[go: up one dir, main page]

DE29508050U1 - Verkleidungssystem - Google Patents

Verkleidungssystem

Info

Publication number
DE29508050U1
DE29508050U1 DE29508050U DE29508050U DE29508050U1 DE 29508050 U1 DE29508050 U1 DE 29508050U1 DE 29508050 U DE29508050 U DE 29508050U DE 29508050 U DE29508050 U DE 29508050U DE 29508050 U1 DE29508050 U1 DE 29508050U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding system
receiving
webs
profile
profile rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29508050U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE29508050U priority Critical patent/DE29508050U1/de
Publication of DE29508050U1 publication Critical patent/DE29508050U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

18/21 PATENTANWÄLTE
DR. O. LOESENBECK (1931-1980)
DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-O. LOESENBECK
Vertreter beim Europäischen Patentamt
SCHÜCO Internationa! KG
Karolinenstraße 1-15 Jöllenbecker Straße 164 Postfach 101882
33609 Bielefeld D-33613 Bielefeld D-33518 Bielefeld
Beschreibung
Verkleidungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verkleidungssystem, insbesondere für Wandverkleidungen zwischen Möbelkomponenten, mit einer an der Wand festlegbaren, aus vertikalen Pfosten und horizontalen Riegeln bestehenden Unterkonstruktion, an denen Ausfachungsplatten festlegbar sind. Das in Frage kommende Verkleidungssystem ist besonders für Küchen und sonstige Wohnräume geeignet. Es können damit nicht nur Wandflächen vollflächig verkleidet werden, sondern auch die Wandflächen zwischen den einzelnen Möbelkomponenten.
Bei den bisher bekannten Verkleidungssystemen wird die Unterkonstruktion aus Holzlatten angefertigt, die mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigt werden. Die Ausfachungs- oder Verkleidungsplatten werden in handwerklicher Arbeit aufgenagelt oder aufgeschraubt. Die Ausfachungs- oder Verkleidungsplatten können aus den verschiedensten Materialien, beispielsweise Holz, Keramik, Glas, beschichtetem Blech oder furnierte Spanplatten hergestellt werden. Die entstehenden, unvermeidlichen Fugen werden normalerweise mittels Abdeckleisten abgedeckt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungssystem der eingangs näher beschriebenen Art zu schaffen, bei dem die Unterkonstruktion unter Verwendung handwerklicher Befestigungsmittel in einfacher Weise montierbar ist,
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO .. Beschreibung Blatt
und bei dem die Ausfachungs- oder die Verkleidungsplatten in unterschiedlichen Dicken in einfachster Weise ohne Verwendung von Befestigungselementen in Form von Schrauben, Nägeln und dergleichen an der Unterkonstruktion festlegbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem die Riegel und Pfosten der Unterkonstruktion aus an der Wand festlegbaren Grundprofilschienen gebildet sind, daß jede Grundprofilschiene einen Befestigungsflansch und zwei dazu winklig und im Abstand zueinander stehende, eine hinterschnittene Aufnahmenut begrenzende Aufnahmestege aufweist und daß in die Aufnahmenut ein elastisches Halteprofil form- und/oder kraftschlüssig festgelegt ist, welches mit einer an der dem Befestigungsflansch abgewandten Seite offenen und profilierten Rastnut versehen ist, in die zur Festlegung von Ausfachungsplatten an der Grundprofilschiene der Befestigungsfuß einer Halteprofilschiene einsteckbar ist.
Die aus den Grundprofilschienen gebildete Unterkonstruktion wird in ansich bekannter Weise unter Verwendung von Schrauben und Dübeln oder auch Nägeln an der Wand festgelegt. Durch die Querschnittsgestaltung der Grundprofilschiene und das darin eingesetzte Halteprofil lassen sich die Ausfachungsplatten mittels der einsteckbaren Halteprofilschiene ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungselemente festlegen. Durch das erfindungsgemäße Verkleidungssystem wird zur Festlegung der Ausfachungsplatten ein Stecksystem geschaffen, welches auch von Heimwerkern in Selbstbauweise benutzt werden kann. Da die Rastnut des Halteprofils eine definierte Tiefe hat, kann der Befestigungsfuß je nach Dicke der Ausfachungsplatten entsprechend weit in die Rastnut hineingeschoben werden. Bei einer entsprechenden Gestaltung der Halteprofilschiene werden außerdem die Fugen von aneinandergrenzenden Platten überdeckt, so daß die bislang bekannten Abdeckleisten entfallen. Im Bedarfsfall können an der Halteprofilschiene auch Dichtungen und dergleichen angeklipst werden, wodurch sogar Unebenheiten einer anliegenden Wand ausgeglichen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Aufnahmestege der Grundprofilschiene parallel und im Abstand zueinander, wobei die Hinterschneidung durch an den freien, dem Befestigungsflansch abgewandten und einander zugewandten Seiten angesetzte Rastvorsprünge gebildet ist. Dadurch läßt sich das in die Aufnahmenut eingesteckte Halteprofil form- und/oder kraftschlüssig festlegen, so daß gewährleistet ist, daß es nicht aus der Aufnahmenut bei normaler Belastung herausgezogen werden kann. Damit der Abstand zwischen einer Stirnkante einer Ausfachungsplatte und einer rechtwinklig zum Befestigungsflansch der Grundprofilschiene stehenden Wand oder Möbelkorpus möglichst gering ist, ist vorgesehen, daß die
