DE29512106U1 - Flächiges Kühl- und Heizelement - Google Patents
Flächiges Kühl- und HeizelementInfo
- Publication number
- DE29512106U1 DE29512106U1 DE29512106U DE29512106U DE29512106U1 DE 29512106 U1 DE29512106 U1 DE 29512106U1 DE 29512106 U DE29512106 U DE 29512106U DE 29512106 U DE29512106 U DE 29512106U DE 29512106 U1 DE29512106 U1 DE 29512106U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- heating element
- room
- air
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 65
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 12
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0059—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
- F24F1/0063—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/02—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0043—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
- F24F1/0047—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in the ceiling or at the ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0043—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
- F24F1/0057—Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0007—Indoor units, e.g. fan coil units
- F24F1/0071—Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
- F24F1/0073—Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air characterised by the mounting or arrangement of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
10
Wilhelmi Werke GmbH & Co. KG
Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1
D-35633 Lahnau
15 20
30 35
Flächiaes Kühl- und Heizelement
Die Erfindung betrifft ein flächiges Kühl- und Heizelement zur Ausbildung einer Verkleidung für die Decke eines
Raumes und zur Integration in eine derartige Verkleidung.
Derartige Verkleidungen werden oft aus Deckenplatten zusammengesetzt, die schallschluckende Eigenschaften
haben. Sie können jedoch auch, als Kühl- und Heizelement eingerichtet, zur Klimatisierung eines Raumes dienen
oder für beide bauphysikalischen Aufgaben gleichzeitig ausgewählt werden.
Zu diesem Zweck befinden sich in der Regel oberhalb der
Verkleidung entsprechende Wärmetauscher, von denen die Verkleidung großflächig temperiert und durch Wärmestrahlung
und Konvektion das Raumklima darunter beeinflußt wird. Allerdings erfordert eine solche Anordnung
große Flächenanteile, um, insbesondere bei der Kühlung, mit kleinen Temperaturdifferenzen arbeiten zu
können, damit keine Taupunktunterschreitung erfolgt. In vielen Fällen erfolgt die Temperierung (Kühlung) des
Raumes unter der Verkleidung mittels punktuell vorgesehener Luftaustrittsöffnungen, gegebenenfalls über die
gesamte Verkleidung verteilt, durch die beheizte oder
gekühlte Luftströme mittels Lüftern in den Raum eingeblasen werden, wobei die Richtung des jeweiligen
Luftstromes einstellbar ist, so daß die Luftzirkulation in dem Raum beeinflußt werden kann. Durch eine relativ
hohe Austrittsgeschwindigkeit aus den Luftaustrittsöffnungen
wird hierbei eine wünschenswert schnelle Vermi-. schung der Zuluft mit der Raumluft erreicht; es besteht
jedoch die Gefahr von Zugluft. Die bloße Strahlungsenergie der Deckenplatten der Verkleidung reicht aber
zur Temperierung des Raumes in der Regel nicht aus, so daß auf die Luftströmungen aus den Luftaustrittsöffnungen
zumeist, trotz dieses Nachteils, nicht verzichtet werden kann.
Im Gegensatz zur Kühlung wird die Heizung über die Deckenplatten der Verkleidung - von oben - vom Menschen
als sehr unangenehm empfunden, da der Wärmeaustausch konträr zu den physikalischen Gesetzen erfolgen muß.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein Kühl- und Heizelement der eingangs bezeichneten Art
und eine entsprechende Verkleidung für die Decke eines Raumes, insbesondere für einen Teilbereich derselben,
so auszubilden, daß, damit eine gleichmäßige, zugfreie
Temperierung des Raumes möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Kühl- und
Heizelement dadurch gelöst, daß der Zwischenraum zwischen der Verkleidung und der Decke oder das Innere des
Kühl- und Heizelementes selbst mit einer temperierten Luftströmung beaufschlagbar sind und das Kühl- und
Heizelement zu dem Raum hin von einer porösen Deckschicht abgeschlossen ist, welche von einer in den Raum
gerichteten ersten, dabei von der porösen Deckschicht flächig in eine Vielzahl von Teilströmungen zerlegten
Zuluftströmung passierbar ist.
