[go: up one dir, main page]

DE29509130U1 - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE29509130U1
DE29509130U1 DE29509130U DE29509130U DE29509130U1 DE 29509130 U1 DE29509130 U1 DE 29509130U1 DE 29509130 U DE29509130 U DE 29509130U DE 29509130 U DE29509130 U DE 29509130U DE 29509130 U1 DE29509130 U1 DE 29509130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
sealing lip
opening
individual
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29509130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruckbauer Siegfried De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29509130U priority Critical patent/DE29509130U1/de
Publication of DE29509130U1 publication Critical patent/DE29509130U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Rolladen gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
Rolläden dieser Art sind in den unterschiedlichsten Auführungen bekannt. Nachteilig ist bei bekannten Rolläden, daß insbesondere auch im geschlossenem Zustand an der Öffnung des RoI laden kasten, durch die das Rolladenelement nach unten herausgeführt ist, ein Spalt zwischen Rolladenkasten und Rolladenelement verbleibt, durch den Wind, kalte Luft usw. ungehindert in den Innenraum des RoI laden kasten s gelangen kann, wodurch insbesondere auch die Wärmedämmung des Gebäudes im Bereich des in eine Gebäudewand über den Fenster oder der Tür eingebauten Rolladenkastens sich verschlechtert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rolladen aufzuzeigen, der diesen Nachteil vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Rolladen entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Bei dem neuerungsgemäßen Rolladen wird der Spalt im Bereich der Öffnung des Rolladenkastens bei heruntergelassenem bzw. geschlossenem Rolladen durch die wenigstens eine Dichtungslippe abgedichtet.
Die Dichtungslippe befindet sich dabei beispielsweise an der Außenseite des Einzelelementes. Die Dichtungslippe kann entweder über die gesamte Breite des Rolladenelementes durchgehend ausgeführt sein, oder aber es sind mehrere, dicht aneinander anschließende Dichtungslippen vorgesehen.
Nur im geschlossenem Zustand kommt die wenigstens eine Dichtungslippe mit der an der Rolladenkasteninnenseite vorgesehenen Anschlagfläche zur Anlage, wodurch ein Verschleiß der Dichtungslippe durch Abrieb wirksam verhindert bzw. stark reduziert ist.
O6S"
&Igr; O.6S": X, Cs K
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird in Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt einen Rolladen zusammen mit dem zugehörigen Rolladenkasten;
Fig. 2 in Einzeldarstellung ein Rolladeneinzelelement mit einer an der Außenseite vorgesehenen Dichtungslippe;
Fig. 3 eine Darstellung wie Figur 2, jedoch mit einer an der Innenseite des Rolladeneinzeleiementes vorgesehenen Dichtungslippe.
In den Figuren ist 1 ein Rolladenelement eines Rolladens beispielsweise für Gebäudeaußenfenster. Das Rolladenelement 1 besteht in ansich bekannter Weise aus mehreren, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigten und gelenkig miteinander verbundenen Rolladeneinzeielementen 2 (Panzer).
Mit 3 ist in den Figuren ein Rolladenkasten bezeichnet, weicher in üblicher Weise im Bereich des Fenstersturzes vorgesehen ist. Im Rolladenkasten 3 ist beidendig die übiiche Welle 4 drehbar gelagert, auf der das Rolladenelement 1 beim Öffnen aufgewickelt werden kann. Der Roiladenkasten 3 bildet an seiner die Fenstemiesche begrenzenden Unterseite eine sich über die gesamte Breite des Fensters erstreckende Öffnung 5, aus der das Roliadenelement 1 aus den Inneren des Roliadenkastens 3 herausgeführt ist. Mit 6 ist eine der beiden seitlichen vertikalen Führungsschienen für das Rolladenelement 1 bezeichnet.
im völlig geöffneten Zustand liegt ein am letzten bzw. am untersten Rolladeneinzelelement 2 vorgesehene Anschlagleiste 6 gegen die Unterseite des
Rolladenkastens 3 an dessen Außenfläche an und verschließt dadurch die Öffnung 5 insbesondere auch gegen Eindringen von kalter Luft.
Um diese Öffnung 5 auch bei völlig heruntergelassenem Rolladenelement 1 zu verschließen, ist an wenigstens einem Rolladeneinzelelement, welches sich bei vollständig abgesenktem Roiiadenelement 1 im Bereich der Öffnung 5 befindet, eine sich über die gesamte Breite dieses Rolladeneinzelelementes erstreckende flache Dichtungslippe 7 (Figur 2) oder 8 (Figur 3) derart vorgesehen, daß diese Dichtungslippe bei im Bereich der Öffnung 5 befindlichem Roiladeneinzelelement 2' senkrecht oder im wesentlichen senkrecht über die Außenfläche dieses Roiiadeneinzelelementes 2' (Figur 2) bzw. über die Innenfläche dieses Rolladeneinzeleiemenr.es 2' (Figur 3) wegsteht.
Das mit der DichtungsÜppe 7 bzw. 8 versehene Rolladeneinzeielement ist zur besseren Unterscheidung von den übrigen Roüadeneinzelelementen in den Figuren 2 und 3 mit 2' bezeichnet.
Gehalten ist die jeweilige Dichtungslippe 7 bzw. 8 dadurch, daß das Rolladeneinzelelement 2' an der Außenseite bzw. Innenseite mit einer oder mehreren Öffnungen 9 versehen ist, in die die bei der dargestellten Ausführungsform aus einem flachen, einen rechteckförmigen Zuschnitt aufweisendem Material hergestellte Dichtungslippe 7 bzw. 8 durch Einschieben entlang einer Längsseite befestigt ist. Die Dichtungslippe 7 bzw. 8 besteht aus einem dauerelastischen und verschleißfesten Material, vorzugsweise Kunststoff, beispielsweise Neoprene. Befindet sich das Rolladenelement 1 in seiner untersten Stellung, so liegt die entsprechende Dichtungslippe 7 bzw. 8 gegen einen an der Innenseite des RoI laden kasten s 3 gebildeten Rand 10 bzw. 11 der Öffnung 5 an und verschließt dadurch die Öffnung, und zwar die DichtungsÜppe 10 die Öffnung 5 an der Außenseite.
Beim Aufwikeln des Rolladenelementes 1 wird die jeweilige Dichtungslippe 7 bzw. 8 elastisch umgelegt, so daß sie das Aufwinkeln nicht behindert. Da die jeweilige Dichtungslippe 7 bzw. 8 die Öffnung 5 im Inneren des RoI I ad en käste ns 3 abschließt, tritt
diese Dichtungslippe auch nicht optisch störend außerhalb des Rolladenkastens in Erscheinung.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
So ist es beispielsweise möglich, an einem Rolladeneinzeielement 2' oder aber an zwei aufeinanderfolgende Rolladeneinzelelementen sowohl eine äußere Dichtungslippe 7 als auch eine innere Dichtungslippe 8 vorzusehen, wobei die beiden Dichtungslippen dann beispielsweise in Roüadenlängsrichtung, d.h. in einer Achsrichtung senkrecht zur Längserstreckung der einzelnen Rolladeneinzelelemente 2 versetzt sind und hierfür auch die Anlageflächen bzw. Ränder 10 und 11 auf unterschiedlichen Niveau vorzusehen sind.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die beiden Dichtungslippen 7 und 8 niveaugleich an einem Rolladeneinzelelement 2' vorzusehen bzw. als durchgehende Dichtungslippe auszuführen.
•&iacgr;&ogr; «&eegr; &khgr;. &ogr;=-
Bezugszeichenliste
1 Rolladenelelement
2 Rolladeneinzeielement
3 Roüadenkasten
4 Rolladenwelle
5 Öffnung
6 Anschlagleiste
7,8 Dichtungslippe
9 Öffnung
10, 11 Anschlag bzw. Rand

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Rolladen insbesondere für Gebäudeaußenfenster und/oder Türen, mit einem aus mehreren, gelenkig miteinander verbundenen Einzelelementen (2, 2') bestehenden Rolladenelement (1) sowie aus einem Rolladenkasten (3) mit Rolladenwelle (4) zum Aufwikeln des Rolladenelementes (1), welches durch eine Öffnung (5) des Rolladenkastens (3) herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Einzelelement (2'), welches sich bei geschlossenem Rolladen im Bereich der Öffnung (5) befindet, wenigstens eine Dichtungslippe {7, 8) aus einem elastischen Material vorgesehen ist, die bei vollständig geschlossenem Rolladen gegen eine an der Innenseite des RoI laden kastens (3) entlang der Öffnung (5) gebildete Anlagefläche (10, 11) zum zumindest teilweise Verschließen der Öffnung (5) anliegt.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (7, 8) durchgehend ausgebildet ist und sich über die gesamte Breite des Rolladenelementes {1) bzw. über die gesamte Länge des Einzeleiementes {2') erstreckt.
3. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtungslippen (7, 8) aneinander anschließend in Längsrichtung des Einzeleiementes bzw. in Richtung der Breite des Rolladenelementes (1) vorgesehen sind.
4. Rolladen nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Dichtungslippe (7, 8) aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Neoprene besteht.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Dichtungslippe (7) an der Außenseite des Einzeleiementes (2') vorgesehen vorgesehen ist.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Dichtungslippe (8) an der Innenseite des Einzeleiementes (2')
vorgesehen ist.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Dichtungslippe {7, 8) als Flachmaterial mit einem im wesentlichen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt hergestellt ist.
DE29509130U 1995-06-02 1995-06-02 Rolladen Expired - Lifetime DE29509130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509130U DE29509130U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Rolladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509130U DE29509130U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Rolladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29509130U1 true DE29509130U1 (de) 1995-09-28

