DE29507848U1 - Heizvorrichtung für einen Strömungskanal - Google Patents
Heizvorrichtung für einen StrömungskanalInfo
- Publication number
- DE29507848U1 DE29507848U1 DE29507848U DE29507848U DE29507848U1 DE 29507848 U1 DE29507848 U1 DE 29507848U1 DE 29507848 U DE29507848 U DE 29507848U DE 29507848 U DE29507848 U DE 29507848U DE 29507848 U1 DE29507848 U1 DE 29507848U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray nozzle
- heating element
- heating device
- tubular
- spring ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/1782—Mounting or clamping means for heating elements or thermocouples
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2737—Heating or cooling means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
· ·■
PATENTANWÄLTE ; .· . '. j***;·'
ng. HEINER LICHTI *;··:*· "
DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT D-76207 KARLSRUHE (DURLACH)
POSTFACH 410760
DIPL.-ING. HARTMUT LASCH TELEFON: 1072!) 9432B15 TELEFAX: (0721) 9432840
Watlow Electic GmbH 13187.3/95 La/ju
Lauchwasenstraße 1 11. Mai 1995
76709 Kronau
Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für einen rohrförmigen Strömungskanal, insbesondere eine Kunststoff-Spritzdüse,
mit einem rohrförmigen Heizelement, das einen elektrisch aktivierbaren Heizleiter aufweist und
auf die Spritzdüse umfangsseitig aufsetzbar sowie relativ zu dieser in Axialrichtung festlegbar ist.
Entsprechende Heizvorrichtungen dienen insbesondere dazu, ein Material in dem von dem Heizelement umgebenden Strömungskanal
auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten. Bei dem Material kann es sich beispielsweise um Kunststoff
material in einem Spritzkanalsystem handeln, das flüssig gehalten werden muß. Weitere Anwendungen sind
unter anderem in Zusammenhang mit Gießmetallen gegeben.
Um für das im Strömungskanal befindliche Material die Erwärmung oder Konstanthaltung der Temperatur zu gewährleisten,
muß das rohrförmige Heizelement in einer vorbestimmten Position auf dem Strömungskanal bzw. der Spritzdüse
festgelegt werden, so daß zuverlässig verhindert ist, daß das Heizelement sich auf der Spritzdüse verschiebt
oder von dieser herunterrutscht. Da die Spritzdüse üblicherweise aus Edelstahl und das rohrförmige
Heizelement in der Regel aus Messing bestehen, besitzt das Heizelement einen gegenüber der Spritzdüse wesentlichen
größeren Wärmeausdehnungkoeffizienten. Bei Erwärmung des Heizelementes und somit der Spritzdüse lockert
sich der Sitz zwischen diesen beiden Bauteilen, so daß die gegenseitige Positionierung allein durch Reibungskräfte
nicht sichergestellt werden kann. Es sind deshalb spezielle Maßnahmen notwendig, um das Heizelement auf der
Spritzdüse axial festzulegen.
Zur axialen Festlegung des Heizelements auf der Spritzdüse ist es &igr; bekannt, das rohrförmige Heizelement auf die
Spritzdüse thermisch aufzuschrumpfen. Auf diese Weise ist
ein enger, fester Sitz des Heizelementes auf der Spritzdüse sichergestellt, ohne daß dieses sich bei Betrieb der
Heizvorrichtung lockert. Bei der Kunststoff-Verarbeitung ist es üblich, die Heizvorrichtung in gewissen Zeitintervallen
auszuwechseln, um auf diese Weise die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Heizvorrichtung zu verringern.
Wenn das Heizelement jedoch auf die Kunststoff-Spritzdüse ausgeschrumpft ist, ist eine zerstörungsfreie
Abnahme des Heizelementes von der Spritzdüse nicht möglich, so daß auch die Spritzdüse ausgebaut und ausge-5
wechselt werden muß. Da die Spritzdüsen jedoch relativ teuer sind, ist dieses Vorgehen insgesamt sehr kostenintensiv.