Dieser, zur Gesamtfläche des Raumes, kleine Bereich soll möglichst nicht direkt über der Aufenthaltszone
der Menschen liegen. Die Leistung des Kühl- und Heizelementes muß größer sein, was durch eine höhere
Temperaturdifferenz im Wärmetauscher erreicht wird- Nur damit ist es möglich, im Bereich des geringen Flächenanteiles
die notwendige Energie zur Heizung bzw. Kühlung des gesamten Raumes einzubringen.
Eine solches Kühl- und Heizelement hat den Vorteil, daß
die von dem Lüfter erzeugte erste Zuluftströmung großflächig und im. wesentlichen senkrecht nach unten aus
der Deckschicht, in viele Teilströme gesplittet, mit wegen des Strömungswiderstandes in der porösen Deckschicht
stark herabgesetzter Strömungsgeschwindigkeit abzuströmen vermag. Bel· einer geringen Temperaturdifferenz
an dem Kühl— und Heizelement kann wegen der großen Abströmfläche nunmehr mit einer wesentlich höheren Temperaturdifferenz;
an dem Wärmetauscher und damit mit einem höheren Wirkungsgrad gearbeitet werden - die Anlage
arbeitet außerordentlich effektiv sowohl bei Heizungals auch bei Kühlung. Die in den Raum austretenden
Teilströme vermischen sich wegen ihrer geringen kinetischen Energie rasch mit der Raumluft, so daß Zugluft
nicht entsteht, und die Diffusion der Teilströme in die Raumluft sorgt für einen schnellen Temperaturausgleich.
Die Zwangsdurchströmung der porösen Deckschicht erlaubt in dem Zusammenwirken mit dem Strahlungsanteil, die
Fläche der Deckschicht mit relativ hohen Temperaturdifferenzen
zu beaufschlagen, d. h. bereits in bzw. kurz unter der Deckschicht findet der angestrebte Temperaturausgleich
mit der Raumluft statt. Das ist gleichbedeutend mit kostengünstigerem Energietransport, der
wiederum den besseren Wirkungsgrad begründet.
Der mechanische Aufbau des erfindungsgemäßen Kühl- und
Heizelementes ist dabei relativ beliebig. Es kann als dünnwandige Blechkassette oder auch in Sandwichbauweise
aus mehreren Schichten ausgebildet sein.
Der Lüfter und der Wärmetauscher können außerhalb der Deckenverkleidung oder sogar außerhalb des Raumes vorgesehen
sein; es ist auch im Rahmen der Erfindung unerheblich, ob die Luftströmung in den Zwischenraum zwischen
der Verkleidung und der Decke des Raumes oder separat in ein Kühl- und Heizelement eingespeist wird.
Besonders bevorzugt ist es aber, wenn ein Lüfter und/oder in seiner -Luftströmung ein Wärmetauscher in
dem Inneren des Kühl- und Heizelementes vorgesehen sind, beispielsweise und zumindest der Lüfter in einem
gesonderten Gehäuse. Auf diese Weise können die übrigen Bestandteile der Verkleidung sehr einfach gehalten werden.
Werden die Abmessungen für die üblichen Deckenplatten,
die ohne eine derartige, eine Luftströmung generierende Einrichtung ausgeführt sind, auch für das erfindungsgemäße
Kühl- und Heizelement beibehalten, dann gestaltet sich dessen Einbindung Ln eine Verkleidung besonders
leicht; es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die erforderlichen elektrischen und pneumatischen und/oder
hydraulischen Leitungen innerhalb des Kühl- und Heizelementes installiert werden und die entsprechend zugehörigen
Anschlüsse vorhanden sind.
Die - wärmetechnisch passiven - Deckenplatten können dabei in Sandwichbauweise ausgebildet und aus einer
Trägerplatte sowie an dieser ein- oder beidseitig mit einer dünnen, mit der Trägerplatte verklebten Deckfolie
zusammengesetzt sein. Die Trägerplatte besteht dabei bevorzugt aus einem geschäumten Werkstoff.
9 ·
Die Deckschicht des erfindungsgemäßen Kühl- und Heizelementes besteht am besten aus einem Vlies oder Gewebe
aus Glas-, Kunst- und/oder Naturfasern; sie ist für die erste Zuluftströmung durchlässig. Hingegen kann die vom
Raum abgewandte und auf dessen Decke weisende Seite des Kühl- und Heizelementes mit einer für diese erste Zuluftströmung
undurchlässigen Abdeckung versehen sein.