Family

ID=8008893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509130U Expired - Lifetime DE29509130U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29509130U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873153A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Bubendorff Sa Volet roulant
EP1683941A1 (de) 2004-12-31 2006-07-26 REHAU AG + Co Rolladen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347734A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Armin 4630 Bochum Besler Rolladenendstab mit den auslassschlitz im rolladenkasten abdichtender dichtung
DE8428827U1 (de) * 1984-10-01 1985-08-14 Ziegler, Hans, 8879 Kammeltal Rolladen
DE9112964U1 (de) * 1991-10-18 1992-01-16 Ferd. Braselmann GmbH u. Co KG Profilwalzwerk, 5828 Ennepetal Rolladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347734A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Armin 4630 Bochum Besler Rolladenendstab mit den auslassschlitz im rolladenkasten abdichtender dichtung
DE8428827U1 (de) * 1984-10-01 1985-08-14 Ziegler, Hans, 8879 Kammeltal Rolladen
DE9112964U1 (de) * 1991-10-18 1992-01-16 Ferd. Braselmann GmbH u. Co KG Profilwalzwerk, 5828 Ennepetal Rolladen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873153A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Bubendorff Sa Volet roulant
EP1683941A1 (de) 2004-12-31 2006-07-26 REHAU AG + Co Rolladen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933836C2 (de)
DE69212276T2 (de) Industrietor mit wärmegedämmtem aufrollbarem Belang
DE2256706A1 (de) Plattenjalousietor, insbesondere fuer kastenaufbauten von kraftfahrzeugen und container
AT411382B (de) Anordnung zur führung eines endstabes oder einer lamelle eines rolladenpanzers
AT408566B (de) Fenster, insbesondere dachfenster
EP2197725B1 (de) Schiebetür
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE29808179U1 (de) Schiebetüre
DE29509130U1 (de) Rolladen
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
AT501755A4 (de) Türblattelement
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE2854820C2 (de)
DE29503974U1 (de) Dachfenster
EP0475172B1 (de) Fenster
DE3448263C2 (en) Rotary closure lever
DE29610889U1 (de) Sektionaltor
EP0741226A2 (de) Fenster od dgl.
DE3901304A1 (de) Mechanische rolladendichtung
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
AT363239B (de) Rafflamellenstore
DE20300786U1 (de) Seitenlauftor
DE9216924U1 (de) Rolladen mit Dichtungen
EP0955441B1 (de) Parallel-Ausstellfenster-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19951109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUCKBAUER, SIEGFRIED, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUCKBAUER, SIEGFRIED, 93413 CHAM, DE

Effective date: 19960418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020403