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO .. .... ... .... Beschreibung Blatt
• ·
Aufnahmestege in ungleichen Abständen zu beiden Längsrändern des Befestigungsflansches stehen. Dadurch liegen die beiden Aufnahmestege annähernd im Eckbereich. Zweckmäßig ist, daß der Abstand eines Ausnahmesteges zum zugewandt liegenden Rand des Befestigungsflansches ein vielfaches des Abstandes des anderen Aufnahmesteges zum zugewandt liegenden Längsrand des Befestigungsflansches beträgt. Durch diese asymmetrische Anordnung kann der eine Rand des Befestigungsflansches zur Abstützung von beispielsweise einer an dem Aufnahmesteg festgelegten Dichtung verwendet werden, während durch den gegenüberliegenden Rand die Befestigungselemente geführt werden können, so daß die aus den Grundprofilschienen gebildete Unterkonstruktion hinreichend an der Wand festgelegt ist. Der größere Abstand könnte beispielsweise das Fünffache des kleineren Abstandes betragen. Zweckmäßigerweise ist der Abstand der beiden Aufnahmestege geringer als der größere Abstand eines Aufnahmesteges zum zugeordneten Längsrand des Befestigungsflansches. Eine besonders günstige Anordnung sowohl für die Festlegung der Grundprofilschienen als auch für die der Ausfachungsplatten ergibt sich, wenn der im größeren Abstand zum äußeren Rand des Befestigungsflansches stehende Aufnahmesteg etwa abstandsgleich zu den beiden Längsrändern des Befestigungsflansches steht. Damit im Bedarfsfall an den Aufnahmestegen weitere Profile rastend festlegbar sind, ist vorgesehen, daß an den freien Rändern der Aufnahmestege an den äußeren einander abgewandten Seiten Winkelstege angesetzt sind, wobei zur Bildung von Rastnuten der äußere, abgewinkelte Steg zum Befestigungsflansch gerichtet ist.
Je nach Art und Gewicht der Ausfachungsplatten kann das elastische Halteprofil ein strangförmiges, durchgehendes Halteprofil sein oder ein aus mehreren, innerhalb einer Ausnahmenut in Abständen angeordneten Einzelabschnitten gebildet sein. Bei der Verwendung von Einzelabschnitten wird Material gespart. Die Halteprofilschienen sollten jedoch immer durchgehend sein. In einfachste Weise ist das elastische Halteprofil ein Kederprofil mit einem im Bezug auf die Mittellängsebene symmetrischen Querschnitt. Die Symmetrieebene verläuft dann mittig durch die Rastnut. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß das elastische Halteprofil aus einem in der von den Aufnahmestegen begrenzten Aufnahmenut angeordneten ■ Kederprofil und einem an einer Seite angeformten, winkelförmigen Ausleger gebildet ist, welcher dem im geringeren Abstand zum zugeordneten Rand des Befestigungsflansches liegenden Aufnahmesteg zugeordnet ist. Über diesen winkelförmigen Ausleger besteht die Möglichkeit, daß dieser mit Befestigungselementen, beispielsweise selbstbohrenden Schrauben, Nägel oder Krampen befestigt wird. Gegebenenfalls läßt sich dadurch die ganze Unterkonstruktion festlegen, so daß auf die Befestigung
LOESENBECK& STRACKE-PATENTANWÄLTE-BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO .. ...* ., ,,.. «. .... Beschreibung Blatt
mittels des Befestigungsflansches verzichtet werden kann. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn die äußeren Flächen des winkelförmigen Auslegers des zugeordneten Winkelsteges des Aufnahmesteges und der Befestigungsflansch fluchtend zueinander liegen.
Zur dauerhaften und rastenden Festlegung der Halteprofilschiene ist vorgesehen, daß deren Befestigungsfuß zur Festlegung in dem elastischen Halteprofil als Harpunensteg ausgebildet ist. Damit die einander zugewandten Ränder von zwei in einer Ebene liegenden Ausfachungsplatten von der Halteprofilschiene übergriffen werden, so daß die relativ breite Fuge abgedeckt ist, ist vorgesehen, daß die Halteprofilschiene im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist. Sofern mittels der Halteprofiischiene nur eine Ausfachungsplatte festgelegt wird, kann beispielsweise an dem anderen Steg eine Steckkederdichtung eingeklipst werden, die sich beispielsweise an eine rechtwinklig zum Befestigungsflansch der Grundprofil stehende Wand oder an einen Möbelkorpus abstützt. Bei bestimmten Anwendungsfällen, beispielsweise wenn eine Fläche zwischen zwei Möbelkomponenten verkleidet werden soll, ist es zweckmäßig, wenn an einer Seite des quer zum Befestigungsfuß stehenden Außenschenkels ein Winkelprofil angeformt ist, dessen äußerer Schenkel parallel und im Abstand zum Befestigungsfuß verläuft, und dessen freier Rand einen Spalt zum zugeordneten Rand des Befestigungsflansches der Grundprofilschiene begrenzt. Dadurch wird für den Befestigungsfuß ein Abdecksteg geschaffen, so daß die Stirnfläche der Anordnung glattflächig wird. Es ist jedoch auch möglich, daß zwischen dem Aufnahmesteg der Grundprofilschiene und dem äußeren Abdecksteg des Winkelprofils eine Wandausgieichsdichtung festgelegt ist, die einen den Spalt durchtretenden Schenkel aufweist, der gegen eine quer zum Befestigungsfuß der Halteprofiischiene stehende Wand abstützbar ist. Dadurch werden Unebenheiten in der Wand ausgeglichen.