Des weiteren ist es bekannt, das Heizelement mit seinem hinteren Ende gegen einen Bund der Düse anzulegen und am
vorderen Ende einen Sprengring vorzusehen, mit dem das Heizelement auf der Düse gehalten ist. Zu diesem Zweck
ist auf der Außenoberfläche des Düsenkörpers der Spritzdüse eine umlaufende Nut ausgebildet, in die nach dem
5 Aufsetzen des rohrförmigen Heizelementes der Sprengring eingesetzt wird, der eine axiale Verschiebung des Heizelementes
verhindert. Mit einer derartigen Festlegung ist jedoch der Nachteil verbunden, daß die Nut den Düsen-
körper der Spritzdüse schwächt, was nicht nur stabilitätstechnisch
ungünstig ist, sondern auch zu einer über die Länge ungleichmäßigen Temperaturverteilung führen
kann. Da die Nut des weiteren relativ offen liegt, kann Kunststoff-Material in die Nut eindringen und diese
verkleben, wodurch der Sprengring nicht oder nur mit relativ großem Aufwand zu lösen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der das
Heizelement in einfacher und zuverlässiger Weise ausgewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Heizvorrichtung
dadurch gelöst, daß in der Innenwandung des rohrförmigen Heizelementes zumindest eine umlaufende Nut ausgebildet
ist, in der ein Spannelement formschlüssig gehalten ist, das mit der Spritzdüse in kraftschlüssigen
Eingriff bringbar ist.
Bei dem Spannelement kann es sich beispielsweise um einen Federring handeln, dessen Innendurchmesser geringer als
der Außendurchmesser der Spritzdüse ist. Der Federring ist auch im unbelasteten Zustand in der Nut unter Spiel
gehalten, was durch eine entsprechende Anpassung der Abmessungen der Nut und des Federrings erzielt werden
kann. Wenn das rohrförmige Heizelement auf die Spritzdüse aufgeschoben wird, wird die Spritzdüse in den Federring
eingeführt, wodurch dieser elastisch aufgeweitet wird und 0 eine radial nach innen gerichtete Spannkraft auf die
Spritzdüse abgibt. Die Spannkraft reicht aus, um das rohrförmige Heizelement bei Betrieb sicher auf der
Spritzdüse zu halten.
Über eine geeignete Wahl des Materials für den Federring
kann die Größe der Spannkraft entsprechend ausgelegt werden. Insgesamt hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
.j- .4 .—
einen Federring aus Metall, insbesondere Federstahl, zu verwenden, jedoch sind auch Federringe aus Kunststoff-Material
einsetzbar.
5
5
Der Federring ist so ausgestaltet, daß sein Innendurchmesser geringer als der Außendurchmesser der Spritzdüse
ist, wodurch die elastische Aufweitung des Federringes bei Einführen der Spritzdüse sichergestellt ist. Andererseits
ist der Außendurchmesser des Federringes im unbelasteten Zustand größer als der Innendurchmesser des
rohrförmigen Heizelementes, so daß der Federring zuverlässig in formschlüssiger Weise in der Nut gehalten ist.
Da die umlaufende Nut in der Innenwandung des rohrförmigen Heizelementes ausgebildet ist, kann eine Schwächung
des Querschnitts des Düsenkörpers der Spritzdüse verhindert werden. Darüber hinaus ist die Nut bei eingesetzter
Spritzdüse von dieser weitestgehend abgedeckt, so daß das Eintreten von Kunststoff-Material und somit das Verkleben
der Nut verhindert ist.
Das rohrförmige Heizelement kann gegebenenfalls auch mit
mehreren Nuten ausgebildet sein, in die jeweils ein Fe-5 derring eingesetzt ist, wodurch die resultierende Gesamt-Spannkraft
erhöht werden kann.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
0 unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1: einen Querschnitt durch eine Kunststoff-5 Spritzdüse vor dem Aufweiten des Federrings
und
Figur 2: die Spritzdüse mit aufsetzter Heizvorrichtung.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist ein rohrförmiger Strömungskanal
in Form einer Kunststoff-Spritzdüse 11 vorgesehen, die einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt
aufweist und in einer Düsenöffnung 11a mündet.
Auf die Kunststoff-Spritzdüse 11 ist ein rohrförmiges Heizelement 12 unter geringem Spiel aufsetzbar, das in
seinem Inneren in bekannter Weise einen elektrisch aktivierbaren Heizleiter 16 in Wendelform aufnimmt.
In der Innenwandung 13 des rohrförmigen Heizelementes ist eine Nut 14 ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht
zur Längsrichtung der Spritzdüse 11 verläuft. In die Nut 14 ist ein Federring 15 eingesetzt, der elastisch
0 aufweitbar ist.
In dem in Figur 1 dargestellten, unbelasteten Zustand des Federrings 15 ist dessen Außendurchmesser größer als der
Innendurchmesser des rohrförmigen Heizelementes 12, so 5 daß der Federring 15 auch bei abgenommenem rohrförmigen
Heizelement 12 in der Nut 14 formschlüssig gehalten ist. Wenn das rohrförmige Heizelement 12 in die in Figur 2
dargestellte Stellung auf die Spritzdüse 11 aufgeschoben wird, so wird der Federring 15 durch die Spritzdüse 11
0 elastisch aufgeweitet, wodurch eine radial nach innen gerichtete Klemmkraft erzeugt wird, die das Heizelement
12 kraftschlüssig auf der Spritzdüse hält. Das Heizelement kann von einem Benutzer unter Überwindung der Klemmkraft
von der Spritzdüse 11 abgezogen und gegen ein 5 anderes Heizelement ausgewechselt werden.
Claims (5)
1. Heizvorrichtung für einen rohrförmigen Strömungskanal, insbesondere eine Kunststoff-Spritzdüse, mit
einem rohrförmigen Heizelement, das einen elektrisch aktivierbaren Heizleiter aufweist und auf die
Spritzdüse umfangsseitig aufsetzbar sowie relativ zu dieser in Axialrichtung festlegbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Innenwandung (13) des rohrförmigen Heizelementes (12) zumindest eine
umlaufende Nut (14) ausgebildet ist, in der ein Spannelement (15) formschlüssig gehalten ist, das
mit der Spritzdüse (11) in kraftschlüssigen Eingriff bringbar ist.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannelement ein Federring (15) ist, dessen Innendurchmesser geringer als der Außendurchmesser
der Spritzdüse (12) ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
0 zeichnet, daß der Federring (15) aus Metall, insbesondere Federstahl besteht.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmessers des Feder-
rings (15) im unbelasteten Zustand größer als der Innendurchmesser des rohrförmigen Heizelementes (12)
ist.
5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (15) durch
Einführen der Spritzdüse (12) elastisch aufweitbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507848U DE29507848U1 (de) | 1995-05-12 | 1995-05-12 | Heizvorrichtung für einen Strömungskanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29507848U DE29507848U1 (de) | 1995-05-12 | 1995-05-12 | Heizvorrichtung für einen Strömungskanal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29507848U1 true DE29507848U1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=8007925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29507848U Expired - Lifetime DE29507848U1 (de) | 1995-05-12 | 1995-05-12 | Heizvorrichtung für einen Strömungskanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29507848U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746556A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-05-06 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers |
DE19746311A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-05-06 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Gegenstandes |
EP1223017A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-17 | Günther GmbH & Co., Metallverarbeitung | Heisskanaldüse |
DE10004072C2 (de) * | 2000-01-31 | 2002-07-25 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung |
WO2008046481A1 (de) | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME |
DE102007010395A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme |
EP2261002A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-15 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Heizvorrichtung |
DE102010011933A1 (de) | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Spritzgießdüse und Spritzgießvorrichtung |
EP2487022A2 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-15 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Heizelement für Heißkanaldüsen und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2781332A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449428A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-29 | Hugo Kunz | Kolbenkammer fuer druckgiessmaschinen |
US4264294A (en) * | 1979-01-08 | 1981-04-28 | Ruiz Oscar F | Profiling die |
DE3347160A1 (de) * | 1983-12-27 | 1985-08-29 | Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen |
US4609032A (en) * | 1984-02-29 | 1986-09-02 | Guido Perrella | Nozzle assembly for die casting machine |
DE3609054A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Jobst Ulrich Georgetown Ontario Gellert | Spritzgusssystem |
DE3641711A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-09 | Guenther Herbert | Verteiler |
US5203397A (en) * | 1992-04-02 | 1993-04-20 | Hotset Corporation | Heating assembly for a die-casting machine |
EP0638407A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-15 | Apparate- und Werkzeugbau AG | Spritzdüse |
-
1995
- 1995-05-12 DE DE29507848U patent/DE29507848U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2449428A1 (de) * | 1974-10-17 | 1976-04-29 | Hugo Kunz | Kolbenkammer fuer druckgiessmaschinen |
US4264294A (en) * | 1979-01-08 | 1981-04-28 | Ruiz Oscar F | Profiling die |
DE3347160A1 (de) * | 1983-12-27 | 1985-08-29 | Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen | Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen |
US4609032A (en) * | 1984-02-29 | 1986-09-02 | Guido Perrella | Nozzle assembly for die casting machine |
DE3609054A1 (de) * | 1985-04-30 | 1986-10-30 | Jobst Ulrich Georgetown Ontario Gellert | Spritzgusssystem |
DE3641711A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-09 | Guenther Herbert | Verteiler |
US5203397A (en) * | 1992-04-02 | 1993-04-20 | Hotset Corporation | Heating assembly for a die-casting machine |
EP0638407A1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-02-15 | Apparate- und Werkzeugbau AG | Spritzdüse |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19746311A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-05-06 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Gegenstandes |
DE19746311C2 (de) * | 1997-10-21 | 2000-05-31 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Elektrische Heizpatrone |
DE19746556A1 (de) * | 1997-10-22 | 1999-05-06 | Hotset Heizpatronen Zubehoer | Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers |
DE10004072C2 (de) * | 2000-01-31 | 2002-07-25 | Guenther Heiskanaltechnik Gmbh | Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung |
EP1223017A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-17 | Günther GmbH & Co., Metallverarbeitung | Heisskanaldüse |
WO2008046481A1 (de) | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | ELEKTRISCHE HEIZEINRICHTUNG FÜR HEIßKANALSYSTEME |
US9167628B2 (en) | 2006-10-18 | 2015-10-20 | GÜNTHER Heisskanaltechnik | Electric heating device for hot runner systems |
DE102007010395A1 (de) | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizung und/oder eines Temperaturfühlers für Heißkanalsysteme |
DE102009025164A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-30 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Heizvorrichtung |
EP2261002A1 (de) | 2009-06-12 | 2010-12-15 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Heizvorrichtung |
DE102010011933A1 (de) | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Spritzgießdüse und Spritzgießvorrichtung |
EP2487022A2 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-15 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Heizelement für Heißkanaldüsen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011011205A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Heizelement für Heißkanaldüsen und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP2781332A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Günther Heisskanaltechnik GmbH | Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr |
DE102013102925A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr |
DE102013102925B4 (de) * | 2013-03-21 | 2016-02-11 | Günther Heisskanaltechnik Gmbh | Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235818B1 (de) | Schubgesichterte Steckmuffenverbindung | |
DE4134089C2 (de) | Schubgesicherte Muffenverbindung | |
DE102007008066B4 (de) | Fitting | |
DE2534956A1 (de) | Rohrkupplung | |
EP1106896B1 (de) | Steckverbindung für Druckmittelsysteme | |
DE102010029725B4 (de) | Tülle zum Abdichten zwischen einem strangförmigen Element und einem das strangförmige Element über einen Spalt umgebenden zylinderförmigen Körper | |
DE29507848U1 (de) | Heizvorrichtung für einen Strömungskanal | |
DE2820181A1 (de) | Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr | |
DE4129853C1 (de) | ||
DE29805720U1 (de) | Steckkupplung für Druckmittelsysteme | |
EP2413012B1 (de) | Steckverbindung | |
DE69511867T2 (de) | Spritzgiessdüse mit spannanordnung für heizelement | |
DE4243844B4 (de) | Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen | |
EP1526620B1 (de) | Kabelverschraubung mit variablem Schirmkontaktelement | |
DE9212846U1 (de) | Extraktionsgerät zur Explantation von Hüftschaft-Endoprothesen | |
DE29807763U1 (de) | Anschlußvorrichtung zum schnellen und lösbaren Anschluß von Rohrleitungen | |
EP1549873B1 (de) | Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung | |
DE102017106220B3 (de) | Aktuator | |
DE19517269A1 (de) | Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE19957839C1 (de) | Verbindungsstück zur Verbindung eines Schlauchendes mit einem rohrförmigen Teil | |
EP0899470B1 (de) | Anschlussteil für die Festlegung eines Betätigungszuges | |
EP3982026B1 (de) | Verfahren zur anpresskraftverstärkung einer dichtung und rohrsystem ufassend einen anpresskraftverstärker | |
EP1098125B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Klemmverbindung und zweiteiliger Klemmverbinder | |
DE20213973U1 (de) | Anschlussabschnitt eines Kunststoffrohres oder Behälters aus einem thermoplastischen Kunststoff | |
DE2854230B1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950907 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19951010 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980708 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WATLOW GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WATLOW ELECTRIC GMBH, 76709 KRONAU, DE Effective date: 20001106 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010704 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030522 |
|
R071 | Expiry of right |