[go: up one dir, main page]

DE29508455U1 - Möbelelement für ein Möbelanbausystem - Google Patents

Möbelelement für ein Möbelanbausystem

Info

Publication number
DE29508455U1
DE29508455U1 DE29508455U DE29508455U DE29508455U1 DE 29508455 U1 DE29508455 U1 DE 29508455U1 DE 29508455 U DE29508455 U DE 29508455U DE 29508455 U DE29508455 U DE 29508455U DE 29508455 U1 DE29508455 U1 DE 29508455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
side walls
section
elements
furniture element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508455U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29508455U priority Critical patent/DE29508455U1/de
Publication of DE29508455U1 publication Critical patent/DE29508455U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0091Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Möbelelement für ein Möbelanbausystem, welches Möbelelement im wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist und einen durch wenigstens eine Rückebene, durch wenigstens zwei, insbesondere als Seitenwände ausgebildete Seitenebenen und durch wenigstens eine Frontebene begrenzten geschlossenen polygonalen horizontalen Querschnitt aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Möbelanbausystem, das aus den erfindungsgemäßen Möbelelementen zusammengesetzt ist.
Derartige Möbelelemente werden insbesondere für den Aufbau von Schränken, Regalen, Anrichten oder dergleichen verwendet. Durch unterschiedlich ausgebildete und/oder bemessene Möbelelemente, die aufeinander abgestimmt sind, können somit Möbel errichtet werden, die den individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen entsprechen. Im allgemeinen sind die Möbelelemente quaderförmig ausgebildet und weisen einen rechteckigen horizontalen Querschnitt auf. Die Möbelelemente werden dann entlang einer geraden Raumwand aufgestellt und miteinander verbunden. Es können auch unterschiedlich tiefe Möbelelemente, beispielsweise Regalelemente und Kleiderschrankelemente, miteinander kombiniert werden, da die vertikalen Seitenwände stets parallel zueinander verlaufen. Die Frontebenen der einzelnen Elemente des somit erstellten Möbels verlaufen daher stets parallel zur Raumwand.
Die vertikale Rückebene kann beispielsweise bei Regalelementen frei sein, oder es kann eine Rückwand vorgesehen sein, die in oder parallel zu der Rückebene verläuft. Die vertikale Frontebene ist bei Regalelementen frei, während bei Schrankelementen in der
Regel plane Türblätter vorgesehen sind, die in oder parallel zu der Frontebene verlaufen. Die Türblätter können dabei aus verschiedenen Materialien bestehen und unterschiedlich geartet sein. In jedem Fall bietet ein aufeinander abgestimmtes Möbelanbausystem ein Höchstmaß an Flexibilität und viele Variations- und Anpassungsmöglichkeiten.
Es werden heutzutage immer häufiger runde Formen in der Gebäudearchitektur und auch bei Raumeinrichtungen verlangt und verwendet. Die Erstellung von Möbeln, insbesondere von Möbelanbausystemen, mit einer runden oder rund wirkenden Front ist jedoch nur mit großem Aufwand möglich, und es werden daher in der Regel nur Einzelmöbel gebaut.
Es ist ein Möbelanbausystem der eingangs geschilderten Art zur Erstellung von Möbeln mit rund wirkender Front bekannt, bei welchem die einzelnen Möbelelemente parallele Seitenwände aufweisen, die unterschiedlich tief sind, so daß die Frontebene angewinkelt zur Rückebene verläuft. Durch entsprechende Kombination der einzelnen Elemente kann ein Möbel mit einer Front errichtet werden, die einem Polygonzug entspricht und somit einer runden Form zumindest angenähert ist. Für ein symmetrisches Möbel müssen dabei zwei spiegelbildlich zueinander passende Möbelelemente miteinander kombiniert werden. Dies wird bei dem bekannten Möbelanbausystem durch Umdrehen eines Möbelelementes um 180° auf den Kopf erreicht. Es ist offensichtlich, daß ein derartiges Möbelanbausystem eine Vielzahl von unterschiedlich bemessenen Möbelelementen erfordert, um eine große Anzahl von Kombinationen zu ermöglichen. Ferner muß gewährleistet sein, daß die Befestigungen der einzelnen Möbelelemente in beiden Lagen, d. h. aufrecht stehend und in der verdrehten Lage, zueinander passen. Dadurch wird zum einen der Fertigungsaufwand erhöht. Zum anderen erfordert der Aufbau eines derartigen Möbelanbausystems einige Geschicklichkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbelelement für ein Möbelanbausystem zu schaffen, bei dem eine rund wirkende Front durch eine Kombination von im wesentlichen gleich ausgebildeten Möbelelementen erreicht werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß im horizontalen Querschnitt wenigstens eine Seitenwand in einem von 90° abweichenden Winkel zu einer Frontebene verläuft. Zweckmäßig ist es hierbei, daß die sich gegenüberliegenden Seitenwände in einem gleichen Winkel zu einer Frontebene verlaufen. Eine derartiger winkliger Verlauf wenigstens einer Seitenwand zu einer Frontebene hat den Vorteil, daß sich die eine rund wirkende Front dadurch erreicht wird, indem die Möbelelemente Seitenwand an Seitenwand nebeneinander aufgestellt werden. Es können daher beliebig viele Möbelelemente aneinander gestellt werden, wodurch ein beliebig großes Möbel aufgebaut werden kann. In Abhängigkeit von der Wahl des Winkels ergibt sich bezüglich der Raumwand, an der das Möbel aufgestellt wird, entweder ein konvexer oder ein konkaver Verlauf der Front. Bei einem bevorzugten Winkel von etwa 80° bis 90° wird ein konvexer Verlauf und bei einem Winkel von 90° bis 100° ein konkaver Verlauf erreicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der horizontale Querschnitt bezüglich der Winkelhalbierenden der durch die Seitenwände verlaufenden Geraden symmetrisch ist. Dies hat den Vorteil, daß die einzelnen Möbelelemente im Querschnitt vollkommen identisch sein können und sich beispielsweise nur noch in der Höhe unterscheiden. Insbesondere können die Möbelelemente die gleiche Tiefe aufweisen, so daß die Seitenwände die gleiche Breite haben. Dadurch wird zum einen der Fertigungsaufwand wesentlich verringert. Zum anderen können die Möbelelemente beispielsweise mit unterschiedlichen Höhen beliebig miteinander kombiniert werden, ohne daß die gleichmäßige, rund wirkende Frontansicht beeinträchtigt wird.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Seitenwände in der Horizontalen unterschiedlich breit sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn eine Seite weniger tief als die des korrespondierenden symmetrischen Möbelelementes ist. Dies hat den Vorteil, daß bei der Verwendung eines derartigen Möbelelementes als äußerstes Möbelelement der sich zwangsläufig ergebene Abstand der mittleren Möbelelemente zur Wand verringert werden kann. Dadurch kann der Raum besser ausgenutzt werden.
Für Möbelelemente, durch welche ein an eine Kreisform angenähertes Möbel aufgebaut werden kann, ist vorgesehen, daß, im horizontalen Querschnitt gesehen, die vorderen seitlichen Eckpunkte der Seitenwände zumindest näherungsweise auf einem Kreisbogenabschnitt eines horizontal verlaufenden einhüllenden Kreises angeordnet sind und daß die Seitenwände zumindest teilweise und zumindest näherungsweise entlang und/oder parallel von Kreisstrahlen verlaufen, die durch den Mittelpunkt des einhüllenden Kreises und die vorderen seitlichen Eckpunkte verlaufen. Auch hierbei verlaufen die Seitenwände in einem von 90° abweichenden Winkel zur Frontebene. Eine derartige Ausbildung des Möbelelementes hat den Vorteil, daß die einzelnen Möbelelemente einfach nebeneinander angeordnet werden können und sich stets ein entlang einem Kreisbogenabschnitt verlaufender Polygonzug ergibt, der durch die einzelnen Frontebenen gebildet wird. Insbesondere wird stets eine gleichmäßig rund erscheinende Frontansicht erreicht.
Der Mittelpunkt des einhüllenden Kreises kann dabei in einem Abstand zu der Rückebene auf deren der Frontebene abgekehrten Seite liegen. Dadurch wird ein Möbel erzeugt, dessen Frontebenen bezüglich der Raumwand konvex verlaufen. Falls der Mittelpunkt des einhüllenden Kreises auf der anderen Seite, also in einem Abstand zu der Frontebene auf deren der Rückebene abgekehrten Seite, liegt, wird ein Möbel erzeugt, dessen Front hinsichtlich der Raumwand konkav verläuft.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der horizontale Querschnitt im wesentlichen einem Trapez entspricht. Dadurch wird ein Möbelelement mit einer einzelnen Frontebene gebildet, in der beispielsweise ein Türblatt angeordnet werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der horizontale Querschnitt im wesentlichen einem Fünfeck entspricht, wobei der fünfte Eckpunkt zumindest näherungsweise mittig zwischen den beiden seitlichen vorderen Eckpunkten auf dem Kreisbogenabschnitt des einhüllenden Kreises angeordnet ist. Dadurch werden zwei winklig zueinander verlaufende Frontebenen gebildet, in denen beispielsweise zwei Türblätter verlaufen können. Dies hat den Vorteil, daß ein Möbelelement mit einer relativ großen Breite zur Aufnahme von großen Gegenständen bereitgestellt werden kann, ohne daß eine relativ große gerade verlaufende Frontebene erforderlich ist, die der Annäherung der runden Form durch einen Polygonzug entgegenstehen würde.