Diese Wandausgleichsdichtung ist zweckmäßigerweise sternförmig ausgebildet, wobei ein Schenkel den Spalt durchtritt und die beiden anderen Schenkel sich außeriseitig an dem Aufnahmesteg abstützen. Dadurch können diese beiden Schenkel unter Vorspannung stehen, so daß sie auch rastend festgelegt sind. Damit in die Halteprofilschiene weitere Halteelemente eingesetzt werden können, ist vorgesehen, daß an der dem elastischen Halteprofil abgewandten Seite eine Systemnut vorgesehen ist, die an der dem Befestigungsfuß abgewandten Seite offen ist. Darin können dann beispielsweise Leuchten, Regalböden oder Accessoires eingesetzt werden. Da die Halteprofilschiene aufgrund der Systemnut dann in diesem Bereich breiter ist als die Grundprofilschiene, können sich die Ausfachungspiatten nicht mehr an den Aufnahmestegen abstützen. Es ist deshalb vorgesehen, daß außenseitig an die Aufnahmestege entsprechende Verbreiterungsprofile zur Abstützung der Ausfachungsplatten
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHUCO ...... ..,.., ,,.... Beschreibung Blatt
rastend festgelegt sind. Damit auch bei der Ausführung mit der Systemnut jeder Rand einer angrenzenden Ausfachungsplatte übergriffen wird, ist vorgesehen, daß an die äußeren, die Systemnut begrenzenden Stege zwei Abdeckstege angesetzt sind. Damit auch bei dieser Ausführung Ausfachungsplatten in verschiedenen Dicken festiegbar sind, ist vorgesehen, daß die Systemnut im Abstand zu den freien Kanten der Aufnahmestege der Grundprofilschiene liegt. Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich, wenn die die Systemnut bildenden Stege mit dem Befestigungsfuß einstückig ausgebildet sind. Bei einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß die Systemnut durch eine Profilschiene gebildet ist, die durch Verbindungselemente mit dem elastischen Halteprofil verbunden ist. Als Verbindungselemente kommen beispielsweise selbstschneidende Schrauben oder dergleichen in Betracht.
Bei Steckverbindungen ist es üblich, daß die Profilierung der Rastnut sägezahnförmig ausgebildet ist, und daß der eingesteckte Befestigungsfuß als Harpunensteg ausgebildet ist. Dabei kann ein bestimmter Abstand der Zähne bzw. der Harpunenstege nicht unterschritten werden. Um die Ausfachungsplatten jedoch mit ausreichender Spannung der Halteprofilschiene festzulegen, ist es notwendig, daß unter Umständen der Harpunensteg um einen weiteren Zahn in die Rastnut eingedrückt wird. Zur feinfühligeren Festlegung ist deshalb vorgesehen, daß die Harpunenstege einer Seite des Befestigungsfußes gegenüber dem Harpunensteg der anderen Seite um den halben Zahnabstand gegeneinander versetzt sind. Die Halteprofilschiene kann dann jeweils um den halben Zahnabstand weiter in die Rastnut eingeschoben werden. In Umkehrung dazu ist es jedoch auch denkbar, daß die Zähne der Rastnut um den halben Abstand versetzt sind und die Harpunenstege beider Seiten des Befestigungsfußes höhengleich liegen. Damit beispielsweise außenseitig an den Aufnahme-Stegen noch Profiischienen festgelegt werden können, ist vorgesehen, daß an wenigstens einer Seite der Ausnahmestege der Grundprofilschäene ein Eckverbinder festgelegt ist. Der eine Schenkel des Eckverbinders greift dann in die festzulegende Profilschiene ein.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wir die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: so Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kücheneinrichtung in einer Teilansicht,
Figur 2 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Verkleidungssystems
im Teilschnitt,
Figur 3 eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Verkleidungssy
stems im Teilschnitt,
LOESENBECK& STRACKE-PATENTANWÄLTE-BIELEFELD ' 19. Mai 1995
SCHÜCO .. &Lgr;.· ». .&mgr;. ,. ,.,. Beschreibung Blatt
Figur 4 eine dritte Ausführung des erfindungsgemäßen Verkieidungssystems
im Teilschnitt,
Figur 5 eine vierte Ausführung des erfindungsgemäßen Verkleidungssy
stems im Teilschnitt,
Figure eine fünfte Ausführung des erfindungsgemäßen Verkleidungssy
stems im Teilschnitt,
Figur 7 eine Einzelheit im Teiischnitt, die genaue Festlegung des Befesti
gungsfußes der Halteprofilschiene in dem elastischen Profil zeigend,
Figur8 eine weitere Ausführung im Teilschnitt mit Verwendung eines Eck-
verbinders und
Figur 9 eine Ausführungsform des Eckverbinders als Einzelheit in einer per
spektivischen Darstellung.
