DE29511417U1 - Fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel für Dokumente - Google Patents
Fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel für DokumenteInfo
- Publication number
- DE29511417U1 DE29511417U1 DE29511417U DE29511417U DE29511417U1 DE 29511417 U1 DE29511417 U1 DE 29511417U1 DE 29511417 U DE29511417 U DE 29511417U DE 29511417 U DE29511417 U DE 29511417U DE 29511417 U1 DE29511417 U1 DE 29511417U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- invisible
- means according
- stamp imprint
- visible
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
- B41M3/144—Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
Description
SCHROETER: FtBUCrtA&^ LEHIyJA^ & GALLO
• · · · · · ·
• · · · · · ·
, *£ PATENTANWÄLTE · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
WOLFRATSHAUSER STR. 14S · D-81479 MÜNCHEN
Neue Gebrauchsmusteranmeldung 29. Juni 1995
Stempel-Herbst GmbH AL/pe
Fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel
für Dokumente
für Dokumente
Die Erfindung betrifft Kennzeichnungsmittel für Dokumente, und insbesondere ein Kennzeichnungsmittel,
das aus einem Stempelaufdruck auf einem Dokument besteht.
Zur Kennzeichnung von Dokumenten, wie beispielsweise Ausweispapieren, Reisepässen, Führerscheinen,
Fahrzeugscheinen, Fahrzeugbriefen und sonstigen Urkunden, sind unterschiedliche Kennzeichnungsmittel bekannt. Gebräuchlich sind beispielsweise Stempel, Klebeetiketten oder
Plaketten. Zu einer offiziellen oder amtlichen Kennzeichnung der o.g. Dokumente werden derartige
Kennzeichnungsmittel beispielsweise von einer Behörde, einem Amt oder einer vergleichbaren
Institution verwendet. Typischer Anwendungsfall ist hier beispielsweise die gesetzlich
vorgeschriebene Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen durch eine Prüfungsbehörde und
die damit zusammenhängende Kennzeichnung des Fahrzeugscheins.
Bei den bekannten Kennzeichnungsmitteln treten unterschiedliche Probleme auf, die durch die
Erfindung überwunden werden sollen. So hat ein herkömmlicher Stempel den Nachteil, daß er
einerseits leicht nachgemacht und andererseits leicht kopiert werden kann, insgesamt also leicht
gefälscht werden kann. Ein Stempel bietet daher keine Sicherheit gegen Vervielfältigung, sowohl
des Stempels selbst als auch des Stempelabdrucks. Die Gefahr eines Mißbrauchs besteht
dabei insbesondere bei offiziellen Stempeln, die nur von berechtigten Personen verwendet werden
dürfen, wie z.B. bei dem Dienstsiegel einer Behörde.
Auch Klebeetiketten oder Plaketten sind nicht oder nur begrenzt fälschungs- und übertragungssicher.
So kann ein einfaches Klebeetikett aus Papier ohne großen Aufwand von einem Dokument
abgelöst und auf einem anderen Dokument angebracht werden. Eine gewisse Sicherheit
gegen Fälschung und unberechtigte Übertragung können Plaketten bieten, die aus mehreren
Schichten und Segmenten aufgebaut sind. Solche Plaketten werden beispielsweise für die Kennzeichenschilder
von Kraftfahrzeugen verwendet. Derartige Plaketten sind jedoch aufwendig im
,11
• · ·
• · ·
her-16 - 2 -
Aufbau und in der Herstellung und damit kostenintensiv. Darüber hinaus haben die Plaketten eine
geringe Umweltverträglichkeit, da sie aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sind, wie
Kunststoff-Folien, Papier und Klebemitteln. Die beschriebenen Plaketten sind außerdem empfindlich
und damit nicht leicht handhabbar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kennzeichnungsmittel für Dokumente zu
schaffen, das die oben genannten Probleme überwindet. Insbesondere soll das Kennzeichnungsmittel
sicher gegen Fälschung, Vervielfältigung und Übertragung auf ein anderes Dokument
sein. Gleichzeitig soll es einfach in der Handhabung und Herstellung sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Kennzeichnungsmittel für Dokumente gemäß Schutzanspruch 1
gelöst. Demgemäß besteht das Kennzeichnungsmittel aus einem Stempel, der einen Stempelaufdruck
auf einem Dokument erzeugen kann. Dabei ist der Stempelaufdruck bei normaler Raumbeleuchtung,
also bei Kunstlicht, oder bei Tageslicht für das menschliche Auge unsichtbar. Unter
Anwendung eines speziellen Kunstlichts, beispielsweise durch Beleuchtung mit einer
Ultraviolett-(UV-)Lampe oder mit Infrarot-(IR-)Licht, kann der Stempelaufdruck jedoch
sichtbar gemacht werden. Wahlweise kann der Stempelaufdruck neben dem unsichtbaren Bestandteil
zusätzlich einen für das menschliche Auge sichtbaren Bestandteil enthalten. Weitere
Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsmittel hat gegenüber herkömmlichen Stempeln, Klebeetiketten
oder Plaketten folgende Vorteile: Es ist wie ein bekannter Stempel einfach in der
Handhabung, da es aus dem erfindungsgemäßen Stempel sowie einem zugehörigen Stempelkissen
mit spezieller Stempelfarbe besteht. Dokumente werden dabei wie gewöhnlich einfach abgestempelt.
Die Kennzeichnung eines Dokuments kann somit schnell und ohne großen Aufwand erfolgen. Aufgrund des einfachen Aufbaus, verglichen mit mehrschichtigen, segmentierten Plaketten,
ist der Stempel kostengünstig in der Herstellung und der Anschaffung. Er hat darüber
hinaus den weiteren Vorteil, daß der Stempelaufdruck auf nahezu jedem Untergrund anbringbar
ist. Der Stempelaufdruck kann außerdem aufgrund seines für das menschliche Auge unsichtbaren
Bestandteils nicht mit herkömmlichen Kopiermethoden kopiert werden. Dadurch ist die mit
dem erfmdungsgemäßen Stempel vorgenommene Kennzeichnung eines Dokuments nicht übertragbar
oder vervielfältigbar. Somit besieht eine hohe Sicherheit gegen Fälschungen. Ein weiterer
Vorteil besteht darin, daß eine Kennzeichnung möglich ist, die nur bestimmten Personenkreisen
zugänglich sein soll, sofern der Stempelaufdruck nur mit speziellem Kunstlicht "lesbar" ist.
Das erfindungsgemäße Kennzeichnungsmittel kann also so ausgestaltet sein, daß nur berechtigte
her-16 - 3 -
Personen mittels spezieller Beleuchtungseinrichtungen den Stempel vollständig erkennen können.
Schließlich ist das Kennzeichnungsmittel in hohem Maße umweltverträglich, da, anders als
bei Plaketten, keine zusätzlichen Materialien verwendet werden müssen.
Als Vorlage für den Stempelabdruck des erfindungsgemäßen Kennzeichunungsmittels können
beliebige Logos, Wappen oder textliche Vorgaben verwendet werden, beispielsweise ein
Dienstsiegel einer bestimmten Prüfungsbehörde. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
kann der unsichtbare Bestandteil des Stempelaufdrucks die Oberfläche des Dokuments
durchdringen, so daß er unzertrennlich mit dem Dokument verbunden ist. Eine mechanische
oder chemische Manipulation des Stempelaufdrucks, beispielsweise durch schichtartiges Abheben
oder "Spalten" des Dokumentenmaterials führt somit zur Zerstörung des Stempelaufdrucks.
Weiterhin kann durch das Einbringen von Spezialzusätzen in die Stempelfarbe in einem Labortest
jederzeit die Echtheit der Farbe bestimmt oder nachgewiesen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine schematische, vergrößerte Querschnittsansicht eines mit einem Stempelaufdruck
versehenen Dokuments, entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische, vergrößerte Querschnittsansicht eines mit zwei Stempelaufdrucken
versehenen Dokuments, entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein Dokument 2 zur fälschungssicheren Kennzeichnung mit einem Stempelaufdruck
4 versehen, der bei normalen Lichtverhältnissen, d.h. bei normaler, künstlicher Raumbeleuchtung
oder bei Tageslicht für das menschliche Auge unsichtbar ist. Unter Verwendung von speziellem Kunstlicht, beispielsweise von UV- oder IR-Licht, kann der Stempelaufdruck
jedoch für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden. Der Stempelaufdruck kann daher
beispielsweise aus einer Stempelfarbe bestehen, die mittels handelsüblicher, batteriebetriebener
UV-Leuchtstofflampen sichtbar gemacht wird, wie sie bereits an manchen Polizei- oder Zolldienststellen
usw. eingesetzt werden. Alternativ kann die zunächst unsichtbare Stempelfarbe auch mit bekannten UV-Überprüfungsgeräteri für Geldscheine sichtbar gemacht werden. Denk-
her-16 - 4 -
bar sind aber auch andere, spezielle Beleuchtungseinrichtungen, die nicht üblicherweise im
Handel erhältlich sind, so daß nur berechtigte Personen die Kennzeichung sichtbar machen können.
Gleichzeitig oder alternativ kann der Stempelaufdruck aus einer Stempelfarbe bestehen, die
ebenfalls nur an berechtigte Personen abgegeben wird.
Wahlweise kann der Stempelaufdruck 4 neben dem unsichtbaren Bestandteil zusätzlich einen für
das menschliche Auge sichtbaren Bestandteil enthalten. Dabei können der sichtbare und der unsichtbare
Bestandteil des Stempelaufdrucks 4 entweder deckend übereinander liegen, gegeneinander
verschoben sein und einander überlappen oder nebeneinander liegen. Der sichtbare Bestandteil
kann auch mit dem unsichtbaren Bestandteil vermischt sein.
Wie Fig. 2 zeigt, kann gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung neben dem aus
dem unsichtbaren und dem sichtbaren Bestandteil bestehenden Stempelaufdruck 4 zusätzlich ein
weiterer Stempelaufdruck 6 auf dem Dokument 2 vorgesehen sein. Dieser weitere Stempelaufdruck
6 ist wiederum bei normaler Raumbeleuchtung oder bei Tageslicht für das menschliche
Auge unsichtbar, wobei er jedoch wiederum mittels eines speziellen Kunstlichts sichtbar gemacht
werden kann. Hierfür eignet sich die gleiche Lichtquelle wie zur Sichtbarmachung des
unsichtbaren Bestandteils des ersten Stempelaufdrucks 4. Je nach Bedarf kann bei der Kennzeichnung
des Dokuments 2 zuerst der Stempelaufdruck 6, der nur den unsichtbaren Bestandteil
enthält, und anschließend der Stempelaufdruck 4, der sowohl den sichtbaren als auch den unsichtbaren
Bestandteil enthält, aufgebracht werden (vgl. Fig. 2). Die Reihenfolge der Stempelaufdrucke
4 und 6 ist aber auch umkehrbar, so daß zuerst der Stempelaufdruck 4 mit beiden Bestandteilen
und anschließend der Stempelaufdruck 6 mit lediglich dem unsichtbaren Bestandteil
aufgebracht wird.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der zusätzliche Stempelaufdruck 6
auch ein herkömmlicher, sichtbarer Stempelaufdruck sein, oder er kann, wie der erste Stempelaufdruck
4, aus einem sichtbaren und einem unsichtbaren Bestandteil bestehen.
Bei dem beschriebenen, aufeinanderfolgenden Aufbringen der beiden Stempelaufdrucke 4 und 6
können diese entweder so angeordnet sein, daß sie deckend übereinander liegen, oder daß sie
gegeneinander verschoben sind und sich gegebenenfalls überlappen. In jedem Fall muß bei Beleuchtung
mit dem entsprechenden, speziellen Kunstlicht ein einheitliches Gesamt-Stempelbild
entstehen. Dieses kann wahlweise unterschiedliche, den Stempelaufdrucken 4, 6 und deren
sichtbaren und unsichtbaren Bestandteilen entsprechende Bereiche aufweisen.
her-16 - 5 -
Für das Dokument 2 eignen sich die unterschiedlichsten Materialien. Je nach Anwendungsfall
kann es beispielsweise aus Papier, Pappe, Kunststoff, Kunststoff-Folie oder Gewebe bestehen.
Diese Materialien können dabei auch in Kombination vorliegen sowie beschichtet oder mit zusätzlichen
Bestandteilen versetzt sein. Um ein in noch besserem Maße fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel
zu schaffen, kann vorgesehen sein, daß die unsichtbare Stempelfarbe der Stempelaufdrucke 4, 6 die Oberfläche des Dokuments 2 durchdringt und sich unzertrennlich mit
diesem verbindet.
Claims (10)
- SCHROETER: FügtJCräAÜS LEHMANN <&. GALLO
... ...» ·· ··*PATENTANWÄLTE ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
WOLFRATSHAUSER STR. 145 · D-81479 MÜNCHENNeue Gebrauchsmusteranmeldung 29. Juni 1995Stempel-Herbst GmbH AL/peUnser Aktenzeichen: her-16 (a,f)SCHUTZANSPRUCHE1. Kennzeichnungsmittel für Dokumente, bestehend aus einem Stempelaufdruck (4) auf einem Dokument (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelaufdruck (4) mindestens einen bei normalem Kunstlicht oder Tageslicht für das menschliche Auge unsichtbaren Bestandteil aufweist, der jedoch unter speziellem Kunstlicht, insbesondere UV- oder IR-Licht, sichtbar ist. - 2. Kennzeichnungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelaufdruck (4) neben dem unsichtbaren Bestandteil einen für das menschliche Auge sichtbaren Bestandteil enthält.
- 3. Kennzeichnungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen weiteren Stempelaufdruck (6) auf dem Dokument (2) aufweist, der mindestens einen bei normalem Kunstlicht oder Tageslicht für das menschliche Auge unsichtbaren Bestandteil aufweist, der jedoch unter speziellem Kunstlicht, insbesondere UV- oder IR-Licht, sichtbar ist.
- 4. Kennzeichnungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sichtbare und der unsichtbare Bestandteil des Stempelaufdrucks (4) deckend übereinander liegen.
- 5. Kennzeichnungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sichtbare und der unsichtbare Bestandteil des Stempelaufdrucks (4) gegeneinander verschoben sind oder nebeneinander liegen.her-16 - 2 -
- 6. Kennzeichnungsmittel nach den Ansprüchen 3 und 4, oder nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelaufdruck (4) und der weitere, unsichtbare Stempelaufdruck (6) deckend übereinander liegen.
- 7. Kennzeichnungsmittel nach den Ansprüchen 3 und 4, oder nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelaufdruck (4) und der weitere, unsichtbare Stempelaufdruck (6) gegeneinander verschoben sind.
- 8. Kennzeichnungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unier speziellem Kunstlicht, insbesondere UV- oder IR-Licht, ein einheitliches Stempelbild erscheint, ggf. mit unterschiedlichen, den Stempelaufdrucken (4, 6) und deren sichtbaren und unsichtbaren Bestandteilen entsprechenden Bereichen.
- 9. Kennzeichnungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dokument (2) aus Papier, Pappe, Kunststoff-Folie oder Gewebe besteht, wobei diese Materialien insbesondere auch beschichtet oder mit zusätzlichen Bestandteilen versetzt sind.
- 10. Kennzeichnungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unsichtbare Bestandteil der Stempelaufdrucke (4, 6) die Oberfläche des Dokuments (2) durchdringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511417U DE29511417U1 (de) | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel für Dokumente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29511417U DE29511417U1 (de) | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel für Dokumente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29511417U1 true DE29511417U1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=8010541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29511417U Expired - Lifetime DE29511417U1 (de) | 1995-07-14 | 1995-07-14 | Fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel für Dokumente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29511417U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1013463A2 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-28 | Alps Electric Co., Ltd. | Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren, das Ultraviolettfluoreszierende Tinte verwendet |
DE19942891A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-05-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Neutralisierung einer visuell nicht erkennbaren Markierung von Gegenständen |
-
1995
- 1995-07-14 DE DE29511417U patent/DE29511417U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1013463A2 (de) * | 1998-12-21 | 2000-06-28 | Alps Electric Co., Ltd. | Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren, das Ultraviolettfluoreszierende Tinte verwendet |
EP1013463A3 (de) * | 1998-12-21 | 2000-11-22 | Alps Electric Co., Ltd. | Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren, das Ultraviolettfluoreszierende Tinte verwendet |
DE19942891A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-05-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Neutralisierung einer visuell nicht erkennbaren Markierung von Gegenständen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411602T2 (de) | Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier | |
EP0827457B1 (de) | Datenträger mit optisch variablem element | |
DE3422908C2 (de) | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche | |
DE69915238T2 (de) | Sicherheitsmerkmale | |
DE19781815B3 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
EP1274585B1 (de) | Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger | |
EP1670649B2 (de) | Foliensicherheitselement mit durchbrechungsbereich | |
DE60003641T2 (de) | Sicherheitselemente | |
DE69101544T2 (de) | Durchsichtiges Sicherheitssiegel zum Schutz von unterzeichneten Texten und Dokumenten. | |
WO1998025236A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP1156934A1 (de) | Wertdokument | |
CH647202A5 (de) | Ausweiskarte und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE102008030182B4 (de) | Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation | |
DE19755793C5 (de) | Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code | |
EP1558448B1 (de) | Wertdokument | |
EP1509402A2 (de) | Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich | |
DE60220294T2 (de) | Sicherheitsvignette zum anbringen wechselnder aufschriften | |
DE29511417U1 (de) | Fälschungssicheres Kennzeichnungsmittel für Dokumente | |
DE10208427B4 (de) | Klebesiegel und Träger dafür | |
DE29622745U1 (de) | Kennzeichnungsträger | |
DE19529728C1 (de) | Klebestempel, Plakette o. dgl. zur Anbringung an Dokumenten, Kraftfahrzeugen o. dgl. | |
DE60312167T2 (de) | Label mit integrierten sicherheitsmerkmalen | |
EP0795438B1 (de) | Kennzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10304795A1 (de) | Klebesiegel | |
DE68903600T2 (de) | Selbstklebender sicherheitsstreifen und seine anwendung zur verbindung der faelschbarkeit von dokumenten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951026 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981127 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011001 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030908 |
|
R071 | Expiry of right |