[go: up one dir, main page]

DE29511439U1 - Device for applying application material - Google Patents

Device for applying application material

Info

Publication number
DE29511439U1
DE29511439U1 DE29511439U DE29511439U DE29511439U1 DE 29511439 U1 DE29511439 U1 DE 29511439U1 DE 29511439 U DE29511439 U DE 29511439U DE 29511439 U DE29511439 U DE 29511439U DE 29511439 U1 DE29511439 U1 DE 29511439U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cap
cavity
designed
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511439U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP95106476A external-priority patent/EP0680914B1/en
Application filed by Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH filed Critical Czewo Plast Kunststofftechnik GmbH
Publication of DE29511439U1 publication Critical patent/DE29511439U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Vorrichtung zur Applizierung von AuftragsmaterialDevice for applying application material

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Applizierung von Auftragsmaterial mit einem Gehäuse, daß eine verschließbare Applikationsöffnung aufweist, durch die das Auftragsmaterial abgegeben wird, und mit einer Kappe zum Verschließen der Applikationsöffnung. The invention relates to a device for applying application material with a housing that has a closable application opening through which the application material is dispensed, and with a cap for closing the application opening.

Derartige Vorrichtungen eignen sich besonders zum Applizieren von auf einem Trägerstreifen aufgebrachten Materialien, wie z.B. Klebstoffen, Deckstoffen oder Farben auf ein Substrat. Auch die Applizierung von Etiketten o.a. ist möglich. Zudem können solche Vorrichtungen zur Abgabe streifenförmiger Materialien ohne die Verwendung von Trägerstreifen verwendet werden. Such devices are particularly suitable for applying materials applied to a carrier strip, such as adhesives, covering materials or paints, to a substrate. The application of labels or the like is also possible. In addition, such devices can be used to dispense strip-shaped materials without the use of carrier strips.

Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Schutz des Verwenders der Vorrichtung vor unerwünschter Kontaminierung mit Auftragsmaterial bzw. zur Vermeidung ungewollten Applizierens von Auftragsmaterial kann die Applikationsöffnung mit einer Kappe verschlossen werden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß die Kappe völlig abhanden kommt, oder aber beispielsweise zu Boden fällt und anschließend aufgesetzt wird, wobei Verunreinigungen in die Vorrichtung eingetragen werden können. Eine ledigliche Sicherung der Kappe an dem Gehäuse der .Vorrichtung könnte zwar dem Verlieren vorbeugen, würde jedoch die Handhabbarkeit der gesamten Vorrichtung durch die bei der Verwendung am Gehäuse befindlichen Kappe ungünstig beeinflussen. Devices of the type mentioned at the beginning are basically known from the state of the art. To protect the user of the device from unwanted contamination with application material or to avoid unwanted application of application material, the application opening can be closed with a cap. However, there is a risk that the cap will be lost completely or, for example, will fall to the floor and then be put back on, which can introduce contaminants into the device. Simply securing the cap to the housing of the device could prevent it from being lost, but would have a negative impact on the handling of the entire device due to the cap being on the housing during use.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß das Auftragsmaterial im Nicht-Gebrauchszustand geschützt ist und gleichzeitig im Verwendungszustand eine ergonomisch günstige Form erzielt wird.The invention is therefore based on the object of improving a device of the type mentioned at the outset in such a way that the application material is protected when not in use and at the same time an ergonomically favorable shape is achieved when in use.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Kappe relativ zu dem Gehäuse bewegbar und an diesem angeordnet ist, das Gehäuse eine Ausnehmung zur Aufnahme der Kappe in deren Öffnungspostition aufweist, und die Kappe derart ausgebildet ist, daß diese in der Öffnungsposition innerhalb der Höhlung liegt.This object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that the cap is movable relative to the housing and is arranged on the latter, the housing has a recess for receiving the cap in its opening position, and the cap is designed such that it lies within the cavity in the opening position.