Zweckmäßig ist es, daß das Verhältnis der Breite einer Frontebene zum Radius des einhüllenden Kreises 1 : 10 bis 1 : 35 , insbesondere 1 : 15 bis 1 : 25, beträgt. Durch dieses Verhältnis kann erreicht werden, daß zum einen eine rund wirkende Front des Möbelanbausystems erzeugt wird. Zum anderen weicht der Querschnitt nur geringfügig von der rechtwinkligen Form ab, so daß ein Möbelelement sogar allein aufgestellt werden könnte, ohne daß ein störender optischer Eindruck erweckt wird. Ferner bleibt der zwangsläufig entstehende Abstand zur Raumwand auch bei einem Zusammenbau einer großen Anzahl von Möbelelementen relativ gering, so daß der Raum gut ausgenutzt werden kann.
Das Möbelanbausystem gemäß der Erfindung weist wenigstens zwei Möbelelemente auf, die entsprechend den obigen Ausführungen ausgebildet sind und deren jeweils zugewandte Seitenwände aneinander anliegen und miteinander verbindbar sind. Dabei kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß sich das
Möbelanbausystem aus wenigstens einem Möbelelement mit einem im wesentlichen trapezförmigen horizontalen Querschnitt mit einer Frontebene und wenigstens einem Möbelelement mit einem im wesentlichen fünfeckigen horizontalen Querschnitt mit zwei Frontebenen zusammensetzt, wobei die Breiten der jeweiligen Frontebenen und der Radius des einhüllenden Kreises übereinstimmen. Dies hat den Vorteil, daß die Vielseitigkeit des Möbelanbausystems weiter erhöht werden kann. Da das Verhältnis der Breite der Frontebene des im Querschnitt trapezförmigen Möbelelementes und einer Frontebene des im Querschnitt fünfeckigen Möbelelementes zum Radius des gemeinsamen einhüllenden Kreises übereinstimmen, wird eine gleichmäßige Krümmung auch bei Zusammenbau der unterschiedlich breiten Möbelelemente erreicht. Das Rastermaß kann somit verkleinert werden, so daß eine erhöhte Anpassungsmöglichkeit an vorhandene Räume erzielt wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den Seitenwänden von zwei benachbarten Möbelelementen im vorderen und/oder im rückwärtigen Bereich Abstandselemente angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, daß der Winkel zwischen den Möbelelementen verändert werden kann, um beispielsweise flachere oder stärkere Krümmungen zu erzeugen.
Gemäß einer weiterführenden Ausführungsform ist vorgesehen, daß wenigstens zwei nebeneinanderliegende Möbelelemente gleicher Höhe durch eine einzelne horizontale Abdeckplatte abgedeckt werden, deren Frontkante entlang einem Kreisbogenabschnitt eines Kreises verläuft, der konzentrisch zu dem einhüllenden Kreis ist. Dadurch wird der rund wirkende Verlauf des gesamten Möbels unterstützt.
Dabei kann vorgesehen werden, daß die Abdeckplatte im wesentlichen die Form eines Kreisabschnittes aufweist. Dadurch kann der Freiraum zwischen den Möbelelementen und der im allgemeinen geraden Raumwand abgedeckt werden. Ferner kann es zweckmäßig sein, daß die Seitenkanten der Abdeckplatte parallel zu den
Seitenwänden der äußeren Möbelelemente verlaufen.