Die Intensität der Konvektion kann verbessert werden, wenn mindestens eine, die Deckschicht durchbrechende
Luftaustrittsöffnung für eine ungestört aus dem Lüfter
und/oder dem Wärmetauscher in den Raum geförderte zweite Zuluftströmung vorgesehen ist, die dann beispielsweise
auch über den strömungstechnisch separierten Zwischenraum oberhalb der Verkleidung durch ein
Kühl- und Heizelement hindurch abströmbar sein kann. Selbstverständlich können auch allein innerhalb des
Kühl- und Heizelementes entsprechende Zuluft-Kanäle vorgesehen sein, so daß beide Zuluftströmungen dem
gleichen Funktionselement entströmen können, gemeinsam oder einzeln; die jeweilige Anordnung kann den örtlichen
Verhältnissen entsprechend ausgewählt werden. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere, sich überschneidende
und durchdringende LuftZirkulationen in dem Raum zu erzeugen.
Es ist zweckmäßig, wenn der Wärmetauscher mit einer Auffangwanne für anfallendes Kondensat versehen ist;
insbesondere im Kühlbetrieb leistet eine solche Anordnung gute Dienste. Die Anordnung kann so getroffen
sein, daß das Kondensat durch Verdunstung in den Raum abgeführt wird, es ist aber auch möglich, eine entsprechende
Kondensatleitung aus dem Raum herauszuführen.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Kühl- und Heizelementes ist vorgesehen, daß der Lüfter
ansaugseitig mit einem Filter von dem Raum getrennt
— 6 —
ist. Das Filter kann von dem Raum aus sichtbar angebracht
sein, so daß sein Verschmutzungsgrad kontinuierlich kontrolliert werden kann, ohne daß dazu das Filter
ausgebaut werden müßte.
Es ist zweckmäßig, wenn das Kühl- und Heizelement auch
noch schallschluckend ausgebildet ist, falls es Bestandteil einer sogenannten Akustikdecke ist, die
dann in gesamter Fläche schallschluckend ist; die temperierende Funktion des Kühl- und Heizelementes wird
dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Temperierung der Zuluftströmungen kann zwar, wie oben dargelegt, außerhalb des Kühl- und Heizelementes
erfolgen; es ist aber günstig, wenn dazu in dem Kühl- und Heizelement eine Heizung und/oder Kühlung für die
Zuluftströmungen vorgesehen ist, so daß eine kompakte, selbst alle notwendigen Funktionselemente enthaltende
Baueinheit gebildet wird, die als Modul für eine beliebig zusammenstellbare Verkleidung dient und beispielsweise
auch noch durch ihren raumseitigen Dekor raumästhetische Aufgaben wahrzunehmen vermag.
Die Erfindung ist weiterhin gekennzeichnet durch eine Verkleidung für die Decke eines Raumes, die mindestens
in einem Teilbereich den Raum klimatisierende erfindungsgemäße Kühl- und Heizelemente enthält, im übrigen
aber aus entsprechenden, jedoch ohne Lüfter, Heizung/Kühlung und Wärmetauscher ausgeführten, rein verkleidenden
Deckenplatten zusammengesetzt ist; in der Regel reicht es wegen der durch die erfindungsgemäßen
Kühl- und Heizelemente intensiven konvektiven Temperierung des Raumes tatsächlich aus, wenn nur ein kleiner
Teil der Deckenverkleidung mit derartigen "aktiven" wärmetechnischen Funktionselementen ausgerüstet ist.
Wegen der üblicherweise durch die Fenster geregelten Frischluftzufuhr ist es dabei günstig, wenn die klima-
tisierenden Kühl- und Heizelemente mindestens teilweise
in der Nähe der Fenster vorgesehen sind. Das hat auch den Vorteil, daß die Zufuhr von erwärmter oder gekühlter
Zuluft in den Raum an einer Stelle erfolgt, an der sie wenig störend ist, weil sich in der Nachbarschaft
von Fenstern zumeist keine Personen aufhalten. Eine für eine hohe Luftwechselzahl ausreichende Bereitstellung
von Frischluft kann dadurch erfolgen, daß die klimatisierenden Kühl- und Heizelemente mindestens teilweise
in der Nähe von in dem Raum befindlichen Durchführungen durch eine Außenwand für die Außenluft vorgesehen sind;
zweckmäßig sind diese in der Nähe eines Fensters.
Eine besonders intensive Luftzirkulation stellt sich ein, wenn - im Bereich des Fensters und im Ansaugbereich
des Lüfters - mindestens eine Luftaustrittsöffnung so eingestellt ist, daß eine erste Teilströmung
senkrecht nach unten gerichtet ist, die nach Auftreffen auf dem Fußboden wieder nach oben geführt wird, und
wenn mindestens eine weitere Luftaustrittsöffnung so eingestellt ist, daß sie eine schräg, beispielsweise
unter 30° zur Raumdecke, nach unten in den Raum hinein gerichtete zweite Teilströmung ausbildet, die im Bereich
des Fensters ebenfalls wieder nach oben abgelenkt wird. Auf diese Weise wird die Teilströmung auf ihrem
Weg durch den Raum dessen Raumtemperatur angenähert, bevor sie unmittelbar auf eine im Raum befindliche Person
trifft.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige
Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Kühl- und Heizelement als Bestandteil einer Verkleidung für eine Decke im
schematischen Längsschnitt und in ihrem eingebauten Zustand.
Das Kühl- und Heizelement Ke ist als Blechkassette aus-
gebildet, deren nach dem Raum Ra und einem Zwischenraum Zr zwischen der Decke und der Verkleidung gerichtete
Oberflächen das Innere In des Kühl- und Heizelement Ke begrenzen. Dabei ist eine rauiaseitige Deckschicht Ds
aus zu einem Gewebe oder Vlies verarbeiteten Fasern, beispielsweise Glasfasern, gebildet und bildet keine
homogen geschlossene Fläche, sondern ist genauso wie die zugehörige Kleberschicht soweit porös, daß eine das
Kühl- und Heizelement Ke beaufschlagende, zum Raum Ra hin gerichtete erste Zuluftströmung ZsI ungehindert und
lediglich unter Druckabfall passieren kann und eventuell auch darüberhinaus Schallwellen ungehindert in das
Innere In gelangen können.
Das Kühl- und Heizelement, Ke enthält an seiner in der Zeichnung rechten Seite ein separates Gehäuse Gh, das
zu dem Inneren In hin offen ist. In dem Gehäuse Gh befindet sich ein walzenförmiger Lüfter Lü, der aus dem
Raum Ra unterhalb der Verkleidung die dort anstehende Luft ansaugt. Dabei kann es sich um reine Raumluft Rl,
um Außenluft Al oder ein Gemisch von beiden handeln; eine Durchführung Df für die Außenluft Al durch eine
Außenwand Aw des Raumes Ra kann zu diesem Zweck gegebenenfalls einstellbar ausgeführt sein, so daß die Zumischung
von frischer Außenluft Al gesteuert werden kann. Zwischen dem Lüfter Lü und dem Raum Ra ist ein Filter
Fi vorgesehen, das von dem Raum Ra aus sichtbar ist, so daß es fortwährend hinsichtlich seiner Verschmutzung
kontrolliert und bei Bedarf gewechselt werden kann.
Die von dem Lüfter Lü bereitgestellte Zuluft durch-0 strömt zunächst einen Wärmetauscher Wt, der zur Temperierung
der Zuluft dient, die, gegebenenfalls thermostatgesteuert, auf einen vorgewählten Sollwert gekühlt
oder beheizt wird; die Einzelheiten sind fachüblich und in der Zeichnung nicht ausgeführt. Der Wärmetauscher Wt
und der Lüfter müssen nicht notwendig in dem Gehäuse Gh oder überhaupt innerhalb des Kühl- und Heizelementes Ke
vorgesehen sein; vielmehr kann die Temperierung auch durch einen extern bereitgestellten Wärmetauscher erfolgen,
so daß dann die erforderlichen Funktionselemente nicht in dem Kühl- und Heizelement Ke installiert
werden müssen. Hier sind aber der Lüfter Lü und der Wärmetauscher Wt komplett in dem Gehäuse Gh vorgesehen;
der Wärmetauscher Wt ist mit einer Auffangwanne Kw ausgestattet, die das während der Kühlung anfallende Kondensat
aufsammelt; es läßt sich einrichten, daß die relativ geringen Mengen an Kondensat verdunsten, hilfsweise
mit Unterstützung einer Zusatzheizung. Die Zuluft kann nicht in den Zwischenraum Zr abströmen, weil dies
von einer an den Zwischenraum Zr angrenzenden, auf der Oberfläche des Kühl- und Heizelementes Ke aufgebrachte
Abdeckung Ad verhindert wird.