Durch die Anbringung der Kappe an dem Gehäuse wird ein Verlieren derselben zuverlässig vermieden. Die Relativbewegbarkeit kann dabei durch ein Filmscharnier oder auch durch Lagerung der Kappe an einem Zapfen oder Stift erzielt werden. Gleichfalls kann die Relativbewegung auch durch ein Gleiten der Kappe in Führungen oder in einem Schlitz erfolgen. In Verschlußposition schützt die Kappe einerseits vor ungewolltem Applizieren von Auftragsmaterial und verhindert andererseits das Eindringen von Verunreinigungen in die Vorrichtung. Im Gebrauchs- bzw. Verwendungszustand wird die Kappe in einer Ausnehmung des Gehäuses aufgenommen und in dieser vollständig versenkt, so daß die Kappe in Öffnungsposition die Handhabbarkeit des bereits unter ergonomischen Gesichtspunkten gestalteten Gehäuses in keinster Weise beeinträchtigt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird daher in einfacher Weise einem Verlieren der Kappe bei gleichzeitig ergonomisch optimaler Handhabbarkeit der Vorrichtung vorgebeugt.By attaching the cap to the housing, it is reliably prevented from being lost. The relative mobility can be achieved by a film hinge or by mounting the cap on a pin or pin. The relative movement can also be achieved by sliding the cap in guides or in a slot. In the closed position, the cap protects against unwanted application of application material on the one hand and prevents contaminants from entering the device on the other. When in use, the cap is received in a recess in the housing and completely sunk into it, so that the cap in the open position does not impair the handling of the housing, which has already been designed with ergonomic aspects in mind. The solution according to the invention therefore prevents the cap from being lost in a simple manner while at the same time ensuring that the device is ergonomically optimal to handle.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausnehmung als einfache Höhlung in der Außenwandung des Gehäuses ausgebildet, wobei die Kappe schwenkbar am Gehäuse gelagert ist. Alternativ kann an dem Gehäuse auch eine schlitzartige Öffnung vorgesehen sein, durch die die Kappe im Gehäuseinneren versenkt werden kann. Die Versenkbewegung kann dabei durch Gleiten in beispielsweise an der schlitzartigen Öffnung oder im Gehäuseinneren vorgesehenen Führungen oder entsprechend geeigneten Vorsprüngen erfolgen. Die Führung kann neben einer Linearbewegung auch auf einer gekrümmten Bahn erfolgen. Zudem kann bei entsprechender Ausbildung einesAccording to a preferred embodiment of the invention, the recess is designed as a simple cavity in the outer wall of the housing, with the cap being pivotably mounted on the housing. Alternatively, a slot-like opening can also be provided on the housing, through which the cap can be sunk into the interior of the housing. The sunk movement can take place by sliding in guides or appropriate projections provided, for example, on the slot-like opening or in the interior of the housing. The guide can take place on a curved path in addition to a linear movement. In addition, with the appropriate design of a

Gelenkes Schwenken um einen Fixpunkt mit einer Gleitbewegung kombiniert werden.Swiveling around a fixed point can be combined with a sliding movement.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Höhlung bezüglich der Greifhaltung der Vorrichtung an der Unterseite des Gehäuses vorgesehen. Beim Greifen der Vorrichtung umschließen die Finger des Verwenders die Unterseite der Vorrichtung. Durch die Anordndung der Höhlung in diesem Bereich wird beim Applizieren die Kappe zuverlässig in der Höhlung gehalten und an einem zufälligen und störenden Herausschwenken aus der Höhlung gehindert.According to a preferred embodiment of the invention, the cavity is provided on the underside of the housing with regard to the gripping position of the device. When gripping the device, the user's fingers enclose the underside of the device. By arranging the cavity in this area, the cap is reliably held in the cavity during application and is prevented from accidentally and disruptively swinging out of the cavity.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Kappe einen dreieckartigen Verschlußabschnitt und einen sich von diesem erstreckenden Schwenkbügel, über den die Kappe an dem Gehäuse angelenkt ist. Der als Hohlkörper ausgebildete dreieckartige Verschlußabschnitt deckt dabei die Applikationsöffnung und die aus dieser hinausragenden Elemente zur Applikation des Auftragsmaterials ab. Durch den Schwenkbügel, und insbesondere durch die Wahl seiner Länge, kann die Höhlung an einer Stelle des Gehäuses vorgesehen werden, die unter Berücksichtigung der in dem Gehäuse anzuordnenden Applikationselemente einschließlich des Auftragsmaterialvorrates einen in das Gehäuseinnere hineinragenden Vorsprung erlaubt. Die Lage der Höhlung kann daher so gewählt werden, daß eine optimale Handhabbarkeit der Vorrichtung, insbesondere hinsichtlich der Lage der Finger beim Greifen relativ zu der Höhlung, gewährleistet wird.According to a further advantageous embodiment, the cap has a triangular closure section and a swivel bracket extending from it, via which the cap is hinged to the housing. The triangular closure section, designed as a hollow body, covers the application opening and the elements protruding from it for applying the application material. The swivel bracket, and in particular the choice of its length, allows the cavity to be provided at a point in the housing which, taking into account the application elements to be arranged in the housing, including the application material supply, allows a projection protruding into the interior of the housing. The position of the cavity can therefore be selected in such a way that optimal handling of the device is ensured, in particular with regard to the position of the fingers when gripping relative to the cavity.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der Anlenkpunkt des Schwenkbügels an dem Gehäuse innerhalb der Höhlung. Dies begünstigt ein vollständiges Versenken der Kappe in der Höhlung, so daß im Verwendungszustand kein Abschnitt der Kappe über die Außenkontour des Gehäuses hinausragt.According to a further advantageous embodiment of the invention, the pivot point of the swivel bracket on the housing is located within the cavity. This facilitates complete submersion of the cap in the cavity, so that in the state of use no section of the cap protrudes beyond the outer contour of the housing.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Schwenkbügel an seinem von dem Verschlußab-According to a further advantageous embodiment of the invention, the swivel bracket is