Es ist offensichtlich, daß mit einem derartigen Möbelelement gemäß der Erfindung ein Möbelanbausystem geschaffen werden kann, das wie ein herkömmliches Möbelanbausystem in einfacher Weise und vielseitig zusammenbaubar ist und gleichzeitig den Vorteil einer rund wirkenden Front aufweist. Insbesondere können auch Möbelelemente mit unterschiedlichen Tiefen miteinander kombiniert werden. Dabei kann vorgesehen werden, daß die tieferen Möbelelemente in der Mitte des gesamten Möbels angeordnet werden, so daß der ansonsten vorhandene Zwischenraum optimal ausgenutzt werden kann. Der Übergang zu den weniger tiefen Möbelelementen erfolgt dann fließend ohne störende hervorspringende Kanten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, in der der Übersichtlichkeit halber nur die horizontalen Querschnitte der Möbelelemente dargestellt sind. Die Höhen der einzelnen Möbelelemente können dabei auch unterschiedlich bemessen sein. Es zeigen:
Fig. la, b jeweils ein Möbelelement gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Möbelelement gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Möbelelement gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Möbelelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5-10 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Möbelelementen gemäß der Erfindung, und
Fig. 11 ein Konstruktionsschema eines Möbelelementes gemäß der Erfindung.
Der in der Fig. la gezeigte Grundriß eines Möbelelementes 1 weist eine Rückebene 2, eine Frontebene 3 und zwei Seitenwände 4, 5 auf. Die Seitenwand 4 verläuft dabei in einem von 90° abweichenden Winkel &dgr; zur Frontebene 3. Dadurch wird bewirkt, daß durch ein Nebeneinanderaufstellen von mehreren derartigen Möbelelementen 1 die jeweiligen Frontebenen 3 entlang einem Polygonzug verlaufen und somit eine rund wirkende Front erzeugt wird. Der in Fig. Ib gezeigte Grundriß eines Möbelelementes 6 entspricht im wesentlichen dem des Möbelelementes 1, jedoch verlaufen die sich gegenüberliegenden Seitenwände 7 in einem gleichen Winkel &dgr; zu der Frontebene 3.
In folgenden werden weitere mögliche Aus führungs formen anhand der Fig. 11 erläutert. In Fig. 11 ist in der oberen Hälfte 11a das Konstruktionsschema eines Möbelelementes 10 mit fünfeckigem Grundriß und in der unteren Hälfte 11b das Konstruktionsschema eines Möbelelementes 11 mit trapezförmigem Grundriß mit Hilfe eines einhüllenden Kreises 12 (Konstruktionskreis) dargestellt. Um Mißverständnissen vorzubeugen, wird darauf hingewiesen, daß aus Gründen der Übersichtlichkeit und der Darstellbarkeit das Verhältnis des Radius r zur Breite b der Frontebene nicht zwingend maßstäblich wiedergegeben ist.
Das in der oberen Hälfte 11a dargestellte Möbelelement 10 weist eine Rückebene 13, zwei Seitenwände 14 und zwei Frontebenen 15, 16 auf, die einen geschlossenen polygonalen horizontalen Querschnitt begrenzen. Die vorderen seitlichen Eckpunkte 17, 18 des Querschnittes liegen dabei auf einem Kreisabschnitt des Konstruktionskreises 12.
Die Seitenwände 14 verlaufen entsprechend ihrer Tiefe entlang von Kreisstrahlen 19, die durch den Mittelpunkt 20 des Konstruktionskreises 12 und die Eckpunkte 17 beziehungsweise 18 verlaufen. Dadurch wird zwischen der Rückebene und den Seitenwänden jeweils ein Winkel &bgr; eingeschlossen der größer als 90° ist, während zwischen den einzelnen Frontebenen 15, 16 und den zugeordneten
Seitenwänden 14 ein Winkel &dgr; eingeschlossen wird, der kleiner als 90° ist.. Aufgrund der Konstruktionsgeoraetrie entspricht der Winkel &bgr; der Summe aus 90° und a/2 (ß = 90° + a/2), wobei &agr; der Winkel ist, der von den beiden Kreisstrahlen 19, auf denen die Seitenwände 14 liegen, eingeschlossen wird.
Das Möbelelement 10 weist einen fünfeckigen Querschnitt auf, und der fünfte Eckpunkt 21 ist mittig zwischen den beiden seitlichen Eckpunkten 17 und 18 ebenfalls auf dem Kreisabschnitt des Konstruktionskreises 12 angeordnet. Dadurch werden die beiden Frontebenen 15 und 16 gebildet, die winklig zueinander verlaufen. Die Frontebenen 15 und 16 stehen in einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel &dgr; zu den jeweiligen Seitenwänden 14. Aufgrund der Konstruktionsgeometrie ergibt sich, daß der Winkel &dgr; der Differenz von 90° und &agr;/4 (&dgr; = 90° - a/4) entspricht.
