[go: up one dir, main page]

DE29510698U1 - Lotsystem zur Füllstandsmessung - Google Patents

Lotsystem zur Füllstandsmessung

Info

Publication number
DE29510698U1
DE29510698U1 DE29510698U DE29510698U DE29510698U1 DE 29510698 U1 DE29510698 U1 DE 29510698U1 DE 29510698 U DE29510698 U DE 29510698U DE 29510698 U DE29510698 U DE 29510698U DE 29510698 U1 DE29510698 U1 DE 29510698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
cable
guide
soldering system
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510698U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE29510698U priority Critical patent/DE29510698U1/de
Publication of DE29510698U1 publication Critical patent/DE29510698U1/de
Priority to DE19543352A priority patent/DE19543352C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0023Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a probe suspended by a wire or thread
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/40Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements
    • G01F23/44Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using bands or wires as transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

M AIWÄLD :8c! fcART^ER
München
Dipl.-Chem. Dr. Walter Maiwald Dipl.-Ing. Axel H. Ch. Draudt
Patentanwälte
European Patent Attorneys
Dipl.-Chem. Dr. Jutta H. Draudt Patentanwältin
Lörrach
In Bürogemeinschaft mit Schulze & Althoff
Anwaltskanzlei
Brühlstr. 11, 79540 Lörrach
(Nur European Patent Attorneys)
Ihr Zeichen
Gebrauchsmuster-Neuanme1dung
Unser Zeichen
V 7126
München
30. Juni 1995
VEGA Grieshaber KG
77709 Wolfach
Lotsystem zur Füllstandsmessung
Die Erfindung betrifft ein Lotsystem mit einem Meßseil und eine Seilrolle zur Füllstandmessung.
ad:pk
i^e .81351 M
TELEFON +49/(0}89-4&udigr;&egr;0 7&Idigr;, FAX i4<3/?0)39-49 '6&Iacgr;537
Derartige Lotsysteme sind bekannt. So beschreibt zum Beispiel die DE-OS 29 03 096 eine elektromechanische Füllstandsmeßvorrichtung mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Seiltrommel, auf der eine Meßseil aufspulbar ist, das an seinem abgewickelten Ende ein Tastgewicht trägt und dessen abgespulte Länge beim Auftreffen des Tastgewichts auf das Füllgut ein Maß für die Füllstandshöhe ist, wobei durch das Auftreffen des Tastgewichts auf das Füllgut ein Signal zur Umkehr der Drehrichtung der Seiltrommel auslösbar ist, auf die das Meßseil wieder aufgespult wird, wobei die bei Berührung zwischen dem Tastgewicht und dem Füllgut durch die Belastungsänderungen des Elektromotors auftretenden Änderungen der elektrischen Eingangsgrößen des Elektromotors durch eine Überwachungsschaltung feststellbar sind, die das Signal zur Drehrichtungsumkehr für den Elektromotor erzeugt.
Bei diesem bekannten Lotsystem wickelt sich daher das Seil frei auf eine relativ schmale Seilrolle, so daß der Wickelvorgang hierbei Undefiniert ist. Mit zunehmender Meßlänge wird der Wickeldurchmesser auf der schmalen Seilrolle immer größer, was zum Beispiel bei drehwinkelabhängiger Auswertung unweigerlich zu Meßverfälschungen führt. Des weiteren kann es bei der ungeführten Wicklung zu einseitigem oder auf einen schmalen Bereich beschränktem Aufwickeln kommen, wobei obere Lagen auf tieferliegende abspringen und Schlaufen bilden können. Die nachfolgenden Seilwindungen können dadurch in die entstandenen Spalten gezogen und eingeklemmt werden, was bei dem darauf folgenden Abwickeln zu ruckartigem Seilspringen oder unter Umständen zu einem entgegengesetzten Aufwickeln führen kann.