schnitt wegweisenden Ende zum Gehäuse hin gekrümmt und mit dem gekrümmten Ende am Gehäuse angelenkt. Diese Maßnahme begünstigt in vorteilhafter Weise das vollständige Versenken der Kappe in der Höhlung, insbesondere dann, wenn zur Lagerung der Kappe an dem Gehäuse ein Gelenk mit Auge und Zapfen bzw. Stift verwendet wird.The end facing away from the cut is curved towards the housing and the curved end is hinged to the housing. This measure advantageously facilitates the complete sinking of the cap into the cavity, particularly when a joint with an eye and tenon or pin is used to mount the cap on the housing.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Verschlußabschnitt einander gegenüberliegende dreieckartige Seitenwangen, die im Schließzustand mit Abschnitten reibschlüssig gegen einander gegenüberliegende Anlageabschnitte des Gehäuses anliegen. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Halten der Kappe in der Verschlußposition. Die Größe der einander überdeckenden Abschnitte der Seitenwangen einerseits und der zugehörigen Anlageabschnitte an dem Gehäuse andererseits wird dabei so gewählt, daß eine gegen unwillkürliches Lösen ausreichende Klemmkraft erzielt wird.According to a further preferred embodiment of the invention, the closure section has opposing triangular side cheeks, which in the closed state rest with sections frictionally against opposing contact sections of the housing. This makes it particularly easy to hold the cap in the closed position. The size of the overlapping sections of the side cheeks on the one hand and the associated contact sections on the housing on the other hand is selected in such a way that a clamping force sufficient to prevent involuntary loosening is achieved.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die zum Gehäuse weisenden Kanten der Seitenwangen bogenförmig gewölbt, während die Anlageabschnitte des Gehäuses bogensegmentförmig am Gehäuse abgesetzt sind und dabei die Krümmung der Bögen der abgesetzten Anlageabschnitte zu den zugehörigen bogenförmigen Kanten der Seitenwangen kongruent sind. Hierdurch wird eine definierte Lagefestlegung der Kappe in der Verschlußposition erzielt und ein über diese Verschlußposition hinausgehendes und dabei womöglich Elemente der Applikationsvorrichtung beschädigendes Aufstecken der Kappe auf das Gehäuse vermieden.According to a further advantageous embodiment of the invention, the edges of the side cheeks facing the housing are curved in an arc shape, while the contact sections of the housing are offset from the housing in the shape of arc segments and the curvature of the arcs of the offset contact sections are congruent with the corresponding arc-shaped edges of the side cheeks. This achieves a defined position of the cap in the closed position and prevents the cap from being placed on the housing beyond this closed position and possibly damaging elements of the application device.

In besonders vorteilhafter Weise ist die Krümmung mindestens einer der Kanten der Seitenwangen so gestaltet, daß in einem Bereich von gedachten konzentrischen Bahnen um den Anlenkpunkt die einzelnen Bahnen von der Kante einer Seitenwange zweimal geschnitten werden. Hierdurch wird, da die Krümmung der Kante der Seitenwangen kongruent zu dem entsprechenden Bogen am Gehäuse ist, ein Widerstand gegen das Verschwenken der Kappe aus der Verschlußposition erzielt, wodurch beiIn a particularly advantageous manner, the curvature of at least one of the edges of the side cheeks is designed in such a way that in an area of imaginary concentric paths around the articulation point, the individual paths are cut twice by the edge of a side cheek. As the curvature of the edge of the side cheeks is congruent with the corresponding curve on the housing, this creates resistance to the pivoting of the cap from the closed position, which in the case of

Nichtgebrauch der Vorrichtung ein besonders sicheres Verschließen derWhen the device is not in use, it is particularly safe to close the

Applikationsöffnung gewährleistet wird. Dieser Widerstand kann zum Öffnen der Applikationsöffnung mit geringem Kraftaufwand überwunden werden.Application opening is ensured. This resistance can be overcome with little effort to open the application opening.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:Further features and advantages of the invention emerge from the following description of an embodiment in conjunction with the drawing. They show:

Figur 1:Figure 1:

eine Seitenansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Veranschaulichung der Höhlung und der Kappe in Verschlußposition (ausgezogene Linien) sowie der Kappe im Verwendungszustand (gestrichelte Linien),a side view in section of the device according to the invention to illustrate the cavity and the cap in the closed position (solid lines) and the cap in the state of use (dashed lines),

Figur 2:Figure 2:

eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit halb verschwenkter Kappe, unda side view of the device according to the invention with the cap half-pivoted, and

Figur 3:Figure 3:

eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.a plan view of the device according to the invention.