Es ist offensichtlich, daß durch das Möbelelement 10 eine Annäherung an eine Kreisform durch einen Polygonzug erfolgt, der sich aus den beiden Frontebenen 15, 16 zusammensetzt. Im einzelnen können die Längenverhältnisse so gewählt sein, daß das Verhältnis der Breite b einer Frontebene zum Radius r etwa 1 : 10 bis 1 : 35 beträgt. Der Winkel &agr; kann etwa zwischen 2° und 10° liegen. Für die Konstruktion eines Möbelelementes mit einem Rastermaß von b = 0,4 m liegt demnach der Radius r des Konstruktionskreises 12 je nach dem gewünschten Krümmungsgrad zwischen 4 und 14 m.
Der Grundriß des Möbelelementes 10 ist vollkommen symmetrisch zur Winkelhalbierenden 25 der beiden Kreisstrahlen 19 des Konstruktionskreises 12 . Dadurch kann das Möbelelement 10 vielseitig und universell eingesetzt werden.
In der unteren Hälfte 11b der Fig. 11 ist der Grundriß eines Möbelelementes 11 mit nur einer Frontebene 22 dargestellt. Das Möbelelement 11 weist eine Rückebene 2 3 und zwei Seitenwände 24 auf, die einen trapezförmigen horizontalen Querschnitt begrenzen.
Die Winkel &agr;', &bgr;' und &dgr;' werden, wie bei dem in der oberen Hälfte la gezeigten Konstruktionsschema, in Abhängigkeit von dem gewünschten Krümmungsgrad und dem sich somit ergebenden Verhältnis der Breite b' der Frontebene zum Radius r des Konstruktionskreises 12 eingestellt. Im einzelnen bedeutet dies, daß der Winkel ß' = 90° + &agr;'/2 und der Winkel &dgr;' = 90° - &agr;'/2 ist. Der Grundriß des Möbelelementes 11 ist ebenfalls symmetrisch zu der Winkelhalbierenden der Kreisstrahlen, entlang welchen die Seitenwände 24 verlaufen.
Bei dem in der unteren Hälfte 11b der Fig. 11 dargestellten Ausführungsbeispiel stimmen die Breite b der Frontebene 22 und der Radius r des Konstruktionskreises 12 mit denen der oberen Hälfte 11a überein. Dies bedeutet, daß die einzelnen Möbelelemente ohne weiteres miteinander kombinierbar sind, da durch ein Nebeneinanderaufstellen die gleiche Krümmung erreicht wird. Insbesondere stimmen aufgrund der Geometrie die Winkel &dgr; und &dgr;' überein. Dadurch kann das Rastermaß des Möbelanbausystems verkleinert werden.
Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, Möbelelemente vorzusehen, die einen entsprechend ausgebildeten Querschnitt mit mehr als fünf Ecken aufweisen. Die Anzahl der Frontebenen würde sich dann entsprechend erhöhen. Dadurch wird jedoch ein einzelnes Möbelelement zu groß werden und die Herstellung der Bodenplatte wäre wesentlich aufwendiger. Ferner besteht dann ein Problem darin, die mittlere Frontebene als Türblatt auszubilden, da dort ein Anschlag fehlt.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion liegt der Mittelpunkt 2 0 des Konstruktionskreises 12 auf der der Frontebene abgekehrten Seite der Rückebene, so daß ein Möbel entsteht, daß hinsichtlich der Raumwand konvex ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß der Mittelpunkt des Konstruktionskreises auf der der Rückebene abgekehrten Seite der Frontebene liegt. Dadurch kann ein genau umgekehrt gekrümmtes Möbel erzeugt
werden.
In den Fig. 2 bis 4 sind unterschiedliche Möbelelemente alleinstehend dargestellt, die bei den in den Fig. 5 bis 10 gezeigten Kombinationsbeispielen verwendet werden und entsprechend dem Konstruktionsschema gemäß Fig. 11 ausgebildet sind. Das in Fig. 2 gezeigte Möbelelement 30 entspricht dem in der oberen Hälfte 11a der Fig. 11 dargestellten Möbelelement 10. Die Frontebenen 31, 32 des Möbelelementes sind hier als Türblätter ausgebildet, die an den Seitenwänden 33 angeschlagen sind. Das Möbelelement 30 ist symmetrisch ausgebildet und weist eine relativ große Breite auf, so daß auch große Gegenstände darin untergebracht werden können. Die äußere Form des Polygonzuges, durch den die Kreisform angenähert werden soll, wird durch den winkligen Verlauf der Türblätter zueinander nicht beeinflußt.