Diese Probleme treten vermehrt bei großen Meßlängen auf, insbesondere, wenn zur Erzielung kleiner Wickelhöhen relativ breite (große axiale Erstreckung) Seilrollen verwendet werden sollen. Außerdem führt eine derartige Undefinierte Wicklung zwangsläufig zu erhöhtem Seilverschleiß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lotsystem anzugeben, welches mit technisch einfachen Mitteln und geringen Kosten einen stets exakten Seilab- und -aufwickelVorgang zur Erzielung sicherer Meßwerte gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Lotsystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Seilführungseinrichtung zum gesteuerten Ab- und Aufspulen des Meßseils.
Bevorzugterweise besteht diese Seilführungseinrichtung aus einer Führungsrolle mit einem zugeordneten Gegenhalter, der das Meßseil gegen die Führungsrolle drückt.
Um einen vorbestimmten Ab- bzw. Aufspulort erreichen zu können, ist es von Vorteil, auf der Mantelfläche der Führungsrolle eine Führungsnut vorzusehen, in der das Meßseil vom Gegenhalter unterstützt eingreift.
Besonders vorteilhaft ist es, den Durchmesser und die Breite der Seilrolle derart festzulegen, daß eine vorbestimmte Seillänge in einer dicht gewickelten Lage mit einer vorbestimmten Windungsanzahl darauf aufgenommen werden kann.
Das exakte Ab- bzw. Aufspulen wird vorteilhafterweise dadurch unterstützt, daß die Führungsnut auf einer Mantel- bzw. Zylinderhälfte eine der Wickelbreite der Seilrolle entsprechende Steigung aufweist und sie auf der gegenüberliegenden Mantel- bzw. Zylinderhälfte mit gleicher Steigung zurückgeführt ist. Dabei kann der Durchmesser der Führungsrolle so gewählt sein, daß die Führungsnut möglichst parallel zum Meßseil verläuft, wodurch die Seilreibung verringert werden kann.
&bull; ·
Zur Erzielung der gewünschten Wickelverhälfcnisse sind die Seilrolle und die Führungsrolle mit einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis synchron drehbar.
Fehlfunktionen aufgrund von Schmutzpartikeln zwischen dem Gegenhalter und der Führungsrolle können vorteilhafterweise dadurch vermieden werden, daß die Zylinderfläche der Führungsrolle auf einen vorbestimmten Bereich beiderseits der Führungsnut derart begrenzt ist, daß die Führungsnut auf einem spiralförmig angeordneten Steg verläuft, so daß die Führungsrolle die Form eines entlang der Führungsnut gewundenen Rades aufweist.
All diesen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß der Durchmesser der Führungsrolle in etwa demjenigen der Seilrolle entspricht, also möglichst groß sein soll. Aus Gewichts- und Platzgründen kann es aber notwendig sein, ein von den Abmessungen her kompaktes Lot sys tem zu verwenden. Für einen derartigen Fall ist es vorteilhaft, die Führungsrolle spindelförmig mit einer gewindeähnlichen Führungsnut auszubilden, wobei vorteilhafterweise die Steigung der Führungsnut einem Mehrfachen der Seilsteigung auf der Seilrolle entspricht.
