gebäudeteilen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gummiplatte in randnahen Zonen mit an der Gummiplatte haftenden, leicht verformbaren,
nach einer Verformung ihre Form jedoch beibehaltenden Versteifungsstreifen (6) versehen
ist
2. Gummiplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstreifen (6) auf
der Innen- oder Außenseite der Gummiplatte in passende Nuten unter Verklebung eingebettet sind.
3. Gummiplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstreifen (6) aus
steifem Material, z. B. Eisen, Aluminium, Zink, Kupfer, Dlei oder ähnlichem bestehen.
4. Gummiplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Versteifungsstreifens
(6) vom Rand (7) der Gummiplatte etwa mit der Breite des Versteifungsstreifens (6)
übereinstimmt.
5. Gummiplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstreifen
(6) ca. 0,4 bis 0,7 mm dick und 10 bis 30 mm breit sind.
6. Gummiplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsstreifen
(6) mit Gummi umhüllt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2951275A DE2951275C2 (de) | 1979-12-20 | 1979-12-20 | Dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an mit Dichtungsbahnen abgedichteten Gebäudeteilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2951275A DE2951275C2 (de) | 1979-12-20 | 1979-12-20 | Dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an mit Dichtungsbahnen abgedichteten Gebäudeteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951275A1 DE2951275A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2951275C2 true DE2951275C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=6088986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2951275A Expired DE2951275C2 (de) | 1979-12-20 | 1979-12-20 | Dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an mit Dichtungsbahnen abgedichteten Gebäudeteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2951275C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE56731B1 (en) * | 1984-04-04 | 1991-11-20 | Deks John Australia | Improved sealing device |
US4603517A (en) * | 1985-01-18 | 1986-08-05 | The Bilco Company | Corner patch support |
US4635409A (en) * | 1985-09-17 | 1987-01-13 | Lucas Sales Company, Inc. | Plural-section pitch pan |
US5414964A (en) * | 1985-11-22 | 1995-05-16 | Deks Thyer Pty. Ltd. | Flashing for buildings |
GB2190692B (en) * | 1985-11-22 | 1989-02-01 | Deks John Australia | Improvements relating to flashing for buildings |
US4700512A (en) * | 1986-07-21 | 1987-10-20 | Laska Walter A | Corner flashing membrane |
US4941300A (en) * | 1989-04-05 | 1990-07-17 | Lyons Jr George | Roofing membrane to roof opening sealing system and hatchway employing same |
DE3914843A1 (de) * | 1989-05-05 | 1991-01-17 | Braas Gmbh | Formteil aus flachmaterial |
DE4326671C2 (de) * | 1993-08-09 | 2000-10-19 | Angelika Bausch | Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5815986A (en) * | 1996-01-23 | 1998-10-06 | Laska; Walter A. | Masonry end dam |
US5960596A (en) * | 1998-06-23 | 1999-10-05 | The Bilco Company | Roofing mechanism |
GB2613532A (en) * | 2021-09-20 | 2023-06-14 | Obex Prot Ltd | Drainage system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2055890A1 (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-18 | Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg | Abdichtungsplatte |
-
1979
- 1979-12-20 DE DE2951275A patent/DE2951275C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2951275A1 (de) | 1981-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951275C2 (de) | Dreidimensional gestaltete Gummiplatte zum Abdichten von Ecken an mit Dichtungsbahnen abgedichteten Gebäudeteilen | |
DE2753213C2 (de) | Eindeckungsplatte für Dächer oder dergleichen | |
DE2349666A1 (de) | Kunststoffbahn mit einer brandschutzlage | |
DE3725866C2 (de) | Selbsttragende Wärmedämmplatte | |
DE3913383C2 (de) | ||
DE3038490A1 (de) | Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten | |
DE8105299U1 (de) | Dichtungsbahn, insbesondere zur verwendung im hoch- oder tiefbau | |
EP0267590A1 (de) | Zeltplanen für das Dach und die Wände von Gross- und Festzelten, Zelthallen oder dgl. | |
DE9306064U1 (de) | Kamineinfassung | |
DE3113888C2 (de) | Verbundfolie für eine Fußbodenheizung | |
DE3235252C2 (de) | Wärmedämmplatte | |
DE2429416C2 (de) | Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten | |
AT1962U1 (de) | Verfahren zum herstellen einer arbeitsplatte | |
DE1231872B (de) | Daemmplatte, insbesondere fuer Daecher | |
DE2119639C3 (de) | Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verkleideten Wandteilen | |
DE7704599U1 (de) | Mehrschichtplatte zum isolierenden auskleiden von raeumen | |
DE2364271B2 (de) | Formkoerper aus kunststoff, insbesondere aufsatzkranz fuer lichtkuppel | |
AT398604B (de) | Verfahren zur herstellung beliebig zugeschnittener lamellentüren oder dgl. und zugehöriger bausatz | |
DE2201473C3 (de) | Isolierelement für Bauzwecke | |
DE2551660C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schalen für Falttüren und Faltwände aus starren Lamellen | |
DE2249401C3 (de) | Vorgefertigte Schalplatte aus Holz oder holzartigem Material | |
DE3208959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faltbaren aus einzelelementen bestehenden dekorativen verkleidungsplatten | |
DE2910120C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Türen, Wand- oder Deckenverkleidungsplatten | |
DE1956842A1 (de) | Oberflaechenbeschichtete Baueinheit | |
DE7524047U (de) | Nach der Faltbauweise herstellbares Gehäuse, insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik oder Nachrichtentechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |