[go: up one dir, main page]

DE2951081A1 - Haltevorrichtung fuer mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektrooptische anzeigeelemente - Google Patents

Haltevorrichtung fuer mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektrooptische anzeigeelemente

Info

Publication number
DE2951081A1
DE2951081A1 DE19792951081 DE2951081A DE2951081A1 DE 2951081 A1 DE2951081 A1 DE 2951081A1 DE 19792951081 DE19792951081 DE 19792951081 DE 2951081 A DE2951081 A DE 2951081A DE 2951081 A1 DE2951081 A1 DE 2951081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
opening
holding
display elements
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951081
Other languages
English (en)
Inventor
Ing.(grad.) Hartmut 1000 Berlin Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792951081 priority Critical patent/DE2951081A1/de
Publication of DE2951081A1 publication Critical patent/DE2951081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Haltevorrichtung für mindestens zwei zylindrische
  • oder prismatische elektro-optische Anzeigeelemente Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Hal.tevorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Haltevorrichtungen für Leuchtdioden sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (Radio Mentor, 1978, Heft 2, Seite 47; 1977, Heft 5, Seite 178; 1974, Heft 9, Seite 347). Derartige für den Einbau in eine Frontplatte bestimmte Haltevorrichtungen sind jedoch in der Regel nur für die Aufnahme einer einzigen Leuchtdiode bestimmt, so daß bei mehreren nebeneinander anzuordnenden Leuchtdioden mehrere Öffnungen in der Frontplatte anbringen sind und unnötig viel slatz beansprucht wird.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß sie als einfaches, wenig Platz beanspruchendes Bauteil zwei oder mehrere Anzeigeelemente aufnehmen kann und diese sicher in einer bestimmten Lage festhält. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Anzeigeelemente in einem festen Abstand zueinander gehalten werden, der einem Vielfachen des bei Leiterplatten üblichen Rastermaßes entspricht. Auf diese Weise können die in Achsrichtung der Anzeigeelemente liegenden Anschlüsse in entsprechende Bohrungen einer Leiterplatte gesteckt werden oder auch in handelsüblichen Steckleisten, die auf der Leiterplatte angeordnet sind, kontaktiert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Haltevorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist eine Haltevorrichtung, bei der die einer Öffnung des Haltekörpers zugeordneten Zungen an ihren freien Enden zueinander gerichtete Flansche aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Anzeigeelemente beim Einstecken in den Haltekörper einen Anschlag finden, der sicherstellt, daß alle Anzeigeelemente um eine bestimmte Länge aus dem Haltekörper hervorstehen und daß die Stirnflächen der Anzeigeelemente in einer Ebene liegen. Insbesondere wird dadurch auch verhindert, daß ordnungsgemäß montierte Anzeigeelemente durch nachträgliches Anstoßen weiter in den Haltekörper hineingetrieben werden, wodurch das Betrachten der Anzeigeelemente unter Umständen erschwert würde.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Haltevorrichtung, im Schnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung nach Fig. 1, im Schnitt, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines prismatischen Anzeigeelements und Fig. 5 eine Vorderansicht eines Klemrnkörpers der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • Beschreibung der Erfindung Die in den Fig. 1 bis 3 und 5 gezeigte erfindungsgemäße Haltevorrichtung besteht aus einem Haltekörper 10 für drei prismatische Leuchtdioden 11, 12 und 13 und einem Klemmkörper 14.
  • Der Haltekörper weist eine Platte 15 mit drei öffnungen 16, 17, 18 rechteckigen Querschnitts auf. Auf der Rückseite 19 der Platte 15 gehen die Randbereiche der Längsseiten der öffnungen in je eine federnde Zunge 21, 22; 23, 24t 25, 26 über. Die beiden Zungen einer jeden öffnung verlaufen zu ihren freien Enden hin zueinander und bilden eine sich konisch verjüngende Aufnahme für je eine der Leuchtdioden 11, 12 und 13.
  • In Fig. 2 ist die an sich in die oeffnung 16 des Haltekörpers 10 gehörende Leuchtdiode 11 (vgl. Fig. 4) absichtlich weggelassen, um die Ausgangslage der Zungen 21 und 22 zu verdeutlichen.
  • An den freien Enden weisen die Zungen je einen Flansch 27, 28; 29, 30; 31, 32 auf. Die Flansche eines jeden Zungenpaares sind zueinander gekehrt und derart bemessen, daß bei in die öffnungen 16, 17 und 18 eingeführten Leuchtdioden Platz zum Durchtritt von stiftförmigen Anschlüssen 110, 111; 120, 121; 130, 131 bleibt. Die Flansche 27 ... 32 sorgen dafür, daß die Leuchtdioden nur bis zu einer ganz bestimmten Tiefe T in die Offnungen 16 ... 18 eingesteckt werden können und daß alle drei Leuchtdioden aus der Platte 15 um die gleiche Länge L herausragen.
  • Der plattenförmige Klemmkörper 14 (Fig, 2 und 5) weist pro Zungenpaar bzw. pro öffnung 16 ... 18 der Platte 15 einen rechteckigen Durchbruch 34, 35 und 36 auf, der so bemessen ist, daß der von der Rückseite des Haltekörpers 10 aufgesteckte Klemmkörper die federnden Zungen paarweise zueinander drückt und dabei sich selbst und die Leuchtdioden auf bzw. in dem Haltekörper festklemmt; vgl. Fig. 2.
  • Am oberen und unteren Rand der Rückseite 19 des Haltekörpers 10 sind noch je eine Rastleiste 37 und 38 (vgl.
  • Fig. 3) vorhanden, mit denen der Haltekörper in einer rechteckigen öffnung 39 einer Frontwand 40 bzw. einer Gehäusewand eingeschnappt werden kann.
  • Die Abstände der Öffnungen 16 ... 18 des Haltekörpers 10 sind derart bemessen, daß die stiftförmigen Anschlüsse der in dem Haltekörper befestigten Leuchtdioden Abstände voneinander aufweisen, die einem Vielfachen des Rastermaßes entsprechen, so daß die sttftförmigen Anschlüsse 110, 111 ... 1r Bohrungen 41 42 und 43 einer Leiterplatte 44 passen und mit gedruckten Leitungsbahnen 45 der Leiterpiatte, vorzugsweise durch Tauchlöten, elektrisch und mechanisch verbunden oder auch in handelsüblichen Steckleisten, die auf der Leiterplatte angeordnet sind, kontaktiert werden können.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausfthrungsbeispiel haben die Leuchtdioden 11 ... 13 eine prismatische Form. Die Leuchtdioden können jedoch ebenso zylinderförmig sein.
  • Dann enthalten die Platte 15 und der Klemmkörper 14 kreisförmige Öffnungen, und die Zungen sind der Zylinderform der Leuchtdioden angepaßt.
  • Der Haltekörper mit den Zungen 21 ... 26 und den Rastleisten besteht ebenso wie die Klammplatte 14 aus einem Kunststoff.