Gemäß Figur 1 des Ausführungsbeispieles ist eine Kappe 2 0 schwenkbar über ein Gelenk an dem Gehäuse 10 angebracht. In dem Gehäuse ist eine an sich bekannte Applikationsvorrichtung 3 0 angeordnet. Diese Applikatonsvorrichtung weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Trägerstreifen auf und dient zur Applizierung von Klebstoffen bzw. Klebefilmen auf Substraten, kann jedoch auch nach einer der eingangs beschriebenen Applikationsvorrichtungen ausgebildet sein.According to Figure 1 of the embodiment, a cap 20 is pivotably attached to the housing 10 via a joint. A known application device 30 is arranged in the housing. In the embodiment shown, this application device has a carrier strip and is used to apply adhesives or adhesive films to substrates, but can also be designed according to one of the application devices described at the beginning.

Das Gehäuse 10 einschließlich der Kappe 2 0 weist insbesondere bei verschlossener Kappe in seiner Haupterstreckungsebene eine im wesentlichen ovale Grundform auf, bei der etwa die Hälfte eines Bogens in Abweichung von der Ovalform und im wesentlichen in gerader Verlängerung einer Langseite des OvalsThe housing 10 including the cap 20 has, particularly when the cap is closed, a substantially oval basic shape in its main extension plane, in which approximately half of an arc deviates from the oval shape and essentially in a straight extension of a long side of the oval

nach außen gezogen ist, so daß sich eine keilartige, stromlinienförmige und damit ergonomisch günstige Gestalt ergibt.is pulled outwards, resulting in a wedge-like, streamlined and therefore ergonomically favourable shape.

Das Gehäuse ist aus zwei Gehäusehälften 11a, 11b, zusammengesetzt, die über ein Scharnier lic mit einander schwenkbar verbunden sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, beide Gehäusehälften einteilig miteinander auszubilden, wobei das Scharnier lic ein Filmgelenk sein kann.The housing is composed of two housing halves 11a, 11b, which are pivotably connected to one another via a hinge lic. In principle, it is also possible to form both housing halves as one piece, whereby the hinge lic can be a film joint.

An der Unterseite des Gehäuses, d.h. im Bereich der Lage der Finger beim Ergreifen der Vorrichtung, ist eine in das Gehäuseinnere weisende Höhlung 13 vorgesehen. Im Bereich der Höhlung 13 ist die Außenwand des Gehäuses nach innen eingezogen. In der Höhlung 13 ist der Anlenkpunkt 14 der Kappe 20 am Gehäuse 10 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Anlenkpunkt 14 durch einen Stift oder zapfenartiges Element des Gehäuses 10 gebildet. Anstelle einer derartigen Lagerung kann zwischen Gehäuse 10 und Kappe 2 0 auch ein Filmscharnier vorgesehen sein, so daß Kappe und Gehäuse bzw. eine Gehäusehälfte 11a einstückig miteinander als Spritzgußteil hergestellt werden können.On the underside of the housing, i.e. in the area where the fingers are positioned when gripping the device, there is a cavity 13 pointing into the interior of the housing. In the area of the cavity 13, the outer wall of the housing is drawn inwards. The articulation point 14 of the cap 20 on the housing 10 is arranged in the cavity 13. In the embodiment shown, the articulation point 14 is formed by a pin or peg-like element of the housing 10. Instead of such a bearing, a film hinge can also be provided between the housing 10 and the cap 20, so that the cap and housing or a housing half 11a can be manufactured in one piece as an injection-molded part.

Die Kappe 20, die in Verschlußposition gleichfalls die Spitze der Keilform bildet, weist einen dreieckartigen Verschlußabschnitt 21 sowie einen Schwenkbügel 22 auf. Der Verschlußabschnitt 21 ist als Hohlkörper ausgebildet, der mit seinen im wesentlichen dreieckartigen, einander gegenüberliegenden Seitenwangen 25a, 25b in Verschlußposition den aus der Applikationsöffnung 12 hinausragenden Teil der Applikationsvorrichtung 3 0 umschließt und die Vorrichtung gegen das Eindringen von Schmutzpartikeln schützt. In rückwärtiger Verlängerung der Basis des dreieckartigen Verschlußabschnittes erstreckt sich der Schwenkbügel 2 2 zu dem Anlenkpunkt 14 des Gehäuses 10. Dabei ist das Ende des Schwenkbügels 23 zum Gehäuse hin und in die Höhlung 13 hinein gekrümmt. Das gekrümmte Ende 2 3 weist einen Lagerabschnitt 2 4 auf, über den der Schwenkbügel an dem Zapfen bzw. stiftartigen Anlenkpunkt 14 des Gehäuses drehbewegbar gelagert ist. In kinematischer Umkehrung kannThe cap 20, which in the closed position also forms the tip of the wedge shape, has a triangular closure section 21 and a swivel bracket 22. The closure section 21 is designed as a hollow body which, with its essentially triangular, opposing side cheeks 25a, 25b, encloses the part of the application device 30 protruding from the application opening 12 in the closed position and protects the device against the ingress of dirt particles. In the rear extension of the base of the triangular closure section, the swivel bracket 22 extends to the articulation point 14 of the housing 10. The end of the swivel bracket 23 is curved towards the housing and into the cavity 13. The curved end 2 3 has a bearing section 2 4, via which the swivel bracket is rotatably mounted on the pin or pin-like articulation point 14 of the housing. In kinematic reversal,