Die Zuluft wird nach ihrer Temperierung in die Zuluftströmungen Zsl und Zs2 aufgespalten. Während der Zuluftstrom
ZsI mit relativ hohem Druckverlust flächig aus der Deckschicht Ds des Kühl- und Heizelementes Ke
in den Raum Ra austritt, wird der Zuluftstrom Zs2 über eine Luftaustrittsöffnung Lö in den Raum Ra mit geringem
Druckverlust gelenkt. Der Zuluftstrom Zs2 hat bereits vor dem Durchtritt durch die Luftaustrittsöffnung
Lö einen intensiven Temperaturausgleich erfahren, bedingt durch die das gesamte Element Ke umgebende Raumluft.
Die Luftaustrittsöffnung Lö ist so ausgebildet, daß der Zuluftstrom Zs2 gerichtet austreten kann. Es
hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn eine erste Teilströmung TsI senkrecht und eine weitere Teilströmung
Ts2 schräg nach unten gerichtet ist, diese un-
ter 3 0° bis 45° variabel einstellbar zur Ebene der Verkleidung.
Die Anordnung der Kühl- und Heizelemente Ke in der Nähe eines Fensters Fe hat den Vorteil, daß eine Wärme- oder
Kühlbelastung von Personen im Räume Ra vermeidbar ist. Darüberhinaus wird die Außenluft Al direkt und verlustarm
von dem Lüfter Lü angesaugt.
Ad Abdeckung
Al Außenluft
Aw Außenwand
Df Durchführung
Ds Deckschicht
Fe Fenster
Fi Filter
Gh Gehäuse
In Inneres
15 Ke Kühl- und Heizelement
Kw Auffangwanne
Lö Luftaustrittsöffnung
Lü Lüfter
Ra Raum
Rl Raumluft
TsI (erste) Teilströmung
Ts2 (zweite) Teilströmung
Wt Wärmetauscher
Zr Zwischenraum
2 5 ZsI (erste) Zuluftströmung
Zs2 (zweite) Zuluftströmung
Claims (17)
1. Flächiges Kühl- und Heizelement zur Ausbildung einer
Verkleidung für die Decke eines Raumes und zur Integration in eine derartige Verkleidung,
dadurch aekennzeichnet, daß
der Zwischenraum (Zr) zwischen der Verkleidung und der Decke oder das Innere (In) des Kühl- und Heizelementes
(Ke) selbst mit einer temperierten Luftströmung beaufschlagbar sind und das Kühl- und Heizelement (Ke) zu
dem Raum hin von einer porösen Deckschicht (Ds) abgeschlossen ist, welche von einer in den Raum (Ra) gerichteten
ersten, dabei von der porösen Deckschicht (Ds) flächig in eine Vielzahl von Teilströmungen zerlegten
Zuluftströmung (ZsI) passierbar ist.
2. Kühl- und Heizelement nach Anspruch 1, dadurch aekennzeichnet,
daß die Deckschicht (Ds) als mikroporöse Schicht ausgebildet ist.
3. Kühl- und Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aekennzeichnet f daß ein Lüfter (Lü) und/oder in
seiner Luftströmung ein Wärmetauscher (Wt) in dem Inne-
ren (In) des Kühl- und Heizelementes (Ke) vorgesehen
sind, vorzugsweise zumindest der Lüfter (Lü) in einem gesonderten Gehäuse (Gh).
4. Kühl- und Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (Ds)
aus einem Vlies oder Gewebe aus Glas-, Kunst- und/oder Naturfasern besteht.
5. Kühl- und Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, -die
Deckschicht (Ds) durchbrechende Luftaustrittsöffnung (Lö) für eine ungestört ^aus dem Lüfter (Lü) und/oder
dem Wärmetauscher (Wt) in den Raum (Ra) geförderte zweite Zuluftströmung (Zs2)^vorgesehen ist.
6. Kühl- und Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher
(Wt) mit einer Auffangwanne (Kw) für anfallendes Kondensat versehen ist.
7. Kühl- und Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (Lü) ansaugseitig
mit einem Filter (Fi) von dem Raum (Ra) getrennt ist.
8. Kühl- und Heizelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet
. daß das Filter (Fi) von dem Raum (Ra) aus sichtbar ist.
9. Kühl- und Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es schallschluckend
ausgebildet ist.
10. Kühl- und Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Inneren
I I &Ogr; &igr;
(In) eine Heizung und/oder Kühlung für die Zuluftströmungen (ZsI,Zs2) vorgesehen sind.
11. Kühl- und Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zu der Decke des
Raumes (Ra) hin von einer luftundurchlässigen Abdeckung (Ad) abgeschlossen ist.
12. Verkleidung für die Decke eines Raumes, dadurch qekenn&zgr;eichnet, daß sie mindestens in einem Teilbereich
den Raum (Ra) klimatisierende Kühl- und Heizelemente (Ke) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
13. Verkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühl- und Heizelemente (Ke) mindestens
teilweise in der Nähe der Fenster (Fe) des Raumes (Ra) vorgesehen sind.
14. Verkleidung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühl- und Heizelemente (Ke) mindestens teilweise in der Nähe von in dem Raum (Ra) befindlichen
Durchführungen (Df) durch eine Außenwand (Aw) für die Außenluft (Al) vorgesehen sind.
15. Verkleidung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Luftaustrittsöffnung
(Lö) so eingestellt ist, daß eine erste Teilströmung (TsI) senkrecht nach unten gerichtet ist,
und daß mindestens eine weitere Luftaustrittsöffnung 5 (Lö) so eingestellt ist, daß sie eine schräg nach unten
in den Raum (Ra) hinein gerichtete zweite Teilströmung (Ts2) ausbildet.
16. Verkleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Luftaustrittsöffnungen (Lö) einander be-0
nachbart vorgesehen sind.
17. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
qekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (Lö) in Form von drehbaren, stufenlos verstellbaren
Lüftungselementen ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512106U DE29512106U1 (de) | 1995-07-27 | 1995-07-27 | Flächiges Kühl- und Heizelement |
EP96110258A EP0756138B1 (de) | 1995-07-27 | 1996-06-26 | Flächiges Kühl- und Heizelement |
AT96110258T ATE204375T1 (de) | 1995-07-27 | 1996-06-26 | Flächiges kühl- und heizelement |
DE59607488T DE59607488D1 (de) | 1995-07-27 | 1996-06-26 | Flächiges Kühl- und Heizelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512106U DE29512106U1 (de) | 1995-07-27 | 1995-07-27 | Flächiges Kühl- und Heizelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29512106U1 true DE29512106U1 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=8011054
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29512106U Expired - Lifetime DE29512106U1 (de) | 1995-07-27 | 1995-07-27 | Flächiges Kühl- und Heizelement |
DE59607488T Expired - Fee Related DE59607488D1 (de) | 1995-07-27 | 1996-06-26 | Flächiges Kühl- und Heizelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59607488T Expired - Fee Related DE59607488D1 (de) | 1995-07-27 | 1996-06-26 | Flächiges Kühl- und Heizelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0756138B1 (de) |
AT (1) | ATE204375T1 (de) |
DE (2) | DE29512106U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043968A1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-04-04 | Wilhelmi Werke Ag | Verfahren zum Klimatisieren von Räumen und Klimadecke |
DE10128381C1 (de) * | 2001-06-06 | 2003-01-09 | Ltg Ag | Einrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes |
EP3809053A1 (de) | 2019-10-18 | 2021-04-21 | LTG Aktiengesellschaft | Klimasegelanordnung und raum |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730180C2 (de) | 1997-07-15 | 2000-11-30 | Wilhelmi Werke Ag | Verfahren zur Raumklimatisierung und Klimadecke für ein solches Verfahren |