Dabei ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis zwischen der Steigung der Führungsnut und der Seilsteigung auf der Seilrolle dem Untersetzungsverhältnis zwischen der Seilrolle und der Führungsrolle entspricht und der Durchmesser der Führungsrolle um ein Vielfaches geringer ist als der Seilrollendurchmesser.
Um das Meßseil stets sicher über die gesamte Breite der Seilrolle wickeln zu können, kann die Führungsrolle eine derartige Länge aufweisen, daß die Führungsnut auf beiden Seiten über die Seitenrollenbreite hinausragt.
Eine sehr vorteilhafte Wickelfunktion kann erreicht werden, wenn die Seilrolle und die Führungsrolle mit einem durch die jeweiligen Steigungen vorbestimmbaren Untersetzungsverhältnis synchron drehen, bis eine Lage Meßseil auf der Seilrolle ab- bzw. aufgewickelt ist und anschließend die Drehrichtung der Führungsrolle umgekehrt wird, bis eine weitere Lage Meßseil ab- bzw. aufgewickelt ist, wobei die Seilrolle immer die Drehrichtung für den Ab- bzw. Aufwxckelvorgang beibehält.
Das erfindungsgemäße Lotsystem zeichnet sich aufgrund der definierten Wickelfunktion durch eine höhere Meßgenauigkeit aus, da Fehlmessungen durch Schlaufenbildung oder Seilverklemmen stets sicher vermieden werden. Hinzu kommt ein wesentlich geringerer Seilverschleiß.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nunmehr eine nur radiale Bewegung der Seilführung möglich ist, da hierbei eine Abdichtung am einfachsten und preiswertesten durchführbar ist.
Von besonderem Vorteil ist aber, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Lotsystems wesentlich größere Meßlängen als die bisher üblich erreichbaren 20 bis 3 0 Meter realisiert werden können, zum Beispiel 70 Meter.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Lotsystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine Vorderansicht des Lotsystems gemäß Figur 1; und
Figur 3 eine Vorderansicht eines Lotsystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Lotsystem 10 dargestellt, in welchem ein Meßseil 12 von einer Seilrolle 14 ab- bzw. aufspulbar ist.
Etwas unterhalb der Seilrolle 14 ist eine Seilführungseinrichtung 16 angeordnet, die eine Führungsrolle 18 sowie einen Gegenhalter 20 umfaßt, zwischen denen das Meßseil 12 geführt wird.
Der Durchmesser und die Breite der Seilrolle 14 sind so bestimmt, daß eine gewisse Seillänge in einer möglichst dicht gewickelten Lage mit einer bestimmten Anzahl Windungen (Umdrehungen) Platz findet.
Die etwas unterhalb der Seilrolle 14 angeordnete Führungsrolle 18 weist an der Zylinderaußenfläche eine Führungsnut 22 auf, welche auf einer in Achsrichtung der Führungsrolle 18 verlaufenden Zylinderhälfte eine Steigung besitzt, die der Wickelbreite der Seilrolle 14 entspricht. Auf der gegenüberliegenden Zylinderhälfte ist die Führungsnut 22 mit gleicher Steigung wieder zum Ausgangspunkt zurückgeführt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Durchmesser der Führungsrolle 18 so groß wie möglich zu wählen, damit die Nutsteigung möglichst parallel zum Meßseil 12 verläuft.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, ist auf Höhe der Führungsrollenachse unterhalb der Seilrolle 14 der in diesem Fall stabförmige Gegenhalter 20 in geringem Abstand zur Führungsrolle 18 befestigt. Die Seilrolle 14 und die Führungsrolle 18 drehen sich synchron in einem bestimmten üntersetzungsverhaltnxs zueinander. Bei dem in
den Figuren 1 und 2 dargestellten Lotsystem 10 wird auf der Seilrolle 14 eine Lage Meßseil 12 gewickelt, wenn sich die Führungsrolle 18 um eine halbe Umdrehung dreht. Das heißt, einer Umdrehung der Führungsrolle 18 entsprechen zwei Lagen auf der Seilrolle 14, wobei die Seilrollenumdrehungen der Anzahl der Seilwindungen entsprechen .
Bei einem Auf- bzw. Abwickelvorgang läuft das Meßseil 12 von der Seilrolle 14 durch die Führungsnut 22 der Führungsrolle 18, wird von dem Gegenhalter 20 begrenzt und durch die Nutsteigung über die Führungsrollendrehung hin- und hergeführt.
Aufgrund des ständigen Durchgleitens des Meßseils 12 durch die Führungsnut 22 während des Auf- bzw. Abwickeins entsteht ein Selbstreinigungseffekt, da dadurch Schmutzpartikelablagerungen von dem Meßseil 12 entfernt werden.
Fehlfunktionen aufgrund von Verschmutzungen im Bereich des Gegenhalters und der Führungsrollenzylinderflache können dadurch vermieden werden, daß die Zylinderfläche auf einem vorbestimmten Bereich beiderseits der Führungsnut derart begrenzt ist, daß die Führungsnut auf einem spiralförmig verlaufenden Steg angeordnet ist, so daß die Führungsrolle die Form eines entlang der Führungsnut gewundenen Rades aufweist. Diese Variante einer Ausführungsform ist nicht in den Zeichnungen dargestellt.
In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform für ein Lotsystem 110 gezeigt. Bei diesem Lotsystem 110 wird im Gegensatz zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Führungsrolle 18 mit großem Durchmesser eine spindelförmige Führungsrolle 118 verwendet, die eine gewindeähnliche Führungsnut 122 aufweist. Diese Führungsnut 122 besitzt eine Steigung, welche einem Mehrfachen der Seilsteigung einer Seilrolle 114 entspricht. Das Mehrfache wiederum entspricht dem Untersetzungsverhältnis zwischen der Seilrolle 114 und der Führungsrolle bzw. Spindel 118.
&bull; *
Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, den Spindeldurchmesser klein zu halten im Gegensatz zur Führungsrolle 18 gemäß Figur I7 und des weiteren die Führungsnut 122 auf beiden Seiten der Spindel 118 über die Seilrollenbreite hinauszuführen.
Bei dem gezeigten Beispiel müssen die Seilrollen 114 und die
Spindel 118 in dem durch die Steigung vorgewählten Untersetzungsverhältnis synchron drehen, bis eine Lage Meßseil 112 auf die Seilrolle 114 gewickelt ist. Nach Erreichen der ersten Seillage wird die Drehrichtung der Spindel 118 geändert, bis die zweite Lage Meßseil 112 ab- bzw. aufgespult ist, wobei dieser Vorgang entsprechend der gewünschten Seillänge wiederholt wird und die Seilrolle 114 dabei ihre Drehrichtung für das Ab- bzw. Aufwickeln stets beibehält.
Die Funktion und Wirkungsweise des Gegenhalters 120 ist mit derjenigen in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform gleich, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Mit den obenbeschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden wesentlich bessere Wickelfunktionen und damit auch eine höhere Meßgenauigkeit erzielt, da durch Schlaufenbildung oder Seilverklemmen herrührende Fehlmessungen vermieden werden. Des weiteren ist der Seilverschleiß wesentlich geringer. Vor allen Dingen ist aber aufgrund der erfindungsgemäßen Seilführung die Realisierung großer Meßlängen (zum Beispiel 70 Meter) möglich.