Die in der Figur 1 dargestellte Anordnung ist beispielhaft zu sehen. An der rechten Seite ist eine Küchenmöbeianordnung zu sehen, die aus auf den Boden gestellten Unterschränken und an der Wand aufgehängten Oberschränken besteht. Die freien Wandflächen zwischen den Unter- und Oberschränken und die über den Oberschränken liegenden Flächen können mit dem erfindungsgemäßen Verkleidungssystem verkleidet werden. An der linken Seite ist eine Regalanordnung dargestellt. Der zwischen den Ober- und Unterschränken und der Regalanordnung liegende Bereich soll ebenfalls ganzflächig verkleidet werden. Das in der Figur 2 dargestellte Verkleidungssystem beinhaltet eine Grundprofilschiene 1, die einen an einer Wand anliegenden Befestigungsflansch 2 und zwei parallel und im Abstand zueinander stehende Aufnahmestege 3, 4 aufweist. Die Aufnahmestege 3, 4 begrenzen eine Aufnahmenut 7, in die ein elastisches Halteprofil 8 eingerastet ist. Das elastische Halteprofil ist mit einer durchgehenden Rastnut 10 versehen, die eine sägezahnförmige Profilierung aufweist. An die freien Enden der Aufnahmestege 3, 4 sind außenseitig zwei Winkelstege 3a und 4a angeformt, deren äußerer abgewinkelter Schenkel in Richtung zum Befestigungsflansch 2 zeigt. An den inneren Seiten sind an den freien Enden der Aufnahmestege 3, 4 Rastvorsprünge 3b und 4b angeformt, wodurch das elastische Halteprofil festgelegt ist. Bei der Ausführung nach der Figur 2 liegt die Grundprofilschiene in einer Ecke, die aus einer Wand 14a und einem rechtwinklig dazu stehenden Möbelkorpus 14 gebildet ist. Mittels einer im Querschnitt T-förmigen Halteprofilschiene 13 wird an der Grundprofilschiene 1 eine Ausfachungspiatte 12 festgelegt. Der Befestigungsfuß 13a der Halteprofilschiene 13 ist als Harpunensteg
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO .. .... „ .... ,. .... Beschreibung Blatt
ausgebildet, so daß er mit der sägezahnförmigen Profilierung des elastischen Halteprofils 8 in Eingriff steht. Wie aus der Figur 2 klar hervorgeht, ist die Grundprofilschiene 1 im Querschnitt asymmetrisch gestaltet. Die Abstände der beiden Aufnahmestege 3, 4 zu den äußeren Längskanten des Befestigungsflansches 2 sind ungleich, wobei der Abstand des Aufnahmesteges 4 zum zugeordneten Längsrand deutlich geringer ist als der Abstand des Aufnahmesteges 3 zum zugeordneten Längsrand. Der Aufnahmesteg 3 steht in etwa noch mittig zwischen den beiden Längsrändern. Dadurch ist es möglich, daß die Stirnfläche der Ausfach ungsplatte 12 möglichst dicht an den Möbelkorpus 14 herangebracht werden kann. Die Festlegung der Grundprofilschiene 1 mittels des Befestigungsflansches kann durch Nägel, selbstschneidende Schrauben und ähnliche Verbindungselemente erfolgen. Zur Abdichtung ist zwischen dem quer zum Befestigungsfuß 13a stehenden äußeren Schenkel der Halteprofilschiene 13 eine Rundschnur 21 eingelegt. Es ergibt sich aus der Figur 2, daß durch das Verkleidungssystem auch Toleranzen ausgeglichen werden können. An der dem Möbelkorpus 14 zugewandten Seite ist auf den äußeren Schenkel der T-förmigen Halteprofiischiene 13 eine Steckkederdichtung 15 rastend festgelegt, wodurch ein optisch sauberer und dichter Abschluß gewährleistet ist. Bei der Ausführung nach der Figur 2 besteht das elastische Halteprofil aus einem aus Kunststoff gefertigten Kederprofil 9, weiches innerhalb der Aufnahmenut 7 liegt und einem winkelförmig, einseitig angesetzten Ausleger 11. Der am Möbelkorpus 14 anliegende Schenkel ist durch Verbindungselemente mit dem Möbelkorpus verbunden.