DE10360237A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-07-21 | LK Luftqualität AG | Anordnung zur Beeinflussung und Behandlung der Luft wenigstens eines Raumes |
US7381245B2 (en) | 2003-12-12 | 2008-06-03 | LK Luftqualität AG | System for influencing and treating the air of at least one room |
CH708016A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-31 | Barcol Air | Klimaelement. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1138172A (fr) * | 1954-12-22 | 1957-06-11 | Système d'échange thermique pour la commande de la température à l'intérieur de bâtiments, bateaux ou structures analogues | |
DE2609030C3 (de) * | 1976-03-05 | 1984-05-24 | Fläkt AB, 13134 Nacka | Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen |
NL8502079A (nl) * | 1985-07-18 | 1987-02-16 | Aerts Elektro Bv | Plafond voor veestallen en dergelijke. |
EP0536446A1 (de) * | 1991-10-11 | 1993-04-14 | Ca Bygg Ab | Verfahren zum Erwärmen der Luft in einem Gebäude |
DE9205391U1 (de) | 1992-04-21 | 1992-07-02 | Schimmel, Wolfgang, 4802 Halle | Luftverteilkanal |
-
1995
- 1995-07-27 DE DE29512106U patent/DE29512106U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-26 EP EP96110258A patent/EP0756138B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-26 DE DE59607488T patent/DE59607488D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-26 AT AT96110258T patent/ATE204375T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043968A1 (de) * | 2000-09-06 | 2002-04-04 | Wilhelmi Werke Ag | Verfahren zum Klimatisieren von Räumen und Klimadecke |
DE10128381C1 (de) * | 2001-06-06 | 2003-01-09 | Ltg Ag | Einrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes |
EP3809053A1 (de) | 2019-10-18 | 2021-04-21 | LTG Aktiengesellschaft | Klimasegelanordnung und raum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0756138A3 (de) | 1997-06-04 |
DE59607488D1 (de) | 2001-09-20 |
EP0756138B1 (de) | 2001-08-16 |
EP0756138A2 (de) | 1997-01-29 |
ATE204375T1 (de) | 2001-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008025389B4 (de) | Verfahren zum Isolieren einer Flugzeugkabinenwand bzw. zum Abkühlen oder Aufwärmen von Flugzeugkabinenluft und dazu geeignete Flugzeugkabinenwand | |
EP0996794B2 (de) | Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren | |
DE102006051858A1 (de) | Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung | |
EP1130331B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes | |
DE2358884C3 (de) | Klimaanlage | |
DE10043968A1 (de) | Verfahren zum Klimatisieren von Räumen und Klimadecke | |
EP0457289B1 (de) | Klimasystem für Mehrraumgebäude | |
EP0756138B1 (de) | Flächiges Kühl- und Heizelement | |
DE2049760C3 (de) | Luftklimatisierungssystem | |
DE102013109702A1 (de) | Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung | |
DE20108669U1 (de) | Kühlanordnung | |
DE19855497B4 (de) | Bodenquell-Luftkonvektor | |
EP0657702B1 (de) | Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier | |
EP3128244B1 (de) | Aktivierbares beton-verbundelement | |
DE19758139C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes | |
DE3322075C2 (de) | Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes | |
DE3728698A1 (de) | Klimaanlage | |
EP3477212B1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes | |
DE20000418U1 (de) | Klimaelement zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes | |
AT407084B (de) | Einrichtung zur klimatisierung von räumen | |
DE10316431B4 (de) | Klimaeinrichtung ausgebildet als dezentrales Gerät | |
EP4209722A1 (de) | Raumtemperierungssystem | |
DE3025342A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen | |
EP0147827B1 (de) | Verfahren und Bauelemente zur Klimatisierung von Arbeits-, Wohn- und Aufenthaltsräumen | |
DD258846A1 (de) | Verfahren zur einrichtung der belueftung von gebaeuden und eine konstruktion zur anwendung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970116 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WILHELMI WERKE AG, DE Free format text: FORMER OWNER: WILHELMI WERKE GMBH & CO. KG, 35633 LAHNAU, DE Effective date: 19971203 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981104 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011121 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20031023 |
|
R071 | Expiry of right |