der Zapfen bzw. Stift auch am Schwenkbügel 22 angebracht sein. Die Länge des Schwenkbügels 22 ist dabei so abgestimmt, daß die Höhlung 13 in einem Bereich der Gehäuseunterseite angeordnet ist, den die Finger des Anwenders umschließen. Hierdurch wird ein zufälliges Herausschwenken der Kappe 2 0 aus der Höhlung 13 bei Verwendung der Vorrichtung vermieden. Durch die Anordnung der Höhlung 13 zwischen den Achsen der Spulen der Applikationsvorrichtung 3 0 kann eine besonders kompakte Bauweise erzielt werden.the pin or pin can also be attached to the swivel bracket 22. The length of the swivel bracket 22 is adjusted so that the cavity 13 is arranged in an area of the housing underside that the user's fingers enclose. This prevents the cap 2 0 from accidentally swinging out of the cavity 13 when the device is in use. By arranging the cavity 13 between the axes of the coils of the application device 3 0, a particularly compact design can be achieved.

Die dreieckartigen Seitenwangen 25a, 25b des Verschlußabschnittes 21 weisen an ihrer zum Gehäuse 10 zeigenden Kante eine zum Gehäuse hin gewölbte Kante 2 6a, 26b auf. Gleichzeitig ist das Gehäuse 10 mit bogensegmentförmigen, abgesetzten Anlageabschnitten 15a, 15b versehen, die in Verschlußposition der Kappe 20 teilweise von den Seitenwangen 25a, 25b überdeckt werden. Die Anlageabschnitte 15a, 15b sind jeweils über einen Bogen 16a, 16b gegenüber dem Gehäuse 10 abgesetzt, wobei die Krümmung jedes Bogens 16a, 16b, kongruent zu der entsprechenden Kante 2 6a, 2 6b der Kappe 2 0 ist. Alternativ kann auch nur eine Seitenwange und der entsprechende Anlageabschnitt des Gehäuses 10 mit einer gekrümmten Kante 26a, bzw. gekrümmten Bogen 16a versehen sein.The triangular side cheeks 25a, 25b of the closure section 21 have an edge 26a, 26b curved towards the housing on their edge facing the housing 10. At the same time, the housing 10 is provided with arc-segment-shaped, offset contact sections 15a, 15b, which are partially covered by the side cheeks 25a, 25b when the cap 20 is in the closed position. The contact sections 15a, 15b are each offset from the housing 10 by an arc 16a, 16b, whereby the curvature of each arc 16a, 16b is congruent with the corresponding edge 26a, 26b of the cap 20. Alternatively, only one side wall and the corresponding contact section of the housing 10 can be provided with a curved edge 26a or curved arch 16a.

Die Anlageabschnitte 15a, 15b sowie die diese überlappenden Abschnitte der Seitenwangen 25a, 25b sind so gestaltet, daß ein reibschlüssiges Haften der Kappe 2 0 in der Verschlußposition gewährleistet wird. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Krümmung einer oder beider Kanten 2 6a, 2 6b des Verschlußabschnittes 21 und der zugehörigen Bögen 16a, 16b der Anlageabschnitte 15a, 15b des Gehäuses bezüglich des Anlenkpunktes 14 so angeordnet sein, daß bei Herausschwenken der Kappe aus der Verschlußposition ein gewisser elastischer Verformungswider stand zwischen den Kanten 2 6a, 2 6b und den Bögen 16a, 16b überwunden werden muß. Dieser Schnappmechanismus wird dann erzielt, wenn die Kanten 2 6a, 2 6b und die Bögen 16a, 16b zumindest einige von konzentrischen Bahnen um den Anlenk- bzw. Schwenkpunkt 14 der Kappe 20 zweimal schneiden.The contact sections 15a, 15b and the sections of the side walls 25a, 25b that overlap them are designed in such a way that a frictional adhesion of the cap 20 is ensured in the closed position. Alternatively or in addition to this, the curvature of one or both edges 26a, 26b of the closed section 21 and the associated arches 16a, 16b of the contact sections 15a, 15b of the housing can be arranged with respect to the articulation point 14 in such a way that when the cap is swung out of the closed position, a certain elastic deformation resistance between the edges 26a, 26b and the arches 16a, 16b must be overcome. This snap mechanism is achieved when the edges 26a, 26b and the arches 16a, 16b intersect at least some of the concentric paths around the pivot point 14 of the cap 20 twice.

In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das untere Ende 27 der bogenförmigen Kante 26a, 2 6b in Verschlußposition sowie das untere Ende 17 eines Bogens 16a, 16b unterhalb der Höhe des Anlenkpunktes 14 vorgesehen. Da sich die Tangente an die . bogenförmige Kante 26a, 26b an ihrem unteren Ende 27 leicht zu dem Gehäuse 10 hin neigt, wird hierdurch eine Schnappfunktion der Kappe 20 erzielt, wobei die Kappe in Verschlußposition nahezu entlastet ist.In the embodiment shown, the lower end 27 of the arcuate edge 26a, 26b is provided in the closed position and the lower end 17 of an arc 16a, 16b is provided below the height of the articulation point 14. Since the tangent to the arcuate edge 26a, 26b at its lower end 27 inclines slightly towards the housing 10, a snap function of the cap 20 is achieved, whereby the cap is almost relieved of load in the closed position.

Die Höhlung 13 ist in ihrer Kontur im wesentlichen der Außenkontur der Kappe 2 0 nachgebildet. Die Tiefe der Höhlung 13 ist dabei so gewählt, daß diese die Kappe 20 vollständig aufnehmen kann und keine Teile der Kappe über eine gedachte, die Höhlung 13 mit dem Gehäuse glatt schließende Fläche hinausstehen. Weiterhin weist die Höhlung an ihrer zur Gehäuseinnenseite weisenden Wandung zwei Anlageabschnitte 18a, 18b auf, die ein weiteres Verschwenken der Kappe 20 gegenüber dem Gehäuse 10 begrenzen. Die Anlageabschnitte bzw. Anschläge 18a und 18b können dabei durch keilförmig gegeneinander angestellte Flächen gebildet werden, so daß bei Versenken der Kappe 2 0 in der Höhlung 13 ein leichtes Klemmen der Kappe 20 in der Höhlung 13 erzielt wird, um ein zufälliges Herausschwenken aus dieser Position zu verhindern.The contour of the cavity 13 is essentially modelled on the outer contour of the cap 20. The depth of the cavity 13 is selected so that it can completely accommodate the cap 20 and no parts of the cap protrude beyond an imaginary surface that flushes the cavity 13 with the housing. Furthermore, the cavity has two contact sections 18a, 18b on its wall facing the inside of the housing, which limit further pivoting of the cap 20 relative to the housing 10. The contact sections or stops 18a and 18b can be formed by surfaces that are wedge-shaped against one another, so that when the cap 20 is sunk into the cavity 13, the cap 20 is slightly clamped in the cavity 13 in order to prevent it from accidentally pivoting out of this position.

Um eine einfaches Lösen der Kappe 20 aus der Höhlung 13 zu ermöglichen, ist am Verschlußabschnitt 21 der Kappe 2 0 auf deren Innenseite ein Vorsprung 19 vorgesehen, der im versenkten Zustand der Kappe 2 0 an der nach unten weisenden,, dem Anlenkpunkt 14 gegenüberliegenden und sich quer zur Haupterstreckungsebene der Vorrichtung verlaufenden Kante des Verschlußabschnittes 21 angeordnet ist. Bei Verklemmen der Kappe 2 0 in der Höhlung 13 kann dieser Vorsprung 19 mit einem Werkzeug oder beispielsweise auch mit dem Fingernagel erfaßt, somit die Kappe 2 0 gelöst werden und anschließend durch die in Figur 2 gezeigte Position in die Verschlußposition gebracht werden.In order to enable the cap 20 to be easily released from the cavity 13, a projection 19 is provided on the inside of the closure section 21 of the cap 20, which, when the cap 20 is in the recessed state, is arranged on the downward-facing edge of the closure section 21, opposite the articulation point 14 and running transversely to the main extension plane of the device. If the cap 20 becomes jammed in the cavity 13, this projection 19 can be grasped with a tool or, for example, with a fingernail, thus releasing the cap 20 and then moving it into the closure position through the position shown in Figure 2.

Claims (14)

SchutzansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zur Applizierung von Auftragsmaterial, mit1. Device for applying application material, with einem Gehäuse (10), das eine verschließbare Applikationsöffnung (12) aufweist, durch die das Auftragsmaterial abgegeben wird,a housing (10) having a closable application opening (12) through which the application material is dispensed, und mit einer Kappe (20) zum Verschließen der Applikationsöffnung (12) ,and with a cap (20) for closing the application opening (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (20) relativ zu dem Gehäuse (10) bewegebbar und an diesem angeordnet ist, characterized in that the cap (20) is movable relative to the housing (10) and is arranged on the latter, das Gehäuse (10) eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme der Kappe (12) in deren Öffnungsposition aufweist,the housing (10) has a recess (13) for receiving the cap (12) in its open position, und die Kappe (20) derart ausgebildet ist, daß diese in der Öffnungsposition innerhalb der Ausnehmung (13) liegt.and the cap (20) is designed such that it lies within the recess (13) in the opening position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) als Höhlung in der Außenwandung des Gehäuses (10) ausgebildet ist, und die Kappe (20) schwenkbar an dem Gehäuse (10) angelenkt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the recess (13) is designed as a cavity in the outer wall of the housing (10), and the cap (20) is pivotally connected to the housing (10). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in daß die Höhlung (13) bezüglich der Greifhaltung der Vorrichtung an der Unterseite des Gehäuses (10) vorgesehen ist.that the cavity (13) is provided on the underside of the housing (10) with respect to the gripping position of the device. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2 0) einen dreieckartigen Verschlußabschnitt (21) und einen sich von diesem weg erstreckenden Schwenkbügel (22) aufweist, und über den Schwenkbügel an dem Gehäuse (10) angelenkt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cap (20) has a triangular closure section (21) and a pivoting bracket (22) extending away from the latter, and is articulated to the housing (10) via the pivoting bracket. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (14) des Schwenkbügels (22) an dem Gehäuse (10) innerhalb der Höhlung (13) liegt.5. Device according to claim 4, characterized in that the articulation point (14) of the pivot bracket (22) on the housing (10) lies within the cavity (13). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Verschlußabschnitt (21) wegweisende Ende (23) des Schwenkbügels (22) zum Gehäuse (10) hin gekrümmt ist, und an dem gekrümmten Ende (23) am Gehäuse (10) angelenkt ist.6. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the end (23) of the pivoting bracket (22) pointing away from the closure section (21) is curved towards the housing (10) and is articulated at the curved end (23) on the housing (10). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußabschnitt (21) einander gegenüberliegende, dreieckartige Seitenwangen (25a,25b) aufweist, die in Verschlußposition mit Abschnitten reibschlüssig gegen am Gehäuse einander gegenüberliegenden Anlageabschnitten (15a,15b) anliegen.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the closure section (21) has opposing, triangular side cheeks (25a, 25b) which, in the closure position, bear with sections in a frictional manner against contact sections (15a, 15b) lying opposite one another on the housing. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zum Gehäuse (10) weisende Kante (26a,26b) zumindest einer der Seitenwangen (25a, 25b) zum Gehäuse (10) hin bogenförmig gekrümmt ist und der jeweils zugehörige Anlageabschnitt (15a,15b) des Gehäuses (10) bogensegmentförmig am Gehäuse (10) abgesetzt ist, wobei die Krümmung des Bogens (16a,16b) des abgesetzten Anlageabschnittes (15a,15b) zu der zubehörigen bogenförmigen Kante (26a,26b) der entsprechenden Seitenwange (25a,25b) kongruent ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the edge (26a, 26b) of at least one of the side cheeks (25a, 25b) pointing towards the housing (10) is curved in an arcuate manner towards the housing (10) and the respective associated contact section (15a, 15b) of the housing (10) is offset on the housing (10) in the form of an arc segment, the curvature of the arc (16a, 16b) of the offset contact section (15a, 15b) being congruent with the associated arcuate edge (26a, 26b) of the corresponding side cheek (25a, 25b). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung mindestens einer der Kanten (26a,26b) der jeweiligen Seitenwangen (25a, 25b) so gestaltet ist, daß für einen Teil von imaginären konzentrischen Bahnen um den Anlenkpunkt (14) der Kappe (20) am Gehäuse (10) diese von der Kante (26a,2 6b) einer Seitenwange (25a;25b) zweimal geschnitten werden.9. Device according to claim 8, characterized in that the curvature of at least one of the edges (26a, 26b) of the respective side cheeks (25a, 25b) is designed such that for a part of imaginary concentric paths around the articulation point (14) of the cap (20) on the housing (10), these are intersected twice by the edge (26a, 26b) of a side cheek (25a ; 25b). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, 10. Device according to claim 8 or 9, characterized in daß mindestens ein unteres Ende (27) einer bogenförmigen Kante (25a,25b) und das zugehörige untere Ende (17) des Bogens (16a,16b) am Gehäuse (10) unterhalb der Höhe des Anlenkpunktes (14) endet.that at least one lower end (27) of an arcuate edge (25a, 25b) and the associated lower end (17) of the arc (16a, 16b) on the housing (10) ends below the height of the articulation point (14). 11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Höhlung (13) mindestens der Höhe der Kappe (20) in Verschlußstellung entspricht.11. Device according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the depth of the cavity (13) corresponds at least to the height of the cap (20) in the closed position. 12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt (18a,18b), der die Höhlung (13) gegenüber dem Gehäuseinneren abgrenzenden Wandung als Anschlag zur Begrenzung der Verschwenkbewegung der Kappe (20) ausgebildet ist.12. Device according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that at least one section (18a, 18b) of the wall delimiting the cavity (13) from the housing interior is designed as a stop for limiting the pivoting movement of the cap (20). 13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus zwei Gehäusehälften (11a,lib) gebildet wird, wobei die Schwenklagerung der Kappe (20) an einer der Gehäusehälften (11a,lib) vorgesehen ist.13. Device according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the housing (10) is formed from two housing halves (11a,lib), the pivot bearing of the cap (20) being provided on one of the housing halves (11a,lib). 14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (2 0) einstückig und gleichzeitig schwenkbar mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.14. Device according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that the cap (20) is integrally and simultaneously pivotably connected to the housing (10).
DE29511439U 1995-04-28 1995-07-14 Device for applying application material Expired - Lifetime DE29511439U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95106476A EP0680914B1 (en) 1994-05-02 1995-04-28 Device for dispensing a transfer material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511439U1 true DE29511439U1 (en) 1995-09-21