Claims (15)

  1. M AIW1ALU :
    München
    Oipl.-Chem. Dr. Walter Maiwald Dipl.-lng. Axel H. Ch. Draudt
    Patentanwälte
    European Patent Attorneys
    Dipl.-Chem. Dr. Jutta H. Draudt Patentanwältin
    Lörrach
    in Bürogemeinschaft mit Schulze & Althoff
    Anwaitskanzlei
    Brühlstr. 11, 79540 Lörrach
    (Nur European Patent Attorneys)
    Ihr Zeichen Unser Zeichen München
    Gebrauchsmuster- V 7126 30. Juni 1995
    Neuanme1dung
    VEGA Grieshaber KG
    SCHUTZANSPRUCHE
    1. Lotsysfcem (10; 110) mit einem Meßseil (12; 112) und einer Seilrolle (14; 114) zur Füllstandsmessung,
    gekennzeichnet durch eine Seilführungseinrichtung (16; 116) zum gesteuerten Ab- und Aufspulen des Meßseils (12; 112).
  2. 2. Lotsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführungseinrichtung eine Führungsrolle (18; 118) mit zugeordnetem Gegenhalter (20; 120) umfaßt.
    BALANST5A3SE.57, 3:5411
    TELEFON
  3. 3. Lotsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Mantelfläche der Führungsrolle (18; 118) eine Führungsnut (22; 122) ausgebildet ist, in der das Meßseil (12; 112) vom Gegenhalter (20; 120) unterstützt eingreift.
  4. 4. Lotsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser und die Breite der Seilrolle (14) derart festgelegt sind, daß eine vorbestimmte Seillänge in einer dicht gewickelten Lage mit einer vorbestimmten Windungszahl aufnehmbar ist.
  5. 5. Lotsystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (22) auf einer Mantel- bzw. Zylinderhälfte eine der Wickelbreite der Seilrolle (14) entsprechende Steigung aufweist und auf der gegenüberliegenden Mantel- bzw. Zylinderhälfte mit gleicher Steigung zurückgeführt ist.
  6. 6. Lotsystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsrolle (18) derart gewählt ist, daß die Führungsnut (22) möglichst parallel zum Meßseil (12) verläuft.
  7. 7. Lotsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrolle (14) und die Führungsrolle (18) mit einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis synchron drehbar sind.
  8. 8. Lotsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderfläche der Führungsrolle (18) auf einen vorbestimmten Bereich beiderseits der Führungsnut (22) derart begrenzt ist, daß die Führungsnut (22) auf einem spiralförmig verlaufenden Steg angeordnet ist, so daß die Führungsrolle (18) die Form eines entlang der Führungsnut (22) gewundenen Rades aufweist.
  9. 9. Lotsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (118) spindelförmig mit einer gewindeähnlichen Führungsnut (122) ausgebildet ist.
  10. 10. Lotsystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Führungsnut (122) einem Mehrfachen der Seilsteigung auf der Seilrolle (114) entspricht.
  11. 11. Lotsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Steigung der Führungsnut (122) und der Seilsteigung auf der Seilrolle (114) dem Untersetzungsverhältnis zwischen der Seilrolle (114) und der Führungsrolle (118) entspricht.
  12. 12. Lotsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsrolle (118) um ein Vielfaches geringer ist als der Seilrollendurchmesser.
  13. 13. Lotsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrolle (118) eine derartige Länge aufweist, daß die Führungsnut (122) auf beiden Seiten über die Seilrollenbreite hinausragt.
  14. 14. Lotsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrolle (114) und die Führungsrolle (118) mit einem durch die jeweiligen Steigungen vorbestimmten Untersetzungsverhältnis synchron drehbar sind bis eine Lage Meßseil (112) auf der Seilrolle (114) ab- bzw. aufgewickelt ist und anschließend die Drehrichtung der Führungsrolle (118) umkehrbar ist bis eine weitere Lage Meßseil (112) ab- bzw. aufgewickelt ist, wobei die Seilrolle (114) immer die Drehrichtung für den Ab- bzw. Aufwickelvorgang beibehält.
  15. 15. Lotsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (20; 120) stabförmig ausgebildet ist.
DE29510698U 1995-06-30 1995-06-30 Lotsystem zur Füllstandsmessung Expired - Lifetime DE29510698U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510698U DE29510698U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Lotsystem zur Füllstandsmessung
DE19543352A DE19543352C2 (de) 1995-06-30 1995-11-21 Lotsystem zur Füllstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510698U DE29510698U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Lotsystem zur Füllstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510698U1 true DE29510698U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=8010024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510698U Expired - Lifetime DE29510698U1 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Lotsystem zur Füllstandsmessung