In Fig. 3 ist ein Möbelelement 34 dargestellt, daß dem Möbelelement 11 entspricht, das in der unteren Hälfte 11b der Fig. 11 gezeigt ist. Das Möbelelement 34 weist eine als Türblatt ausgebildete Frontebene 32 und ebenfalls zwei Seitenwände 33 auf. Bei gleicher Frontbreite ergibt sich somit ein Möbelelement, daß etwa halb so groß wie das Möbelelement 30 ist. Dadurch können die Variationsmöglichkeiten erhöht werden.
Das in der Fig. 4 dargestellte Möbelelement 35 entspricht im wesentlichen dem Möbelelement 30, jedoch ist eine Seitenwand 36 kürzer, d.h. weniger tief als die andere Seitenwand 37 ausgebildet. Die Seitenwände schließen jedoch den gleichen Winkel wie bei dem symmetrischen Möbelelement 30 ein. Dieses Möbelelement kann bevorzugt als äußeres Möbelelement eines aufgebauten Möbels verwendet werden, da durch die verkürzte äußerste Seitenwand der Abstand zwischen der Raumwand und dem mittleren Möbelelement verringert wird.
Bei der Verwendung der einzelnen Möbelelemente 30, 34 und 35 in einem Möbelanbausystem ist vorgesehen, daß die Breite b der
• · ##·&idiagr;2 — * "
jeweiligen Frontebenen und auch das Verhältnis der Breite zum Radius des Konstruktionskreises übereinstimmen. Dadurch können die einzelnen Möbelelemente oder auch mehrere Möbelelemente der gleichen Art ohne weiteres miteinander kombiniert werden, ohne daß die Gleichmäßigkeit des Polygonzuges gestört wird.
In den Fig. 5 bis 10 sind verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der Möbelelemente dargestellt.
Fig. 5 zeigt zwei gleiche Möbelelemente 30, die nebeneinander aufgestellt sind. In Fig. 6 setzt sich das gesamte Möbel aus vier gleichen Möbelelementen 30 zusammen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind ebenfalls vier Möbelelemente vorhanden, jedoch sind als äußere Möbelelemente die asymmetrischen Möbelelemente 35 vorgesehen. Es ist im Vergleich zu dem Möbel in Fig. 6 offensichtlich, daß durch die verkürzten Seitenwände 36 der Möbelelemente 35 an den äußeren Seiten des Möbels der Abstand a zu der Raumwand 40 verringert werden kann.
Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Möbelelemente 30 mit einem "halben" Möbelelement 34 kombiniert. Dadurch können auch Zwischenbreiten des gesamten Möbels erzeugt werden. Das Möbelelement 34 kann dabei selbstverständlich auch zwischen den beiden Möbelelementen 30 angeordnet sein.
In Fig. 9 ist eine Kombination der Möbelelemente gemäß der Erfindung mit herkömmlichen, rechteckigen Möbelelementen 41, 42 gezeigt. Durch die Verwendung von beispielsweise zwei Möbelelementen 30 zwischen zwei unterschiedlich tiefen herkömmlichen Möbelelementen 41 und 42 kann ein fließender Übergang erzeugt werden. Ferner ist es natürlich auch möglich, daß die Möbelelemente 30 in einer Raumecke angeordnet sind, so daß eine Seitenwand des Möbels an einer Raumwand anliegt.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform eines zusammengesetzten Möbels gezeigt, bei welchem Möbelelemente mit unterschiedli-
chen Tiefen miteinander kombiniert worden sind. Die mittleren drei Möbelelemente 44 weisen größere Tiefen auf und sind beispielsweise als Kleiderschränke ausgebildet. Dadurch kann der Raum 43 zwischen Raumwand und Möbel effektiv genutzt werden.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen liegen die Seitenwände der einzelnen Möbelelemente plan aneinander. Es ist auch möglich, daß zwischen den Seitenwänden im Bereich der Rückebene und/oder im Bereich der Frontebene Abstandselemente angeordnet sind, um den Winkel zwischen den einzelnen Elementen zu variieren. Dadurch kann das Möbelanbausystem flexibler angepaßt werden. Die Abstandselemente sind der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt.
Vorstehend wird davon ausgegangen, daß als äußerstes Möbelelement ein vollwertiges Möbelelement 30, 34 oder 35 angeordnet ist. Es ist natürlich auch möglich, daß, insbesondere unter Beibehaltung sowohl des Winkels zwischen einer Frontebene und einer Seitenebene als auch der Breite einer Frontebene, sich zumindest das äußerste Möbelelement hinsichtlich seiner Tiefe in Richtung auf die Außenseite des gesamten Möbels weiter verjüngt. Die Rückwand kann dabei zumindest teilweise parallel zu der Raumwand verlaufen. Es kann vorgesehen werden, daß die am weitesten außen liegende Seitenwand nahezu verschwindet und beispielsweise nur noch als Pfosten für die Befestigung einer Frontplatte dient, oder daß die Frontebene unmittelbar an die Rückebene stößt. Das gesamte Möbel entspricht dann im horizontalen Querschnitt im wesentlichen einem vollständigen Kreisabschnitt. Diese Randmöbelelemente können beispielsweise als Schränke mit verringerter Tiefe oder lediglich als Verblendungen ausgebildet sein, wodurch der runde optische Eindruck weiter unterstützt wird.