Bei der Ausführung nach der Figur 3 besteht das elastische Halteprofil ausschließlich aus dem Kunststoffkederprofil 9. Der Halteprofilschiene 13 ist ein Winkelprofil 18 angeformt, dessen einer Schenkel parallel und im Abstand zum Befestigungsfuß 13 a verläuft. Dadurch wird eine Abdeckung geschaffen. Der freie Rand steht in einem geringen Abstand zum Befestigungsflansch 1 und begrenzt einen Spalt. Durch diesen Spalt tritt ein elastisch verformter Schenkel einer Wandausgleichsdichtung 19 hindurch, die im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist. Ein Schenkel wird von dem Winkelsteg 4a hintergriffen, während sich der andere Schenkel in dem Eckbereich abstützt, der aus dem Aufnahmesteg 4 und dem Befestigungsflansch 2 gebildet ist.
Die Wandausgleichsdichtung gewährleistet einen sauberen und dichten Abschluß. Die in der Figur 3 gezeigte Ausführung ist besonders dann einzusetzen, wenn eine Wand 14a nicht vollflächig verkleidet werden soll.
Die Figur 4 zeigt die Festlegung von zwei in einer Ebene liegenden Ausfachungsplatten 12. Es ergibt sich, daß sich die Ausfachungsplatten 12 auch bei dieser Ausführung entsprechend den Ausführungen nach den Figuren 2 und 3 auf den Außen-
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO ·.·... », .... ,» .... Beschreibung Blatt
flächen der Winkelstege 3a und 4a der Aufnahmestege 3 und 4 abstützen. Die Festlegung erfolgt wiederum durch die T-förmige Halteprofilschiene 13. Die Abdichtung erfolgt dann ebenfalls durch zwei Rundschnüre 21. Die Figur 4 zeigt deutlich, daß durch die Grundprofilschiene 1 nicht nur ein vertikaler Pfosten gebildet wird, sondern daß an diesen Pfosten mittels noch näher erläuterter Eckverbinder weitere Grundprofilschienen angeschlossen werden können, die dann die horizontalen Riegel 22 bilden.
Die Figur 5 zeigt die Grundprofilschiene 1 mit der in das elastische Halteprofil 8 eingesteckten Halteprofilschiene 13, wodurch wiederum zwei in einer Ebene liegende Ausfachungsplatten 12 festgelegt werden. Der Unterschied besteht jedoch in der Querschnittsform der Halteprofilschiene 13, die so gestaltet ist, daß an der freien, dem Befestigungsfuß 13a abgewandten Seite eine Systemnut 24 gebildet wird. In diese Systemnut können weitere Halteelemente festgelegt werden. Die Systemnut ist sinngemäß durch ein Halteprofil 23 gebildet. Die Abdichtung erfolgt wiederum durch Rundschnüre 21. Das Halteprofil 23 ist mit dem Befestigungsfuß 13a einstückig ausgebildet. Durch die Winkelstege 3a, 4a werden Aufnahmenuten 5 und 6 geschaffen. Bei der Ausführung nach der Figur 5 werden in diese Ausnahmenuten 5, 6 Verbreiterungsprofile 25 eingerastet, auf die sich die Ausfachungsplatten 12 abstützen. Die Verbreiterungsprofile 25 können massive oder Hohlprofile sein.
Die Ausführung nach der Figur 6 ist ähnlich der nach der Figur 5. Der Unterschied liegt im wesentlichen darin, daß die Halteprofilschiene 13 keinen Befestigungsfuß 13a aufweist. Die Verbindung mit dem elastischen Halteprofil 8 erfolgt durch aligemein bekannte Schrauben 26, vorzugsweise durch Senkkopfschrauben 26. Der dem elastischen Halteprofil 8 zugeordnete Schenkel des Halteprofils 23 ist deshalb mit einer entsprechenden Lochreihe versehen. Bei der Ausführung nach der Figur 6 ist die Dicke der Ausfachungsplatten 12 deutlich geringer als die nach der Figur 5. Es ist selbstverständlich, daß der Durchmesser der Schrauben 26 auf die Rastnut des Kederprofils 9 abgestimmt ist.
Die Figur 7 stimmt im wesentlichen mit der Figur 4 überein, wobei jedoch die Ausfachungsplatten 12 aus Gründen der vereinfachten Darstellung nicht gezeichnet wurden. Es soll veranschaulicht werden, wie die Harpunenstege des Befestigungsfußes 13a mit der sägezahnförmigen Profilierung der Rastnut 10 des Kederprofils 9 in Eingriff stehen. Die Zähne der Verzahnung der Innenflächen der Rastnuten 10 des Kederprofils 9 stehen im Abstand a zueinander. Die Stege des Befestigungsfußes 13a der einen Seite stehen gegenüber den Stegen der anderen Seite im Versatz zueinander. Dieser Versatz ist halb so groß wie der Abstand a der Zähne der Innenflächen
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO #*» ··*» *» *··* , *· ♦**· Beschreibung Blatt
der Rastnut 10. Aus der Figur 7 ergibt sich, daß nur die in der Darstellung linken Stege des Befestigungsfußes 13a mit einem Zahn des Kederprofils in Eingriff steht. Durch den Versatz der Stege wird die andere Innenfläche der Rastnut stark verformt, so daß der in Eingriff stehende Steg des Befestigungsfußes 13a gegen die Flanke des Zahnes des Kederprofils 9 gedruckt wird. Dadurch wird eine besonders feste Verbindung erreicht. Außerdem entspricht die Stufung nicht dem vollen Abstand der Zähne, sondern nur die Hälfte. In der Umkehrung ist es möglich, daß die Stege des Befestigungsfußes 13a auf gleicher Höhe liegen, während die Zähne der Profilierung der Rastnut 10 um den halben Abstand der Zähne zueinander versetzt sind.
Die Figur 8 zeigt einen Querschnitt gemäß der Figur 7, wobei ein mittels des Aufnahmesteges 3 festgesetzter Eckverbinder 28 dargestellt ist. Dieser Eckverbinder greift sowohl bei Eckverbindungen als auch bei T-Stoßverbindungen der Grundprofilschienen 1 in die Nuten 5 und 6 ein und bewirkt eine Ausrichtung der aneinanderstoßenden Profile. Die Sicherung erfolgt durch eine Schrägabdrückschraube 29 in Form
is eines Gewindestiftes. Durch die Schrägstellung der Schrägabdrückschraube 29 wird
der Verhakungsansatz des Eckverbinders 28 in den Hinterschnitt der Nuten 5 und 6 intensiviert.
Im Bereich der Ecke wird der Hinterschnitt 30 des Eckverbinders 28 ausgespart, um Ausnehmungen an den Grundprofilschienen 1 zu vermeiden, wie in der Figur 9 dargestellt. Damit können dann Sprossen an der Grundprofilschiene 1 festgelegt werden. Der Eckverbinder 28 ist ungleichschenkiig ausgeführt, um bei Profilanschlüssen im Bereich des Befestigungsflansches 2 die stehende, relativ große Distanz besser zu überbrücken. Die Querschnittsform des Eckverbinders 28 ist beispielhaft zu sehen, !n der Figur 9 sind die Gewindelöcher symbolisch dargestellt.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995

Claims (27)

18/21 PATENTANWÄLTE
DR. O. LOESENBECK (1931-1980)
DIPL-ING. A. STRACKE
DIPL-ING. K.-O. LOESENBECK
Vertreter beim Europäischen Patentamt
SCHÜCO International KG
Karolinenstraße 1-15 Jöllenbecker Straße 164 Postfach 101882
33609 Bielefeld D-33613 Bielefeld D-33518 Bielefeld
Schutzansprüche
1. Verkleidungssystem, insbesondere für Wandverkleidungen zwischen Möbelkomponenten, mit einer an der Wand festlegbaren, aus vertikalen Pfosten und horizontalen Riegeln bestehenden Unterkonstruktion, an denen Ausfachungsplatten festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel und Pfosten
(22) der Unterkonstruktion aus an der Wand (14a) festlegbaren Grundprofilschienen (1) gebildet sind, daß jede Grundprofilschiene (1) einen Befestigungsflansch (2) und zwei dazu winklig und im Abstand zueinander stehende, eine hinterschnittene Aufnahmenut (7) begrenzende Aufnahmestege (3, 4) aufweist, und daß in die Aufnahmenut (7) ein elastisches Halteprofii (8) form- und/oder kraftschlüssig festgelegt ist, welches mit einer an der dem Befestigungsflansch (2) abgewandten Seite offenen und profilierten Rastnut (10) versehen ist, in die zur Festlegung von Ausfachungsplatten (12) an der Grundprofilschiene (1) ein Befestigungsfuß (13a) einer Halteprofilschiene (13) einsteckbar ist.
2. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestege (3, 4) der Grundprofilschiene (1) parallel und im Abstand zueinander stehen, und daß die Hinterschneidung durch an den freien, dem Befestigungsfiansch (2) abgewandten und einander zugewandten Seiten angesetzte Rastvorsprünge (3b, 4b) gebildet ist.
LOESENSECK& STRACKE -PATENTANWÄLTE -BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO .".···: .··*:"· ·*·.:·♦* Schutzansprüche Blatt
3. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aufnahmestege (3, 4) in ungleichen Abständen zu den beiden Längsrändern des Befestigungsflansches (2) stehen.
4. Verkleidungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand eines Aufnahmesteges (3) zum zugewandt liegenden Rand des Befestigungsflansches (2) ein Vielfaches des Abstandes des anderen Aufnahmesteges (4) zum zugewandt liegenden Längsrand des Befestigungsflansches (2) beträgt.
5. Verkleidungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand der beiden Aufnahmestege (3, 4) geringer ist als der größere Abstand eines Aufnahmesteges (3) zum zugeordneten Längsrand des Befestigungsflansches (2).
6. Verkleidungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im größeren Abstand zum äußeren Rand des Befestigungsflansches (2) stehende Aufnahmesteg (3) etwa abstandsgleich zu den beiden Längsrändern des Befestigungsflansches (2) steht.
7. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Rändern der Aufnahmestege (3, 4) an den äußeren, einander abgewandten Seiten Winkelstege (3a, 4a) angesetzt sind, wobei zur Bildung von Aufnahmenuten (5, 6) der äußere, abgewinkelte Steg zum Befestigungsflansch (2) gerichtet ist.
8. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Halteprofil (8) ein strangförmiges, durchgehendes Halteprofil oder aus mehreren, innerhalb einer Aufnahmenut (7) in Abständen angeordneten Einzelabschnitten gebildet ist.
9. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Halteprofil (8) ein aus Kunststoff gefertigtes Kederprofil (9) mit einem in Bezug auf die Mittellängsebene symmetrischen Querschnitt ist.
10. Verkleidungssystem nach Ansprycn 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische Halteprofil (8) aus einem in der von den Aufnahmestegen (3, 4) begrenzten Aufnahmenut (7) angeordneten Kederprofil (9) und einen an einer Seite angeformten , winkelförmigen Ausleger (11) gebildet ist, welcher dem im
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO ,*%···# «*·*#*** ,*■*« ;··* Schutzansprüche Blatt
geringeren Abstand zum zugeordneten Rand des Befestigungsflansches (2) liegenden Aufnahmesteg (4) zugeordnet ist.
11, Verkleidungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Flächen des winkelförmigen Auslegers (11), des zugeordneten Winkelsteges (4a) des Aufnahmesteges (4) und des Befestigungsflansches (2) verrückend zueinander liegen.
12. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Befestigungsfuß (13a) der Halteprofilschiene (13) zur Festlegung in dem elastischen Halteprofil (8) als Harpunensteg ausgebildet ist.
13. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofilschiene (13) im Querschnitt T-förmig ausgebildet ist.
14. Verkleidungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des quer zum Befestigungsfuß (13a) stehenden Außenschenkels ein Winkelprofil (18) angeformt ist, dessen äußerer Schenkel parallel und im Abstand zum Befestigungsfuß (13a) der Halteprofilschiene (13) verläuft und dessen freier Rand einen Spalt zum zugeordneten Rand des Befestigungsflansches (2) der Grundprofilschiene (1) begrenzt.
15. Verkleidungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufnahmesteg (4) der Grundprofilschiene (1) und dem äußeren Abdecksteg des Winkelprofils (18) eine Wandausgleichsdichtung (19) festgelegt ist, die einen den Spalt durchtretenden Schenkel aufweist, der gegen eine quer zum Befestigungsfuß (13a) der Halteprofilschiene (13) stehende Wand (14) abstützbar ist.
16. Verkleidungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandausgleichsdichtung (19) im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist.
17. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteprofilschiene (13) an der dem elastischen Halteprofil (8) abgewandten Seite eine an der dem Befestigungsfuß (13a) abgewandten Seite offene Systemnut (24) aufweist.
so
18. Verkleidungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an
die äußeren, die Systemnut (24) begrenzenden Stege zwei Abdeckstege angesetzt sind.
LOESENBEGK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO .·%. "·; „·% ;··· ··. «»· Schutzansprüche Blatt 4
19. Verkleidungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Systemnut (24) im Abstand zu den freien Kanten der Aufnahmestege (3, 4) liegt, und daß an den Außenseiten der Aufnahmestege (3, 4) mindestens ein Verbreiterungsprofil (25) zur Abstützung von Ausfach ungsplatten (12) rastend festgelegt ist.
20. Verkleidungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
die Systemnut (24) bildenden Stege mit dem Befestigungsfuß (13a) einstückig ausgebildet sind.
21. Verkleidungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Systemnut (24) als Halteprofilschiene (23) ausgebildet ist, die durch Verbindungselemente (26) mit dem elastischen Halteprofil (8) verbunden ist.
22. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilierung der Rastnut (10) des elastischen Halteprofils (8) sägezahnförmig ausgebildet ist, daß der Befestigungsfuß (13) der Halteprofilschiene (13) als Harpunensteg ausgebildet ist, und daß die Harpunenstege einer Seite des Befestigungsfußes (13) gegenüber den Harpunenstegen der anderen Seite um den halben Zahnabstand gegeneinander versetzt sind.
23. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilierung der Rastnut (10) des elastischen Halteprofils (8) sägezahnförmig ausgebildet ist, daß der Befestigungsfuß (13a) der Halteprofilschiene (13) als Harpunensteg ausgebildet ist, und daß die Zähne der Profilierung der Innenflächen der Rastnut (10) der einen Seite gegenüber den Zähnen der gegenüberliegenden Seite um den halben Zahnabstand gegeneinander versetzt sind.
24. Verkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite der Grundprofilschiene (1) ein Eckverbinder (28) festgelegt ist.
25. Verkleidungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinder (28) mittels Schrägabdrückschrauben (29) in der Aufnahmenut
.so (5 bzw. 6) der Grundprofilschiene (1) festgeklemmt ist.
26. Verkleidungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hintergriff (30) des Eckverbinders (28) zur Verbindung von Sprossen mit der Grundprofilschiene (1) im Eckbereich ausgespart ist.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
SCHÜCO .**,"·; .*·%?**· »·*.;·** Schutzansprüche Blatt 5
27. Verkleidungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinder ungleichschenklig ausgebildet ist.
LOESENBECK & STRACKE - PATENTANWÄLTE - BIELEFELD 19. Mai 1995
DE29508050U 1995-05-19 1995-05-19 Verkleidungssystem Expired - Lifetime DE29508050U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508050U DE29508050U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verkleidungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508050U DE29508050U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verkleidungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29508050U1 true DE29508050U1 (de) 1996-09-19

Family

ID=8008075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508050U Expired - Lifetime DE29508050U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verkleidungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29508050U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949393A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Premark RWP Holdings, Inc. Profilelement fixiert durch keilförmige Verteilerschiene
FR2815983A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-03 Michel Grosjean Couvre-joint
EP1231334A2 (de) * 2001-01-10 2002-08-14 Profilpas S.n.c. Profil zur Verfugung von Belägen, insbesondere für Böden und versehen mit einem zwischengelegten elastischen Element
EP1262606A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 ALNO Aktiengesellschaft Küchenvorbauwand
FR2979930A1 (fr) * 2011-09-14 2013-03-15 Michel Grosjean Dispositif couvre-joint pour revetement de sol
DE102012020201A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Schilling Engineering GmbH Befestigungssystem zur Befestigung eines Reinraumwandungselements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073278A (en) * 1936-01-07 1937-03-09 Russell L Hohl Mounting device
DE6909680U (de) * 1969-03-10 1969-09-25 Rehau Plastiks Gmbh Fa Rueckwandhalteprofil fuer moebel
US4067155A (en) * 1975-08-28 1978-01-10 Grefco, Inc. Sealing system
DE8705309U1 (de) * 1987-04-09 1987-05-27 Schulte, Johannes, 4784 Rüthen Befestigungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073278A (en) * 1936-01-07 1937-03-09 Russell L Hohl Mounting device
DE6909680U (de) * 1969-03-10 1969-09-25 Rehau Plastiks Gmbh Fa Rueckwandhalteprofil fuer moebel
US4067155A (en) * 1975-08-28 1978-01-10 Grefco, Inc. Sealing system
DE2638518B2 (de) * 1975-08-28 1980-05-14 Grefco, Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE8705309U1 (de) * 1987-04-09 1987-05-27 Schulte, Johannes, 4784 Rüthen Befestigungselement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230385B1 (en) 1996-11-01 2001-05-15 Premark Rwp Holdings, Inc. Molding affixed with wedged divider track
EP0949393A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Premark RWP Holdings, Inc. Profilelement fixiert durch keilförmige Verteilerschiene
FR2815983A1 (fr) * 2000-11-02 2002-05-03 Michel Grosjean Couvre-joint
EP1203856A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Michel Grosjean Fugenleiste
US6729092B2 (en) 2000-11-02 2004-05-04 Michel Grosjean Joint cover
EP1231334A2 (de) * 2001-01-10 2002-08-14 Profilpas S.n.c. Profil zur Verfugung von Belägen, insbesondere für Böden und versehen mit einem zwischengelegten elastischen Element
EP1231334A3 (de) * 2001-01-10 2002-11-27 Profilpas S.n.c. Profil zur Verfugung von Belägen, insbesondere für Böden und versehen mit einem zwischengelegten elastischen Element
EP1262606A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-04 ALNO Aktiengesellschaft Küchenvorbauwand
FR2979930A1 (fr) * 2011-09-14 2013-03-15 Michel Grosjean Dispositif couvre-joint pour revetement de sol
EP2570566A3 (de) * 2011-09-14 2016-01-20 Michel Grosjean Fugenabdeckungsvorrichtung für Bodenbelag
DE102012020201A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Schilling Engineering GmbH Befestigungssystem zur Befestigung eines Reinraumwandungselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030117C2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
DE2908153C2 (de)
DE29823749U1 (de) Anordnung mit Bauteilen oder Bauteile
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE4123213A1 (de) Schublade mit metallischen zargen
DE3434069A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen
DE29508050U1 (de) Verkleidungssystem
EP0176793A2 (de) Verbund-Stangenprofil
DE69511616T2 (de) Langgestrecktes Element für Trennwandstruktur und entsprechende Innentrennwand
DE2847346A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE29717135U1 (de) Profilsystem für die Halterung von Verkleidungsplatten an Wänden oder Decken
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE202007001060U1 (de) Modulares Wandregal
EP2084996A2 (de) Träger und System zum Erstellen von Aufbauten
DE20104510U1 (de) Profilsystem, insbesondere für den Aufbau von Raumteilern
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente
AT391163B (de) Tuere
DE8128684U1 (de) Stabprofil zur aufnahme von winklig oder gerade einlaufenden anbauprofilen
EP0539424B1 (de) Profilschiene
DE29719761U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen
CH718836A2 (de) Modularer Terrassenaufbau.
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 19961031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980714

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20010710

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030602

R071 Expiry of right