DE19543352A Expired - Fee Related DE19543352C2 (de) 1995-06-30 1995-11-21 Lotsystem zur Füllstandsmessung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543352A Expired - Fee Related DE19543352C2 (de) 1995-06-30 1995-11-21 Lotsystem zur Füllstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29510698U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802213B4 (de) * 1998-01-22 2005-08-04 Maihak Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Seilen oder seilartigen Gebilden
DE102005012523A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Füllguts
CN117433609A (zh) * 2023-12-20 2024-01-23 三峡金沙江云川水电开发有限公司 一种水位测量装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730196C2 (de) * 1997-07-15 2001-12-20 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung nach dem Senklotprinzip
DE102009060855B4 (de) 2009-12-30 2023-10-19 Endress+Hauser SE+Co. KG Elektromechanisches Füllstandmessgerät und ein Verfahren zur Füllstandmessung nach dem Prinzip der Verdrängungsmessung
DE102010056511A1 (de) 2010-12-31 2012-07-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromechanische Füllstandsmessgerät
DE102012102658A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Füllstandmessgerät nach dem Verdrängerprinzip oder Senklotprinzip zur Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE202011109651U1 (de) 2011-12-30 2012-04-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Füllstandsmessgerät
DE102014113081A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibrierung eines elektromechanischen Füllstandsmessgeräts
DE102014118067A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Funktionsdiagnose eines elektromechanischen Füllstandsmessgeräts
DE102019110490A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Endress+Hauser SE+Co. KG Verdrängungs-Körper zur Senklot-basierten Füllstandsmessung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819923C (de) * 1949-10-28 1951-11-05 Elektro Mechanik G M B H Einrichtung zum Messen der Standhoehe in Speichern, insbesondere Getreidespeichern
DE7031884U (de) * 1970-08-26 1970-11-19 Grieshaber Vega Kg Fuellstandsmessvorrichtung.
US3838518A (en) * 1973-01-15 1974-10-01 Bindicator Co Material level indicator
DE3942239A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Wacker Chemie Gmbh Fuellstands-lotsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903096A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Grieshaber Vega Kg Elektromechanisches fuellstandsmessgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819923C (de) * 1949-10-28 1951-11-05 Elektro Mechanik G M B H Einrichtung zum Messen der Standhoehe in Speichern, insbesondere Getreidespeichern
DE7031884U (de) * 1970-08-26 1970-11-19 Grieshaber Vega Kg Fuellstandsmessvorrichtung.
US3838518A (en) * 1973-01-15 1974-10-01 Bindicator Co Material level indicator
DE3942239A1 (de) * 1989-12-21 1991-07-04 Wacker Chemie Gmbh Fuellstands-lotsystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802213B4 (de) * 1998-01-22 2005-08-04 Maihak Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Seilen oder seilartigen Gebilden
DE102005012523A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Füllguts
CN117433609A (zh) * 2023-12-20 2024-01-23 三峡金沙江云川水电开发有限公司 一种水位测量装置
CN117433609B (zh) * 2023-12-20 2024-04-02 三峡金沙江云川水电开发有限公司 一种水位测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543352A1 (de) 1997-01-02
DE19543352C2 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29510698U1 (de) Lotsystem zur Füllstandsmessung
EP0778239A1 (de) Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
DE202009017125U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
EP3947227A1 (de) Winde mit spulvorrichtung
DE2607950A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
DE2446072C2 (de) Elektrischer Stromversorgungsanschluß für die Lichtquelle zur Vorlagenbeleuchtung in einem elektrofotografischen Gerät
DE4335594C2 (de) Drehwinkelsensor zur Ermittlung eines Drehwinkels
DE19860504B4 (de) Absolutwinkelsensor eines Fahrzeuglenksystems
DE3404629A1 (de) Bandmass
EP0546297A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
DE4027852C2 (de)
DE4004401C2 (de) Wickelvorrichtung für eine Leitungsanordnung
DE2509288C3 (de) Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3039202C2 (de)
DE2401566A1 (de) Seilwickler fuer die trommel einer seilwinde
DE2610916C3 (de) Kabeltrommel mit entriegelbarer Sperre zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung
DE29803061U1 (de) Seillängengeber
DE102010022542A1 (de) Wickelfederkassette
EP2669228B1 (de) Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule
DE283994C (de)
DE1765804B1 (de) Kabelaufrollvorrichtung
DE2364505C3 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern von Draht
DE2907804C2 (de)
DE29921114U1 (de) Abstreifvorrichtung für Seillängengeber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951026

R163 Identified publications notified

Effective date: 19951005

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980812

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020403