Family

ID=8219210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511439U Expired - Lifetime DE29511439U1 (en) 1995-04-28 1995-07-14 Device for applying application material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29511439U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818391A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-14 Tyton Hellermann Corporation Manual label dispenser
NL1009050C2 (en) * 1997-10-31 1999-05-10 Raytec Bv Material transfer device.
NL1008130C2 (en) * 1998-01-27 1999-07-28 Henkel Kgaa Material transfer device with pivotable transfer member.
EP0936171A3 (en) * 1998-02-12 1999-09-15 Fujicopian Co., Ltd. Coating film transfer tool
WO2001062645A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Bic Deutschland Gmbh & Co. A hand-held device for transferring a film onto a substrate, comprising a concealable application member

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818391A1 (en) * 1996-07-11 1998-01-14 Tyton Hellermann Corporation Manual label dispenser
US5806714A (en) * 1996-07-11 1998-09-15 Tyton-Hellermann Corporation Label dispenser
NL1009050C2 (en) * 1997-10-31 1999-05-10 Raytec Bv Material transfer device.
WO1999023022A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Henkel Kgaa Material transfer device
AU743812B2 (en) * 1997-10-31 2002-02-07 Henkel Kgaa Material transfer device
US6422284B1 (en) 1997-10-31 2002-07-23 Henkel Kgaa Material transfer device
NL1008130C2 (en) * 1998-01-27 1999-07-28 Henkel Kgaa Material transfer device with pivotable transfer member.
WO1999037569A1 (en) * 1998-01-27 1999-07-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Device for transferring a film from a carrier band onto a substrate
EP0936171A3 (en) * 1998-02-12 1999-09-15 Fujicopian Co., Ltd. Coating film transfer tool
WO2001062645A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Bic Deutschland Gmbh & Co. A hand-held device for transferring a film onto a substrate, comprising a concealable application member
US6732781B2 (en) 2000-02-25 2004-05-11 Societe Bic Hand-held device for transferring a film onto a substrate with a concealable application member
AU773037B2 (en) * 2000-02-25 2004-05-13 Societe Bic A hand-held device for transferring a film onto a substrate, comprising a concealable application member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422798T2 (en) Container with swivel lid to hold a stack of wet wipes
DE3889125T2 (en) SAFETY Razor with retractable blade.
EP0338243B1 (en) Scissors, particularly for use by barbers
EP0357990B1 (en) Razor or hair-trimming device
EP0955133B1 (en) Knife for laying
DE69604450T2 (en) Portable corkscrew with a device for shearing off the film cover of the bottle neck
DE3714302A1 (en) SCISSORS
DE202011050783U1 (en) Cosmetic applicator with bristles, which are formed as closed loops, as well as cosmetics container with such a cosmetic applicator
DE102004023869A1 (en) function knife
DE29502642U1 (en) Handheld device for transferring a film from a carrier tape to a substrate
DE29511439U1 (en) Device for applying application material
EP1004714A2 (en) Support for a shower head
DE60111023T2 (en) HANDSET TO TRANSFER A FILM TO A SUBSTRATE WITH A HIDDEN APPLICATION ELEMENT
DE102004005866A1 (en) Removable door locking device
DE60025346T2 (en) BAND DONORS
WO2003051584A1 (en) Multifunctional tool
DE102004012470B4 (en) Operating handle for a Ortschaumdose, as well as combination of a Ortschaumdose with an operating handle
DE4304578C2 (en) scissors
DE3908917A1 (en) Marking carrier for electrical conductors
DE10222653A1 (en) Office supplies with labels
DE4342238C1 (en) lipstick
DE4313996C1 (en) Hand-operated tongs
EP0828589A1 (en) Scissors, especially hairdresser's scissors
DE20211775U1 (en) Corkscrew and combination of the corkscrew with a wall bracket
DE591636C (en) Pocket holder for a make-up stick and a brush

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951102

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990501