Die Möbelelemente 30, 34 und 35 sind jeweils hinsichtlich ihres horizontalen Querschnitts aufeinander abgestimmt. Grundsätzlich ist es möglich, daß die einzelnen Möbelelemente eines zusammenge-
setzten Möbels unterschiedlich hoch sind. Es ist aber auch möglich, daß die Möbelelemente die gleiche Höhe haben. In diesem Fall ist es zweckmäßig, das gesamte Möbel mit einer horizontalen Abdeckplatte 45 zu versehen, die wenigstens zwei Möbelelemente überdeckt. Die Abdeckplatte 45 ist in den Fig. 5 bis 10 gestrichelt dargestellt. Die Vorderkante 46 der Abdeckplatte 45 kann dabei entlang einem Kreisbogenabschnitt eines Kreises verlaufen, der konzentrisch zu dem Konstruktionskreis 12 ist. Die Abdeckplatte kann dabei die Form eines Kreisabschnittes haben. Es ist natürlich auch möglich, daß die Seitenkanten 47 der Abdeckplatte 45 parallel zu den Seitenwänden des Möbels verlaufen. Dadurch kann die runde optische Wirkung des gesamten Möbels unterstützt werden.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß für ein Möbelelement zwei Seitenwände erforderlich sind. Es ist im Rahmen eines Möbelanbausystems natürlich auch möglich, daß zwischen zwei Möbelelementen nur eine Zwischenwand angeordnet ist, an die sich ein seitlich offenes Möbelanbauelement anschließt. Die Seitenebene wäre in diesem Fall frei.
Die Verbindungselemente der einzelnen Möbelelemente untereinander und auch die Scharniere für die eventuell angebrachten Türblätter sind der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt. Derartige Konstruktionselemente sind dem Fachmann jedoch geläufig und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. Es kann vorgesehen werden, daß eine Basisbodenplatte aus einem Rechteck hergestellt wird, die an den Seiten und an der Frontkante entsprechend den geometrischen Bedingungen zur Erlangung des gewünschten horizontalen Querschnitts abgeschnitten wird. Dabei können die Seitenwände oben auf der Basisbodenplatte oder auch seitlich an den Stirnkanten der Basisbodenplatte befestigt werden. Im letzen Falle müßte die Bodenplatte seitlich parallel etwas gekürzt werden, damit die Seitenwände zumindest näherungsweise entlang der Kreisstrahlen verlaufen. In Abhängigkeit von der Dicke der Seitenwände kann darauf auch verzichtet werden, da nach wie
vor die Seitenwände parallel zu den Kreisstrahlen verlaufen,
Bezugszeichenliste:
1 Möbelelement
2 Rückebene
3 Frontebene
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Möbelelement
7 Seitenwand
10 Möbelelement a
11 Möbelelement b
12 Konstruktionskreis r
13 Rückebene &agr;
14 Seitenwand &bgr;
15 Frontebene &dgr;
16 Frontebene
17 Eckpunkt
18 Eckpunkt
19 Kreisstrahl 2 0 Mittelpunkt
21 Eckpunkt
22 Frontebene 2 3 Rückebene
24 Seitenwand
25 Winkelhalbierende
30 Möbelelement
31 Frontebene
32 Frontebene
33 Seitenwand
34 Möbelelement
35 Möbelelement
36 Seitenwand
37 Seitenwand 4 0 Raumwand
Möbelelement
Möbelelement
Zwischenraum
Möbelelement
Abdeckplatte
Vorderkante
Seitenkante
Abstand
Breite
Radius
Winkel
Winkel
Winkel

Claims (16)

Ansprüche
1. Möbelelement für ein Möbelanbausystem, welches Möbelelement (1, 6, 10, 11, 30, 34, 35) im wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist und einen durch wenigstens eine Rückebene (2, 13, 25), durch wenigstens zwei, insbesondere als Seitenwände ausgebildete Seitenebenen (4, 5, 7, 14, 24, 33, 36, 37) und durch wenigstens eine Frontebene (3, 15, 16, 31, 32) begrenzten geschlossenen polygonalen horizontalen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im horizontalen Querschnitt wenigstens eine Seitenwand in einem von 90° abweichenden Winkel (&dgr;) zu einer Frontebene verläuft.
2. Möbelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Seitenwände in einem gleichen Winkel (&dgr;) zu einer Frontebene verlaufen.
3. Möbelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Querschnitt bezüglich der Winkelhalbierenden (25) der durch die Seitenwände verlaufenden Geraden symmetrisch ist.
4. Möbelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (36, 37) in der Horizontalen unterschiedlich breit sind.
5. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen Frontebene und Seitenwand 80°-90° für konvexe Möbel beziehungsweise 90°-100° für konkave Möbel bezüglich einer Raumwand beträgt.
6. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vorderen seitlichen Eckpunkte (17, 18) der Seitenwände zumindest näherungsweise auf einem Kreisbogenabschnitt eines horizontal verlaufenden einhüllenden Kreises (12) angeordnet sind und daß die Seitenwände zumindest
teilweise und zumindest näherungsweise entlang und/oder parallel von Kreisstrahlen (19) verlaufen, die durch den Mittelpunkt (20) des einhüllenden Kreises und die vorderen seitlichen Eckpunkte verlaufen.
7. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Querschnitt im wesentlichen einem Trapez entspricht.
8. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Querschnitt im wesentlichen einem Fünfeck entspricht, wobei der fünfte Eckpunkt (21) zumindest näherungsweise mittig zwischen den beiden seitlichen vorderen Eckpunkten auf dem Kreisbogenabschnitt des einhüllenden Kreises angeordnet ist.
9. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite (b) einer Frontebene zum Radius (r) des einhüllenden Kreises 1 : 10 bis 1 : 35 beträgt.
10. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breite einer Frontebene zum Radius des einhüllenden Kreises 1 : 15 bis 1 : 25 beträgt.
11. Möbelanbausystem mit wenigstens zwei Möbelelementen gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, deren jeweils zugewandte Seitenwände miteinander verbindbar sind.
12. Möbelanbausystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Möbelanbausystem aus wenigstens einem Möbelelement (34) mit einem im wesentlichen trapezförmigen horizontalen Querschnitt mit einer Frontebene und wenigstens einem Möbelelement (30) mit einem im wesentlichen fünfeckigen horizontalen Querschnitt mit zwei Frontebenen zusammensetzt, wobei die Breiten der jeweiligen Frontebenen und der Radius des einhüllenden Kreises übereinstimmen .
13. Möbelanbausystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Seitenwänden zweier benachbarter Möbelelemente im vorderen und/oder im rückwärtigen Bereich Abstandselemente angeordnet sind.
14. Möbelanbausystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei nebeneinanderliegende Möbelelemente gleicher Höhe durch eine einzelne horizontale Abdeckplatte (45) abgedeckt werden, deren Frontkante (46) entlang einem Kreisbogenabschnitt eines Kreises verläuft, der konzentrisch zu dem einhüllenden Kreis ist.
15. Möbelanbausystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte im wesentlichen die Form eines Kreisabschnittes aufweist.
16. Möbelanbausystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (47) der Abdeckplatte parallel zu den Seitenwänden der äußeren Möbelelemente verlaufen.
DE29508455U 1995-05-22 1995-05-22 Möbelelement für ein Möbelanbausystem Expired - Lifetime DE29508455U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508455U DE29508455U1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Möbelelement für ein Möbelanbausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508455U DE29508455U1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Möbelelement für ein Möbelanbausystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508455U1 true DE29508455U1 (de) 1995-08-10

Family

ID=8008389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508455U Expired - Lifetime DE29508455U1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Möbelelement für ein Möbelanbausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508455U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE69007334T2 (de) Mittels Verbindungsteilen zusammengebauter Schrank für elektrische Installationen.
EP0744141B1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE29508455U1 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
DE102005008645A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten
DE2755135C2 (de)
DE29800385U1 (de) Regalbausatz
DE3711936C2 (de)
DE9310809U1 (de) Wandelement als Sicht- und/oder Windschutz
DE8716243U1 (de) Bausatz für ein Bett
DE10064949C1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE69014365T2 (de) Befestigungsplatte für verborgene Vorrichtungen zur Wandmontage eines Wandmöbelelements.
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
DE2811342A1 (de) Installationskleinverteiler-system
DE3411348A1 (de) Moebelelement
DE29704127U1 (de) Ständerwand
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE29616968U1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Platten
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010706

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031202