Claims (5)

  1. AnsprUche 1. Haltevorrichtung für mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektro-optische Anzeigeelemente, insbesondere für Leuchtdioden, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem Haltekörper (10) und einem Klemmkörper (14) besteht, daß der Haltekörper eine Platte (15) mit je einer dem Querschnitt eines Anzeigeelements (11 .. 13) angepaßten öffnung (16 ... 18) pro Anzeigeelement aufweist, daß auf der Rückseite (19) der Platte je öffnung mindestens zwei zu ihren freien Enden hin zueinander verlaufende, ein in die öffnung gestecktes Anzeigeelement federnd umgreifende Zungen (21, 22) vorhanden sind und daß der Klemmkörper je öffnung der Platte einen Durchbruch (34 ... 36) enthält, der die einer öffnung der Platte zugeordneten Zungen klemmend umschließt.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einer öffnung (16) des Haltekörpers (10) zugeordneten Zungen (21, 22) an ihren freien Enden zueinander gerichtete Flansche (27, 28) aufweisen.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ~uB der Haltekörper (10) Rastmittel (37, 38) zum Befestigen in einem Ausschnitt (39) einer Frontwand (40) aufweist.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem isolierenden Kunststoff besteht.
  5. 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente Leuchtdioden (11, 12, 13) sind.
DE19792951081 1979-12-19 1979-12-19 Haltevorrichtung fuer mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektrooptische anzeigeelemente Withdrawn DE2951081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951081 DE2951081A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Haltevorrichtung fuer mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektrooptische anzeigeelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951081 DE2951081A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Haltevorrichtung fuer mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektrooptische anzeigeelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951081A1 true DE2951081A1 (de) 1981-06-25

Family

ID=6088901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951081 Withdrawn DE2951081A1 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Haltevorrichtung fuer mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektrooptische anzeigeelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951081A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110218A1 (de) * 1982-11-19 1984-06-13 W. Schmid AG Signallampe mit Leuchtdiode
EP0135053A1 (de) * 1983-08-09 1985-03-27 W. Schmid AG Signalleuchte
EP0129087B1 (de) * 1983-06-10 1987-08-26 W. Schmid AG Signalleuchtengehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110218A1 (de) * 1982-11-19 1984-06-13 W. Schmid AG Signallampe mit Leuchtdiode
EP0129087B1 (de) * 1983-06-10 1987-08-26 W. Schmid AG Signalleuchtengehäuse
EP0135053A1 (de) * 1983-08-09 1985-03-27 W. Schmid AG Signalleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600361A1 (de) Substrathalter in integralbauweise
DE2901416A1 (de) Anordnung zum elektrischen verbinden einer vielzahl von anschluessen
DE3601847C2 (de)
DE602004005457T2 (de) Rückbeleuchtungs-lichtleiter für das tastenfeld der fernbedienung eines elektronischen geräts
DE2951081A1 (de) Haltevorrichtung fuer mindestens zwei zylindrische oder prismatische elektrooptische anzeigeelemente
EP0618758A1 (de) Programmierbares Steuergeraet
DE3545796A1 (de) Anzeigelementhalterung
DE2434892B2 (de) Gehaeuse fuer elektronische baugruppen
EP0810119B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016115898B4 (de) Anordnung zur Befestigung von Leiterplatten
DE2020628C3 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE7933068U1 (de) Anordnung von Bauelementen in Gehäusen elektronischer Geräte
DE3516155C2 (de)
DE2434579A1 (de) Haltevorrichtung fuer gedruckte schaltungen tragende steckkarten
DE3344886A1 (de) Mosaikschaltbild
DE7622134U1 (de) Vorrichtung zur Justierung und zur Halterung der Drahtanschlüsse von elektronischen Bauelementen, insbesondere in Verbindung mit einem Leiterplattenhalter für eine Leiterplatte
DE3841013A1 (de) Halterung fuer leuchtdioden
DE3404439C2 (de)
CH682116A5 (en) Module insert for electrical or electronic appts. - has LED and potentiometer devices fitted in pre-formed recesses in insert front panel to suit different needs
DE3933498A1 (de) Baustein fuer ein rastertafelfeld
DE4223522A1 (de) Baugruppe für elektronische Steuergeräte
DE4312873C1 (de) Vorrichtung für eine in einen Baugruppenträger einsetzbare Kassette
DE4119801A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8011998U1 (de) Halterung für Leuchtdioden o.dgl
DE7520329U (de) Führungsleiste zum Führen und Halten von Schaltungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee